INNOQ Podcast

INNOQ
undefined
Feb 1, 2021 • 31min

Software Analytics

Mit Data Science Probleme in der eigenen Software finden Lucas holt sich diesmal Markus Harrer, seines Zeichens Software Development Analyst, ins virtuelle Studio. In dieser Folge geht’s um datengetriebene Herangehensweisen für die Software-Verbesserung und warum Bauchgefühle selten eine gute Entscheidungsgrundlage für die Problemanalyse sind. Tool-Empfehlungen inklusive! Buch "Software Design X-Rays" Buch "Perspectives on Data Science for Software Engineering" Blog "feststelltaste.de" von Markus GitHub Repo von Markus Awesome List über Software Analytics Training "Software Analytics"
undefined
Jan 11, 2021 • 56min

JavaScript

Von der düsteren Vergangenheit in eine glorreiche Zukunft „Viele von uns haben eine düstere Vergangenheit, so auch JavaScript“. Lisa und Lucas nehmen Robert mit auf eine kurze Reise durch JavaScript. Dabei wird klar, warum die Sprache so einige Merkwürdigkeiten aufweist. Aber auch, warum JavaScript eine der einfachsten und gleichzeitig vielseitigsten Sprachen ist – für Backend und Frontend. Robert verwechselt trotzdem noch Promises und Callbacks. db-migrate: Bibliothek für Datenbankmigrationen pg: Postgres-Client globalize globalize-express express Sequelize ORM Debugging in VS Code Node.js Debugging in VS Code deno "Per Anhalter durch JavaScript" – Aufzeichnung des Vortrags von Lisa und Lucas auf der JCON 2020 JavaScript verstehen und anwenden – unsere Online-Schulung mit Lisa und Lucas
undefined
Dec 28, 2020 • 42min

Software Reviews

Jedes System hat Potential. Wie man es am besten heben kann. Beim Thema Software Reviews gib es wohl keinen besseren Gesprächspartner als Gernot Starke. Lucas hat mit ihm über systematische Reviews gesprochen. Das Ergebnis: Ein Plädoyer für die Breitensuche, gemischte Teams und die menschliche Komponente von Reviews. Außerdem: Warum nicht immer alles schlecht ist. Software Review Primer
undefined
Dec 7, 2020 • 54min

Go

Moderne Sprache mit altbackenen Konzepten Lucas hat sich die beiden Gründer der Go-Usergroup Rhein-Ruhr und versierten Go-Kenner Christoph und Philipp geschnappt und sie gründlich zu den Besonderheiten dieser Programmiersprache ausgefragt. Warum eigentlich eine neue Sprache und ist sie alltagstauglich? Außerdem: Warum Go die Sprache der Cloud ist. Intro INNOQ Security Podcast Geschichte Go Less is exponentially more (Rob Pike on the origins of Go) Modulsystem A Proposal for Package Versioning in Go Go lernen A Tour of Go Go Syntax Go's Declaration Syntax empty inteface Dynamic JSON Parsing using empty Interface and without Struct in Go Language Go und cgo Anwendungsfälle A curated list of awesome Go frameworks, libraries and software Shrink your Go binaries with this one weird trick Die Zukunft von Go go2go Playground Community GO User Group Rhine-Ruhr GoBridge - The Go Community Project
undefined
Sep 29, 2020 • 38min

Postel’s Law

Grob gehackt oder fein geschnitten? Grob gehackt oder lieber ein feiner Julienne-Schnitt für das Suppengemüse? Lucas und Lars diskutieren in dieser Folge über Postel’s Law. Was es besagt und wie liberal man bei der Verarbeitung von strukturierten Daten sein sollte – darum geht’s in dieser Folge! Postel's Law Postel's Law im RFC 761 Hyrum's Law
undefined
Sep 7, 2020 • 41min

PIM-Systeme

Oder: die Datenkomplexität eines T-Shirts Produktinformationen im E-Commerce sind komplex. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile spezialisierte Systeme, in denen diese Informationen gepflegt werden können. Was diese Systeme ausmacht, und was es dabei fachlich und technisch zu beachten gibt, darüber spricht Robert Glaser in dieser Folge mit Lena Kraaz und Carsten Pelka. SKU / Artikelnummer Produktkennzeichnung Enterprise Resource Planning OctoPIM
undefined
Aug 17, 2020 • 60min

faucet-pipeline

JavaScript, CSS, Bilder und Fonts bereit zum Ausliefern Jede Web-Anwendung muss einen ganzen Haufen Assets – also JavaScript, CSS, Bilder und Fonts – ausliefern. Aber wie sorgt man dafür, dass diese Dateien optimal ausgeliefert werden? Lucas beschäftigt sich seit längerem mit diesem Thema im Rahmen des Open-Source-Projekts faucet-pipeline. Also löchert Robert ihn mit einer Reihe von Fragen zu Themen wie Dateigröße, über Bundling zu Caching – und wie faucet dabei hilft. Diese Folge gibt es auch als Video! faucet-pipeline.org faucet auf GitHub browserslist rollup.js webpack mozjpeg Gützli
undefined
Jul 13, 2020 • 54min

MLOps

Entwurf, Entwicklung, Betrieb „Sobald Machine Learning ins Projekt kommt, verfallen alle in die wüsten 80er.“ Sind nun wieder Spaghetti-Code und Frickelbetrieb angesagt, nur weil auf einmal eine ML-Komponente unsere Architektur ergänzt? Larysa behauptet: nein! Wie machen wir es besser? Und wie hilft dabei MLOps? Darüber sprechen Robert und Larysa in dieser Folge. Schau Dir die Folge als Video an: https://www.youtube.com/watch?v=Q1Z4OUlv3o4 Statista-Studie DVC: Data Version Control ml-ops.org
undefined
Jun 15, 2020 • 40min

Kryptografie

AXPTX OABOO FZEQF DBPZE IRBPP BI „Wo liegt der Schlüssel?“ – Willkommen zur ersten Folge vom INNOQ Security Podcast! Als kleinen Appetithappeen gibt’s diese Folge auch in unserem Hauptkanal. Zum Einstieg spricht Lucas mit Christoph Iserlohn über alles, was man als Entwicklerin oder Entwickler über Kryptografie wissen sollte. Damit wir alle dem Thema mit weniger Angst, aber weiterhin mit Respekt begegnen können. Security Podcast abonnieren Online Kapitel zu Kryptografie aus dem Buch Security Engineering Welches kryptografisches Verfahren soll ich nehmen? Cognicrypt: Eclipse-Plugin zur Sicherstellung der richtigen Anwendung von Kryptografie Cryptool: Lehrprogramm für Kryptografie Übersichtseite des BSI rund um das Thema Kryptografie Bücher Verschlüsselte Botschaften - klassische (und moderne) Kryptografie einfach erklärt. Applied Cryptography: Protocols, Algorithms and Source Code in C, 20th Anniversary Edition - der Klassiker zur Kryptografie. Cryptography Engineering: Design Principles and Practical Applications - das Standardwerk zu Kryptografie.
undefined
May 25, 2020 • 41min

Intrinsic Design

Responsive Design weitergedacht Joy und Lucas sprechen in dieser Folge über „Intrinsic Design“: Was ist das überhaupt? Wie unterscheidet es sich vom mittlerweile gängigen Muster „Responsive Design“? Sind „Breakpoints“ etwas Schlechtes? Und: warum liebt Joy Tabellen? Joys Tabelle Bibliothek "Mobile First" von Luke Wroblewski YouTube Channel von Jen Simmons Jen Simmons Podcast Interview bei The Big Web Show A Complete Guide to Flexbox Every Layout Vortrag von Joy und Lucas Beispielanwendung von Joy und Lucas A Complete Guide to Grid

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app