INNOQ Podcast

INNOQ
undefined
May 31, 2022 • 50min

Women in Tech: Melanie und Isabel

Die Brückenbauerinnen Freundinnen, Berufseinsteigerinnen und nun auch Kolleginnen: In dieser Folge stellen wir euch Melanie und Isabel vor, die als Trainee und Werkstudentin zu INNOQ gekommen sind. Ein Gespräch über gegenseitige Unterstützung, große Ambitionen und das Brückenbauen. Arbeiten bei INNOQ Berater:in bei INNOQ werden Blog-Post Was macht ein Trainee bei INNOQ? Blog-Post Mein Weg als Werkstudent bei INNOQ Blog-Post Code knows no gender INNOQ Technology Lunch „MLOps und Model Governance“ Artikel „Fairness und Künstliche Intelligenz“ INNOQ Security Podcast „Machine Learning Security“
undefined
May 9, 2022 • 1h 1min

Nachhaltige Softwareentwicklung

Den ökologischen Fußabdruck unserer Software minimieren „Wenn man sich mit ökologischer Nachhaltigkeit beschäftigt, dann reicht es nicht, nur die Reisen zu reduzieren oder im Büro etwas zu tun. Die Software, die wir entwickeln, hat einen großen Einfluss darauf, wie viele CO₂-Emissionen wir verantworten“. In der ersten Folge unserer Serie zum Thema „Nachhaltige Softwareentwicklung“ spricht Daniel Westheide darüber, wie wir den ökologischen Fußabdruck von Softwareprodukten reduzieren können, welche Prinzipien dahinterstehen und wie bereits kleine Schritte helfen können. Blogpost „Nachhaltigkeit bei INNOQ: Der Start“ Principles of Green Software Engineering Solar Powered Website Solar Protocol HTTP Archive Reports Blogpost „CO2 emissions on the web“ Beispiel von Organic Basics mit Low Impact Manifesto Google Cloud Carbon Footprint Website Carbon Calculator
undefined
Apr 21, 2022 • 47min

Women in Tech: Anja

Feedback hilft - Immer! „Was mir immer sehr gut geholfen hat, ist nach Feedback zu fragen. Gerne auch negatives Feedback. Wichtig ist, die Stärken daraus zu erkennen“. Bevor Anja Medieninformatik studierte, war sie Bibliotheksassistentin, hat als Freelancerin Websites entwickelt und im Webhosting-Support gearbeitet. In dieser Folge erzählt sie von ihrem alles andere als geradlinigen Weg in die IT und welche Herausforderungen sie dabei zu meistern hatte. Außerdem: warum Feedback so wichtig ist - auch wenn’s weh tut. Arbeiten bei INNOQ Berater:in bei INNOQ werden INNOQ Technology Lunch „GitOps“ INNOQ Technology Day „Wie man keinen DevOps Engineer einstellt“ Artikel „Continuous Deployment mit GitOps“ Podcast „DevOps and Unicorns“
undefined
Apr 4, 2022 • 34min

Föderation

Mehr als nur Mastodon Bei föderierten Informationssystemen denken wohl die Meisten an Social Media-Alternativen wie Mastodon, PeerTube oder PixelFed. Aber was macht föderierte Systeme aus und wie funktionieren sie? Gibt es noch weitere Anwendungsbereiche? Darüber sprechen Nico und Lucas in dieser Podcast-Folge. Gemeinsam beleuchten sie die Vor- und Nachteile föderierter Systeme und gehen auf ActivityPub ein – das Protokoll, auf dem Mastodon & Co basieren. Folge 68 zu Distributed Web Föderiertes Informationssystem Libera Chat IRC Network Mastodon Pixelfed PeerTube funkwhale Nico bei Mastodon Lucas bei Mastodon Behörden bei Mastodon Liste von ActivityPub Instanzen W3C: ActivityPub W3C: ActivityStreams 2.0
undefined
Mar 8, 2022 • 37min

Women in Tech: Hanna

Kreativität und Softwareentwicklung – Passt das zusammen? „Wenn ich Leuten versuche zu erklären, was ich mache, sage ich, das ist wie ein Computerspiel. Man hat Ziele und ganz viele Möglichkeiten, da hinzukommen und man kann immer wieder neu anfangen. Das finde ich total schön als Arbeit“. Dass Hanna heute Softwareentwicklerin und Consultant bei INNOQ ist, erscheint, rückblickend betrachtet, logisch. Und doch hatte sie nach der Schule erstmal andere Pläne. Warum das so war, wie es letztlich anders kam und was Programmieren mit Kreativität zu tun hat, das erzählt Hanna in dieser Ausgabe des INNOQ Podcasts. Arbeiten bei INNOQ Berater:in bei INNOQ Blogpost „Familie und INNOQ“ Podcast „INNOQ und Familie“ Podcast „Service Meshes Teil 1“ Podcast „Service Meshes Teil 2“ Artikel „Das Service Mesh“
undefined
Feb 15, 2022 • 1h 22min

Switching Protocols

Schnell, schnell! In Folge 92 haben Robert und Lucas die Grundlagen des Webs erklärt. Ein wichtiges Thema dabei: HTTP, das Protokoll, mit dem Ressourcen vom Server zum Client kommen. Schnell wie SPDY Gonzales schieben wir nun eine weitere Folge nach, in der Lars von Lucas erfährt, wie man ein Quantum Performance aus diesem Protokoll herausholen kann. Folge 92: Das technologische Rückgrat des Webs Folge 77: faucet-pipeline nginx mit Let's Encrypt ISO/OSI-Schichtenmodell Head of Line Blocking HPACK: the silent killer (feature) of HTTP/2 Wieso Chrome Server Push entfernt Intent to Remove Server Push Early Hints LKW vs ISDN ALPN Alt-Svc
undefined
Jan 24, 2022 • 1h 20min

Folge 100

Die Party Wir feiern 100 Folgen unserer Schaltkonferenz mit Hörsprechgarnituren! Ihr habt das Programm gemacht und wart beim INNOQ Technology Day am 5. Dezember 2021 live bei der Aufnahme dabei. Es galt: Ask us Anything – Lucas und Robert beantworten Eure Fragen. Was waren Eure Highlights? Zu welchen Themen wünscht Ihr Euch eine Folge? Was waren die größten „Bloopers”? Und Kaffee getrunken wurde natürlich auch wieder. Lucas nutzt ein beyerdynamic DT 297 MK II Headset an einer externen Soundkarte (Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen) Robert nutzt ein Shure MV7 am USB-Anschluss, zum Hören AirPods Pro Folge zu Design Sprints mit schlafendem Studiogast
undefined
Jan 10, 2022 • 52min

CRDT

Konfliktfrei + Kollaborativ Ihr kennt es bestimmt: die gemeinsam verwaltete digitale Einkaufsliste. Oder: Tools wie Etherpad und Google Docs, die uns das gleichzeitige Bearbeiten des selben Texts ermöglichen. Doch was steckt technisch dahinter? Wir erklären, was theoretisch dahintersteckt. Und wie Ihr es praktisch nutzen könnt! Automerge Peritext Interaktives Tutorial zu CRDTs Weiterführende Ressourcen und Linksammlung
undefined
Dec 13, 2021 • 40min

Die Mischung macht's

Diversity bei INNOQ „Wenn ich in eine Gruppe reinkomme und da sitzen zehn Kerle, die so aussehen wie ich. Das irritiert mich einfach total.“ Diversity ist ein wichtiges Thema für INNOQ – nicht nur weil Projektteams nachweislich davon profitieren, sondern weil es einfach so viel interessanter ist, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzuarbeiten. Wo steht INNOQ also in Sachen Diversity? Wo wollen wir hin und wie kann uns das gelingen? Darüber unterhalten sich Stefanie und Stefan in dieser Ausgabe des INNOQ Podcasts. Auswahl an MeetUps und Initiativen, die Frauen in der Tech-Branche fördern: Rails Girls, ClojureBridge, Girls Day, Women Who Code Podcast zu Familie und INNOQ Blogpost zu Familie und INNOQ Blogpost "Falsche Vorstellung vom Beruf als Consultant" Gendern nach Phettberg Podcast "Accessibility: Mentale Mauern einreißen" Arbeiten bei INNOQ mit unseren Bewerbungsbuddies Berater:in bei INNOQ
undefined
Nov 22, 2021 • 1h 15min

Schnell genug für GitHub

Aber nicht schnell genug für Dich? GitHub läuft auf Rails, Instagram auf Django. Die Sache ist also klar: Rails und Django sind schnell genug für alle oder wie Lucas in der Ausgabe zu „Ruby on Rails“ sagte: „Wenn es für GitHub schnell genug ist, dann ist es auch schnell genug für Dich“. Aber ist es wirklich so einfach? In dieser Folge des INNOQ Podcasts diskutieren Christoph und Lucas über Web Performance. Der Fokus liegt auf Ruby- und Python-Anwendungen. Die beiden gehen aber auch auf Aspekte ein, die es in jeder Anwendung zu beachten gibt. Stellt gerne eure Fragen für die Live Q&A per Twitter an @innoq oder per Email an podcast@innoq.com Live Podcast beim Technology Day Ruby Gem zur Verwaltung von Views Ruby Gem zur Verwaltung von Stored Procedures ReQL von RethinkDB orjson - die schnellste JSON-Bibliothek für Python, geschrieben in Rust CGO Pyjion - Python JIT-Compiler basierend auf CoreCLR PyPy - alternative Python Implementierung mit JIT-Compiler (Typ annotierte) Python-Extensions zu C-Extensions kompilieren mit mypyc oder cython Nokogiri: Ruby XML/HTML Library Unicorn Angry Unicorn gUnicorn Puma uWSGI async Ruby Der Webserver Falcon für Ruby, und das Webframework Falcon für Python libuv uvicorn Ractor Instagram schaltet aus Performance-Gründen den Garbage Collector von Python ab, weitere GC-Optimierungen Ruby Enterprise Edition Perfomance-Tuning eines Node.js Service bei Github Github skaliert Rails über die Datenbank Django Optimierungstipps für den Datenbankzugriff

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app