INNOQ Podcast

INNOQ
undefined
Sep 3, 2017 • 38min

Entwicklung im Feierabendmodus

Wie man neben dem Beruf ein Produkt entwickelt In dieser Episode spricht Lucas Dohmen erneut mit Robert Glaser über den Reisekosten Gorilla. Dieses mal geht es aber um die technologische Perspektive: Wie wählt man den richtigen Tech-Stack für ein Projekt, was vor allem Abends nach der Arbeit im Feierabendmodus entwickelt wird? Welche Technologien kamen zum Einsatz? Warum wird auf AWS gehosted? Wieso ein Monolith und keine Microservices? Wie arbeitet man asynchron und verteilt?
undefined
Aug 13, 2017 • 35min

Der Reisekosten-Gorilla

Mitarbeiterinnovationsprogramm bei innoQ Vier innoQ-Mitarbeiter entwickeln eine Lösung zur Reisekostenabrechnung für Unternehmen. Robert Glaser und Stefan Tilkov beantworten Lucas Dohmen alle Fragen zum Reisekosten-Gorilla. In dieser Folge erläutern wir außerdem, welche Rolle innoQ dabei spielt und wie Mitarbeiter mit Hilfe des Mitarbeiterinnovationsprogramms ihre Ideen neben ihrem Job umsetzen können.
undefined
Jul 23, 2017 • 39min

Berufseinsteiger und Mentoring in der IT

Wie kann ich meinen Einstieg in die IT erleichtern? Wie kann ich Einsteigern helfen? Lucas Dohmen und Joy Clark geben Berufseinsteigern Tipps für den leichteren Start in die IT. Aber auch erfahrene EntwicklerInnen können hier lernen, wie sie Neulinge beim Berufseinstieg besser unterstützen. Unsere Themen sind zum Beispiel: Alte, langweilige Technologien vs. neu und shiny? Wie profitierst Du von Meetups und Sketchnotes? Was ist der "richtige" erste Arbeitgeber? Das Gefühl, ein Tintenfisch zu sein. Außerdem geht es ums "Das ist doch ganz einfach", Meinungsvielfalt, Mentoring und Fehler machen.
undefined
Jul 3, 2017 • 28min

Advanced Scala – Teil 2

Type Level Programming In dieser Folge setzen Daniel Westheide und Stefan Tilkov ihre Unterhaltung über fortgeschrittene Konzepte der Programmiersprache Scala fort. Diesmal geht es vor allem um Type Level Programming: logische Programmierung im Scala-Typsystem und generische Programmierung mit der Library Shapeless, aber auch um einen Vergleich zu Clojure, der anderen großen funktionalen Sprache auf der JVM.
undefined
Jun 12, 2017 • 35min

Advanced Scala

Teil 1 In dieser Folge unterhalten sich Daniel Westheide und Stefan Tilkov über einige fortgeschrittene Konzepte der Programmiersprache Scala. Was sollte man bei der Verwendung von Case Classes beachten? Welche Fallstricke gibt es beim Pattern Matching? Und was sind eigentlich Type Classes?
undefined
May 22, 2017 • 40min

Self-Contained Systems – Teil 2

Einsatzszenarien und Architekturevolution In der zweiten Folge des Podcasts zum Thema "Self-contained Systems (SCS)" mit Eberhard Wolff und Stefan Tilkov geht es um die Motivation für SCS, um die sinnvollen und weniger sinnvollen Einsatzszenarien und die Auswirkungen auf die Evolution der Architektur insgesamt. Außerdem diskutieren die beiden Mikro- und Makro-Architektur sowie den Geltungsbereich bestimmter Regeln in diesen Perspektiven. Schließlich diskutieren sie Sinn und Unsinn von Frontend-Monolithen und die Herausforderungen von UI-Integration, die Historie des Begriffs "SCS" und die Möglichkeiten zur Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Definition.
undefined
May 1, 2017 • 39min

Self-Contained Systems – Teil 1

Eigenschaften und Umsetzung Self-contained Systems sind ein Mittel zur Modularisierung von Systemen. Sie übernehmen viele gute Ideen des Microservices-Konzepts. In dieser Episode geht darum, was Self-contained Systems eigentlich ausmacht und welche Vorteile dieser Ansatz hat. Außerdem sprechen Eberhard und Stefan über die Dinge, auf die man bei der Umsetzung achten muss.
undefined
Apr 9, 2017 • 27min

Event Sourcing und CQRS – Teil 2

Implementierung und Architektur In dieser Folge unterhalten sich Niko Will und Lucas Dohmen zum zweiten Mal über Event Sourcing und Command Query Responsibility Segregation, kurz CQRS. Nachdem wir in Teil 1 über die Vor- und Nachteile sowie einige technische Details gesprochen haben, geht es dieses Mal mehr um die Besonderheiten auf Ebene der Architektur. Wie fügen sich diese Patterns in eine verteilte Architektur ein? Auf was muss ich bei der Implementierung achten? Wie erreiche ich eventual consistency in Event-getriebenen Architekturen?
undefined
Mar 19, 2017 • 25min

Event Sourcing und CQRS – Teil 1

Vor- und Nachteile sowie Einsatz in verteilten Anwendungen In dieser Folge unterhalten sich Niko Will und Lucas Dohmen über Event Sourcing und Command Query Responsibility Segregation, kurz CQRS. Wozu kann man diese Patterns verwenden? Was sind Vor- und Nachteile gegenüber anderen Ansätzen? Warum sind sie besonders in verteilten Anwendungen wie in Microservice Architekturen oder Self-Contained Systems (SCS) interessant?
undefined
Feb 26, 2017 • 22min

Prolog

Was ist Logische Programmierung? In dieser Folge unterhalten sich Joy Clark und Lucas Dohmen über logische Programmierung und über die Programmiersprache Prolog. Was ist logische Programmierung? Wo spielt es seine Stärken aus?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app