Vordenker by Open Innovation City

Open Innovation City
undefined
Sep 27, 2022 • 58min

#34 Frank Piller über Crowdsourcing in Innovationsprozessen

Der Experte für Open Innovation gibt praktische Tipps beim Aufbau eines Ideenwettbewerbs. 0:15 Intro/Vorstellung 0:52 Begrüßung 01:15 Frage vom vorherigen Gast Sophia von Bonin 02:30 Was sind Ihre Forschungsthemen? 06:10 "Hilfe! Es melden sich Kunden auf meine Ideen." 08:22 Wie müssen Open Innovation Plattformen gestaltet werden 09:40 Was fasziniert Sie an Open Innovation Prozessen? 10:40 Was ist Crowdsourcing und wie funktioniert der Prozess? 12:45 Wie findet man Mitstreiter für dieses Vorgehen? 18:35 Wir haben Mitstreiter: Aber motivieren wir sie zur Zusammenarbeit? 22:00 Welche Plattformen eignen sich besonders für Ideenwettbewerbe? 23:40 Hilft Incentivierung um Teilnehmer zu generieren? 25:00 Wie können kleine und mittelständische Unternehmen das Community-Management übernehmen? 31:20 Wie flexibel können diese Unternehmen darauf reagieren? 36:20 In welchen Bereichen funktionieren offene Innovationsprozesse besonders gut? 38:00 Welche Prozesse gibt es neben des Crowdsourcing noch? 41:00 Wie bewerten Sie die Idee der Open Innovation City? 41:40 Crowdsourcing in einer Messehalle: Was steckt dahinter? Stichwort: Local Innovation 49:00 Wie werden die richtigen Partner lokalisisert und eingebunden? 50:40 Wer kann die passende Infrastruktur dafür aufbauen? 52:50 Gibt es in Deutschland genügend Initiativen und Motivation, um Open Innovation Prozesse zu starten und umzusetzen? 54:30 Gibt es best pratice, vor allem außerhalb Deutschlands? 56:18 Frank Pillers Frage an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
undefined
Sep 8, 2022 • 1h 4min

#33 Sophia von Bonin über Open Social Innovation

Warum Kreislaufwirtschaft im Alltag an Bedeutung gewinnen wird 00:15 Intro/Vorstellung 01:33 Begrüßung 02:01 Frage vom vorherigen Gast Adriana Groh 04:46 Soziale Innovation im Vergleich zur technologischen Innovationen 07:20 Was unterscheidet soziale Innovationen von anderen? 10:50 Welcher Gedanke steht hinter "Project Together" und was treibt euch an? 14:15 Die Rolle von Offenheit und die eigene Erwartung an die Projektergebnisse 17:10 Von Puzzleteilen zu werttreibenden Allianzen für eine nachhaltige Transformation 21:34 Let's talk about Kreislaufwirtschaft - lineare Wertschöpfung neu denken 25:25 Was bedeutet Kreislaufwirtschaft für den Alltag künftiger Generationen? 26:45 Ist Zirkularität Rückschritt? Oder kommt irgendwann alles wieder? 29:19 Zirkularität und Deglobalisierung - verschiedene Strömungen 32:50 Welche Teilnehmer gibt es in der Allianz "Circular Futures" und wo steht ihr im Projekt? 36:49 Welchen Wert und welche Leistungen liefert ihr in diesen Projekten? 40:12 Wie groß ist "Project Together" und wie organisiert ihr euch? 41:12 Wie gelingt die Integration von Wissenschaft und Bürgerschaft? 42:30 Beispielprojekt aus der Zivilgesellschaft zum Thema Kleidungslebenszyklus 45:12 Beispielprojekt aus der Zivilgesellschaft zum Thema Quartiersentwicklung 47:10 Cirquality - das spannende regionale Cluster der "Circular Futures" aus OWL 49:50 Zirkularität ist im Mittelstand sehr gut anschlussfähig 54:10 In welchen Branchen hat Zirkularität die größte Wirkmacht? 55:20 Wie bewertet Sophia Amsterdam's ambitionierte Zirkularstrategie? 58:30 Welche Rolle spielt in Zukunft Lokalität und was bleibt global? 1:00:04 Sophias Frage an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Circular Futures: https://circularfutures.de/
undefined
Aug 25, 2022 • 50min

#32 Adriana Groh über die Vorteile kollaborativer Datennutzung

Warum das Teilen von Daten für Unternehmen wertvoll sein kann. 00:15 Intro/Vorstellung 01:46 Begrüßung 02:12 Frage vom vorherigen Gast Julia Jaras 07:05 Welche Rolle spielen Daten im Projekt "The New Hanse"? 09:35 Wie läuft die Urban Data Challenge ab? 11:55 Beschreibe die Rolle der Unternehmen als Kooperationspartner in dem Projekt. 15:20 Warum ist es noch keine Standard, dass Daten noch nicht kollaborativ genutzt werden? 23:05 Sollten Unternehmen Daten öffentlich teilen müssen? 25:11 Was unterscheidet Hamburg von der Vorzeige-Stadt Barcelona? 27:15 Können Unternehmen freiwillig zum Teilen der Daten motiviert werden? 29:20 Was sind Data Commons und was unterscheidet sie von Open Data? 35:40 Welche rechtliche Rahmenbedingungen müssen bei der Nutzung der Daten berücksichtigt werden? 38:30 Welchen Nutzen haben Unternehmen, wenn sie ihre Daten teilen? Wie können sie tatsächlich davon profitieren? 40:50 Können Bürger:innen auch von den offenen Daten profitieren, selbst wenn sie keine Daten bereitstellen können? 44:30 Wie kann der Transfer des Projekts außerhalb Hamburgs gelingen? 47:30 Frage von Adriana an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ The New Hanse: https://thenew.institute/de/programs/the-new-hanse
undefined
Aug 11, 2022 • 1h

#31 Julia Jarass über die Wirksamkeit von Reallaboren im öffentlichen Raum

Mit Verkehrsinterventionen zur Mobilitätswende 00:15 Intro/Vorstellung 01:20 Begrüßung 02:25 Frage vom vorherigen Gast Dietmar Bethke 06:05 Tactical Urbanism: Was ist das? 07:10 Warum ist die (Neu-)Gestaltung vom öffentlichen Raum wichtig für die Verkehrswende? 10:50 Wie können Realexperimente und Verkehrsinterventionen dabei helfen? 12:55 Konkretes Beispiel Berlin 16:20 Warum sollten solche Lokalinterventionen funktionieren? 21:20 Wie geht ihr mit negativer Resonanz um? 28:25 Was verändert die allgemeine Akzeptanz? Wie zahlen Alter, Geschlecht, usw. darauf ein? 32:00 Wie geht man mit solchen Reaktionen und Rückmeldungen um? Wie werden diese in die Planung aufgenommen? 35:30 Was passiert nach den Realexperimenten? Wir alles sofort wieder abgebaut oder bleibt auch etwas erhalten? 39:30 Was braucht es, um Ergebnisse aus einem lokalen Experiment in die Praxis zu übertragen? 43:30 Welche Erkenntnisse gibt es im Ausland, die wir auch hier anwenden könnten? 47:25 Wie gestaltet ihr die Experimente partizipativ? 50:05 Wie hat die Bürgerschaft konkret an einem Projekt mitgearbeitet? 56:45 Ausblick: Wie geht es mit Experi weiter? 58:15 Julia Jarass Frage an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: https://www.dlr.de/
undefined
Jun 30, 2022 • 49min

#30 Dietmar Bethke über Smart-City-Lösungen und die Erprobung im Reallabor

Interview mit dem Projektleiter des Open Innovation Lab Gelsenkirchen 00:15 Intro/Vorstellung 01:11 Begrüßung 01:36 Frage vom vorherigen Gast Sebastian Kühn 03:20 Warum ist das Open Innovation Lab auf dem Areal des Arena Parks in Gelesenkirchen? 05:40 Was bedeutet Smart City für Sie? 07:05 Wie sieht die Infrastruktur vor Ort aus? was musste alles zusätzlich zum Reallabor organisiert werden? 09:20 Datenerhebung in jeglicher Form: aber was passiert im nach der Messung mit den Daten? 15:22 Beschreiben Sie kurz: Was sind Offene Innovationen und wie kann man sich beteiligen? 16:46 Wer kommt in der Regel vorbei und möchte sich mit Projekten beteiligen? 20:33 Wie machen Sie Ihre Arbeiten und Erkenntnisse greifbar? 22:20 Wie sind Sie organisiert? Wo trifft man Sie und Ihr Team an? 26:30 Inwieweit sind Kooperationen mit der Stadt, der Stadtgesellschaft und anderen Stakeholdern angedacht? 27:40 Wie lassen sich Projekte finanzieren? Welche Modelle könnten Sie sich vorstellen? 33:00 Wie lassen sich erprobte Projekte transferieren? Ist ein Transfer in die Stadt oder andere Regionen ohne Weiteres durchführbar? 37:57 Open Data, freie Software: Hilft das beim Transfer von Wissen und technischen Lösungen? 43:15 Sind die gesetzten Ziele des Open Innovation Lab erreicht worden? 44:10 Was sind Ihre persönlichen Learnings? Was waren Ihre größten Herausforderungen? 46:20 Dietmar Bethke's Frage an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Open Innovation Lab Gelsenkirchen: https://openinnovationlab.gelsenkirchen.de/
undefined
Jun 16, 2022 • 35min

#29 Sebastian Kühn über sein Leben als digitaler Nomade!

Im Interview mit dem Mitgründer von Citizen Circle 00:15 Intro/Vorstellung 01:09 Begrüßung 01:36 Frage vom vorherigen Gast Matthias Rauch 03:23 Seit 10 Jahren ohne festen Wohnsitz: Wie geht das? 05:00 Was hat dich zur Selbstständigkeit und zum Auswandern gebracht? 08:30 Warum ist das Digitale Nomadentum für dich wichtig? 10:25 Was bedeutet Arbeit für dich? 14:50 Fehlen dir nicht die Kollegen in deinem direkten Umfeld? 16:10 Citizen Circle: Eine Erklärung 19:07 Welche Umdenkmomente gab es in deinem Leben? 20:30 Was hat sich seit deinem Ausstieg verändert? 22:50 Wie organisierst du Freundschaften? 23:50 Soziale Sicherheit, Preisdruck: Welche Probleme begleiten Digitale Nomaden? 26:10 Was sind die Regularien, wenn man keinen festen Wohnsitz mehr hat? 29:30 Was kann Deutschland von digital weit fortgeschrittenen Ländern wie z.B. Estland lernen? 33:00 Sebastian Kühn's Frage an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Wireless Life https://wirelesslife.de/ Sebastian Kühn https://sebastiankühn.de/ Citizen Circle https://www.citizencircle.de/
undefined
Jun 2, 2022 • 51min

#28 Matthias Rauch über Kunst, Kultur und Innovation

Im Interview mit dem Cultural Innovation Officer der Stadt Mannheim 00:15 Intro/Vorstellung 01:09 Begrüßung 01:36 Frage des letzten Gastes Katja Diehl 03:26 Wie treffen Kultur und Innovation in Mannheim organisatorisch zusammen? 04:47 Kultur als DNA und Schwerpunkt in der Gründungsförderung 08:04 Was macht ein Cultural Innovation Officer? 11:01 Schnittstellenprobleme, Moderationsintensivität und Grenzüberschreitung 12:27 Medizin und Musik - 2 spannende best-practices 16:02 Es braucht Initiative und Connectoren von Silos 18:56 Blinde Flecken und Auflösung von Blasen - ein Job für Fachfremde 20:21 Kunst trifft Wirtschaft - Resentiments und Neugier 22:29 Startup-Acceleration durch Künstler:innen und andere Erfolgsformate 24:07 Von 8 vernetzten Hubs zum zentralen und partizipativ-gestalteten Ort 28:01 Das Mannheimer Innovations-Ökosystem - die Entwicklungsgeschichte der letzten Jahrzehnte 30:14 Die Wirkungsmacht der Hubs auf die Quartiere - eine tolle Chance, aber kein Selbstläufer 34:04 Netzwerke sind nur kreativ, wenn sie sich öffnen - Ein Appell für die Open Door Policy 36:34 Creative placemaking - Utopien für Unorte 40:16 Kultur braucht eine Gründungsagentur - Stadtentwicklung braucht Interdisziplinarität 43:16 Mannheims internationale Vernetzung als Grundstein des Innovationserfolgs 45:02 Städte haben Eigenlogiken, die Standardlösungen verbieten 46:40 Innovationserfolg durch Zugänglichkeit, Verantwortlichkeit und Vertrauen 48:51 Matthias Rauch's Frage an den nächsten Gast 49:24 Outro Podcast-Episoden-Bild: Daniel Lukac Aufzählungs-TextOpen Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Aufzählungs-Text Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Aufzählungs-Text Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ ** Aufzählungs-Text Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Aufzählungs-Text Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Aufzählungs-Text Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
undefined
May 19, 2022 • 42min

#27 Katja Diehl über eine gerechte Verkehrswende

Interview mit der Mobilitäts-Expertin, Beraterin, Podcasterin, Aktivistin und Autorin. 00:15 Intro/Vorstellung 01:17 Begrüßung 01:50 Frage des letzten Gastes Isabell Welpe 06:00 "Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt" darum geht's im Buch 11:30 Welche Rolle spielt die soziale Herkunft bei der Verkehrswende? 14:10 Wann nutzen wir das Auto, und warum? 16:30 Wir brauchen mehr Diversität in der Verkehrspolitik 20:00 Müssen wir für jedes Meeting reisen? Wege vermeiden rettet das Klima. 24:05 Wie können wir den Wandel anstoßen? 25:30 Regionale Veränderungn können nur vor Ort beschlossen werden 26:40 Amsterdam, Madrid, Kopenhagen: Warum haben wir in Deutschland keine Leuchtturmprojekte? 30:30 Wir wollen eine schnelle Verkehrswende! Aber wie wollen wir die umsetzen? 34:30 Bildet Banden und Gemeinschaften um etwas zu bewegen! 36:00 Ist die Gesellschaft nicht bereit für die Verkehrswende? 40:00 Katjas Frage an den nächsten Gast 40:20 Outro
undefined
May 5, 2022 • 45min

#26 Isabell Welpe über Dezentralität, Blockchain und Talente

Interview mit der Leiterin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der TU München 00:15 Intro/Vorstellung 01:25 Begrüßung 01:41 Frage des letzten Gasts Uwe Schneidewind 03:57 Die Definition und der Wirkungskern von Innovation 05:05 web1 bis web3 - ein Überblick 05:50 web3 in a nutshell 07:40 Die Basis von web3: Die Blockchain und Tokens 10:40 Die Blockchain beherbergt den Kern der Wirtschaft 12:20 Was sind dezentrale autonome Organisationen und was können sie besser? 14:40 Partizipation an der Quartiers- und Stadtentwicklung durch Tokens 16:40 DAOs sind demokratisch und regelbasiert 18:45 Wie starte ich eine DAO? 19:40 Warum ist dies das vielversprechende Zukunftsmodell für Organisationen? 20:50 Finanzen? Golf? Wo bestehen die größten Potenziale für DAOs? 22:47 Google oder DAOs - Die Sicht der Top-Talente 25:08 Auf der Suche nach dem "C" - Welche Talente braucht das web3? 26:33 Keine Innovation ohne Kreativität 27:48 Stabiler Trend: Kein One-Size-fits-all 29:50 Die City DAO, ihre Bürger:innen und andere Pioniere 32:06 Tokens ermöglichen eine monetäre Beteiligung der Einwohner:innen an der eigenen Stadtentwicklung 34:02 Tokens als Identifikationsmodell 34:59 Städte brauchen 3 Dinge: Technologie, Talent, Toleranz 36:48 Über autarke Gemeinden und eigene Stadtgründungen 39:14 Bedrohen DAOs das bestehende Staatssystem? 41:25 Isabel Welpe's Appell an Stadtentwickler:innen 42:08 Die Bedeutung von interdisziplinären Austausch für Stadtentwicklung und Innovationen 43:40 Isabel Welps Frage an den nächsten Gast 44:15 Outro
undefined
Apr 21, 2022 • 50min

#25 Uwe Schneidewind über die Transformation zu einer klimaneutralen Stadt

Interview mit dem OB von Wuppertal und seinem Rollenwechsel aus der Wissenschaft in die Politik 00:15 Intro/Vorstellung 01:05 Begrüßung 01:16 Antwort auf die Frage des letzten Gastes 02:31 (gefühlte) Konflikte und (echte) Probleme in einer sich wandelnden Stadt 04:38 Neue Blickwinkel als Oberbügermeister auf das Thema Innovation und Transformation 07:11 Der Wunsch zum Wechsel zwischen konzeptionellem zu Erfahrungswissen 08:50 Erfahrungen aus der Verkehrswende in Zeiten einer Pandemie 10:11 Kommunale Entscheidungen und globale Nachhaltigkeit 13:13 Transformation ist ein Kulturwandel mit dem Ziel weltweit gleicher Lebensbedingungen 15:30 Vorreiter eines solchen Kulturwandels sind Vorbilder und lokale Motoren 16:30 Die Transformation von Städten darf kein Elitenmodell sein 18:34 Wandel erfolgt nicht über Verbote, sondern über alternative Angebote 21:58 Kultur ist tief verwachsene, identitätsstiftende Struktur und braucht daher Zeit zur Veränderung 23:45 Wer würde heute noch für das Stadtbild der 1960er kämpfen? 25:09 Wo wir nun in der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung den "Turbo" zünden - und wo nicht! 27:10 Das Zukunftsprogramm in Wuppertal: Wandlungsfähigkeit schaffen und Themen setzen 28:07 Verwaltungswirksamkeit als Vorbildfuntkion 28:55 Was tut eine Stadt, die keinen Investitionsspielraum hat? Investitionsattraktiv werden 29:28 Die Bedeutung einer attraktiven Außenwirkung und eines positiven Selbstbildes einer Stadt 30:04 Beteiligungsprozesse als Wirkungsinstrument über die Grenzen einer Verwaltung hinaus 30:40 Wuppertals 4 Themen: Nachhaltigkeit, Diversität, Flächennutzung und Zukunft der Innenstädte als zentrale Begegnungsorte 31:58 Als Allianz der positiven, konstruktiven Wirkungsmacht ist die offene Innovation der Schlüssel zur Transformation 34:32 Die wichtige Position des Oberbürgermeisters bei der Bildung wirksamer Allianzen: Wuppertals Lackmustest 36:16 Über den Umgang mit Kritik und Impulsen einer diversen Stadtgesellschaft 39:45 Es braucht kritische Korrektive - der Blick auf Rheinländer und Westfalen 42:08 Partizipation ist ein Privileg - Perspektiven auf Teilnahmefähigkeit 45:05 Wie wird Partizipation in Wuppertal umgesetzt? 46:05 Ein Blick auf das Format Hackathon mit Blick auf den 'BIE Green!- City Hack' 47:30 Uwe Schneidewinds Frage an den nächsten Gast 48:40 Outro

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app