

INNOQ Podcast
INNOQ
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
Episodes
Mentioned books

Nov 2, 2021 • 46min
Cookies
"Nein, ich will!"
"Ich akzeptiere Cookies." Jede:r von uns akzeptiert sie mehrmals am Tag. Doch was passiert dabei eigentlich genau? Darüber sprechen Stefan Bodewig, Lucas Dohmen und Till Schulte-Coerne in dieser Folge. Ein zentrales Thema ist: Wozu benutzen wir Cookies und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Sessions? Zudem beleuchten Lucas, Till und Stefan, wie Cookies aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Außerdem: wie lange gelten Cookies? Wer legt das eigentlich fest und wo liegen sie herum?
Schreibt uns Euer Feedback an podcast@innoq.com!
INNOQ Podcast zu HTTP
Skalierbare Web-Architekturen: Training iSAQB CPSA-Advanced WEB
HTTP State Management Mechanism
Using HTTP cookies

Oct 11, 2021 • 57min
API-Stile
Wie und womit baut man ein gutes API?
„Es ist einfach schwieriger, ein gutes REST API zu bauen, als ein mittelgutes HTTP Web API!”
Eins ist klar: eine reine Technologie-Entscheidung für RPC, REST oder GraphQL bringt noch lange kein gutes API hervor. Was man beachten sollte, wo die Fallstricke liegen und warum Stefan sich oft über den Einsatz von GraphQL ärgert: darum geht’s in dieser Folge.
Schreibt uns Euer Feedback an podcast@innoq.com!
Talk von Stefan
CaSE Podcast with Artur Ortega on GraphQL
INNOQ Podcast zu HTTP
INNOQ Podcast zu "Das technologische Rückgrat des Webs"
What is GraphQL?
Why use GraphQL?
Why not use GraphQL?
GitHub API Doku zu "Pulls"
GitHub GraphQL API Doku

Sep 20, 2021 • 52min
Ruby on Rails today
Lebt das noch?
GitHub nutzt es, Shopify auch und Basecamp sowieso: hatte Ruby on Rails bei seiner Einführung einen wahren Hype ausgelöst, wurde es in letzter Zeit deutlich ruhiger um das Webframework. Warum Rails aber nach wie vor eine gute Wahl nicht nur für serverseitig gerenderte Web-Anwendungen ist und welche coolen Features – von der Asset Pipeline über Active Storage bis hin zu Zeitwerk, insbesondere Rails 6 out of the box bietet, dazu befragt Stefan Tilkov den Rails-Experten Lucas Dohmen in dieser Folge des INNOQ Podcasts. Außerdem: Ein Ausblick auf Rails 7.
The Rails 6 Way
The Merb Story
Ruby on Ice 2019 Keynote: The Past, Present, and Future of Rails at GitHub by Eileen Uchitelle
Sorbet: Type Checker for Ruby (von Stripe)
Rails 6
Rails 6.1
Rails 7 Alpha
The future of JS in Rails
Rails Guides
Ruby on Rails Tutorial

Aug 30, 2021 • 35min
Proof of Stake
Wie hoch ist dein Einsatz?
Cardano tut es bereits und Ethereum will es tun: Immer mehr Kryptowährungen nutzen „Proof of Stake“ als Alternative zum etablierten „Proof of Work“-Konzept, wenn es um die Absicherung ihrer Blockchain geht. Warum tun sie das? Und wo liegen die Vor- und Nachteile? Darüber sprechen Lucas und Lars in dieser Folge. Außerdem werfen sie einen Blick über den Tellerrand und geben einen Überblick über weitere Methoden, mit denen Blockchains vor Manipulation geschützt werden können.
Proof of Stake: klimafreundlicheres Kryptogeld
Podcast mit Stefan zu Bitcoin und Blockchain
Podcast mit Stefan zu Ethereum
SETI@home
Folding@home

Aug 9, 2021 • 1h 42min
Das technologische Rückgrat des Webs
Der Kern des Pudels
Robert und Lucas haben sich in dieser Folge einiges vorgenommen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: „Was passiert, wenn man im Browser Enter drückt?“ und sprechen damit über nichts geringeres als das Rückgrat des World Wide Webs. Schritt für Schritt arbeiten sich die beiden durch die 3 Säulen des Webs – HTML, HTTP und URLs – bevor sie beim Kern des Pudels ankommen: dem statuslosen Request-Response-Zyklus mit Headern.
Training "iSAQB Advanced Level Training WEB: Skalierbare Web-Architekturen"
Information Management: A Proposal
RFC 3986 für URI
How DNS works
Telnet
Netcat bzw. nc
example.org
curl
Security Podcast: TLS
WebSockets
Server-sent Events
Beispiel von Lucas für einen Chat auf SSE Basis
Roy Fieldings Thesis
REST und HTTP
Brotli
ETag
HPACK: the silent killer (feature) of HTTP/2
faucet-pipeline
HTTP Server Push
Client Hints

Jul 19, 2021 • 29min
Sketchnotes
Notizen, an die man sich erinnert
Sketchnotes helfen dabei, sich besser an Dinge zu erinnern und komplexe Themen verständlich darzustellen. Ideal also für Menschen, die an Software arbeiten, oder? Sind Sketchnotes also die besseren Notizen? In dieser Folge sprechen Lisa und Lucas über Sketchnotes als Werkzeug in der IT und über Lisas Buch zum Thema.
Gewinnspiel für Hörer:innen
Lisas Buch "Sketchnotes in der IT"
Mike Rohdes Sketchnote-Bücher
SoftwareArchitektur im Stream
INNOQ Security Podcast
sketchnotes.tech
Lisa auf Twitter
Procreate App

Jun 28, 2021 • 33min
Container Queries
Sie sind (fast) da!
Joy und Lucas sprechen in dieser Folge über „Container Queries“ und damit über das wohl am sehnlichsten erwartete Feature in der Geschichte von CSS. Aber was ist das überhaupt? Warum freuen sich so viele Frontend-Entwickler:innen darauf und wie unterscheidet es sich von CSS Containment?
INNOQ Podcast: Intrinsic Design
INNOQ Podcast: Responsible Web Apps
Responsible Web Apps
Miriam Suzanne
CaSE Podcast mit Rachel Andrew

Jun 7, 2021 • 25min
DevOps and Unicorns
Mythos DevOps-Engineer
Wer besonders schnell und agil Software ausliefern möchte, kommt am Thema DevOps nicht vorbei. Lucas und Anja sprechen in dieser Folge darüber, was DevOps ist – und was nicht. So etwas, wie einen DevOps-Engineer, der Software in Eigenregie entwickelt und betreibt – so ein richtiges Unicorn also – gibt es gar nicht, sagt Anja. Aber was ist DevOps denn nun wirklich? Ein Gespräch über Organisationskultur, Vertrauen und Autonomie – und die Bedeutung von Plattform-, Stream-Aligned und Enabling Teams.
Buch: DevOps Handbook
Buch: Team Topologies
A typology of organisational cultures - Ron Westrum
Prinzipien statt Regeln - Beat Kunz
Platform as an internal product - Evan Bottcher
Larman's Laws of Organizational Behavior - Craig Larman

May 17, 2021 • 44min
Ist Domain-driven Design überbewertet?
Goldenes Kalb oder „nur“ Werkzeug?
Nach Stefans Blogpost zu “Is Domain-driven Design overrated?” sprechen Lucas und Stefan in dieser Folge mal zum Thema. Ist der aktuelle Hype um DDD berechtigt oder verbirgt sich dahinter nur alter Wein in neuen Schläuchen? Außerdem geht es um die Lieblingswerkzeuge der beiden, unter anderem die Ubiquituous Language und Code als Mittel zum Ausdruck von Fachlichkeit.
Stefans Post
Domain-Driven Design Referenz
Talk von Lucas: Domain Driven Design & NoSQL

Apr 26, 2021 • 31min
Unternehmen verbessern
Heute gibt es Fisch
INNOQ wächst und verändert sich. Ein guter Zeitpunkt, sich selbst zu reflektieren und herauszufinden, was wir organisatorisch besser machen können. Doch wie genau funktioniert das eigentlich mit der Selbstreflektion? Um diese Frage zu beantworten, hat sich Lucas diesmal Hermann ins virtuelle Studio geholt. Gemeinsam sprechen sie über Methoden wie Design Thinking und Brainwriting, warum sich der Mut zur Masse lohnt und was das alles mit Fischen zu tun hat.
Evidenz aus Hirnstürmen: Von Fischen und Kartoffelknödeln