

Vordenker by Open Innovation City
Open Innovation City
Mit dem Vordenker Podcast kannst du dabei sein, wenn wir mit Vordenker:innen, Innovator:innen und bekannten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland über alle gesellschaftlichen Trends und Zukunftsthemen sprechen, in denen Innovationen unser tägliches Leben verändern - egal ob im Bereich Wirtschaft, in der Politik, der Bildung oder Industrie.
Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.
Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.
Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.
Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.
Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.
Episodes
Mentioned books

Apr 7, 2022 • 42min
#24 Linda Breitlauch über Serious Games und spielbasiertes Lernen
Interview mit der Medienwissenschaftlerin und Professorin für Game-Design
00:15 Intro/Vorstellung
01:11 Begrüßung
01:20 Antwort auf die Frage von Clarisse Schröder
02:16 Was sind Serious Games?
03:10 Spielen als ursprünglichste Form des Lernens
04:25 In welchen Bereichen funktioniert spielbasiertes Lernen?
05:35 Herausforderungen bei der Entwicklung von Serious Games
07:20 Beispiele für gute Anwendungsfelder
08:40 Was ist das Serious Games lab?
11:10 Erfolge durch den offenen und interdisziplinären Austausch
12:20 Spiele als erfolgreiches Innovations-Tool
13:20 Spaß und Engagement als Schlüsselement des Erfolgs
14:00 Simulationen helfen bei der Komplexitätsreduzierung
15:15 Games for Science - Lösungsfindung durch Spielerei für die Städte von morgen
16:50 Skilltree - spielerische Stadtplanung made in Trier
20:50 Nutzungskonzept für offene Daten und deren Vorteile für die Simulation und Planung
23:40 Quests in der Stadtsimulation - Gamification und Partizipation
26:17 Vision: Bürger:innen gestalten spielerisch ihre Stadt und wetteifern um die besten Lösungen
28:37 Hifreich nur für Gamer?
30:50 Gamification vs. serious games - ein Vergleich
35:26 Wie Spiele Selbstwirksamkeit und Probehandlungen für Lerneffekte nutzen
37:26 Wie kommen Spielekonzepte in der Verwaltung und Unternehmen an?
39:33 Helen's Learning
39:53 Lindas Frage an den/die nächsten Gast/Gästin

Mar 23, 2022 • 42min
#23 Clarisse Schröder über offene Kommunikation in Kommunen
Interview mit der Vorsitzenden des Vereins Offene Kommunen.NRW Institut
00:14 Intro/Vorstellung
01:24 Begrüßung
01:50 Antwort auf die Frage des letzten Gastes Tobias Krick
04:02 Was ist eine offene Kommune?
05:46 Welche Akteure braucht eine offene Kommune?
06:50 Wie steht der Begriff Open Government zu Offenen Kommunen?
08:05 Ein Begriffs-Überblick zu den heutigen Themen
09:30 Open Government Partnership - Ein Wasserstand
11:00 Was für tolle Beispiele gibt es aus dem Bereich Civic-Tech?
15:10 Wie fördert Open Data offene Innovation und was für spannende Projekte gibt es hier?
15:50 Was ist Civic-Tech und welche Rolle spielt es für eine Offene Kommune?
18:25 Was ist erforderlich um eine Kommune zu öffnen?
19:03 Über kommunale Aktivitätserfordernisse und den Wandel in der Köpfen und Ämtern
21:22 Chancen und beängstigende Alternativen zur Öffnung
22:53 Die Rolle von Institutionen und eine Startup-Idee
24:50 Erfolgsmodelle aus den Innovationsveranstaltungen der Offenen Kommunen.NRW
27:39 Einmal Perspektivwechsel in die kommunale IT, bitte
30:27 Reißen wir die Umsetzungfrist für das Onlinezugangsgesetz?
32:29 Um welche Dienste geht es konkret für die Pilotierung?
33:30 Macht die kommunenübergreifende Kooperation und Co-Creation nun Schule?
34:42 Welche weiteren Potenziale gibt es für dieses kooperative Modell?
35:20 Kompetenzzentren, Kompetenzbündelung und offener Transfer
36:40 What's next? - das "Once only" Prinzip, Proaktivität und Datenhoheit
39:30 Zwischenfazit: Auch die Reise ist ein Ziel
40:29 Clarisses Frage an den/die nächsten Gast/Gästin
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Gastgeberin Helen Bielawa: https://www.linkedin.com/in/helen-bielawa-051902145

Mar 9, 2022 • 54min
#22 Tobias Krick über die Bedeutung von Digital Health Care
Interview mit dem Mitgründer und Geschäftsführer von Healthcare Innovations
00:14 Intro/Vorstellung
02:00 Begrüßung
02:50 Antwort auf die Frage des letzten Gasts Kevin Pamann
04:10 Der Einfluss der Lebensumwelt auf Gesundheit
05:00 Was ist ein Healthcare Rebell?
07:14 Eine respektvolle Rebellion in einem emotionalen Thema
08:20 Pflegerobotik - eine Einordnung
10:43 Ängste, Living Labs und Roboter-Robben
12:05 Co-botik und Pflegende: Mehrwerte, Optik und Ethik
13:45 Prioritäten im Pflegebereich: körperliche und psychische Entlastung
15:22 Pandemielast und Innovationsfreude - ein Spannungsfeld
16:50 Wichtige Aspekte bei der Innovationsimplementierung
17:45 Wie Open Innovation die Ideen- und Lösungsfindung befeuert
19:00 Die Gefahr des "stillen Kämmerleins"
19:43 Die Herausforderung: Zugang zu Akteuren des Gesundheitssystem
21:19 Der Community-Gedanke des Healthcare-Innovations-Netzwerk
23:19 Das Krankenhauszukunftsgesetz - eine Chance für Innovationsförderung
24:50 Kriterien, Komplexitäten und Herausforderungen auf dem Weg zur Förderung
28:12 Tobias' Wunsch an die Innovationsförderung
29:57 Das Dilemma: Regelbedarf und Innovationsfreiheit
31:05 Marktmacht und geschlossene Systeme im Gesundheitssystem
33:13 Der Markt aus Usersicht: Angebot und Nachfrage
35:35 Wie gut sind die aktuellen innovativen Angebote im Pflegemarkt?
36:33 Die Evidenzlage aus wissenschaftlicher Sicht: Nachholbedarf erkannt
39:25 Fehlende Datenlage - Wirkungsketten in die Praxis
43:15 Zwischen Testballon und Evidienzniveau - ein Zwischenfazit
44:02 Datenschutz in der Pflege - (wie überall) Fluch und Segen
46:20 Hoffnungsschimmer: Gesundheitsdatennutzungsgesetz und Open Source Datenpools
47:56 Daten spenden und teilen - opt-in und opt-out
49:23 Tobias' Wunsch an die Akteure im Gesundheitswesen
51:10 Trends und Themen den nächsten Jahre
52:21 Tobias' Frage an den nächsten Gast
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Gastgeberin Helen Bielawa: https://www.linkedin.com/in/helen-bielawa-051902145

Feb 23, 2022 • 29min
#21 Gast(geber) Kevin Pamann übergibt den Vordenker-Podcast an Helen Bielawa
Interview mit dem Ex-Host und Geschäftsführer des Pioneers Club
0:14 Unsere neue Stimme des Vordenker Podcast von Open Innovation City erzählt, auf was ihr euch in der 2022er Staffel freuen könnt.
1:57 Ex-Host Kevin Pamann stellt sich der Frage von Philipp Westermeyer aus der letzten Episode: „Was ist dein Beitrag die Welt besser zu machen?“
5:10 Ziele, Ambitionen und agiler Start. Das erste Jahr Vordenker-Podcast aus Kevins Perspektive
7:00 Was sind eigentlich Vordenker:innen?
8:55 Highlights, Learnings und besondere Gäste der Staffel 1
11:14 Welchen Wert spielen Werte und wie haben diese sich verändert?
12:52 Warum braucht die Open Innovation City diesen Podcast?
14:30 Kevin war nicht nur Podcast Host sondern auch noch viel mehr im OIC-Projekt
16:13 Open Innovation City Bielefeld in a nutshell
17:23 Blick nach vorn: Was macht Kevin nun beim Mit-Initiator Pioneers Club?
19:48 Aller Abschied fällt schwer…
21:14 Helen stellt sich den „Bewerber:innenfragen“
24:05 Helens Blick zurück und nach vorne
25:10 What’s next? Spoileralarm!
26:12 Kevin’s Frage an den nächsten Gast
26:40 Staffelstabübergabe von Helens Fan #1
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Gast(geber) Kevin Pamann: https://www.kevinpamann.de/
Gastgeberin Helen Bielawa: https://www.linkedin.com/in/helen-bielawa-051902145

Nov 18, 2021 • 33min
#020 Philipp Westermeyer über die Erfolgs-DNA von Digitalunternehmen, OMR und seine persönliche Zukunft
Interview mit dem OMR-Gründer & Buchautoren
1:24 Wer ist Philipp Westermeyer und was macht er? Einfach erklärt.
2:02 Philipp Westermeyer: der Spiegel Bestseller-Autor.
3:00 Worum es in Philipps Buch geht…
5:52 Die Herausforderungen im deutschen Mittelstandes sind…
8:05 "State of German Marketing": So sieht Philipp das Marketing in Deutschland.
11:15 Was sich Politik & Verwaltung von der New Economy abschauen können.
11:55 Philipps Erfahrungswerte in der Zusammenmitarbeit mit der Lokalpolitik.
12:50 Was würde Philipp tun, wenn er Bürgermeister der Stadt wäre?
16:04 Wie Philipp sich seine Zukunft vorstellt.
17:46 “Wir haben den Hamburger Fernsehturm für 25 Jahre gepachtet”
19:53 Welche Wirkung OMR für die Digitalszene in Deutschland hat…
21:29 Das "Why" von OMR lautet…
22:27 Was Philipp über die Region rund um Bielefeld denkt.
23:44 Der spannendste Podcast-Gast von Philipp ist…
25:50 Die Beantwortung der Frage von Anna Alex “Was ist die positive Geschichte, um Leute in der Klimakrise aktiv werden zu lassen?”
29:23 Welche Persönlichkeit Philipp gern noch interviewen würde.
31:06 Seine Frage an den nächsten Gast.
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Der Vordenker: Philipp Westermeyer [https://de.linkedin.com/in/philipp-westermeyer-omr]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]

Oct 28, 2021 • 36min
#019 Anna Alex über Climate Tech und die Nachhaltigkeitsrevolution
Interview mit der CEO von Planetly und Gründerin von Outfittery
00:51 Annas Werdegang - von Outfittery zu Planetly
01:50 Wie der CO2 Fußabdruck vor Planetly gemessen wurde - Hallo Excel…
04:00 Was macht Planetly?
05:24 Welches Ziel hat Planetly?
07:10 Welche Umweltschutzmaßnahmen kann auch ein kleines Unternehmen schon in den Alltag integrieren?
09:25 “Eine Emissions-Kategorie die häufig unterschätzt wird, sind die digitalen Emissionen!”
10:52 Müssen Ökonomie und Ökologie im Einklang sein?
11:14 Die Benefits des Klimaschutzes für Unternehmen sind…
12:35 Was machen die Climate Tech-Unternehmen anders?
13:55 “Das krasse ist, dass Unternehmen häufig noch nicht wissen, wo sie stehen!”
14:40 Der Schlüssel zur CO2-Reduktion ist…
15:17 Was haben Unternehmer:innen den Politiker:innen voraus?
17:02 Anna über Nachhaltigkeit in der Industrie…
17:37 “Die Nachhaltigkeits-Transformation wird nicht minder einschneidend sein als die digitale Transformation.”
19:57 Was hat Deutschland anderen Ländern voraus?
20:48 Annas Wünsche an die Politik sind…
23:00 Werden die großen Klimaschutz-Ambitionen der neuen Regierung wieder kleiner?
24:43 Neue Technologien und Startups zum Klimaschutz, die man kennen sollte.
27:20 Was hat die Wiederbelebung des Mammuts mit dem Klimaschutz zu tun?
28:39 Anna über den Wachstum der Climate Tech-Startups und grüne ETFs
30:28 Die Frage von Christina Lang: “Wie siehst du die Rolle des Staates im Bezug auf das Gemeinwohl und das Wohlbefinden der Bürger:innen?”
33:12 Die Frage an den nächsten Vordenker/ die nächste Vordenkerin
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Die Vordenkerin: Anna Alex [https://de.linkedin.com/in/anna-alex]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]

Oct 14, 2021 • 45min
#018 Spezialfolge: Lutz Birke über die Hamburger Innovationsstrategie
Interview mit dem Leiter des Amtes für Hafen und Innovation der Stadt Hamburg
01:40 Der Weg Birkes vom Offizier der Bundeswehr zum Amt für Hafen und Innovation
03:27 Wieso die Stadt Hamburg Innovationen fördert
05:12 Wie die Innovationsstrategie in Hamburg alle Branchencluster verbindet
06:40 Die Besonderheit der Wirtschaftscluster in Hamburg ist…
07:24 Birke über das Beispiel für branchenübergreifende Zusammenarbeit: Urban Air Mobility
08:38 Wie die Behörde für Innovation funktioniert…
10:00 Welche Maßnahmen zur Innovationsförderung eingeführt wurden…
11:20 Fabrication Labs und Makerspaces als Nutzungsorte für alle Stadtbewohner:innen
12:15 Welche Aufgaben Birke als Leiter für Hafen und Innovation erfüllt
13:40 Die Rolle Hamburgs als Landesministerium
14:19 Wie die verschiedenen Ministerien eine vertrauensvolle Zusammenarbeit leben
15:24 Welche Ergebnisse bereits durch das Amt auf den Weg gebracht wurden…
16:28 Birke darüber, warum 85 Kolleg:innen im Amt für Innovation arbeiten…
19:10 Aufgaben und Herausforderungen im Berufsalltag von Lutz Birke…
21:33 Der Ausbau des Hamburger Startup-Ökosystems ist notwendig, weil…
24:44 Die Sichtbarkeit der Startups kann erhöht werden durch…
26:06 Die Besonderheit der Innovations-Allianz ist…
29:35 Warum Innovation in Hamburg nicht nur als Querschnittsthema betrachtet wird…
31:30 Wie schafft man es als Stadt hunderte von Playern zusammen zu bringen?
33:40 Welche Tipps Birke für die Umsetzung einer Innovationsstrategie gibt…
35:30 Herausforderungen in der Umsetzung der Innovationsstrategie sind…
37:37 Welche Rolle die Vernetzung Hamburgs in die Welt spielt…
39:13 Die Idee des Fab City-Netzwerks ist…
41:37 Birke über gute Beispiele aus kleineren Städten
42:30 “Es geht sehr viel mehr als das was wir glauben!”
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Der Vordenker: Lutz Birke
Gastgeber: Ingo Ballschmieter

Sep 30, 2021 • 44min
#017 Spezialfolge: Klaus Luger über die Linzer Innovationsstrategie
Interview mit dem Bürgermeister der österreichischen Stadt Linz (Foto-Credit: Robert Maybach)
02:26 Was die Stadt Linz besonders macht…
04:21 Wie hat sich Linz verändert?
05:05 Die größten Innovationstreiber sind…
06:35 Industrie-DNA vs. Anforderungen der Generation Z
07:10 Wie Linz mit den unterschiedlichen Interessen der Stadtgesellschaft umgeht
08:55 „Innovation kann man nicht verordnen“ - Luger über die städtische Innovationsstrategie
11:01 Die Wichtigkeit eines Innovationsreferenten
11:33 Wie schafft man politische Innovationsverantwortung?
12:48 Welche Rolle wissenschaftliche Analysen und partizipative Prozesse in Linz einnehmen
15:15 Wie Corona den Innovationsprozess veränderte
16:12 Welche Benefits der Innovationsprozess hervorgebracht hat
17:30 Wie es gelang Vertrauen in die Digitalisierung entstehen zu lassen
21:04 Was eine Tabakfabrik mit der Zukunft der Stadt Linz zu tun hat
24:25 Wie sich sich die Tabakfabrik von anderen Startup Hubs unterscheidet
26:46 Welche Kultur braucht ein erfolgreicher Innovationsprozess?
28:09 Innovation als landesweite Imagebildung
30:06 Wie kann eine Finanzierung der Innovationsstrategie erfolgen?
32:06 Die langfristige Sicherung der Innovationsprodukte
33:05 Wie wird der Innovationsprozess in die Verwaltung integriert?
33:52 Die drei Faktoren des Erfolgs
34:52 “Sie brauchen an der Spitze jemanden der Digitalisierung nicht als IT-Prozess versteht sondern als Organisationsentwicklung”
35:40 Welcher Führungsstil zum Erfolg führt
37:01 Wie sehen Sie selbst Ihre Rolle, Herr Luger?
38:49 Welche Gefahren Herr Luger im Erfolg sieht
39:20 Dieses Mindset braucht eine innovative Gesellschaft…
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Der Vordenker: Klaus Luger: [https://innovationshauptplatz.linz.at/de-DE/]
(https://innovationshauptplatz.linz.at/de-DE/)
(Foto: Robert Maybach)
Gastgeberin: Charlotte Sandoval

Sep 16, 2021 • 46min
#016 Christina Lang über Arbeit an einem digitaleren Staat & Innovationen im öffentlichen Sektor
Interview mit der CEO von DigitalService4Germany
1:22 Was macht DigitalService4Germany?
1:55 Der Auftrag des Startups ist…
2:55 Wie sie erfahren, was die Bürger:innen benötigen…
4:13 Welche Vorgehensweise für die Produktentwicklung der Services angewendet wird…
5:00 Beispiel Steuerlotsen: Wie die vereinfachte Steuererklärung für Rentner entstanden ist…
6:00 Die größten Innovationspotenziale in der Verwaltung sind…
7:40 Wie der Hackathon am Anfang der Corona-Pandemie entstanden ist…
10:11 So arbeiten die Verwaltung und Startups bei DigitalService4Germany zusammen…
12:04 So steht es um den Kulturwandel in der Verwaltung…
12:50 “Für die Vordenker:innen in der Verwaltung schaffen wir einen gemeinsamen Raum zum Lernen”
13:20 Wie die Verwaltung sich bottom-up wandelt…
14:17 “Große gesellschaftliche Herausforderungen brauchen einen starken, souveränen, innovativen Staat.”
15:20 Warum die Digitalisierung auch die Anforderungen an die Profile der Arbeitnehmer:innen verändert…
16:11 Welche Potenziale Digitalisierung und Automatisierung bieten…
18:02 “Deutschland hat zwar die klassischen bürokratischen Strukturen erfunden, es gibt aber folgende Besonderheiten…”
19:05 Vorbildliche Länder in Sachen Digitalisierung sind…
20:40 Wie ähnliche Herausforderungen der Länder die Zusammenarbeit fördern…
21:40 Christina über die Akzeptanz des Digitalservice und wie ein echter Paradigmenwechsel funktionieren kann…
25:55 Analoges Betriebssystem vs. digitale Infrastrukturen
27:10 Wie sich agile Produktentwicklung auch auf Gesetze & Co. auswirken kann…
28:17 Christina erklärt, wie die IT in der Verwaltung bisher funktioniert hat…
30:50 Wie das Vertrauen von Bürger:innen in den Staat durch digitale Produkte gestärkt werden kann…
32:03 So sieht die Digitalisierung der Verwaltung auf kommunale Ebene aus…
34:26 So soll DigitalService4Germany sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln.
35:23 Christina über die Learnings aus den letzten Projekten…
36:55 Wie attraktiv sind B2G-Startups für die Bundesregierung?
39:21 Frage von Katharina Jünger: “Wie kann längeres Arbeiten für Menschen attraktiver werden?”
43:08 Die Frage von Christina Lang “Wie sieht der nächste Podcast-Gast die Rolle des Staates?”
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Die Vordenkerin: Christina Lang [https://de.linkedin.com/in/christinalang2]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]

Sep 2, 2021 • 53min
#015 Katharina Jünger über Innovationen in der Gesundheitsbranche
Interview mit der CEO von TeleClinic und Forbes 30 under 30
1:36 Wer ist Katharina Jünger?
2:30 Wie ist die Juristin auf die Idee zur Gründung von TeleClinic gekommen?
2:55 Dieses Problem löst TeleClinic…
3:39 Die neue Customer-Journey für den Arztbesuch
4:40 Welche Innovationen in der Gesundheitsbranche gibt es außerdem?
6:05 Diese Länder sind Vorreiter im Gesundheitswesen…
08:15 Was Katharinas sich vom neuen Gesundheitsminister wünscht…
8:58 “Dein Arzt hat keine Chance dich richtig zu behandeln - egal wie gut er sich weiterbildet”
9:30 So steht es um die digitale Gesundheitsakte…
10:53 Warum Automatisierung in der Gesundheitsbranche so wichtig ist…
12:55 Welche “Game-Changer-Innovation” kommt in den nächsten 5-10 Jahren auf den Gesundheitsmarkt?
14:05 Wie gesundheitliche Vorsorge durch Datensammlung verbessert werden kann…
15:18 “12% unseres BIPs sind Kosten des Gesundheitssystems”
15:35 Diese Chancen bieten sich Startups im Gesundheitsmarkt…
17:22 Der Grund für den Verkauf von TeleClinic ist…
18:04 Welche Vorteile in der Zusammenarbeit mit der Zur Rose Group gibt es?
19:08 Videosprechstunde, digitales Kassenrezept & Co. - das sind die Vorteile der TeleClinic…
20:50 Wie schwierig ist es Venture Capital in der Gesundheitsbranche zu bekommen?
24:50 “Katharina, was wünschst du dir für die Gründerkultur in Deutschland?”
26:30 Katharinas Appell an die Unis und Schulen in Deutschland…
28:00 Rentenkassen und Pensionsfonds - wie privates Kapital zu mehr Innovationen führen kann.
29:10 “Nur die Gründerköpfe allein können kein krasses Startup-Ökosystem aufbauen! Du brauchst einen Pool an Talents, die Firmen aufbauen und skalieren können!”
32:17 Was Katharina in Zukunft vor hat…
34:15 In welchen Trends sieht Katharina Gründungspotenzial?
36:00 Warum ein späterer Renteneintritt positiv für die Gesellschaft sein könnte…
39:30 Welche Perspektiven Katharina in der Zusammenarbeit mit Robotern in der Pflege sieht…
40:00 Welche Absichten haben Amazon, Google & Co. in der Gesundheitsbranche?
42:42 Nationale Player müssen Health Care-Plattformen aufbauen
44:39 Frage von Vordenker Dr. Teo Tham “Gehen wir alle zurück ins Büro; Gibt es Remote-First-Companies oder Remote-Only-Companies?”
47:27 Möglichkeiten von dezentralem Arbeiten für Ärzte…
50:06 So interpretiert Katharina ihre Aufgabe bei der TeleClinic…
50:42 Frage an den nächsten Vordenker “Wie schaffen wir es, dass das Thema “länger Arbeiten” positiv besetzt wird?”
Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/
Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/
Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/
Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/
Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/
Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
Die Vordenkerin: Katharina Jünger [https://de.linkedin.com/in/katharina-juenger]
Gastgeber: Kevin Pamann: [https://www.kevinpamann.de/]


