

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Apr 23, 2020 • 16min
Der achte Tag #27 - Constantin Alexander: Wie die neue Normalität unsere Städte verändert
Der Nachhaltigkeitsberater erklärt, wie Corona die strukturelle Veränderung von Großstädten beschleunigen wird.Die Pandemie zeigt uns mehr denn je, dass wir neue städtische Strukturen und Systeme brauchen, sagt Constantin Alexander. Das Ziel von Stadtentwicklung wird nicht mehr wie bisher das Wachstum sein, sondern Lebensqualität und Gesundheit der Einwohner. Die neue Normalität verlangt von uns, dass wir antifragile Strukturen aufbauen und so aus der Krise lernen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 22, 2020 • 22min
Der achte Tag #26 - Verena Pausder: Erfinden wir jetzt die Schule der Zukunft
Die Expertin für digitale Bildung sieht die Corona-Krise als Chance, überfällige Reformen anzupacken.Das Home Schooling geht weiter. Mit all seinen Belastungen für Lehrkräfte, Eltern und Schüler. Was können wir besser machen - nicht nur in den kommenden Wochen, sondern auch nach Corona? Verena Pausder spricht darüber, was wir gerade über Deutschlands Schulen lernen und warum die Chancen für echte Reformen noch nie so gut standen wie jetzt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 21, 2020 • 21min
Der achte Tag #25 - Marcel Fratzscher: Für Europa haften
Der Präsident des DIW sieht in Corona-Bonds und ähnlichen Maßnahmen nicht nur eine europäische Solidarität, sondern aus deutscher Sicht auch eine Notwendigkeit.Wir Deutschen müssen verstehen, dass unsere Volkswirtschaft nicht in Isolation existiert, sagt der Ökonom Marcel Fratzscher. Er erinnert daran, dass die Hälfte unserer Wirtschaftsleistung auf dem Export basiert und damit auch fast jeder zweite Job direkt oder indirekt daran hängt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 20, 2020 • 16min
Der achte Tag #24 - Annette Schavan: Ein neuer Respekt vor den Fakten
Die frühere Bildungs- und Forschungsministerin hofft, dass der jetzige Dialog von Politik und Wissenschaft auch für andere Themen stilbildend sein könnte.Annette Schavan sieht die globale Welt neu in unseren Blick gerückt, weil Menschen weltweit von Corona betroffen sind. Und sie sieht einen neuen Respekt vor den Zahlen, den Deutungen und den Schlussfolgerungen der Wissenschaft, wie es ihn zuvor noch nicht gab. Wissenschaft und Politik sind Suchende, sagt Schavan, und sollten darum auch nach der Krise einen neuen Schulterschluss suchen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 18, 2020 • 1h 12min
Der achte Tag - Deutschland neu denken
Gedanken, Ideen und Entwürfe für die Zeit nach CoronaMit dem früheren Verfassungsrichter Prof. Dr. Paul Kirchhof, Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner, Schriftsteller Matthias Politycki, Aktionskünstlerin Mia Florentine Weiss, NZZ-Chefredakteur Eric Gujer und Kulturjournalist Dr. Alexander Kissler.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 17, 2020 • 21min
Der achte Tag #23 - Dr. Alexander Kissler: Die Worte genauer wägen
Der “Ressortleiter Salon” beim Magazin Cicero denkt darüber nach, wie Corona unsere Sprache verändertDie Krise hat neue Worte in unser alltägliches Leben gebracht: Herdenimmunität, Durchseuchung oder Maskenpflicht. Die Krise, sagt Dr. Alexander Kissler, stellt uns aber auch die Aufgabe, die richtigen Worte zu finden und nicht in Zynismus oder Geschwätz abzugleiten. Ein Plädoyer für Worte, die heilen statt zu verletzen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 16, 2020 • 18min
Der achte Tag #22 - Constanze Klotz: Mode neu denken
Die Textilunternehmerin wünscht sich eine Zeitenwende in der Art, wie wir Kleidung kaufen und Mode betrachten.Die Shopping-Center haben zu, Modegiganten und kleine Labels bleiben auf ihrer Saisonware sitzen, globale Lieferketten reißen ab: Die Corona-Krise zeigt uns, wie instabil auch die Mode-Branche ist. Constanze Klotz spricht darüber, wie ein robusteres System aussehen könnte, das besser für alle Beteiligten wäre.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 15, 2020 • 17min
Der achte Tag #21 - Eric Gujer: Kein Sozialismus nach der Pandemie
Der Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung warnt: Nach der Krise braucht es Kreativität und nicht grenzenlose staatliche FürsorgeWir sollten dem allzu lauten Ruf nach Investitionsprogrammen oder öffentlich alimentierter Digitalisierung nach der Krise widerstehen, meint Eric Gujer. Denn nicht nur der materielle Preis solcher Programme wäre unkalkulierbar, sondern auch der ideelle. Wo sich Subventionen breit machen, bleibt die private Findigkeit auf der Strecke, meint der NZZ-Chefredakteur und erklärt, wieso in genau dieser Findigkeit die wahre Stärke nach der Krise liegen wird.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 14, 2020 • 24min
Der achte Tag #20 - Mia Florentine Weiss: “Kunst ist systemrelevant”
Kunst und Kreativität bilden die wirkungsvollsten Antikörper gegen die Corona-Angst, sagt die Konzeptkünstlerin.Die Krise ist für Künstler der Normalzustand, sagt Mia Florentine Weiss: Immer hadern sie mit sich und ihrem Werk, die Zukunft ist ungewiss und das Konto strapaziert. Was können wir also von Künstlern lernen, um durch die Corona-Krise zu kommen? Und wie kann die Kunst uns dabei helfen, in schweren Zeiten unsere Werte zu bewahren?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 9, 2020 • 23min
Der achte Tag #19 - Prof. Dr. Marina Münkler: "Es geht jetzt um ein emphatisches einander zuwenden"
Die Literaturwissenschaftlerin sieht in der Krise eine Chance dafür, dass wir Freundschaft neu definierenDie durch Corona erzwungene Distanz erzeugt auch eine neue Nähe: Freunde, von denen man lange nichts gehört hat, melden sich wieder und auch fremde Menschen gehen generell freundschaftlicher miteinander um. Prof. Dr. Marina Münkler spricht darüber, wie wir “Freundschaft” auch gesellschaftlich neu denken sollten.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.