Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast

KURIER – Alles zur Bundesliga und dem Nationalteam
undefined
Dec 31, 2021 • 27min

Die Top 10 eines historischen Sportjahres 2021

KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Was war das für ein Jahr 2021 für den österreichischen Sport. Von historischen Erfolgen bis hin zu sportlichen Tiefpunkten war da alles dabei. Zeit zurückzublicken und die Highlights noch einmal Revue passieren zu lassen. Die KURIER-Sportredakteure Karoline Krause-Sandner und Stefan Berndl haben die Top 10 des abgelaufenen Sportjahres zusammengesucht. Das reicht von Sportlerinnen und Sportlern die Geschichte schrieben, bis hin zu Themen, die in negativer Hinsicht Schlagzeilen machten. Etwa das Seuchenjahr von Tennis-Star Thiem oder die Krise der Wiener Austria.Lasst uns daher auch gerne wissen, was eure Sporthighlights im Jahr 2021 waren. Was hätte eurer Meinung nach unbedingt noch in diese Liste gehört?➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 29, 2021 • 23min

Mentaltrainer über Salzburgs Erfolgsformel (#65)

KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans."Gut sein, wenn’s darauf ankommt." Wenn Körper und Taktik trainiert sind, wenn die Theorie und die Trainingsleistung passt – und trotzdem die Ergebnisse nicht aufs Feld gebracht werden, dann kann das an einer mentalen Krise liegen. Denn auch im Fußball geht es nicht unbedingt immer nur um die Steigerung der sportlichen Leistung (schneller, weiter, kräftiger), sondern oft auch um den Kopf.Warum es die Salzburger oft schaffen, im richtigen Moment die richtige Leistung zu bringen und warum manche Teams ihren sportlichen Möglichkeiten hinterherhinken. Sind "Killerinstinkt" und "Coolness" nur von Persönlichkeit und Charaktereigenschaften der einzelnen Spieler abhängig oder kann man das im Team trainieren? Wie kann man üben, im richtigen Moment funktionieren zu können, unter Stress die nötige Lockerheit zu bewahren? Diese Fragen beantwortet Wolfgang Seidl, Mentalcoach und Kenner des österreichischen Fußballs.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 22, 2021 • 25min

Der ÖFB und die Zukunft von Teamchef Foda (#64)

KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Gerhard Milletich ist seit knapp zwei Monaten der neue Präsident des österreichischen Fußball-Verbandes. Er löste Leo Windtner an der Spitze ab, der das Amt etwas mehr als 12 Jahre inne hatte. Und der 65-Jährige war gleich mit einer Teamchef-Debatte rund um Franco Foda konfrontiert, stärkte dem Deutschen aber den Rücken. Auch im Interview mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha.So gab sich Milletich zuversichtlich, dass Foda mit dem ÖFB-Team das Ticket für die WM in Katar lösen wird. "Franco Foda ist sicher der erfolgreichste Teamchef der letzten Jahre", so der Burgenländer. Der Unternehmer sprach zudem über die durchwachsene ÖFB-Bilanz im abgelaufenen Jahr, die starken Leistungen des Frauen-Teams und die Corona-Belastung.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 15, 2021 • 28min

Austria-Zukunft: Insignia, Investor und Co. (#63)

KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Österreichs Fußball verabschiedet sich in die Winterpause, nicht für alle Teams wird diese besinnlich und ruhig verlaufen. Salzburg führt nicht nur die Bundesliga souverän an, sondern bejubelte auch noch den historischen Einzug in das Achtelfinale der Champions League. Dort wartet nun Mitte Februar Bayern München. Weniger zu Lachen gab es in den letzten Wochen und Monaten bei Rapid und der Austria. Den Hütteldorfern gelang mit Neo-Trainer Ferdinand Feldhofer zumindest ein versöhnlicher Abschluss. In der Liga überwintert man auf Platz fünf, international immerhin in der Conference League. Das zweite Wiener Sorgenkind ist die Austria. Sportlich konnten die Violetten zuletzt zwar immer wieder aufzeigen, wirtschaftlich werden die Sorgen aber nur bedingt kleiner. Wie die Lage bei den Veilchen aber tatsächlich ist und mit welchen Plänen und Hürden man in die nahe Zukunft geht, erzählt Austria-Sportdirektor Manuel Ortlechner im Gespräch mit Sportredakteur Alexander Strecha.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 9, 2021 • 25min

Was Salzburg besser macht als Rapid und Co. (#62)

KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Diese Episode wird präsentiert von Heineken 0.0: Echter Biergeschmack mit 0.0% Alkohol.Salzburg steht in der K.o.-Phase der Champions League. Mit einem 1:0-Sieg gegen Sevilla hat die Jaissle-Elf geschafft, was noch keinem österreichischen Team zuvor gelungen ist. Mit Platz zwei in der Gruppenphase fixierten die Salzburger den Sprung ins Achtelfinale. Wie aber hat es Salzburg so weit gebracht und warum wird das erfolgreiche System nicht von anderen Vereinen in Österreich - etwa Rapid oder Austria - kopiert?Einer, der das System Salzburg von Beginn an miterlebt hat, ist Ex-Profi Florian Klein. Er spielte von 2012 bis 2014 bei den Bullen und war somit dabei, als ein gewisser Ralf Rangnick den Verein umgekrempelt hat. Der Ex-Salzburger analysiert das System des österreichischen Serienmeisters und den Werdegang der jungen Mannschaft. KURIER-Sportredakteur Peter Gutmayer spricht zudem von der Stimmung im Salzburger Team und über die Gründe für den historischen Erfolg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 1, 2021 • 32min

Der lange Leidensweg eines Rapid-Talents (#61)

KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Diese Episode wird präsentiert von Heineken 0.0: Echter Biergeschmack mit 0.0% Alkohol.Tamas Szanto träumte wie so viele Kinder und Jugendliche von einer Karriere als Profi-Fußballer. Dieser Traum führte ihn von Ungarn nach Österreich und zu Rapid Wien. Dort galt er lange als großes Talent, zwischen 2016 und 2018 lief er 35 Mal in der Bundesliga auf. Die Karriere Szantos war allerdings vorbei, bevor sie richtig begonnen hatte. Mit erst 25 Jahren war diesen Sommer wegen einer schweren Knieverletzung Schluss.Rapid ließ Szanto allerdings nicht fallen, er erhielt eine Anstellung in der Nachwuchs-Abteilung. KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich traf den gebürtigen Ungarn zum Interview. Und sprach mit ihm über seine Karriere, den dreijährigen Leidensweg und die "schwierigste Entscheidung" seines Lebens.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 24, 2021 • 27min

Rapids Corona-Leiden: Kein Trainer, keine Fans (#60)

Vor dem so wichtigen Europa-League-Schlager gegen West Ham beschäftigt Rapid nicht nur das Trainer-Thema. Auch der neuerliche Lockdown trifft die Wiener schwer.Diese Episode wird präsentiert von Heineken 0.0: Echter Biergeschmack mit 0.0% Alkohol.Der aktuelle Lockdown hat Rapid Wien zu einem besonders ungünstigen Zeitpunkt erwischt. Ausgerechnet zwei der wohl lukrativsten Heimspiele des Jahres, der Europa-League-Schlager am Donnerstag gegen West Ham und jenes am 5. Dezember gegen die Wiener Austria, werden ohne Zuschauer ausgetragen.Nebenbei sind die Wiener auch noch auf Trainersuche, interimistisch hat aktuell Klub-Legende Steffen Hofmann das Amt inne. In der 60. Episode der KURIER-Nachspielzeit spricht Sportredakteur Alexander Huber über die Favoriten für die Kühbauer-Nachfolge und die Minimal-Chance auf den Europacup-Aufstieg. Zudem kommt Rapid-Geschäftsführer Christoph Peschek zu Wort. Er erklärt, welche Auswirkungen die neuerlichen Corona-Verschärfungen der Regierung haben und warum es eine Adaptierung des Sportligenfonds braucht.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 17, 2021 • 31min

WM in Katar: Ausbeutung, Zensur, Korruption (#59)

Autor Ronny Blaschke über Sportswashing sowie über politische und gesellschaftlichen Chancen durch die Weltmeisterschaft am Persischen Golf.Das Emirat Katar wird wegen Menschenrechtslage und mangelnder Meinungsfreiheit kritisiert. Dennoch feiert die Fußballwelt nächstes Jahr am Persischen Golf ein Fest. Die Vergabe der FIFA-Fußball-WM nach Katar im Dezember 2010 war heftig kritisiert worden.Mittlerweile sind fast 11 Jahre vergangen, zu einem Boykott des Turniers wird es nicht kommen. In einem Jahr soll das Eröffnungsspiel angepfiffen werden. In dieser Folge der Nachspielzeit wollen wir uns ansehen, welche Kritik an dem Austragungsort Katar es gibt, was sich in den Jahren seit der Vergabe in Katar getan hat, und was man sich von der WM in einer völlig neuen Ecke der Welt erwarten kann. Autor und Journalist Ronny Blaschke (Buch: "Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution") erklärt, was man mit dem Turnier gesellschaftspolitisch erreichen kann und wie man mit der Menschenrechtsfrage umgehen sollte. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 10, 2021 • 25min

Andreas Herzog über ÖFB, Admira und Corona (#58)

Österreichs Rekordspieler Andreas Herzog sprach über das Nationalteam, die Bundesliga und die Corona-ImpfungWährend Didi Kühbauers Amtszeit als Trainer bei Rapid Wien seit Mittwoch vorüber ist, ist die Zukunft von ÖFB-Teamchef Franco Foda noch offen. Beide wussten in den letzten Wochen nicht unbedingt zu überzeugen. Während bei den Wienern daher bereits Konsequenzen gezogen wurden, ist das österreichische Nationalteam erst einmal zum Abschluss der WM-Qualifikation gegen Israel (Freitag, 20.45 Uhr) und die Republik Moldau (Montag, 20.45 Uhr) gefordert.Einer, der sowohl Österreich als auch Israel gut kennt, ist ÖFB-Rekordspieler und Admira-Trainer Andreas Herzog. Der 53-Jährige sprach über die Lage bei der Admira, das ÖFB-Duell mit seinem Ex-Team Israel und die aktuellen Trainer-Diskussionen um Foda und Kühbauer. Und: Herzog erzählte auch von seinen Corona-Sorgen und seiner neuen Biografie.Zudem analysiert KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich die wichtigsten Themen rund um das Nationalteam: Wie fest sitzt Foda noch im Sattel? Wie wichtig sind die Spiele gegen Israel und Republik Moldau? Was steckt hinter der Impf-Debatte um den ÖFB-Arzt? Und warum könnte bald auch der Job von Sportdirektor Peter Schöttel wackeln?(Hinweis: Der Podcast wurde vor dem Kühbauer-Aus bei Rapid aufgezeichnet.)➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 3, 2021 • 24min

Ist die Wiener Austria noch zu retten? (#57)

Sportlich haben sich die Wiener etwas erholt, finanziell kämpft man nach wie vor um die Existenz. Dazu kommt der öffentliche Streit mit Partner Insignia.Diese Episode wird präsentiert von Heineken 0.0: Echter Biergeschmack mit 0.0% Alkohol.Es gab schon einfachere Zeiten für Fans der Wiener Austria. Es ist zwar schon lange kein Geheimnis mehr, dass der Klub finanziell große Probleme hat, in den letzten Wochen schrieben die Violetten aber wieder vermehrt Negativ-Schlagzeilen. Und das gerade in Verbindung mit jenem strategischen Partner, der vor wenigen Monaten noch von der Champions League träumte: Insignia.Zuletzt entwickelte sich eine mediale Auseinandersetzung zwischen den beiden Parteien, die beiden Insignia-Vertreter Aleksandar Bursac und Luka Sur meldeten sich auch im KURIER zu Wort. Das Ende der Partnerschaft scheint nur mehr eine Frage der Zeit.Wie aber konnte es dazu kommen? Was würde ein Insignia-Aus für die Wiener Austria bedeuten? Und wie knapp stehen die Violetten - denen zuletzt auch die Bundesliga-Lizenz verweigert wurde - vor dem Abgrund? Das und mehr erklärt KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app