

INNOQ Podcast
INNOQ
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
Episodes
Mentioned books

May 4, 2020 • 35min
TypeScript
Was sind das denn für Typen?
Wir entschuldigen uns für die schlechte Tonqualität bei Lucas
TypeScript ist in aller Munde. In dieser Folge will Lucas von Lars wissen, wieso er sich so sehr für diese Sprache begeistert. Wie ordnet ein erfahrener Scala-Entwickler wie Lars das Typsystem von TypeScript ein? Lars beschreibt zudem, welche Vorteile ein mächtiges Typsystem mit sich bringt, und erklärt, wie die Interaktion mit JavaScript-Bibliotheken funktioniert.
TypeScript
Babel TypeScript Preset
Sucrase
DefinitelyTyped
React Effect Hook
Blogposts von Gary Bernhardt: Teil 1, Teil 2, Teil 3

Mar 9, 2020 • 34min
Mehr schaffen
Was hat es mit der Zahl 15.695 auf sich?
Wie können wir mehr schaffen? Warum sollten wir das überhaupt tun? Ist Prokrastination nicht auch etwas Gutes? Lucas und Gernot stellen sich die Sinnfrage. Außerdem geht’s um Zieldefinition, den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz sowie Tools und Techniken für das Zeitmanagement.

Feb 17, 2020 • 38min
Accessibility
Mentale Mauern einreissen
In dieser Folge spricht Stefan Tilkov mit Andreas Maier. Andreas hat kürzlich bei INNOQ angefangen. Nach einem kurzen Ausflug in seine Historie und User Experience stoßen wir dann schnell auf Hürden, die ihm die Software, die INNOQ verwendet, in den Weg legt. Denn Andreas ist der erste blinde Mitarbeiter bei INNOQ.
Heise Podcast mit Artur Ortega
ISO 25010: System and software quality models
ISO 9241-171: Ergonomics of human-system interaction
Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1

Jan 27, 2020 • 1h 33min
Special: Modular Synthesizer
Eine lange Erklärung zu einem kurzen Intro
Ein neues Intro muss her! Nach kurzer Überlegung war klar: Wir fragen Simon, denn Simon beschäftigt sich nun schon seit einigen Jahren in seiner Freizeit mit Modularsynthese. Zu diesem 10-sekündigen Intro gibt es nun also anderthalb Stunden Erklärung inklusive Klangbeispielen.
Link zur Podcast Umfrage
Modular Synthese Hörbeispiele:
Colin Benders - Orbit (Electronic)
Frank Murder Live Patching (2h)
deadmau5 - Castlevania Theme auf gigantischem Synth
Lightbath - Arcology (Ambient)
Ann Annie - Chaos Theory (Ambient)
R Benny - Magnetic Sea (Ambient)
Live at the Necropolis: Lords of Synth
Krell Music (Forbidden Planet 1956)
Chiptunes:
Ultrasyd
Chiptune Radio Stream Kohina
Sounddesign in Software:
PureData
Supercollider
SonicPi (Supercollider Interface)
Csound
Ableton Live
Döpfer A-100 Modularsystem
Eurorack Spezifikation: Construction Details und Technical Details
Beispiel Modulhersteller (um einen Eindruck zu bekommen):
Doepfer Module
Intellijel (Kanada)
MakeNoise (US)
XAOCDevices (Polen)
Katalog "aller" Module
Moog Modular System
Don Buchla Modularsystem
Shining Opening Scene
Tron OST (1986)
Blade Runner Theme
Daft Punk - Gorgio by Moroder
Tangerine Dream
Wendy Carlos
Vangelis
Gorgio Moroder
More Cowbell (1976)
Korrekte Aussprache Synthesizer

Dec 16, 2019 • 30min
Beyond GUI
Muss es denn immer eine App sein?
Geht es darum ein Problem zu lösen, landen wir immer schnell bei einer App. Aber ist das immer die richtige Lösung? In dieser Folge erklärt Aminata, wieso wir uns auf die Nutzer und nicht auf das Unternehmen konzentrieren sollten und wie wir so zu innovativen Lösungen gelangen.
Podcast zum Thema Prototyping
Blogpost von Aminata zum Thema UX im Team

Oct 14, 2019 • 32min
Distributed Web
Die Demokratisierung des Webs?
Woher kommt der Antrieb zur Dezantralisierung im Internet? Welche Anwendungen gibt es bereits im Distributed Web? Und warum ist das Distributed Web auch eine soziale und nicht nur technische Angelegenheit? Diese Fragen klären Lucas und Nico in der aktuellen Folge.
ActivityPub
Identi.ca
Fediverse
Diaspora
PolyPoly
PolyPoly Whitepaper
Solid
IPFS
Hugo and IPFS: how this blog works (and scales to serve 5,000% spikes instantly!)
LibreBlogging

Sep 16, 2019 • 33min
Von der Vision bis zum Produkt
Methodiken digitaler Produktentwicklung
Visionen, Ideen, Features und Releases – wie findet man heraus, ob eine Vision eine Chance hat? Bringen Ideen und Features den Nutzer*innen auch wirklich Mehrwert? Wie verliert man als Produktteam gemeinsam das große Ziel nicht aus den Augen? Darüber sprechen Lucas, Roman und Nico in dieser Folge.
Buch: Lean UX
Lean UX Canvas
Buch: Sprint
INNOQ Podcast zu Design Sprints
INNOQ Podcast zu Prototyping
Buch: User Story Mapping

Aug 26, 2019 • 33min
Prototyping
Stein, Schere, Post-it – und jetzt?
Worin unterscheiden sich Wireframes von Prototypen? Wann nutzt man was? Sind Prototypen nur eine Entwurfsvorlage für Code Monkeys unterm Wasserfall? Diese Fragen und mehr besprechen Lucas Dohmen und Roman Stranghöner in der neuen Folge.
Podcast Folge zu Design Sprints
Atomic Design
Blog Post: Dual Track Development is not Duel Track
Tools:
Sketch
InVision
Figma
Framer
UXPin
WebFlow
Adobe XD
Miro
Mural

Aug 5, 2019 • 33min
Secrets Management
Von der Herausforderung, Geheimnisse zu verwalten
Wie lassen sich Geheimnisse wie Passwörter verwalten in einer Welt von automatisierter Infrastruktur, Cloud-Anbietern und Continuous Deployment? In diesem Podcast unterhalten sich Jörg Müller und Daniel Bornkessel über modernes Secrets Management und dabei insbesondere über Hashicorps Vault.
Vault Project
interaktive UI und CLI Demo von Vault
KeyWhiz von Square: eine andere Secrets Management Lösung von Square
CredHub: Secrets management für CloudFloundry
PGP / GPG: da wir das so schön durcheinandergeschmissen haben
AWS KMS: für statische Keys
AWS Secrets Manager: Secrets management für AWS
Kubernetes - Accessing API Key from Pod
AWS Instance metadata
Metadaten in Google Cloud Compute Instanzen
Twelve Factor Apps: da es kurz und leider ohne Erklärung erwähnt wurde

Jul 15, 2019 • 44min
Testen von Microservices
End-to-End
In dieser Folge berichtet uns Torsten Mandry von seinen Erfahrungen mit dem Testen von Microservice-Systemen. Automatisiertes Testen ist in der Softwareentwicklung mittlerweile ein Standardvorgehen. Mit Hilfe von End-to-End Tests wird die gesamte Anwendung als Blackbox betrachtet und über ihre bereitgestellten Schnittstellen (UI, Rest API, Message Queue, …) verifiziert. Wie aber wird dann das Zusammenspiel der einzelnen Microservices getestet und sichergestellt? Die Idee, End-to-End Tests des Gesamtsystems zu erstellen, scheint naheliegend. Aber ist das wirklich sinnvoll, oder gibt es andere, besser geeignete Ansätze?
Blog Post von Torsten
INNOQ Podcast zu ISA Prinzipien