

Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens
Dr. Johannes Hartl
Kopf oder Herz? Vertrauen oder Angst? Rationalität oder Spiritualität? Was bestimmt Dein Leben? Wie willst Du leben? Wonach sehnst Du Dich – wirklich?
Egal, ob du eher ein rationaler oder spiritueller Mensch bist, ob du glaubst oder nicht. Johannes Hartl lädt Menschen auf die Suche nach dem Echten, Tiefen und Wahren ein. Ausbrechen. Ankommen.
Egal, ob du eher ein rationaler oder spiritueller Mensch bist, ob du glaubst oder nicht. Johannes Hartl lädt Menschen auf die Suche nach dem Echten, Tiefen und Wahren ein. Ausbrechen. Ankommen.
Episodes
Mentioned books

30 snips
Oct 20, 2025 • 43min
Warum es dich alles kostet – und du ALLES GEWINNST
Johannes Hartl beleuchtet die herausfordernde Nachfolge Jesu fernab oberflächlichen Glaubens. Er erklärt, was es bedeutet, Kreuz zu tragen, und thematisiert aufregende Werte, die das Reich Gottes auf den Kopf stellt. Hartl zeigt die Kraft der Torheit des Kreuzes und ermutigt, auch in Ablehnung und kleinen Taten Freude zu finden. Mit Beispielen wie Franz von Assisi und Maximilian Kolbe verdeutlicht er wahre Hingabe und die Bedeutung von Leid in der Liebe. Ein eindringlicher Aufruf, die Liebe als Motiv für die Nachfolge zu verstehen.

15 snips
Oct 7, 2025 • 28min
Ein kritischer Blick auf Eckhart Tolle | Hartls Senf #34
Eckhart Tolle in der Kritik: Ist er Erleuchtung oder nur Hype? Einblicke in seine zentrale Idee, dass die Kraft im Jetzt liegt, werden hinterfragt. Die Werte von Präsenz und Achtsamkeit werden gewürdigt, während zugleich die Gefahren der Verabsolutierung des Jetzt diskutiert werden. Philosophische Vergleiche mit Heidegger und Sartre zeigen die Oberflächlichkeit bei Tolle. Die Verantwortung gegenüber Vergangenheit und Zukunft wird betont, während die Beziehung als Kern der menschlichen Erfahrung hervorgehoben wird.

Sep 23, 2025 • 26min
Wird künstliche Intelligenz uns ersetzen? | Hartls Senf #33
In dieser Folge wird diskutiert, ob KI wie ChatGPT tatsächlich harmlos ist oder nicht. Die rasant wachsenden Fähigkeiten der KI und deren Einfluss auf unsere Gesellschaft werden kritisch betrachtet. Johannes Hartl thematisiert die Gefahr des Verlernens eigenständigen Denkens durch ständige KI-Nutzung und warnt vor der Götzenverehrung technologischer Innovationen. Zudem wird betont, dass KI niemals echtes Bewusstsein haben kann, da ihr die leibliche und soziale Erfahrung fehlt. Ein optimistischer Ausblick zeugt von der Hoffnung, dass Menschlichkeit und Kreativität bestehen bleiben.

Sep 9, 2025 • 42min
Jesus - mehr als ein Prophet?
Wir meinen oft, Jesus zu „kennen“. Aber kennen wir ihn wirklich – oder nur oberflächlich? Johannes Hartl führt uns zurück an den Anfang, wo die ersten Christen von ihrer Begegnung mit Jesus so überwältigt waren, dass ihre Herzen „brannten“. Ein Vortrag, der dich herausfordert, neu hinzuschauen: Wer war dieser Mann aus Nazareth, und warum war er so anders als alle Propheten und Lehrer vor und nach ihm?

Aug 23, 2025 • 22min
Trump, Putin & Co - die blinden Flecken der politischen Ränder | Hartls Senf #32
Die Diskussion dreht sich um die Gefahren des Rechtsrucks in Europa und den USA. Johannes Hartl beleuchtet die Rolle manipulativer Sprache und Opfermentalität in der Politik. Besonders kritisch wird die übersteigerte nationale Identität betrachtet. Er warnt vor autoritären Verlockungen und der Instrumentalisierung von Religion. Zudem fordert er mehr konstruktiven Austausch und klare politische Visionen. Tugenden wie Liebe und Wahrhaftigkeit sollen den politischen Diskurs prägen, um eine positive Veränderung zu bewirken.

31 snips
Aug 18, 2025 • 47min
Der Ursprung des Bösen | LOGOS - Teil 3
Ein schockierender Missbrauchsfall lässt tiefgreifende Fragen nach dem Ursprung des Bösen aufkommen. Die komplexe Beziehung zwischen Opfern und Tätern wird analysiert. Biblische Erzählungen zeigen, wie gefährliche Gedanken zu moralischen Verfehlungen führen können. Verantwortung, Selbstreflexion und das Streben nach Wahrheit stehen im Fokus. Zudem wird erörtert, wie Sünde Beziehungen beeinflusst und die Bedeutung von Gnade in der menschlichen Entwicklung hervorgehoben. Ein eindringlicher Appell zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten.

11 snips
Jul 29, 2025 • 49min
Realität vs. Illusion – ein Weckruf für unsere Zeit
Inmitten einer Welt voller Selbstinszenierung suchen viele junge Menschen nach echtem Glauben und Identität. Die Verknüpfung zwischen individuellem Selbst und externen Einflüssen beleuchtet die Herausforderungen des postmodernen Lebens. Zudem wird diskutiert, wie Beständigkeit in Wahrheiten in verschiedenen Lebensbereichen entscheidend bleibt. Bemerkenswert ist das wachsende Interesse der Generation Z an spirituellen Praktiken, auch in einer säkularen Gesellschaft. Schließlich wird die Verantwortung der heutigen Generation für die nächste thematisiert, um eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen.

29 snips
Jul 18, 2025 • 39min
Mensch als Ebenbild Gottes - Mythos oder Wahrheit? | LOGOS - Teil 2
In dieser Folge wird die vielschichtige Natur des Menschen beleuchtet, insbesondere in Bezug auf Moral und Ethik. Es wird erörtert, wie das Bild des Menschen als Ebenbild Gottes unser Selbstverständnis und unsere Würde formt. Außerdem wird die ethische Verantwortung des Menschen und deren historische Implikationen, wie die Ablehnung von Sklaverei, thematisiert. Die Herausforderungen der menschlichen Natur und die Bedeutung von Weisheit für ein erfülltes Leben werden ebenfalls intensiv diskutiert.

6 snips
Jul 10, 2025 • 12min
Bundesverfassungsgericht? So nicht! | Hartls Senf #31
Die Diskussion um die Neubesetzungen im Bundesverfassungsgericht wird intensiv beleuchtet. Frauke Brosius-Gersdorf bringt in einem Satz auf den Punkt, warum ihre Eignung in Frage steht. Es geht jedoch um weitreichendere Themen wie die Unantastbarkeit der Menschenwürde. Die Gefahr von relativierenden Argumenten in der Rechtsphilosophie, insbesondere in Bezug auf Abtreibung und Menschlichkeit, wird kritisch hinterfragt. Ein spannender Einblick in die Herausforderungen der Rechtsordnung!

Jun 25, 2025 • 34min
Warum junge Menschen wieder in die Kirche gehen | Hartls Senf #30
In einigen Ländern erleben junge Menschen eine bemerkenswerte Rückkehr zum Glauben, während deutsche Kirchen leerer werden. Statistiken zeigen, dass insbesondere Taufen und Kirchenbesuche in Frankreich und Großbritannien zunehmen. Es gibt eine auffällige Sehnsucht nach Sinn und Orientierung. Zudem wird das Interesse an der Mystik erörtert, das im Kontrast zur rationalen Welt steht. Junge Leute entdecken den Schatz des Glaubens und teilen ihre persönlichen Erfahrungen während traditioneller Feste.


