INNOQ Podcast

INNOQ
undefined
Feb 5, 2017 • 47min

Self-contained Systems und Frontend-Integration – Teil 2

Alternativen zu SPAs und Umsetzung von SCS Im zweiten Teil des Podcasts über Self-contained Systems (SCS) und Frontend-Integration geht es um Alternativen zu Single Page Apps (SPAs) und darum, wie Entwickler ganz konkret erste Schritte hin zu einer Frontend-Integration und Self-contained Systems gehen können.
undefined
Jan 15, 2017 • 31min

Self-contained Systems und Frontend-Integration – Teil 1

Eigenschaften und Vor- und Nachteile Self-contained Systems (SCS) stellen einen Ansatz zur Modularisierung von Systemen dar. Sie übernehmen viele gute Ideen des Microservices-Konzepts. Eine wichtiges Element ist die Frontend-Integration auf der UI-Ebene als Alternative zur Integration im Backend. Darum geht es in zwei Podcast-Episoden. In dieser ersten Episode stellen Falk Hoppe und Till Schulte-Coerne im Gespräch mit Eberhard Wolff das SCS-Konzept vor. Sie diskutieren zudem die Vor- und Nachteile der Frontend-Integration sowie Single-Page Apps (SPA) als eine mögliche Implementierung des Frontends.
undefined
Jan 31, 2016 • 28min

Docker

Virtualisierung mit Containern In dieser Folge unterhalten sich Simon Kölsch und Lucas Dohmen über Docker und erklären, wann man es braucht und wie Docker funktioniert. Außerdem sprechen sie über die Tools, die im Docker-Ökosystem zur Verfügung stehen.
undefined
Jan 6, 2016 • 41min

Redis in der Praxis

Überblick und praktischer Einsatz des schnellen Datenstruktur-Servers In dieser Episode unterhalten sich Lucas Dohmen und Stefan Tilkov über Redis, eine NoSQL-Datenbank aus der Key-Value-Kategorie, die sich insbesondere durch ihre hohe Geschwindigkeit und ihre intelligenten Datenstrukturen auszeichnet. Dabei werden nicht nur die Features aufgezählt, sondern auch praktische Hinweise zum Einsatz gegeben.
undefined
Aug 9, 2015 • 53min

REST und HTTP

Die dritte Auflage ist endlich da! In dieser Folge spricht Stefan Tilkov mit seinen neuen Co-Autoren Martin Eigenbrodt, Silvia Schreier und Oliver Wolf anlässlich der kürzlich erschienenen dritten Auflage von „REST und HTTP“ über die Grundlagen von REST und Hypermedia und die Frage, wie man gute Web-Anwendungen baut.
undefined
Jul 16, 2015 • 55min

Erlang/OTP

Eine Programmiersprache für non-stop laufende Systeme In dieser Folge spricht Till Schulte-Coerne mit Christoph Iserlohn über Erlang, eine Programmiersprache und Laufzeitumgebung, die sich besonders zur Erstellung von non-stop laufenden Systemen eignet. Sie diskutieren dabei u. a. die Unterschiede zu anderen Programmiersprachen, die Besonderheiten der Laufzeitumgebung, das „ Let it crash“-Prinzip und was sich eigentlich hinter dem Kürzel OTP verbirgt.
undefined
Jun 8, 2015 • 34min

Logging und Metrics

Moderne Ansätze zur Überwachung von verteilten Systemen In der zwanzigsten Folge unseres Podcasts spricht Tammo van Lessen mit Stefan Tilkov über modernes Logging und Monitoring. Durch DevOps ist einige Bewegung in die Welt des verteilten Monitorings von Anwendungen gekommen. Aus dem Hashtag #monitoringsucks wurde dank neuer Werkzeuge recht schnell #monitoringlove. Tammo stellt einige dieser Ansätze und Tools für gutes Logging und die Erfassung von Metriken in verteilten Umgebungen vor.
undefined
May 20, 2015 • 35min

DevOps

Was bedeutet das für die Organisation? Oliver Wolf und Stefan Tilkov sprechen in dieser Folge über die engere Verzahnung von Softwareentwicklung und Betrieb, auch DevOps genannt. Sie beleuchten Vorteile und organisatorische Herausforderungen dieser Vorgehensweise. Außerdem geht es auch darum, wie man interne Widerstände überwinden kann, um DevOps auch in traditionell strukturierten Organisationen einzuführen.
undefined
Apr 7, 2015 • 38min

Twelve-Factor App: Web-Applikationen auf die neue Art

Ein Ansatz für skalierbare, portable und leicht deploybare Web-Applikationen in der Cloud Michael Vitz und Stefan Tilkov sprechen in dieser Folge über die Twelve-Factor App, eine Entwicklungsmethode für skalierbare Web-Applikationen in der Cloud. Michael erklärt zunächst, welche Ziele hinter dieser Methode stehen und erläutert dann die 12 Faktoren im Detail. Außerdem diskutieren Stefan und Michael über Vor- und Nachteile der Twelve-Factor App und beleuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Microservices.
undefined
Dec 4, 2014 • 37min

Ruby on Rails

Das Full-Stack-Web-Framework In dieser Folge spricht Robert Glaser mit Stefan Tilkov über das Web-Framework Ruby on Rails. Robert stellt die Hauptbestandteile und aktuellen Neuerungen des Frameworks vor und schildert seine Erfahrungen im täglichen Umgang mit Rails.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app