

Vordenker by Open Innovation City
Open Innovation City
Mit dem Vordenker Podcast kannst du dabei sein, wenn wir mit Vordenker:innen, Innovator:innen und bekannten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland über alle gesellschaftlichen Trends und Zukunftsthemen sprechen, in denen Innovationen unser tägliches Leben verändern - egal ob im Bereich Wirtschaft, in der Politik, der Bildung oder Industrie.
Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.
Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.
Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.
Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.
Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.
Episodes
Mentioned books

Apr 1, 2021 • 1h 5min
#005 Anne Kjær Bathel über soziale Innovation, CSR & die ReDI School
Interview mit der Social Entrepreneurin des Jahres 2020
2:00 Wer ist Anne Kjær Bathel
5:10 Was ist das Stanford Peace Innovation Lab?
9:00 "Ein Dreieck aus Friedensarbeit, Technologie und Innovation"
14:15 Was ein überfüllter Swimming Pool mit der ReDI School of Digital Integration zu tun hat
17:30 "Die besten Ideen entstehen immer in Communities"
20:20 Was sind die wichtigsten Zukunftskompetenzen?
23:25 Alice Greschkow fragt Anne: Werden wir in Zukunft mehr Fort- und Weiterbildung brauchen oder benötigen wir mehr Flexibilität, Wissenslücken anzuerkennen?
26:00 Annes Motivation als Social Entrepreneurin
27:00 "Ich war immer davon fasziniert, richtig schwierige Herausforderungen zu lösen."
28:50 Warum Anne die Friedensarbeit in die Wiege gelegt bekommen hat
30:20 Wie unterscheidet man Innovation und Fortschritt?
32:15 Was ist eigentlich frugale Innovation?
37:00 Welche soziale Innovation wünscht Anne sich?
39:17 Wie schaffen wir den Wechsel zu einer nachhaltigen Marktwirtschaft?
44:10 "Ich bin lieber arbeitslos als…"
45:40 Braucht es mehr Innovationen im öffentlichen Sektor?
46:10 "Es gibt keine Innovation ohne Fehler"
49:00 Die Behörde dieser Stadt macht einen hervorragenden Job…
50:15 "Ich wünsche mir viel mehr Wirkungsorientierung in der deutschen Bürokratie"
54:40 Sieht man Anne zukünftig in der Politik?
56:00 Annes Rolle im Beirat des Wirtschaftsministeriums "Junge Digitale Wirtschaft"
59:00 Anne goes Wendland: Kommt jetzt überall die Landflucht?
1:03:00 Annes Schlusswort und Botschaft an alle Hörer:innen
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]

Mar 18, 2021 • 59min
#004 Alice Greschkow über New Work & Hustle Culture
Interview mit der Autorin & LinkedIn Top Voice 2020
1:30 Was bedeutet New Work für Alice?
3:30 Veränderung der Arbeitswelt in den letzten 10-15 Jahren
6:40 Wie sehen Führungskompetenzen heutzutage aus?
9:40 Wie ist man auch als Arbeitgebermarke attraktiv?
12:30 Führungskräfte als Kompetenzentwickler
16:45 Welche Erfahrungen macht Alice als Beraterin im Kontext New Work - wie reagieren Unternehmen konkret auf das Thema?
17:15 "Bei New Work geht es nicht um ein Wohlfühlprogramm für Mitarbeiter:innen, sondern um einen Sammelkasten von Instrumenten, die das Unternehmen, die Innovation und die Produktivität besser machen."
22:00 Die größte Arbeitsrevolution seit der industriellen Revolution: ja oder nein?
23:40 Büro vs. HomeOffice
28:30 "Innovationen entstehen aus dem Wechselspiel zwischen Kollaboration und Ruhe."
30:35 Welche digitalen Rituale sind laut Alice für Remote-Teams wichtig?
31:50 Warum im digitalen Raum mehr Rituale nötig sind.
33:20 Werden Mitarbeiter:innen, die viel digital arbeiten, weniger häufig befördert?
36:40 Das Phänomen "Hustle Culture"
41:00 Wie steht Alice zum Fünf-Stunden-Arbeitstag?
42:55 Warum die öffentliche Verwaltung zukünftig Probleme mit dem Finden von Fachkräften haben könnte.
46:15 Wie steht Alice zu dem Gedanken des Intrapreneurs?
46:55 Wie viele Menschen in Deutschland bezeichnen sich als Workaholics?
48:05 Diese Vordenker:innen empfiehlt Alice im Kontext New Work
51:20 Welche Organisationen sind Vorbilder für New Work?
54:00 Nick Sohnemann fragt Alice zum Thema Nachhaltigkeit: Brauchen wir eher eine aufgeklärtere Gesellschaft oder brauchen wir eine stärkere Gesetzgebung?
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Gast: Alice Greschkow [https://alicegreschkow.com/]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]

Mar 4, 2021 • 1h 11min
#003 Nick Sohnemann über Innovationskultur & Zukunftstrends
Interview mit dem FUTURE CANDY Gründer, Geschäftsführer und Podcast-Host
1:10 Wer ist Nick Sohnemann
2:02 Bei welcher Innovation ist Nick zuletzt so richtig ins Staunen gekommen?
2:55: Diese NRW-Kleinstadt hattet ihr sicher noch nicht als positives Beispiel im Kopf, wenn es um Digitalisierung geht
3:40 Was können große Organisationen tun, um an ihrer Innovationskraft zu arbeiten?
9:29 Was Nick an vielen Familienbetrieben stört
14:00 Woran scheitert erfolgreiche Innovationsarbeit?
16:57 Eine Sammlung an Beweisen, warum Innovationsarbeit sich auszahlt
19:59 Warum es heute einfacher ist zu innovieren als in der Vergangenheit
28:50 Warum es in den Top100 der weltweit wertvollsten Firmen nur eine deutsche Firma gibt
31:58 Was kann Deutschland von der amerikanischen Kultur lernen?
38:45 Konkrete Beispiele als Inspiration für die eigene Innovationskultur.
44:14 Innovationen brauchen das richtige Timing: Welche Themen sind aktuell wichtig?
50:01 Wie sieht die Mobilität der Zukunft für Nick aus?
51:40 Nicks Einschätzung zur Stadt der Zukunft.
52:35 wie die Zukunft der Arbeit aussieht.
1:02:05 Auch 2021 gibt es noch Innovationen im Bereich Social Media - welche Anwendung gemeint ist.
1:09:10 Die Frage an den nächsten Gast
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Gast: Nick Sohnemann: [https://www.linkedin.com/in/nicksohnemann/]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.linkedin.com/in/kevinthemarketeer/]

Feb 18, 2021 • 1h 7min
#002 Dr. Jörg Dräger über Bildungssystem, Künstliche Intelligenz & die Entstehung der Founders Foundation
Interview mit dem Vorstand der Bertelsmann Stiftung, mehrfachen Buchautoren und Bildungsexperten
01:05: Wer ist Dr. Jörg Dräger?
03:11: Was macht eigentlich die Bertelsmann Stiftung?
06:00: Wo steht das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich?
09:23: Was gehört neben digitalen Aspekten zu einem fortschrittlichen Bildungssystem?
19:17: Wie verändert sich die Rolle des Lehrers durch die Digitalisierung?
21:20: Was sind die relevantesten Zukunftskompetenzen, die „21st century skills“?
30:15: Die Entstehungsgeschichte der Founders Foundation
38:00: Warum die Schwarz-Gruppe mit einem Bus voller potenzieller Gründer:innen nach Bielefeld kommt, um von der Startup-Kultur zu lernen
40:15: Warum ist die Künstliche Intelligenz ein großer Mehrwert für die Gesellschaft? Welche positiven Veränderungen kann sie in Zukunft noch in Bewegung setzen?
49:20: Welcher Megatrend Dr. Jörg Dräger aktuell viel zu kurz kommt.
55:35: Welche:r Vordenker:innen inspirieren Dr. Jörg Dräger?
59:00: Fränzi Kühne fragt Dr. Jörg Dräger: Warum gibt es so viel Widerstand gegen die Frauenquote?
1:03:01: Welche Frage- bzw. Problemstellung beschäftigt Dr. Jörg Dräger, zu der er sich eine Position des nächsten Gastes wünscht?
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.linkedin.com/in/kevinthemarketeer/]

Feb 4, 2021 • 37min
#001 Fränzi Kühne über Digitalisierung, Social Media & ihre politische Hoffnung
Interview mit der TLGG-Gründerin, Innovatorin und Multi-Aufsichtsrätin zu Trends und Entwicklungen in der zunehmend digitalisierten Welt (Foto-Credit: Tom Wagner)
Shownotes
Fränzi Kühne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fraenzikuehne
Fränzi Kühne zu Gast beim Kickoff des Innovation Gym: https://openinnovationcity.de/events-news/detail/meissel-oder-material-wie-mittelstaendler-das-zeitalter-der-transformationen-gestalten-muessen
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.linkedin.com/in/kevinthemarketeer/]
Foto-Credit: (c) Tom Wagner

Jan 29, 2021 • 1min
#000 Vorstellung & Intro
Folge 0: Darum geht es in diesem Podcast
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/


