INNOQ Podcast

INNOQ
undefined
Jul 13, 2020 • 54min

MLOps

Entwurf, Entwicklung, Betrieb „Sobald Machine Learning ins Projekt kommt, verfallen alle in die wüsten 80er.“ Sind nun wieder Spaghetti-Code und Frickelbetrieb angesagt, nur weil auf einmal eine ML-Komponente unsere Architektur ergänzt? Larysa behauptet: nein! Wie machen wir es besser? Und wie hilft dabei MLOps? Darüber sprechen Robert und Larysa in dieser Folge. Schau Dir die Folge als Video an: https://www.youtube.com/watch?v=Q1Z4OUlv3o4 Statista-Studie DVC: Data Version Control ml-ops.org
undefined
Jun 15, 2020 • 40min

Kryptografie

AXPTX OABOO FZEQF DBPZE IRBPP BI „Wo liegt der Schlüssel?“ – Willkommen zur ersten Folge vom INNOQ Security Podcast! Als kleinen Appetithappeen gibt’s diese Folge auch in unserem Hauptkanal. Zum Einstieg spricht Lucas mit Christoph Iserlohn über alles, was man als Entwicklerin oder Entwickler über Kryptografie wissen sollte. Damit wir alle dem Thema mit weniger Angst, aber weiterhin mit Respekt begegnen können. Security Podcast abonnieren Online Kapitel zu Kryptografie aus dem Buch Security Engineering Welches kryptografisches Verfahren soll ich nehmen? Cognicrypt: Eclipse-Plugin zur Sicherstellung der richtigen Anwendung von Kryptografie Cryptool: Lehrprogramm für Kryptografie Übersichtseite des BSI rund um das Thema Kryptografie Bücher Verschlüsselte Botschaften - klassische (und moderne) Kryptografie einfach erklärt. Applied Cryptography: Protocols, Algorithms and Source Code in C, 20th Anniversary Edition - der Klassiker zur Kryptografie. Cryptography Engineering: Design Principles and Practical Applications - das Standardwerk zu Kryptografie.
undefined
May 25, 2020 • 41min

Intrinsic Design

Responsive Design weitergedacht Joy und Lucas sprechen in dieser Folge über „Intrinsic Design“: Was ist das überhaupt? Wie unterscheidet es sich vom mittlerweile gängigen Muster „Responsive Design“? Sind „Breakpoints“ etwas Schlechtes? Und: warum liebt Joy Tabellen? Joys Tabelle Bibliothek "Mobile First" von Luke Wroblewski YouTube Channel von Jen Simmons Jen Simmons Podcast Interview bei The Big Web Show A Complete Guide to Flexbox Every Layout Vortrag von Joy und Lucas Beispielanwendung von Joy und Lucas A Complete Guide to Grid
undefined
May 4, 2020 • 35min

TypeScript

Was sind das denn für Typen? Wir entschuldigen uns für die schlechte Tonqualität bei Lucas TypeScript ist in aller Munde. In dieser Folge will Lucas von Lars wissen, wieso er sich so sehr für diese Sprache begeistert. Wie ordnet ein erfahrener Scala-Entwickler wie Lars das Typsystem von TypeScript ein? Lars beschreibt zudem, welche Vorteile ein mächtiges Typsystem mit sich bringt, und erklärt, wie die Interaktion mit JavaScript-Bibliotheken funktioniert. TypeScript Babel TypeScript Preset Sucrase DefinitelyTyped React Effect Hook Blogposts von Gary Bernhardt: Teil 1, Teil 2, Teil 3
undefined
Mar 9, 2020 • 34min

Mehr schaffen

Was hat es mit der Zahl 15.695 auf sich? Wie können wir mehr schaffen? Warum sollten wir das überhaupt tun? Ist Prokrastination nicht auch etwas Gutes? Lucas und Gernot stellen sich die Sinnfrage. Außerdem geht’s um Zieldefinition, den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz sowie Tools und Techniken für das Zeitmanagement.
undefined
Feb 17, 2020 • 38min

Accessibility

Mentale Mauern einreissen In dieser Folge spricht Stefan Tilkov mit Andreas Maier. Andreas hat kürzlich bei INNOQ angefangen. Nach einem kurzen Ausflug in seine Historie und User Experience stoßen wir dann schnell auf Hürden, die ihm die Software, die INNOQ verwendet, in den Weg legt. Denn Andreas ist der erste blinde Mitarbeiter bei INNOQ. Heise Podcast mit Artur Ortega ISO 25010: System and software quality models ISO 9241-171: Ergonomics of human-system interaction Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0 Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1
undefined
Jan 27, 2020 • 1h 33min

Special: Modular Synthesizer

Eine lange Erklärung zu einem kurzen Intro Ein neues Intro muss her! Nach kurzer Überlegung war klar: Wir fragen Simon, denn Simon beschäftigt sich nun schon seit einigen Jahren in seiner Freizeit mit Modularsynthese. Zu diesem 10-sekündigen Intro gibt es nun also anderthalb Stunden Erklärung inklusive Klangbeispielen. Link zur Podcast Umfrage Modular Synthese Hörbeispiele: Colin Benders - Orbit (Electronic) Frank Murder Live Patching (2h) deadmau5 - Castlevania Theme auf gigantischem Synth Lightbath - Arcology (Ambient) Ann Annie - Chaos Theory (Ambient) R Benny - Magnetic Sea (Ambient) Live at the Necropolis: Lords of Synth Krell Music (Forbidden Planet 1956) Chiptunes: Ultrasyd Chiptune Radio Stream Kohina Sounddesign in Software: PureData Supercollider SonicPi (Supercollider Interface) Csound Ableton Live Döpfer A-100 Modularsystem Eurorack Spezifikation: Construction Details und Technical Details Beispiel Modulhersteller (um einen Eindruck zu bekommen): Doepfer Module Intellijel (Kanada) MakeNoise (US) XAOCDevices (Polen) Katalog "aller" Module Moog Modular System Don Buchla Modularsystem Shining Opening Scene Tron OST (1986) Blade Runner Theme Daft Punk - Gorgio by Moroder Tangerine Dream Wendy Carlos Vangelis Gorgio Moroder More Cowbell (1976) Korrekte Aussprache Synthesizer
undefined
Dec 16, 2019 • 30min

Beyond GUI

Muss es denn immer eine App sein? Geht es darum ein Problem zu lösen, landen wir immer schnell bei einer App. Aber ist das immer die richtige Lösung? In dieser Folge erklärt Aminata, wieso wir uns auf die Nutzer und nicht auf das Unternehmen konzentrieren sollten und wie wir so zu innovativen Lösungen gelangen. Podcast zum Thema Prototyping Blogpost von Aminata zum Thema UX im Team
undefined
Oct 14, 2019 • 32min

Distributed Web

Die Demokratisierung des Webs? Woher kommt der Antrieb zur Dezantralisierung im Internet? Welche Anwendungen gibt es bereits im Distributed Web? Und warum ist das Distributed Web auch eine soziale und nicht nur technische Angelegenheit? Diese Fragen klären Lucas und Nico in der aktuellen Folge. ActivityPub Identi.ca Fediverse Diaspora PolyPoly PolyPoly Whitepaper Solid IPFS Hugo and IPFS: how this blog works (and scales to serve 5,000% spikes instantly!) LibreBlogging
undefined
Sep 16, 2019 • 33min

Von der Vision bis zum Produkt

Methodiken digitaler Produktentwicklung Visionen, Ideen, Features und Releases – wie findet man heraus, ob eine Vision eine Chance hat? Bringen Ideen und Features den Nutzer*innen auch wirklich Mehrwert? Wie verliert man als Produktteam gemeinsam das große Ziel nicht aus den Augen? Darüber sprechen Lucas, Roman und Nico in dieser Folge. Buch: Lean UX Lean UX Canvas Buch: Sprint INNOQ Podcast zu Design Sprints INNOQ Podcast zu Prototyping Buch: User Story Mapping

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app