

Vordenker by Open Innovation City
Open Innovation City
Mit dem Vordenker Podcast kannst du dabei sein, wenn wir mit Vordenker:innen, Innovator:innen und bekannten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland über alle gesellschaftlichen Trends und Zukunftsthemen sprechen, in denen Innovationen unser tägliches Leben verändern - egal ob im Bereich Wirtschaft, in der Politik, der Bildung oder Industrie.
Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.
Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.
Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.
Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.
Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.
Episodes
Mentioned books

Aug 19, 2021 • 51min
#014 Dr. Teo Pham über die Revolution der Medienwelt, Generation-Z & E-Learning
Interview mit dem B2B-Influencer, Gründer, Digitalexperten & Podcaster
2:10 Wer ist Dr. Teo Pham?
4:00 Die großen digitalen Trends sind…
4:18 "Facebook wird eine Metaverse-Company" - was bedeutet das?
7:48 Die nächste Stufe des Internets ist…
8:52 Social Media und E-Commerce verschmelzen miteinander.
10:25 Live Shopping nimmt in China schon 20% des E-Commerce-Umsatzes ein.
11:10 TikTok & Instagram werden zu Shopping-Apps.
12:20 Wie sich das Mediennutzungsverhalten von Gen-Y & Gen-Z zu vorherigen Generationen unterscheidet.
14:17 “Selbst eine Luxus-Marke wie Gucci macht über 60% Umsatz bei unter 30 Jährigen”
15:00 Wie erreicht man die "Unreachables", also die Gen-Z?
17:00 KOLs - die neuen Stars unserer Zeit.
18:57 Aktuell ist eine Revolution der Medienwelt im Gange.
21:02 Wir befinden uns in der Attention Economy: Wie bekomme ich trotzdem die Aufmerksamkeit meiner Zielgruppe?
21:47 "Jede Firma wird zu einer Medien-Company."
23:44 Case Study: Teo, was würdest du typischen Industrieunternehmen empfehlen?
24:10 Das Mindset aller Unternehmen muss sein…
25:53 Welche Potenziale in Bezug auf die Medienmarke gibt es in der Industrie und im B2B?
27:33 Wie steht Teo zur Vokabel "Hidden Champion"?
29:55 Was Teo über die akademische Ausbildung für digitale Berufe denkt.
32:40 Die wichtigsten Kompetenzen der heutigen Zeit sind…
33:10 “Skills statt Abschlüsse!" - warum Abschlüsse immer unwichtiger werden.
34:05 Wie man die Signalwirkung von Abschlüssen kompensieren kann.
36:33 Die Unterschiede in der Bildung zwischen Deutschland und China.
38:24 Online-Education als Alternative zum Studium?
42:05 Nicole Büttner fragt Teo: “Wie können wir die ersten drei Jahre von jedem Kind optimal begleiten?”
44:55 Wann löst die englische Sprache die deutsche als wichtigste hierzulande ab?
47:25 99% des Wissens der Welt gehen jedem verloren, wenn…
49:00 Frage an den nächsten Gast: Dieses Thema beschäftigt Teo.
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Der Vordenker: Dr. Teo Pham [https://https://www.teo.plus/]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]

Aug 5, 2021 • 55min
#013 Nicole Büttner über Künstliche Intelligenz, Daten und den KI-Standort Deutschland
Interview mit der CEO & Gründerin von Merantix Labs und Mitglied "Junge Elite Top 40 unter 40"
1:42 Wer oder was ist Merantix?
3:15 Welche Player gehören zum KI-Ökosystem von Merantix?
5:40 Was unterscheidet den AI-Campus von einem Coworking-Space?
7:01 Warum ein Ökosystem ein großer Vorteil sein kann…
7:56 KI ist eine Breitentechnologie vergleichbar mit Elektrizität…
9:38 Wie kann KI helfen schwerwiegende Krankheiten zu erkennen?
11:30 Wie KI in der Chemie-Industrie eingesetzt werden kann…
12:24 Wie groß können die Merantix-Startups werden?
13:50 In welchen Bereichen sieht Nicole besondere Potenziale?
16:10 Welche Rolle kann KI bei den globalen Herausforderungen im Kontext von Nachhaltigkeit einnehmen?
17:30 Nachhaltigkeit in der Erdölindustrie mit Hilfe von KI…
20:40 Brauchen Gründer:innen im KI-Umfeld anderen Kompetenzen als in anderen Geschäftsbereichen?
24:00 Warum Platon 400 v. Chr. schon über Maschinen/Künstliche Intelligenz nachgedacht hat
26:18 Welche Chancen bietet KI für den Gesundheitssektor?
27:00 Wie KI den Bildungssektor verändern könnte
28:37 Welche Rolle nimmt KI in Deutschland auf einer volkswirtschaftlichen Ebene ein?
29:20 Wo Deutschland und die EU noch große Potenziale im Bereich der KI/Daten haben
31:30 Warum hat Frankreich bessere politische Voraussetzungen für KI?
35:10 Wie wichtig sind denn nun Daten im KI-Umfeld?
37:50 Wie können Mittelständler zu Macher:innen im KI-Business werden?
41:15 Was ist Nicoles persönlicher Antrieb?
43:07 Die innovativsten Städte und Region für Nicole sind…
47:35 Pip Klöckner fragt Nicole: "Wenn man eine Innovation zurück nehmen könnte, welche wäre es"
49:14 Nicoles Frage an den nächsten Gast: "Wie können wir die ersten drei Jahre im Leben von jedem Kind optimal begleiten?"
51:06 Was Nicole aus dem Finanzcrash 2008 lernte…
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Der Vordenker: Nicole Büttner [https://de.linkedin.com/in/nicole-buettner]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]

Jul 22, 2021 • 48min
#012 Philipp Klöckner (2/2) über seine Investmentstrategie, Growth-Hacks & Entwicklungen im Marketing
2. Teil des Interviews mit dem Digitalexperten, Investor und Advisor
1:33 Wie kam es zum Investment bei Gorillas
1:55 Pip als begeisterter Kunde
3:16 Vom Besuch des Gründers Kagan Sümer zum Investment
4:20 Welche Fragen sich Pip vor einem Investment stellt
8:30 Due Diligence vs. Bauchgefühl
10:17 “Der typische Angel Investor ruft eher nochmal einen Freund an”
11:00 Philipp Glöckler und Philipp Klöckner holen Clubhouse nach Deutschland
12:10 Wie die “Doppelgänger” Clubhouse für ihren Podcast nutzten
13:30 "Von 12 auf 40.000 Hörer"
17:30 So geht Pip mit Growth-Hacks vor
18:05 Marketing vs. Produkt
19:13 Virales Wachstum kann man schaffen, indem…
20:33 Beispiele und Nutzen von Amounting Losses
22:50 Lieferservices sind einfach nachzubauen, aber…
23:50 Digitales Marketing steigt in der Relevanz, dennoch steht für Pip das … vorne
26:18: “Ich stelle lieber den besten Produktmanager:in als den besten Marketer:in ein”
27:11 Die Eigenschaften eines Innovators:in
29:30 Zwei Formen von Innovator:innen: Typ Ingenieur:in und Typ Nonkonformist:in
30:40 Große Innovationssprünge passieren, wenn…
31:55 Deswegen kommen die größten Innovationen der letzten Jahre nicht aus Deutschland
34:07 Zwei Sichtweisen von Corporates auf Startups
35:15 Die größte Herausforderung für Konzerne ist…
37:40 Junge motivierte Innovator:innen erreichen mehr, wenn sie…
38:15 Frage von Larissa Zeichhardt: "673 Mio. Menschen haben keinen Zugang zu Toiletten. Wie können wir dieses Problem lösen?”
40:00 Diese Akteure stehen in der Verantwortung…
41:55 Das Problem Hunger ist lösbar: "Jeff Bezos steht jeden Morgen auf und entscheidet sich, das Problem nicht zu lösen."
43:00 Warum es eine gesamtgesellschaftliche Leistung ist, wenn Reichtum entsteht
44:50 Frage an den nächsten Vordenker: “Welche Innovation sollte man zurückdrehen?”
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Der Vordenker: Philipp Klöckner [https://www.linkedin.com/in/kloeckner/]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]
Doppelgänger Podcast: [https://www.doppelgaenger.io/]

Jul 8, 2021 • 48min
#012 Philipp Klöckner (1/2) Trends in der Digitalwirtschaft und die Startup-Szene
Interview mit dem Digitalexperten, Investor und Advisor
1:47 Wer ist Philipp Klöckner?
3:00 Was sind aktuelle Trends der Digitalwirtschaft?
5:41 Wer sind die GAFA-Konzerne und warum sind deren digitale Geschäftsmodelle so erfolgreich?
6:22 Philipp über die Monopole in der digitalen Wirtschaft.
8:08 Warum Google an Relevanz verlieren könnte.
8:47 Der Wettkampf im Bereich Micro Mobility.
9:34 "Ich bin eher ein Agnostiker, wenn es um die Kryptowährung geht"
10:09 Wie wird es mit der Wasserstoff-Technologie weitergehen?
10:43 Philipps Einschätzung zum Megatrend CBD-Hanföl.
12:52 Diese bekannte Technologiesparte könnte noch größer werden.
13:24 New Work Revival: Drei Varianten in der Arbeitskultur.
14:07 Biotech: Philipp über CBD, Halluzinogene und mRNA als Plattform.
15:10 Ist technologische Innovation in der Gesellschaft der Hebel für Klimaschutz?
17:25 Grüne Lösungen auf dem Kapitalmarkt: Tesla, Oatly und Co.
18:25 Was Philipp über die Zukunft der Autos sagt.
21:38 Was Pandemie und Klimawandel gemein haben.
22:50 Warum Mittelständler Startups lieben.
26:45 "Es ist schade, dass die 25.000 talentiertesten Ingenieure daran arbeiten, Klickraten zu optimieren."
28:10 Was würde der junge Pip nach dem Abi machen? Ein Plädoyer für mehr Startups.
32:09 Die Startup-Bubble wächst rasant. Warum ist das so?
35:40 Werden Investoren die neuen Popstars unserer Zeit?
37:55 Pip über den Schlagabtausch mit Frank Thelen und über Authentizität.
43:57 Wie setzt sich ein komplementäres Startup-Team zusammen?
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Der Vordenker: Philipp Klöckner [https://www.linkedin.com/in/kloeckner/]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]
Doppelgänger Podcast: [https://www.doppelgaenger.io/]

Jun 25, 2021 • 52min
#011 Larissa Zeichhardt über Nachfolge in Familienunternehmen & Zukunft der Mobilität
Interview mit der CEO der LAT Gruppe, Aufsichtsrätin und Ingenieurin
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Die Vordenkerin: Larissa Zeichhardt [https://de.linkedin.com/in/larissa-zeichhardt-38a47962]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]
Das Buch Zukunftsrepublik: 80 Vorausdenker*innen springen in das Jahr 2030 [https://zukunftsrepublik.de/]

Jun 10, 2021 • 46min
#010 Andreas Reiter über Zukunft der Städte & die Zeit nach COVID
Interview mit dem Zukunftsforscher, Referenten und Speaker
1:30 Wie arbeitet eigentlich ein Zukunftsforscher?
3:30 Welche brandheißen Trends hat Andreas mit seinem Team zuletzt gescoutet?
3:50 Dieser aktuelle Technologie-Trend ist nur eine Brückentechnologie.
5:00 Zukunft der Städte: Nach der vernetzten Stadt kommt die menschenzentrierte Stadt.
7:30 Das … ist die nächste Stufe der Stadt.
9:10 Ein Best Practice einer Responsive City ist…
9:50 Wie steht Andreas zur Idee der 15 Minuten Stadt?
10:30 Aus dieser Stadt werden hunderttausende Autos rauskatapultiert.
11:45 Was Andreas am Konzept der 15 Minuten Stadt stört.
14:30 Welche kreativen Ideen hat Andreas zu großen Warenhäusern à la Karstadt?
16:40 „Die Logik, in die Stadt zu gehen und einzukaufen, das ist vorbei.“
18:50 Diese drei K’s sind essenziell für Innenstädte: Kultur, Konsum, Kreativität.
21:30 Reise ins Jahr 2030: Wie sieht die fortschrittlichste westliche Stadt für Andreas aus?
22:30 Die Stadt der Zukunft wird gleich aussehen, aber…
23:30 Städte wurden in der Vergangenheit für Autos gebaut, nicht für Menschen. Wie sieht das in Zukunft aus?
24:30 Die lebenswertesten Städte der Welt zeichnet aus …
26:30 Zunehmend mehr Remote Work führt zu Stadtflucht. Oder?
29:00 Kreativität entsteht durch Austausch und Verdichtung. Dafür braucht es Städte.
30:00 Diese Verhaltensweisen und Muster in der Gesellschaft werden durch Corona nachhaltig verändert.
34:50 Deswegen ist Andreas per se optimistisch, was Innovationen betrifft.
36:00 Das rät Andreas 18-jährigen Abiturient:innen, wie man sich für die Zukunft aufstellen sollte.
37:10 „Diese Eigenschaft ist das, was in Zukunft zählt: … “
39:20 „Open Innovation gilt auch für Menschen.“
40:30 Catharina van Delden fragt Andreas Reiter: „Wie treibst du Innovationen voran und wie sieht dein Innovations-Ökosystem aus?“
41:30 Diese Gesellschaftsgruppe imponiert Andreas besonders.
43:00 Andreas fragt den nächsten Vordenker bzw. die nächste Vordenkerin: „Was macht für dich das gute Leben in Zukunft aus?“
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Vordenker: Andreas Reiter: [https://www.ztb-zukunft.com/unternehmen/andreas-reiter.html]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]

May 27, 2021 • 59min
#009 Catharina van Delden über Organisationskultur & Innovationsökosysteme
Interview mit der Gründerin & CEO von innosabi, Autorin und Bitkom Präsidiumsmitglied
1:20 Wer ist Catharina van Delden?
2:30 Was macht innosabi genau?
5:50 Welche Erfolgsgeschichten haben die Innovationsplattformen von innosabi bisher hervorgebracht?
8:50 Warum auch Genies alleine keine Innovationen am laufenden Band produzieren können.
10:25 Es ist für Unternehmen unverzichtbar geworden sich zu öffnen und sich mit unterschiedlichsten Personen an einen Tisch zu setzen."
14:40 Was versteht Catharina unter Crowd Sourcing und Crowd Innovation?
17:50 Warum es so wichtig ist, unterschiedliche Menschen beim Innovieren zu involvieren.
19:40 Beyond buzzword: Wir sprechen über Ökosysteme.
23:50 Beyond buzzword: Wir sprechen über Agilität.
26:40 Wenn es um Innovationen gilt, heißt es "Collaboration statt Wettbewerb!"
30:40 Wie passen eigentlich Budgets und Innovationen zusammen?
32:20 Beyond buzzword: Wir sprechen über Organisationskultur.
35:50 Dieser Wesenszug verhindert Innovationen in Unternehmen …
37:30 Diese beiden Skills brauchen moderne Leader.
40:00 Wie Räume aussehen müssen, um Innovationen zu ermöglichen.
43:10 Das meint Catharina mit dem stärkenbasierten Arbeitsmodell.
44:20 Die Unternehmenskultur von innosabi lautet …
47:40 Diese Take-Aways können alle Hörer:innen mitnehmen in ihre eigenen Organisationen.
50:00 Alex Graf fragt Catharina: Warum würdest du noch in den stationären Handel gehen, wenn alle Lebensmittel in kürzester Zeit und bei höchstem Komfort nach Hause geliefert werden können?
54:00 Diese Frage möchte Catharina der nächsten Vordenkerin bzw. dem nächsten Vordenker stellen.
55:00 Wie geht es für Catharina und innosabi nach dem Verkauf des Unternehmens weiter?
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Die Vordenkerin: Catharina van Delden [https://www.bitkom.org/Kontakt/Catharina-van-Delden.html]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]

May 13, 2021 • 53min
#008 Alexander Graf über Trends im Handel, Zukunft der Innenstadt & Digitalisierung traditionsreicher Handelsunternehmen
Interview mit dem Handelsexperten, Spryker-Gründer & Host des Kassenzone Podcasts
1:15 Wer ist Alexander Graf
2:30 Warum haben so wenig klassische Handelsunternehmen es geschafft, ein erfolgreiches Ecommerce-Business aufzubauen?
7:30 "Best of both worlds" - Wer hat es geschafft, einen erfolgreichen Omnichannel-Retail aufzubauen?
12:50 Warum kauft ein Unternehmen wie Dr. Oetker eigentlich ein junges Unternehmen wie Flaschenpost?
16:05 Ist die Flaschenpost-Übernahme für Dr. Oetker netto-netto ein guter Deal?
16:30 Kundenbindung im stationären Handel heute: Wie geht das?
21:00 "Es ist viel schwieriger, einen Wandel zu managen, als eine sehr eindimensionale Online-Strategie zu fahren?
21:45 "Die Transformation nimmt dir 70% deiner Energie."
22:30 Woran sind ehemalige Riesen des Handels wie Schlecker oder Quelle gescheitert?
25:15 "Eigentlich hätten Quelle oder Otto heute da sein müssen, wo Zalando ist"
26:30 "Wenn es jemand digital richtig raushat, wer würde dann heute gerne bei Peek & Cloppenburg arbeiten wollen?"
30:55 Welcher deutsche Handelstanker drohte zu sinken und nun wieder Oberwasser gewinnt.
31:40 Welche Empfehlung Alex jungen Professionals gibt, wo man (nicht) arbeiten sollte.
33:00 Wie Alex die Entwicklung der Innenstädte sieht.
35:15 "Nicht die Innenstadt hat ein Problem, der Handel hat ein Problem"
35:45 Die Gebäude dieses Händlers "kann man einfach sprengen".
37:25 Die wichtigste Empfehlung für jedes Handelsmodell ist ….
39:40 Welches Kompetenzfeld stationäre Händler zukünftig zunehmend mehr benötigen.
41:15 Wie steht Alex zum Thema Erlebnisshopping?
42:15 Dieser Händler kombiniert Händel und Erlebnis wirksam.
45:10 Wie steht Alex zu AR- oder VR-Anwendungen im Handelskontext?
46:20 Ist "Social Selling" das nächste große Ding?
48:50 Benedikt Herles fragt Alex Graf: "Was sind die aus deiner Sicht wichtigsten drei wichtigsten Lehren, die Deutschland aus der Pandemie ziehen sollte?"
51:25 Welche Frage Alex der nächsten Gästin stellt.
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Der Vordenker: Alexander Graf [www.https://www.kassenzone.de/]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]
Verweis auf zwei Podcasts, über die gesprochen wird: Mit dm CEO Christoph Werner [https://soundcloud.com/kassenzone/k306-dm-ceo-christoph-werner] & mit Douglas CEO Tina Müller [https://soundcloud.com/kassenzone/k333-douglas-ceo-tina-muller-und-group-cdo-vanessa-stutzle]

Apr 29, 2021 • 40min
#007 Benedikt Herles über die Explosion des Fortschritts & nachhaltige Innovationen
Interview mit dem Head of Sustainable Transformation bei KPMG, Publizisten, Podcast-Host & Investoren
1:50 Wer ist Benedikt Herles?
3:50 Worum geht es in Benedikts erstem Buch „Die kaputte Elite“?
5:50 Was ist eigentlich dieses Innovators Dilemma, von dem oft gesprochen wird?
6:20 Die wirklichen Innovationstreiber in einer Volkswirtschaft sind…
7:20 Benedikt beschreibt seine Zeit als Risikokapitalgeber („Venture Capitalist“).
10:00 Was sind die großen Entwicklungen und Veränderungen in der Gesellschaft, die Benedikt sieht?
12:00 „Wir erleben eine Fortschrittsexplosion“
13:05 Benedikts Theorie: Die fünfte industrielle Revolution ist eine biologische Revolution
15:05 Dieses Thema wird in den Medien noch deutlich zu wenig behandelt.
21:00 Warum es wichtig ist, dass wir Innovationen als ein Chancen-Narrativ sehen.
21:50 Was ist die Matthäus Gesellschaft?
26:15 Neben der digitalen Transformation kommt nun die nachhaltige Transformation.
27:50 Welche Innovationen und Startups sieht Benedikt, die die nachhaltige Transformation voranbringen.
29:40 Diese Indikatoren deuten darauf hin, dass es der Weltbevölkerung noch nie so gut ging wie heute.
30:10 Die Lösung für eine bessere Welt ist nicht Verzicht, sondern die Lösung ist Innovation.
32:40 Philipp Depiereux fragt Benedikt: „Wie können wir es in Deutschland schaffen, unsere altbewährte "Cover my ass" Mentalität abzulegen?"
34:35 Diese Frage stellt Benedikt der nächsten Gästin bzw. dem nächsten Gast.
36:45 „Mein großer Traum ist es, dass Deutschland …“
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Der Vordenker: Benedikt Herles [www.https://www.benediktherles.com/]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]

Apr 15, 2021 • 58min
#006 Philipp Depiereux über digitalen Fortschritt im Mittelstand, Weltmutführer & die deutsche Wirtschaft
Interview mit dem "Messias der Digitalisierung des deutschen Mittelstands"
0:55 Vorstellung: Wer ist Philipp Depiereux?
1:45 Welche Muster sieht Philipp im deutschen Mittelstand am häufigsten?
3:10 "In der Breite ist man weiterhin mit einem Sicherheitsmindset unterwegs."
3:45 Was sind die nötigen Leadership-Skills für die Herausforderungen im Mittelstand?
5:30 Das …. gehört zu "True Leadership" dazu.
8:40 Welche Vorzeigebeispiele gibt es für die Digitalisierung im deutschen Mittelstand?
10:50 Was meint Philipp mit "geschütztem Raum" im Kontext Mittelstand?
11:55 Deswegen brauchen große Unternehmen einen geschützten Raum.
14:00 Aus diesem Grund scheitern Digital-Units häufig.
15:15 Was ist eigentlich mit Ökosystem gemeint und wie helfen sie den Unternehmen?
18:30 Warum die Vokabel "Digitalisierung" irreführend sein könnte.
22:25 Warum hat die Tesla-Mentalität gegenüber den deutschen Automobilunternehmen voraus?
28:05 Eine Gesamtblick auf die deutschen Automobilindustrie.
29:00 Philipps Blick auf die Region Ostwestfalen-Lippe
32:15 Ist die Mentalität erfolgreicher Unternehmen übertragbar auf Politik & Verwaltung?
34:00 Philipp: "Für dieses Statement werde ich vermutlich gegrillt: …"
35:20 Das muss die Verwaltung lernen….
37:20 Gibt es sowas wie ein Innovation Lab für die Bereiche Verwaltung & Politik?
40:30 Was meint Philipp mit "Cover my ass" Mentalität?
45:30 Wie Philipp seine vier Kinder erzieht, wird euch vermutlich überraschen.
46:20 Die sechs wichtigsten Zukunftskompetenzen sind … - und das haben digitale Medien damit zu tun
51:30 Anne Kjaer Bathel fragt Philipp: Was sind deine drei Tipps gegen "Zoom Fatigue"?
54:20 Wie können wir es in Deutschland schaffen, unsere altbewährte Cover your ass ablegen zu können?
55:50 Diese Person hat Philipp total zum Umdenken gebracht
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Der Vordenker: Philipp Depiereux [https://www.depiereux.de/]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]


