

INNOQ Podcast
INNOQ
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
Episodes
Mentioned books

Apr 8, 2021 • 1h 3min
Technologiemonster
Welche Konsequenzen hat unser Handeln?
In dieser Folge wird es deep. Lucas und Robert genehmigen sich eine Tasse Kaffee und stellen sich die großen Fragen. Versuchen wir als Menschen, die im Technologiesektor arbeiten, Entropie zu bändigen? Weil uns diese unbequem erscheint oder weil es einfach so schön bequem ist in selbstgewählten Räumen, die es vielleicht gar nicht gibt und die nicht die Wirklichkeit und die echte Gesellschaft abbilden? Schaffen wir uns Kuschelzonen, in denen wir nicht viel reflektieren müssen? In denen die Welt eigentlich eine einfachere ist, als sie es tatsächlich ist? Schaffen wir dort Lösungen für Menschen und Probleme, die es schlimmstenfalls gar nicht gibt?
INNOQ Artist-in-residence Programm
Edition 02: NEUROEVOLUTIONARY TRAILS
Studio Waltz Binaire
Margot Hofmans
Retune Berlin
The Ministry of Silly Walks
Das Werk "NEUROEVOLUTIONARY TRAILS" kannst Du Dir hier ansehen.

Mar 15, 2021 • 46min
Digital Sovereignty
Für mehr Kreativität und Diversität im Web
E-Mails, Websites, File-Storage: Geht das überhaupt ohne Google, Amazon & Co? Lucas und Tim sind sich einig: Ja, das geht. Gemeinsam diskutieren sie Möglichkeiten und Wege, um Digital Sovereignty im Web zu erreichen – und plädieren damit ganz nebenbei für mehr Mut, Kreativität und Diversität im Netz.
OwnCloud
Nextcloud
Posteo
The System: Who Owns the Internet, and How It Owns Us
Wir haben das Internet kaputtgemacht
ARPANET
Linksammlung zu kommerziellen Datenkraken

Feb 22, 2021 • 48min
Responsible Web Apps
Responsive + Accessible
Eine responsive Webanwendung ist nicht zwangsläufig accessible – das gilt umgekehrt genauso. Warum sie aber immer beides sein sollte und wie wir als Webentwickler:innen mehr Verantwortung übernehmen, darüber sprechen Joy und Lucas in dieser Folge! Außerdem: Tipps und Tricks, wie wir Accessibility in der Praxis umsetzen können.
Responsible Web App
Podcast: Intrinsic Design mit Joy und Lucas
Podcast: Accessibility mit Andreas und Stefan

Feb 1, 2021 • 31min
Software Analytics
Mit Data Science Probleme in der eigenen Software finden
Lucas holt sich diesmal Markus Harrer, seines Zeichens Software Development Analyst, ins virtuelle Studio. In dieser Folge geht’s um datengetriebene Herangehensweisen für die Software-Verbesserung und warum Bauchgefühle selten eine gute Entscheidungsgrundlage für die Problemanalyse sind. Tool-Empfehlungen inklusive!
Buch "Software Design X-Rays"
Buch "Perspectives on Data Science for Software Engineering"
Blog "feststelltaste.de" von Markus
GitHub Repo von Markus
Awesome List über Software Analytics
Training "Software Analytics"

Jan 11, 2021 • 56min
JavaScript
Von der düsteren Vergangenheit in eine glorreiche Zukunft
„Viele von uns haben eine düstere Vergangenheit, so auch JavaScript“. Lisa und Lucas nehmen Robert mit auf eine kurze Reise durch JavaScript. Dabei wird klar, warum die Sprache so einige Merkwürdigkeiten aufweist. Aber auch, warum JavaScript eine der einfachsten und gleichzeitig vielseitigsten Sprachen ist – für Backend und Frontend. Robert verwechselt trotzdem noch Promises und Callbacks.
db-migrate: Bibliothek für Datenbankmigrationen
pg: Postgres-Client
globalize
globalize-express
express
Sequelize ORM
Debugging in VS Code
Node.js Debugging in VS Code
deno
"Per Anhalter durch JavaScript" – Aufzeichnung des Vortrags von Lisa und Lucas auf der JCON 2020
JavaScript verstehen und anwenden – unsere Online-Schulung mit Lisa und Lucas

Dec 28, 2020 • 42min
Software Reviews
Jedes System hat Potential. Wie man es am besten heben kann.
Beim Thema Software Reviews gib es wohl keinen besseren Gesprächspartner als Gernot Starke. Lucas hat mit ihm über systematische Reviews gesprochen. Das Ergebnis: Ein Plädoyer für die Breitensuche, gemischte Teams und die menschliche Komponente von Reviews. Außerdem: Warum nicht immer alles schlecht ist.
Software Review Primer

Dec 7, 2020 • 54min
Go
Moderne Sprache mit altbackenen Konzepten
Lucas hat sich die beiden Gründer der Go-Usergroup Rhein-Ruhr und versierten Go-Kenner Christoph und Philipp geschnappt und sie gründlich zu den Besonderheiten dieser Programmiersprache ausgefragt. Warum eigentlich eine neue Sprache und ist sie alltagstauglich? Außerdem: Warum Go die Sprache der Cloud ist.
Intro
INNOQ Security Podcast
Geschichte
Go
Less is exponentially more (Rob Pike on the origins of Go)
Modulsystem
A Proposal for Package Versioning in Go
Go lernen
A Tour of Go
Go Syntax
Go's Declaration Syntax
empty inteface
Dynamic JSON Parsing using empty Interface and without Struct in Go Language
Go und cgo
Anwendungsfälle
A curated list of awesome Go frameworks, libraries and software
Shrink your Go binaries with this one weird trick
Die Zukunft von Go
go2go Playground
Community
GO User Group Rhine-Ruhr
GoBridge - The Go Community Project

Sep 29, 2020 • 38min
Postel’s Law
Grob gehackt oder fein geschnitten?
Grob gehackt oder lieber ein feiner Julienne-Schnitt für das Suppengemüse? Lucas und Lars diskutieren in dieser Folge über Postel’s Law. Was es besagt und wie liberal man bei der Verarbeitung von strukturierten Daten sein sollte – darum geht’s in dieser Folge!
Postel's Law
Postel's Law im RFC 761
Hyrum's Law

Sep 7, 2020 • 41min
PIM-Systeme
Oder: die Datenkomplexität eines T-Shirts
Produktinformationen im E-Commerce sind komplex. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile spezialisierte Systeme, in denen diese Informationen gepflegt werden können. Was diese Systeme ausmacht, und was es dabei fachlich und technisch zu beachten gibt, darüber spricht Robert Glaser in dieser Folge mit Lena Kraaz und Carsten Pelka.
SKU / Artikelnummer
Produktkennzeichnung
Enterprise Resource Planning
OctoPIM

Aug 17, 2020 • 60min
faucet-pipeline
JavaScript, CSS, Bilder und Fonts bereit zum Ausliefern
Jede Web-Anwendung muss einen ganzen Haufen Assets – also JavaScript, CSS, Bilder und Fonts – ausliefern. Aber wie sorgt man dafür, dass diese Dateien optimal ausgeliefert werden? Lucas beschäftigt sich seit längerem mit diesem Thema im Rahmen des Open-Source-Projekts faucet-pipeline. Also löchert Robert ihn mit einer Reihe von Fragen zu Themen wie Dateigröße, über Bundling zu Caching – und wie faucet dabei hilft.
Diese Folge gibt es auch als Video!
faucet-pipeline.org
faucet auf GitHub
browserslist
rollup.js
webpack
mozjpeg
Gützli