Vordenker by Open Innovation City

Open Innovation City
undefined
May 11, 2023 • 48min

Folge #44 mit Sandra Stromberger über ihr Innovations-Netzwerk in Österreich

Sandra Stromberger ist Gründerin von “Industry Meets Makers” 00:43 Intro 00:50 Begrüßung 01:57 Frage des vorherigen Gast Vivien Witt 05:12 Wie mutig war der Beginn eines Open Innovation-Formats mit der Industrie? 08:42 Wie treffen Makers mit Industrie seit 8 Jahren zusammen? 11:38 Formatmix braucht Chemie und fördert Internationalität 16:30 Welche Challenges finden sich bei Zukunftstechnologien? 18:12 Learnings und Sommerurlaub 21:20 Zusammenarbeit, Wettbewerb und Erwartungshaltungen 23:50 Gibt es einen Systemschutz für geistiges Eigentum? 28:17 Eine vielseitige Mischung bringt Dynamik: wie fing alles an? 32:08 Wie baut man ein Netzwerk auf verschiedenen Ebenen auf? 34:49 Open Innovation etabliert sich in der Industie 36:55 Checkliste für ein gutes Open Innovation-Doing 39:48 Mails als Schlüsseltool für innovatives Netzwerken 42:47 Welche Rolle spielen Forschung und Stadt? 44:40 Wie wirken die entwickelten Lösungen? 46:42 Kann der Spirit aus Österreich transferiert werden? 47:20 Sandra Strombergers Frage an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ministerium Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Sandra Stromberger / Profil bei LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/sandra-stromberger/
undefined
Apr 13, 2023 • 50min

Folge #43 mit Vivien Witt über Gaia-X als große Chance für offene Innovation

Vivien Witt ist Projektmanagerin Cloud Services und Gaia-X beim eco-Verband der Internetwirtschaft e.V. 00:13 Intro 01:00 Begrüßung 02:52 Frage des vorherigen Gast Sascha Friesike 04:45 Wie sieht die Arbeit beim eco-Verband aus? 07:09 Was ist das Ziel von Gaia-X? 08:18 Digitalen Souveränität und neue Geschäftsmodelle 09:20 Föderalismus als Grundidee bei Gaia-X 13:22 Gemeinschaftliche Ordnung durch dezentrales Datensystem 16:55 Essenzielle Konsolidierung der diversen Strukturen in Europa 19:40 Was bringen nationale Hubs? 23:05 Gaia-X ist nicht ready-to-use: die fünf Strukturkomponenten 23:20 Sind föderale System für KMUs zu kompliziert? 29:30 Ist Gaia-X tot? 40:15 11 Projekte + 117 Mio. EUR Funding = Datenrelevanz überall 43:06 Wer gibt in Europa den System-Ton vor? 47:10 Wie kann man Gaia-X mitgestalten? 48:10 Vivien Witts Frage an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ministerium Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Vivien Witt / Profil bei LIT: https://https://lit.eco.de/vivien-witt/
undefined
4 snips
Mar 9, 2023 • 1h 6min

Folge #42 mit Prof. Sascha Friesike über träge Transformation, Digitalisierung und Kreativität

Sascha Friesike ist Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin, Direktor des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft und Mitautor von "Träge Transformation“. 0:15 Intro 1:01 Begrüßung 1:24 Frage des vorherigen Gast Wolfgang Rothgang 3:12 Wann ist eine Forschungsarbeit relevant? 8:20 Was ist Digitalisierung und was eine digitale Transformation? 14:15 Techno-Chauvinismus und soziale Probleme 17:00 Wir brauchen skeptische Neugier 18:55 Es kann nicht sinnvoll sein, immer zu "sprinten" 23:20 Design Thinking war eigentlich für den Maschinenbau gedacht 26:57 Transformation ist ein Marathon 29:20 Brainstorming vs. wicked problems 33:10 Welche Probleme kann ein Hackathon lösen? 37:42 Die große Vision angehen oder einzelne Probleme lösen? 41:20 Wie dynamisieren wir behördliche Strukturen? 46:55 Welchen Wert für eine nachhaltige Transformation hat eine Open Innovation City? 52:18 Die OIC-Community, das Thingiverse und andere Plattformen, die Innovationen fördern 58:50 Wann übernimmt KI die Kreativitätsleistung? 1:03:57 Sascha Friesikes Frage an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Innovationsbericht NRW: https://www.innovationsbericht.nrw/
undefined
Feb 9, 2023 • 51min

Folge #41 mit Dr. Michael Rothgang über Clusterförderung und Messung von Innovationförderung

Michael Rothgang forscht am RWI Leibniz-Institut und erstellt den Innovationsbericht NRW, in dem das Innovationsgeschehens im Bundesland evaluiert wird.. 00:13 Intro 00:50 Begrüßung 01:09 Frage des vorherigen Gast Nicole Ebber 3:55 Die Bedeutung des Zugangs zu freiem Wissen für die Forschung 6:02 Der Innovationsbericht NRW und seine Daten 7:22 Wie definiert und misst der Bericht Innovationen? 11:25 Wie innovativ sind die Bundesländer im Vergleich? 18:29 Möglichkeiten zur Stärkung von hochschulischen Ausgründungen 22:24 aktuelle Erfolgsfaktoren in NRW 23:53 Welche Position hat Ostwestfalen im Innovationsvergleich? 25:24 Welche Rolle spielen Mittelstand und Startups für OWLs Innovationskraft? 26:22 Erfolgsfundament für wirtschaftliche Innovationen 27:55 Die Rolle und Wirkung von Spitzen-Clustern 33:28 Gelegenheiten und Treiber für die Bildung neuer Cluster 35:58 Welchen Einfluss haben Städte auf die Wandlungsfähigkeit? 38:01 Open Innovation Ansätze aus anderen Regionen 39:43 Erwartungen an die DATI (deutsche Agentur für Transfer und Innovation) 45:03 Beobachtungen zur weiblichen Gründerquote 47:48 Michael Rothgangs Frage an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Michael Rothgang / Profil beim RWI Essen: https://www.rwi-essen.de/rwi/team/person/michael-rothgang Innovationsbericht NRW: https://www.innovationsbericht.nrw/
undefined
Jan 12, 2023 • 1h 3min

Folge #40 mit Nicole Ebber über Wikimedia und den Zugang zu freiem Wissen

Die Strategieexpertin hat eine Vision für Wikimedia für das Jahr 2030 entwickelt, begleitet und umgesetzt. 0:15 Intro 1:12 Begrüßung 01:30 Frage des vorherigen Gast Jörn von Lucke 4:40 Worin unterscheiden sich Wikipedia und Wikimedia? 6:50 Welche Mission und Vision verfolgt ihr mit eurem "Movement" und wie wollt ihr diese erreichen? 11:40 Was sind eure größten Hürden auf diesem Weg? 12:50 Was reizt dich persönlich auf dem Weg, das Wissen der Welt frei zugänglich zu machen? 15:50 Welche Rolle spielt Open Innovation bei der Generierung von freiem Wissen? 17:30 Spielt das Konzept von Open Innovation in euren Prozessen eine Rolle? 23:10 Was steckt hinter der Idee "Wikimedia 2030"? 26:40 Eure Prozesse sollen offen, transparent und agil sein: Wie bindet ihr Gruppen ein, die euer Movement noch nicht kennen? 35:00 Wie lange hat der Organisationsprozess gedauert und wie haben sich die Teams seither entwickelt? 41:10 Gab es vergleichbare Projekte, an denen ihr euch orientieren konntet? 45:20 Was war dein schlimmster, was dein schönster Moment bei diesem Prozess? 53:00 Was steht jetzt am Ende des Prozesses: Wie geht ihr mit den Ergebnissen/Empfehlungen um? 58:05 Was ist deine aktuelle Rolle in eurer Organisation? 1:00:30 Nicole Ebbers Frage an den nächsten Gast. Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Wikimedia Deutschland https://wikimedia.de UNLOCK https://www.wikimedia.de/unlock/ "Wikimedia 2030" => 2017 https://meta.wikimedia.org/wiki/Strategy/Wikimedia_movement/2017/Direction => 2020 Recommendations https://meta.wikimedia.org/wiki/Movement_Strategy/Recommendations und Principles https://meta.wikimedia.org/wiki/Movement_Strategy/Principles Weitere Infos https://meta.wikimedia.org/wiki/Strategy/Wikimedia_movement/2018-20/Reports/Process_overview
undefined
Dec 8, 2022 • 1h 8min

Folge #39 mit Jörn von Lucke über Chancen der Digitalisierung für die Verwaltung

Von Lucke ist Professor für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik und Leiter des Open Government Institute an der Zeppelin Universität. 0:15 Intro 0:50 Begrüßung 01:40 Frage des vorherigen Gast Jella Riesterer 04:45 Warum sollten Verwaltungen mehr Offenheit zulassen? 10:00 Haben Verwaltungen überhaupt schon die erste Entwicklungsstufe genommen? Welche technischen Erweiterungen werden genutzt? 19:05 Deutschland hinkt bei der Entwicklung hinterher: Welche Grunde gibt es neben der föderalistischen Strukturen im Land? 27:40 Wie können Verwaltungen durch Open Government profitieren? 31:40 Werden Verwaltungshandlungen besser, wenn Bürger mehr an den Prozessen beteiligt werden? 33:40 In welchen Themenbereichen bietet sich ein "Wandel" an? 37:20 Welche Formen der Zusammenarbeit haben sich bereits bewiesen? 43:30 Müssen Open-Source-Tools generell auch offen und einsehbar sein? 50:34 Wie würden Sie einen städtischen Innovationswettbewerb organisieren? 53:20 Was unterscheidet wirtschaftliche Wettbewerbe mit öffentlichen? 54:45 Was steckt hinter dem Projekt T-City? 59:30 Welche Risiken sehen Sie bei einer unternehmerisch gestalteten "Open Government"-Strategie für eine Stadt? 1:02:15 Wie lässt es sich verhindern, dass Leuchtturmprojekte nach Beendigung nicht "verschwinden"? 1:05:30 Jörn von Luckes Frage an den nächsten Gast. Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Prof. Dr. Jörn von Lucke https://www.joernvonlucke.de/ Zeppelin Universität https://www.zu.de/ The Open Government Institute | TOGI https://www.zu.de/institute/togi/
undefined
Nov 24, 2022 • 59min

Folge #38 mit Jella Riesterer über Coworking und die Förderung Sozialer Innovationen

Riesterer ist Co-Vorständin des Freiburger Coworking-Spaces Grünhof und Leiterin des dazugehörigen Social Innovation Lab 0:15 Intro 0:50 Begrüßung 01:10 Frage des vorherigen Gast Alina Fuchtel 03:00 Erkläre uns kurz den Freiburger Grünhof 06:10 Dein Schwerpunkt liegt im Non-profit-Management. War das schon immer so? 10:10 Wie ist eure Zielgruppe im Grünhof? Wer arbeitet bei euch? 13:50 Was ist die größte Chance, wenn man sich bei euch sichtbar macht? 17:40 Haben alle das gleiche Mindset bei euch im Coworking-Space? 19:10 Wie sind die Themenschwerpunkte gesetzt? 21:35 Finden auch klassische Kleinunternehmer:innen Platz bei euch? 22:40 Was bedeutet Social Innovation für dich? 27:55 Wie kommt es, dass du Innovationsdrück verspürst? 30:30 Hast du ein Beispiel für eine Soziale Innovation? 31:50 Was könnt ihr Interessierten Gründer:innen bei euch im Coworking bieten? 37:30 Wie gut funktioniert euer Accelerator-Programm? 47:05 Begleitet ihr hauptsächlich lokale, regionale Ideen? 51:00 Ihr kooperiert mit der Stadt Freiburg und unterstützt euch gegenseitig. Erkläre uns kurz das aktuelle Projekt. 57:10 Jella Riesterers Frage an den nächsten Gast. Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Social Innovation Lab https://social-innovation-lab.org Grünhof Freiburg https://gruenhof.org
undefined
Nov 10, 2022 • 51min

Folge #37 mit Alina Fuchte über die Demokratisierung von Museen und Ausstellungen

Über das Potential eine Community bei der Gesaltung einer Museumsaustellung 00:15 Intro 00:52 Begrüßung 01:09 Frage des vorherigen Gast Thomas Gegenhuber 03:37 Vorstellung des Düsseldorfer NRW Forums 04:55 Werdegang von Alina Fuchte 06:35 Vorstellung der Plattform nextmuseum.io 10:07 Warum müssen Museen demokratischer werden? 12:03 Was versteht man unter dem Begriff "Schwarmkuration"? 16:44 Wie funktioniert die digitale Plattform? 22:43 Wie ist es als Museum Entscheidungsmacht an die Community abzugeben? 25:42 Was ist eine erfolgreich kuratierte Ausstellung? 28:00 Was ist das Highlight der Ausstellung? 32:10 Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem digitalen Partner aus Düsseldorf? 36:46 Haben die Experimente auch eine Anbindung an die Plattform? 38:33 Sind Experimente schon mal woanders angewendet worden? 40:03 Was ist das Zwischenfazit des Projekts? 42:26 Welche Zielgruppen werden erreicht? 43:25 Was passiert mit Menschen, die keine Verbindung zur Kultur haben? 45:44 Was ist die Version für ein Museum der Zukunft? 47:22 Was sind die nächsten angestrebten Ziele? 49:11 Frage an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Museum der Zukunft https://nextmuseum.io/
undefined
Oct 27, 2022 • 57min

#36 mit Thomas Gegenhuber über die Vorteile von Open Social Innovation

Welche Lehren sich aus offenen Ideenwettbewerben ziehen lassen. 00:15 Intro 00:52 Begrüßung 01:15 Frage vom vorherigen Gast Lambert Heller 03:50 Was sind soziotechnische Transformationen? 06:01 Was macht soziale offene Innovationen aus? 07:52 Wie gelingt es, verschiedene Steakholder entlang des Innovationsprozesses zu integrieren? 10:15 Warum sollte man offene Prozesse angehen? 13:37 Praxis-Beispiel: Mitwirk-O-Mat 17:11 Wie geht man mit Doppelungen um? 18:03 Welche Ressourcen kann ich einsetzen, um Ideen und ihre Entwicklung voranzubringen? 20:09 Initiative "Update Deutschland" 24:19 Wie viele Projekte wurden nach dem Wir vs. Virus-Hackathon bereits umgesetzt? 26:50 Was versteht man unter "Wirkung entfalten"? 30:36 Gründe, warum Projekte nicht fortgesetzt werde. 33:58 Was nehmen Sie aus solchen Projekten mit ins Alltagsgeschäft? 35:28 Was war der Erfolgsfaktor? 36:37 Wie hinterfragt die Stadt Hamburg die Förderlogiken? 42:30 Wie können wir ein soziales Innovations-Ökosystem gestalten und wer sind die Akteure? 45:52 Was passiert, wenn soziale Innovator:innen an einem Problem arbeiten und dabei an systemische Barrieren stoßen? 50:49 Was hat sich bereits im Open Social Innovations-Ökosystem in Deutschland geändert? 52:13 Gibt es eine Stadt, in der das Innovations-Ökosystem bereits vorbildlich ist? 53:42 Thomas Gegenhubers Frage an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/
undefined
Oct 13, 2022 • 57min

#35 Folge mit Lambert Heller über Open Science

Der Wissenschaftlicher gibt einige Tipps, welche Kollaborationsformate gut funktionieren und wie sie nachhaltig Strukturen verändern können. 0:15 Intro/Vorstellung 0:52 Begrüßung 01:15 Frage vom vorherigen Gast Frank Piller 02:07 Erklärung des Open Science Festival in Hannover 03:11 Informationen zur Biographie von Lambert Heller 05:28 Was ist verbirgt sich hinter Open Science Lab? 07:05 Wie sieht ein typischer Alltag von Lammert Heller aus? 08:49 Was bedeutet Linked Open Data? 10:14 Was bedeutet Open Science? 11:00 Beispiel: EHEC-Virus 12:03 Beispiel: Corona-Virus 14:36 Welche Rollen spielen Bibliotheken bei Open Science? 14:49 Wie funktioniert das GitHub Tool? 16:47 Was macht die nfdi, die Nationale Forschungsdateninfrastruktur? 18:05 Was versteht man unter Linked Open Data? 22:39 Was sind mögliche Herausforderungen als Forschender? 26:02 Was versteht man unter Wiki Data? 28:57 Wie verläuft die Wissensvermittlung im akademischen Beruf? 30:47 Inwieweit wird Design Thinking angewendet? 32:48 Welche Zielgruppen werden von Doktorant:innen angesprochen? 34:08 Wie könnten Interaktionen mit Steakholder aussehen? 35:39 Was sind stereotypische Bilder von Forschenden? 36:28 Gibt es einen Wandel in der Forschungslanschaft? 37:40 Welche Rolle hat das Pupblizieren in Journals für die Wissenschaft? 42:05 Wie gelingt eine Partizipation mit Steakholder? 48:18 Beispiel: Bielefelder Wissenswerkstatt 51:28 Tipp: Vernetzung unterschiedlicher Akteure 52:06 Wie gelingt Kollaboration auf Stadtebene? 54:01 Frage Lambert Hillers an den nächsten Gast Open Innovation City: https://openinnovationcity.de/ Unser Förderer: https://www.wirtschaft.nrw/ Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands: https://www.fh-mittelstand.de/ Projektpartner Founders Foundation: https://foundersfoundation.de/ Projektpartner Pioneers Club: https://pioneers.club/ Projektpartner owl maschinenbau: https://www.owl-maschinenbau.de/ Open Science Lab - Technische Informationsbibliothek (TIB) https://bit.ly/3Vrcxxp

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app