

INNOQ Podcast
INNOQ
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
Episodes
Mentioned books

Apr 4, 2022 • 34min
Föderation
Mehr als nur Mastodon
Bei föderierten Informationssystemen denken wohl die Meisten an Social Media-Alternativen wie Mastodon, PeerTube oder PixelFed. Aber was macht föderierte Systeme aus und wie funktionieren sie? Gibt es noch weitere Anwendungsbereiche? Darüber sprechen Nico und Lucas in dieser Podcast-Folge. Gemeinsam beleuchten sie die Vor- und Nachteile föderierter Systeme und gehen auf ActivityPub ein – das Protokoll, auf dem Mastodon & Co basieren.
Folge 68 zu Distributed Web
Föderiertes Informationssystem
Libera Chat IRC Network
Mastodon
Pixelfed
PeerTube
funkwhale
Nico bei Mastodon
Lucas bei Mastodon
Behörden bei Mastodon
Liste von ActivityPub Instanzen
W3C: ActivityPub
W3C: ActivityStreams 2.0

Mar 8, 2022 • 37min
Women in Tech: Hanna
Kreativität und Softwareentwicklung – Passt das zusammen?
„Wenn ich Leuten versuche zu erklären, was ich mache, sage ich, das ist wie ein Computerspiel. Man hat Ziele und ganz viele Möglichkeiten, da hinzukommen und man kann immer wieder neu anfangen. Das finde ich total schön als Arbeit“. Dass Hanna heute Softwareentwicklerin und Consultant bei INNOQ ist, erscheint, rückblickend betrachtet, logisch. Und doch hatte sie nach der Schule erstmal andere Pläne. Warum das so war, wie es letztlich anders kam und was Programmieren mit Kreativität zu tun hat, das erzählt Hanna in dieser Ausgabe des INNOQ Podcasts.
Arbeiten bei INNOQ
Berater:in bei INNOQ
Blogpost „Familie und INNOQ“
Podcast „INNOQ und Familie“
Podcast „Service Meshes Teil 1“
Podcast „Service Meshes Teil 2“
Artikel „Das Service Mesh“

Feb 15, 2022 • 1h 22min
Switching Protocols
Schnell, schnell!
In Folge 92 haben Robert und Lucas die Grundlagen des Webs erklärt. Ein wichtiges Thema dabei: HTTP, das Protokoll, mit dem Ressourcen vom Server zum Client kommen. Schnell wie SPDY Gonzales schieben wir nun eine weitere Folge nach, in der Lars von Lucas erfährt, wie man ein Quantum Performance aus diesem Protokoll herausholen kann.
Folge 92: Das technologische Rückgrat des Webs
Folge 77: faucet-pipeline
nginx mit Let's Encrypt
ISO/OSI-Schichtenmodell
Head of Line Blocking
HPACK: the silent killer (feature) of HTTP/2
Wieso Chrome Server Push entfernt
Intent to Remove Server Push
Early Hints
LKW vs ISDN
ALPN
Alt-Svc

Jan 24, 2022 • 1h 20min
Folge 100
Die Party
Wir feiern 100 Folgen unserer Schaltkonferenz mit Hörsprechgarnituren! Ihr habt das Programm gemacht und wart beim INNOQ Technology Day am 5. Dezember 2021 live bei der Aufnahme dabei. Es galt: Ask us Anything – Lucas und Robert beantworten Eure Fragen. Was waren Eure Highlights? Zu welchen Themen wünscht Ihr Euch eine Folge? Was waren die größten „Bloopers”? Und Kaffee getrunken wurde natürlich auch wieder.
Lucas nutzt ein beyerdynamic DT 297 MK II Headset an einer externen Soundkarte (Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen)
Robert nutzt ein Shure MV7 am USB-Anschluss, zum Hören AirPods Pro
Folge zu Design Sprints mit schlafendem Studiogast

Jan 10, 2022 • 52min
CRDT
Konfliktfrei + Kollaborativ
Ihr kennt es bestimmt: die gemeinsam verwaltete digitale Einkaufsliste. Oder: Tools wie Etherpad und Google Docs, die uns das gleichzeitige Bearbeiten des selben Texts ermöglichen. Doch was steckt technisch dahinter? Wir erklären, was theoretisch dahintersteckt. Und wie Ihr es praktisch nutzen könnt!
Automerge
Peritext
Interaktives Tutorial zu CRDTs
Weiterführende Ressourcen und Linksammlung

Dec 13, 2021 • 40min
Die Mischung macht's
Diversity bei INNOQ
„Wenn ich in eine Gruppe reinkomme und da sitzen zehn Kerle, die so aussehen wie ich. Das irritiert mich einfach total.“ Diversity ist ein wichtiges Thema für INNOQ – nicht nur weil Projektteams nachweislich davon profitieren, sondern weil es einfach so viel interessanter ist, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzuarbeiten. Wo steht INNOQ also in Sachen Diversity? Wo wollen wir hin und wie kann uns das gelingen? Darüber unterhalten sich Stefanie und Stefan in dieser Ausgabe des INNOQ Podcasts.
Auswahl an MeetUps und Initiativen, die Frauen in der Tech-Branche fördern: Rails Girls, ClojureBridge, Girls Day, Women Who Code
Podcast zu Familie und INNOQ
Blogpost zu Familie und INNOQ
Blogpost "Falsche Vorstellung vom Beruf als Consultant"
Gendern nach Phettberg
Podcast "Accessibility: Mentale Mauern einreißen"
Arbeiten bei INNOQ mit unseren Bewerbungsbuddies
Berater:in bei INNOQ

Nov 22, 2021 • 1h 15min
Schnell genug für GitHub
Aber nicht schnell genug für Dich?
GitHub läuft auf Rails, Instagram auf Django. Die Sache ist also klar: Rails und Django sind schnell genug für alle oder wie Lucas in der Ausgabe zu „Ruby on Rails“ sagte: „Wenn es für GitHub schnell genug ist, dann ist es auch schnell genug für Dich“. Aber ist es wirklich so einfach? In dieser Folge des INNOQ Podcasts diskutieren Christoph und Lucas über Web Performance. Der Fokus liegt auf Ruby- und Python-Anwendungen. Die beiden gehen aber auch auf Aspekte ein, die es in jeder Anwendung zu beachten gibt.
Stellt gerne eure Fragen für die Live Q&A per Twitter an @innoq oder per Email an podcast@innoq.com
Live Podcast beim Technology Day
Ruby Gem zur Verwaltung von Views
Ruby Gem zur Verwaltung von Stored Procedures
ReQL von RethinkDB
orjson - die schnellste JSON-Bibliothek für Python, geschrieben in Rust
CGO
Pyjion - Python JIT-Compiler basierend auf CoreCLR
PyPy - alternative Python Implementierung mit JIT-Compiler
(Typ annotierte) Python-Extensions zu C-Extensions kompilieren mit mypyc oder cython
Nokogiri: Ruby XML/HTML Library
Unicorn
Angry Unicorn
gUnicorn
Puma
uWSGI
async Ruby
Der Webserver Falcon für Ruby, und das Webframework Falcon für Python
libuv
uvicorn
Ractor
Instagram schaltet aus Performance-Gründen den Garbage Collector von Python ab, weitere GC-Optimierungen
Ruby Enterprise Edition
Perfomance-Tuning eines Node.js Service bei Github
Github skaliert Rails über die Datenbank
Django Optimierungstipps für den Datenbankzugriff

Nov 2, 2021 • 46min
Cookies
"Nein, ich will!"
"Ich akzeptiere Cookies." Jede:r von uns akzeptiert sie mehrmals am Tag. Doch was passiert dabei eigentlich genau? Darüber sprechen Stefan Bodewig, Lucas Dohmen und Till Schulte-Coerne in dieser Folge. Ein zentrales Thema ist: Wozu benutzen wir Cookies und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Sessions? Zudem beleuchten Lucas, Till und Stefan, wie Cookies aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Außerdem: wie lange gelten Cookies? Wer legt das eigentlich fest und wo liegen sie herum?
Schreibt uns Euer Feedback an podcast@innoq.com!
INNOQ Podcast zu HTTP
Skalierbare Web-Architekturen: Training iSAQB CPSA-Advanced WEB
HTTP State Management Mechanism
Using HTTP cookies

Oct 11, 2021 • 57min
API-Stile
Wie und womit baut man ein gutes API?
„Es ist einfach schwieriger, ein gutes REST API zu bauen, als ein mittelgutes HTTP Web API!”
Eins ist klar: eine reine Technologie-Entscheidung für RPC, REST oder GraphQL bringt noch lange kein gutes API hervor. Was man beachten sollte, wo die Fallstricke liegen und warum Stefan sich oft über den Einsatz von GraphQL ärgert: darum geht’s in dieser Folge.
Schreibt uns Euer Feedback an podcast@innoq.com!
Talk von Stefan
CaSE Podcast with Artur Ortega on GraphQL
INNOQ Podcast zu HTTP
INNOQ Podcast zu "Das technologische Rückgrat des Webs"
What is GraphQL?
Why use GraphQL?
Why not use GraphQL?
GitHub API Doku zu "Pulls"
GitHub GraphQL API Doku

Sep 20, 2021 • 52min
Ruby on Rails today
Lebt das noch?
GitHub nutzt es, Shopify auch und Basecamp sowieso: hatte Ruby on Rails bei seiner Einführung einen wahren Hype ausgelöst, wurde es in letzter Zeit deutlich ruhiger um das Webframework. Warum Rails aber nach wie vor eine gute Wahl nicht nur für serverseitig gerenderte Web-Anwendungen ist und welche coolen Features – von der Asset Pipeline über Active Storage bis hin zu Zeitwerk, insbesondere Rails 6 out of the box bietet, dazu befragt Stefan Tilkov den Rails-Experten Lucas Dohmen in dieser Folge des INNOQ Podcasts. Außerdem: Ein Ausblick auf Rails 7.
The Rails 6 Way
The Merb Story
Ruby on Ice 2019 Keynote: The Past, Present, and Future of Rails at GitHub by Eileen Uchitelle
Sorbet: Type Checker for Ruby (von Stripe)
Rails 6
Rails 6.1
Rails 7 Alpha
The future of JS in Rails
Rails Guides
Ruby on Rails Tutorial