Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast

KURIER – Alles zur Bundesliga und dem Nationalteam
undefined
Dec 6, 2023 • 25min

ÖFB-Stars in Feierlaune: EM-Hammer und Klassenerhalt

Das Jahr der beiden ÖFB-Nationalteams ist mit je einem Sieg zu Ende gegangen. Die Frauen gewannen am Dienstag in der Nations League mit 2:1 gegen Norwegen, die Männer bezwangen sensationell Deutschland in einem Testspiel am 21. November mit 2:0.In der KURIER-Nachspielzeit beleuchten die Sport-Redakteure Günther Pavolvics und Andreas Heidenreich die Leistungen der beiden Nationalteams und wagen den Ausblick auf 2024, wo für die Männer die Europameisterschaft in Deutschland und für die Frauen die EM-Qualifikation ansteht. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 29, 2023 • 26min

Wienroither: "Mein verletztes Knie ist das größte Geschenk"

Wenn das ÖFB-Frauen-Nationalteam in dieser Woche in der Nations League gegen Frankreich und Norwegen versucht, sich einen Topplatz zu erkämpfen und damit den Ligaverbleib zu sichern und vielleicht sogar das Unmögliche erreichen und sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren, sieht eine nur aus der Entfernung zu: Laura Wienroither, 24-jährige London-Legionärin und EM-Teilnehmerin mit dem Nationalteam, ist immer noch mit ihrem linken Knie beschäftigt. Die Oberösterreicherin hat sich im Mai in der Champions League im ausverkauften Emirates-Stadium in London das Kreuzband gerissen und erzählt in der KURIER-Nachspielzeit von dem langwierigen Comeback.Die Arsenal-Defensivspielerin erzählt von den Lichtblicken in der Reha, von Freundschaften, die sie durch ähnliche Schicksale mit Topspielerinnen wie Leah Williamson oder Beth Mead geschlossen hat und von Entwicklungen, die ihr ohne die Verletzung vielleicht nicht so leicht von der Hand gegangen wären. In dieser Episode des KURIER-Fußball-Podcasts macht sich Wienroither Gedanken über den Stellenwert von Frauenfußball in England und in Österreich und über die Chancen der ÖFB-Frauen in der Zukunft.➡️ Podcast-Gespräch mit Manuela Zinsberger➡️ Podcast-Gespräch mit Carina Wenninger➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 22, 2023 • 19min

Red Bull Rapid? Was vom Barisic-Nachfolger zu erwarten ist

Rapid Wien beschreitet unerwartete Wege. Mit einem jungen deutschen Trainer aus der Red-Bull-Schule soll der Hütteldorfer Traditionsklub zunächst den Umschwung schaffen und sich wieder in der nationalen Spitze etablieren. Robert Klauß will sich aber nicht auf den Pressing-intensiven Stil der RB-Klubs reduzieren lassen und verspricht "Rapid-Fußball". Was aber ist von dem neuen neuen Trainer in Wien tatsächlich zu erwarten? Welche Rolle spielt seine Red-Bull-Vergangenheit? War die Trennung von Zoran Barisic wirklich alternativlos? Und was heißt das Alles auch für Steffen Hofmann und Markus Katzer?Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Huber in der 159. Episode der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 15, 2023 • 14min

EM-Quali und Deutschland: Was die ÖFB-Stars erwartet

Was zählt mehr: Die bereits so gut wie entschiedene Gruppenphase der Qualifikation zur EM in Deutschland oder das emotionale Spiel gegen den Erzrivalen?Das österreichische Fußball-Nationalteam trifft in der EM-Qualifikation am Donnerstag auf Estland und in einem Testspiel nächsten Dienstag in Wien auf Deutschland. Im letzten Spiel der EM-Qualifikation in Tallinn geht es gegen die Nummer 118 der FIFA-Weltrangliste zwar nicht mehr um die Teilnahme an der Endrunde von 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland - die ist für die ÖFB-Elf bereits geschafft -, sondern auch um wichtige Punkte für die Gruppenauslosung am 2. Dezember in Hamburg.KURIER-Fußballexperte Andreas Heidenreich erklärt in der 158. Episode der Nachspielzeit, was sich Fußballfans von den beiden Duellen erwarten können, wie es allgemein um die EM-Qualifikation aussieht und warum es auch für Teamchef Rangnick sehr emotional werden könnte. Zudem kommen RB-Leipzig-Legionär Christoph Baumgartner und Team-Debütant Maximilian Entrup zu Wort.➡️ Rangnick: "Warum soll das in Österreich nicht möglich sein?"➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 8, 2023 • 22min

Sturm Graz: Fan-Randale, Liga-Tief und Stadion-Frage

Sturm Graz will nach den Randalen beim Cup-Derby gegen den GAK am vergangenen Donnerstag "tiefgreifende Maßnahmen" setzen. Stadionverbote sowie der Entzug der Mitgliedschaft stehen den Schuldigen in Aussicht. Zudem werden die Grazer beim nächsten Derby, bei dem der GAK als Veranstalter fungiert, um keine Karten aus dem zustehenden Auswärtskontingent ansuchen.Die Ausschreitungen wirken also noch nach, auch bei den Fans beider Teams. Wie aber ist das Verhältnis zwischen den beiden Fan-Lagern einzuordnen? Und was würde ein möglicher Aufstieg des GAK in die Bundesliga für Sturm bedeuten? Das und mehr beantwortet Jürgen Pucher, seines Zeichens Sturm-Fan, Podcaster bei blackfm sowie Kolumnist bei 90minuten.at.Abseits des Ärgers im Derby beschäftigt Sturm Graz aber auch das sportliche Geschehen. Nach Niederlagen gegen die Wiener Austria und den LASK rutschte man von der Tabellenspitze. Am Donnerstag wartet zudem das Europa-League-Duell in Italien gegen Atalanta Bergamo. Pucher versucht die letzten Leistungen der Grazer einzuordnen und spricht zudem über jenes Thema, das den Verein schon lange und wohl auch noch einige Zeit beschäftigen wird: Die Stadion-Problematik.➡️ Sturm-Präsident Jauk zu Gast bei blackfm➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 24, 2023 • 15min

Ein Wettskandal, Corona und tricksende Italiener

Österreich gegen Italien. Die heimischen Top-Teams bekommen es in dieser Woche im Europacup gleich zweimal mit Teams aus Italien zu tun. Red Bull Salzburg ist in der Champions League am Dienstag-Abend (18.45 Uhr) bei Inter Mailand zu Gast, Sturm Graz trifft in der Europa League am Donnerstag auf Atalanta Bergamo.Doch während die Serie A sportlich zu überzeugen weiß, erschütterte ein Wettskandal das Land des Europameisters. Eine große Rolle dabei spielt Corona. Nicht der Virus, sondern Fabrizio Corona, ein ehemaliger Paparazzo. Was aber hat es mit dem Wettskandal auf sich? Wie ist er, gerade auch im Vergleich mit den Skandalen 2006 und 2012, einzuordnen? Und warum ist gerade Italiens Fußball derart vulnerabel für Aufreger dieser Art? Das und mehr beantwortet Tiziana Höll, ihres Zeichens freie Sportjournalistin und unter anderem für 11Freunde tätig. Sie beschäftigt sich neben der deutschen Bundesliga auch mit der Serie A. ➡️ Tiziana Höll auf Twitter, Instagram und YouTube➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 18, 2023 • 20min

Standfest: "Jeder glaubt, er kennt sich im Fußball aus"

Zehn Spiele, zwölf Punkte, Tabellenrang acht. Der SCR Altach kann mit der bisherigen Saisonausbeute in der Bundesliga durchaus zufrieden sein, liegt sogar noch vor der Wiener Austria und deutlich vor Tabellenschlusslicht Lustenau. Besonders freut das Joachim Standfest, der seit knapp vier Monaten die Geschicke in Altach als Cheftrainer lenkt.Für den 43-Jährigen ist es die erste Trainerstation in Österreichs höchster Liga, und das sechs Jahre nach dem Ende seiner aktiven Karriere als Spieler. In der neuen Episode der KURIER-Nachspielzeit sprach Standfest über die erfolgreiche EM-Qualifikation des ÖFB-Teams, die Ziele von und mit Altach, sowie einen Traum, den er sich als Trainer gerne erfüllen würde.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 12, 2023 • 24min

ÖFB-Torhüter Alex Schlager: "Ich bin genau am richtigen Ort"

Alexander Schlager hat aufhorchen lassen, als er nach einer Topsaison als Nummer eins im Tor des LASK im Sommer seinen Wechsel zu Red Bull Salzburg verkündete. Ein Stammplatz war ihm alles andere als sicher. Doch nach dem Wechsel von Philipp Köhn nach Monaco steht der gebürtige Salzburger fix zwischen den Pfosten von Red Bull - und empfahl sich mit souveränen Auftritten auch fürs Nationalteam.ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick holte Schlager zurück ins Team und zählte in der EM-Qualifikation meist auf den 27-Jährigen. Vor den Oktober-Spielen gegen Belgien und Aserbaidschan nahm sich der Teamtorhüter Zeit für die KURIER-Nachspielzeit und spricht dabei nicht nur über seinen Wechsel von Linz nach Salzburg, sondern auch über seine Anfänge als Tormann, über Familie und Herzensentscheidungen, über Risiko im Profisport und über die Stimmung im Nationalteam, wenn wichtige Stützen wie David Alaba und Marko Arnautovic fehlen.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 10, 2023 • 29min

ÖFB-Nachwuchsreform: "Das ist doch kein Fußball mehr"

Der Österreichische Fußballbund hat im Sommer 2022 den Kinder- und Jugendfußball reformiert. Der Grund: "Auf den Fußballplätzen und in der Gesellschaft hat sich etwas verändert", erklärt der ÖFB-Breitensportverantwortliche Stefan Gogg in der KURIER-Nachspielzeit.Die wichtigsten Eckpunkte der ÖFB-Nachwuchsreform:Die Spieleranzahl wurde reduziert, die Felder verkleinert. Am sichtbarsten ist die Veränderung am sogenannten “Funino” in der U8 und darunter, wo 2 gegen 2 oder 3 gegen 3 auf vier Mini-Tore gespielt wird.Einwürfe und Eckbälle fallen bis zur U10 weg, man sieht weniger Kopfbälle. Dazu kommen Mindestspielzeiten für alle Spieler und Spielerinnen, die am Matchbericht stehen.Die Reform hat außerdem bis inklusive zur U12 die Tabellen abgeschafft. Es wird nicht mehr „Meisterschaft“ in dem Sinn gespielt, sondern einzelne Spiele bzw. Turniere. Die Ergebnisse werden nirgendwo offiziell festgeschrieben.Warum war die Reform notwendig? Was soll sie bewirken? Was wird daran kritisiert und warum?Die KURIER-Nachspielzeit hat beim ÖFB, bei Nachwuchstrainern und -trainerinnen und bei Kindern nachgefragt.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 28, 2023 • 21min

Herbert Prohaska und Hans Krankl: Wiener Derby der Legenden

Herbert Prohaska und Hans Krankl sind aus der Welt des österreichischen Fußballs nicht wegzudenken. Der 70-jährige Rapidler und der 68-jährige Austrianer machen sich in der Nachspielzeit Gedanken über das große Wiener Derby und über die Rivalität zwischen Austria und Rapid im Laufe der Zeit. Sie sprechen über ihre eigentliche berufliche Ausbildung und über das Älterwerden als Fußballer in Österreich. Und Hans Krankl verrät, warum er Herbert Prohaska grüßt, wenn er ihn auf der Straße trifft. Die beiden diskutieren über Vereinstreue, über die Gehälter von Fußballern heute und damals und erzählen, wie ein verlorenes Derby einst die darauffolgenden Tage bestimmt hat. Die heutigen Spieler, glauben die beiden früheren Weltklassespieler, können sich das gar nicht mehr vorstellen. "Du musst es über etliche Jahre spielen, um es auch so zu spüren", sagt Prohaska. Er muss es wissen, spielte er doch 54-mal gegen den SK Rapid, sein Gegenüber Krankl spielte 48-mal gegen die Wiener Austria. Gegen keinen Klub öfter.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app