

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

Oct 28, 2023 • 8min
Das Zeitalter des Protests? (Express)
Protest gegen die Klimapolitik, gegen Arbeitsbedingungen, für Frieden, gegen Waffenlieferungen, für Lohnerhöhungen, gegen Terror, für Palästina – die Liste ließe sich unendlich fortführen.Es wird skandiert, gebrüllt und geklebt.Doch was folgt daraus? Was macht eine Protestbewegung erfolgreich? Wie wird aus Protest Politik und wann sehen wir nur noch Protest seiner selbst willen? Außerdem: Was unterscheidet eine Protestbewegung wie Black Lives Matter von der sogenannten Letzten Generation? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Yasmine M’Barek über die Erscheinungsformen von Protest, über die Absichten, Möglichkeiten und Pflichten derer, die ihrer politischen Stimme Gehör verschaffen wollen. In der Stilfrage widmen wir uns einer Dame, die im Alter von 88 Jahren immer schöner und schöner wird, Alev Approved empfiehlt ein Festival, das uns mit der Welt versöhnt und die Zukunft gehört … Britney Spears. ID:{6XZ2Vi5EtlIPHlOzN7fIyx}

Oct 21, 2023 • 8min
“Ich bin ein Feind der Moral” (Express)
Die Welt besteht aus mehr als gut und böse, richtig und falsch, schwarz und weiß. Das wissen wir und trotzdem verhalten wir uns beizeiten so, als gäbe es genau diese zwei Seiten; und die einzige Frage ist, auf welche wir uns stellen.Dafür oder dagegen? Ja oder nein. Like oder Dislike. Position A oder B.Das sind natürlich Verkürzungen, die zu gröbsten Verfremdungen werden.Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Kabarettisten Florian Schröder über die häufig verkürzten Kategorien, in denen wir denken. Es ist die Krankheit unserer Zeit, diagnostiziert er, dass wir unsere Spielräume auf dramatische Weise verkürzen: entweder wir liken das Gute oder wir canceln das Böse. In der Stilfrage widmen wir uns der mangelnden Selbstkritik des Markus Lanz, Alev Approved empfiehlt eine bemerkenswerte Performance-Inszenierung an den Münchner Kammerspielen und die Zukunft gehört … der griechischen Tragödie. ID:{5mF4W0f3OPnpQou7SKhqJr}

Oct 14, 2023 • 8min
„Rache ist in aller Munde“ (Express)
“Der Schock sitzt tief.” Das sagt der ehemalige Botschafter Israels Shimon Stein im Gespräch mit Alev Doğan, eine Woche nach den Angriffen der radikal islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel.Er erzählt von seinen Gedanken und Gefühlen, von der Bürde, die er auf sich spürt. Und er spricht auch von der Verantwortung, der die israelische Regierung gerecht werden müsse – in erster Linie Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, aber auch Entscheidungsträger im Militär. “Alle, die es möglich gemacht haben, dass so etwas passiert ist”, so Stein.Ein Gespräch über eine neue Zäsur für Israel, über ethische und moralische Fragen der Verteidigung Israels, über die Zivilisten im Gazastreifen und die Unmöglichkeit, schlafen zu können. Die Stilfrage blickt auf rothaarige Frauen; Alev Approved Wim Wenders “Anselm – Das Rauschen der Zeit” und die Zukunft gehört… Joanna Mallwitz. ID:{3NPfMA1f9r3JfBbIgta4L}

Oct 7, 2023 • 12min
“Wir müssen unser Bild von der Zukunft Europas modernisieren.” (Express)
Unsere Sicherheits- und Verteidigungspolitik, unsere Energiepolitik und unsere wirtschaftlichen Abhängigkeiten von autokratischen Regimen stehen auf dem Prüfstand. Die Demokratie, insbesondere die liberale Demokratie, ist unter Druck – nicht nur von außen, auch von innen. Der Zusammenhalt innerhalb der EU bröckelt. Wie kann die Europäische Union diese existenziellen Probleme lösen, Krisen managen und Konflikte beenden? Wie kommen wir an einen Punkt, an dem wir nicht nur auf die Gegenwart reagieren, sondern die Zukunft entwerfen?Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer über eine neue Sicherheitsarchitektur, die EU von morgen und Brücken, die auch in Länder wie Russland nicht eingerissen werden sollten. Die Stilfrage widmet sich der von konservativen Politikern gefeierten Kunst des Liederschreibens; Alev Approved Site Specific Theater und die Zukunft gehört… den deutschen Universitäten. ID:{E689fAAM2WsAXZk8dB7QO}

Sep 30, 2023 • 9min
“Wir haben viel geschafft und trotzdem das Vertrauen der Menschen verloren.” (Express)
Wir leben in aufgeladenen Zeiten.Kaum eine Debatte wird mehr sachlich geführt.Jedes Wort erregt die Gemüter, es wird geschrien statt zu sprechen, sich bekämpft, statt zu streiten.Krisen, Konflikte, Kriege allerorten.Doch kaum Wohlwollen, kaum Zuneigung, immer weniger Neugier.Was macht das alles mit der Politik einer Regierung, die als Zukunftskoalition gestartet ist?Koaliert sie eigentlich noch? Wenn ja, warum sehen wir nur Streit, Zwist und Häme?Diese Fragen stellt Alev Doğan in diesem Achten Tag der Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/die Grünen Ricarda Lang. Eine Halbzeitbilanz der Ampelkoalition und ein Gespräch über Anstand in der politischen Auseinandersetzung und Debattenkultur in der Migrationspolitik.Die Stilfrage lauscht der lustigen Magie des Morgengrauens; Alev Approved Gustav Klimt und die Ausstellung “Secession” und die Zukunft gehört… den Polarlichtern. ID:{2fq2zwOxCTKMk2vFwGo77D}

Sep 23, 2023 • 8min
“Es gibt auch Menschen, die in einer heimlichen Beziehung glücklich sind” (Express)
Das Bild der romantischen Liebe ist ein verlockendes: das nie endende Glück. Wenn dieses Glück nicht der eigenen Realität entspricht, sind der Frust, die Selbstzweifel – ja der Schmerz groß. Die Gesellschaft hat sich in der Beurteilung und Erwartungshaltung von Liebe und vor allem von Beziehungen weiterentwickelt – ein wenig. Scheidungen sind für viele kein Tabu mehr. Menschen, die offene Beziehungen führen, gelten nicht mehr als Hippies, in Städten wie Berlin sind sie genauso normal wie Ehemann und Ehefrau.Doch wieso leiden wir dann immer noch so häufig in Beziehungen?Weshalb fällt es uns so schwer, uns zu trennen, obwohl wir unglücklich sind? Und welche Auswirkungen hat das Verharren in unglücklichen Beziehungen auf unsere Gesundheit?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Ärztin Lisa Federle. Ein Gespräch über Lust, Schmerz und Auswirkungen fehlender Intimität auf unsere GesundheitDie Stilfrage widmet sich Annalena Baerbock und der Zeitenwende außenpolitischer Diplomatie; Alev Approved die Doku-Serie “The Supermodels” und die Zukunft gehört… den Gewerkschaften. ID:{7CLky9i4TQxA7jxmN8gLwZ}

Sep 20, 2023 • 12min
“Die Union ist in der Pflicht” (Express)
Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Warum ist das Vertrauen vieler Bürger in den deutschen Staat und seine Politikerinnen und Politiker erschüttert? Und welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Im Gespräch mit Pioneer-Chefreporterin Alev Doğan lotet der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam mit Co-Autorin Helga Hirsch aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Ein Achter Tag LIVE Podcast über alte Gewissheiten und neue Impulse, wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und eine wehrhafte Demokratie zu werden. ID:{4VpFd5S2wuWFxhwqf9em30}

Sep 16, 2023 • 9min
„Frauen führen besser als Männer“ (Express)
Wie unterschiedlich führen Frauen und Männer wirklich? Was sind Stereotype - und was wissenschaftlich belegte Fakten?Myriam Bechtoldt ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie.In der Forschung, sagt sie, unterscheide man bei Führungsstilen zwischen zwei großen Strömungen:Der Aufgaben orientierten Verhaltensweisen, und der Mitarbeiter orientierten Verhaltensweise.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Myriam Bechtoldt über die Frage, warum Frauen mehr leisten müssen als Männer, um als gleich kompetent angesehen zu werden.„Sie versuchen sowohl diesem Stereotyp gerecht zu werden, dass sie freundlich, unterstützend, selbstlos, engagiert, intrinsisch motiviert sind, aber dass sie eben auch eine ganz klare Zielorientierung verfolgen und darauf ausgerichtet sind, das Unternehmen erfolgreich zu machen. Sie versuchen, beidem gerecht zu werden.“Alev Approved die Serie The Baer; die Zukunft gehört… dem Pickleball und die Stilfrage blickt nach Japan, wo eine Fluggesellschaft künftig Gepäck durch Miet-Kleidung einsparen will. ID:{6yFdTdMnCDam5TlA0qXs7z}

Sep 9, 2023 • 7min
Mehr Zuversicht wagen (Express)
Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn sie verlernt, ihre Geschichte zu erzählen, zu entwerfen – auch zu spinnen? Wenn nur Probleme und Agendapunkte abgearbeitet werden – oft dazu eher schlecht als recht – und die Lücke, die durch blutleere, technokratische und empathielose Politik entsteht, gefüllt wird durch ideologische Symboldebatten.Es entstehen Entfremdung und Orientierungslosigkeit, weil niemand das Große Ganze sieht. Doch ist es möglich, eine Geschichte vom politischen Handeln zu erzählen, die eine Zukunft nicht nur sehen, sondern auch spüren lässt?Wo bleibt der deutsche “Man-on-the-Moon-Moment”? Über Politik, die von Zuversicht erzählt, spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Hamburger Kultursenator Carsten Brosda. Er sagt:“Zu Erleben, dass etwas anderes denkbar und spielbar ist, ist für mich das stärkste Argument für Zuversicht.“ Die Stilfrage widmet sich Friedrich Merz’ fehlendem Gespür für Deutschland; Alev Approved das Buch „Ach wie gut, dass niemand weiß…“ und die Zukunft gehört… der Kernfusion. ID:{7azS6989KMoxte6B6nFs9C}

Sep 2, 2023 • 8min
“Überbevölkerung ist der Elefant im Raum” (Express)
Acht Milliarden 114 Millionen Menschen leben in diesem Moment auf dem Planeten. Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht.In den reichen Teilen der Welt konsumiert und verbraucht er zu viel, in den armen Teilen leidet er an Hunger und Armut.Unser heutiger Gast bezeichnet dieses Paradoxon als "doppelte Überbevölkerung".Die Folgen zeigen sich am Klimawandel, der Umweltverschmutzung oder an neuen Infektionskrankheiten. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Reiner Klingholz über die politischen-, wirtschaftlichen- und sozioökonomischen Herausforderungen einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, drei Lösungsansätzen und das Jahr 2300 in dem weniger als drei Milliarden Menschen auf der Erde leben könnten.Die Stilfrage singt eine Ode an den Herbst; Alev Approved „Unsere Nachkriegseltern“ von Miriam Gebhardt und die Zukunft gehört… den Roman-Fortsetzungen verstorbener Autoren. ID:{6oc5qaQnEiKas4ah37pby5}