Der 8. Tag

Alev Dogan
undefined
May 19, 2020 • 22min

Der achte Tag #44 - Dr. Reinhard K. Sprenger: “Die Paralyse überwinden”

Die Krise schärft unseren Blick dafür, was Führung bedeutet, sagt der Managementberater.Wie sollen Politikerinnen und Politiker in einer Situation entscheiden, die niemand durchschaut? Und wenn alles ungewiss ist, wie sollen wir darauf vertrauen, dass sie richtig entscheiden? Gar nicht, sagt Reinhard K. Sprenger, weil es in so hyperkomplexen Lagen keine richtige oder falschen Entscheidungen gibt. Warum das nicht schlimm ist, erklärt der Führungsexperte in dieser Ausgabe von “Der achte Tag”. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 18, 2020 • 23min

Der achte Tag #43 - Philipp Hübl: „Rationaler Kollektivismus“

Der Philosoph sieht eine Chance für mehr Wissenschaftsverständnis und selbstkritisches Denken.Die Corona-Krise konfrontiert uns mit Realitäten, die wir sonst gerne ausblenden. Zum Beispiel unserer Sterblichkeit. Oder mit der Tatsache, dass unsere Gesellschaft nicht nur in der Pandemie Entscheidungen darüber treffen muss, wann sie Leben rettet und wann der Aufwand nicht zu rechtfertigen ist. Der Philosoph Philipp Hübl sieht darin eine Chance für eine Besinnung darauf, was unser Denken leiten sollte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 16, 2020 • 59min

Der achte Tag - Best of Week #8

Deutschland neu denkenIn dieser Ausgabe hören Sie die Psychologin und Autorin Marina Weisband, den Wissenschaftsjournalisten Dirk Steffens, Henkel-Aufsichtsratschefin Dr. Simone Bagel-Trah, den Soziologen Prof. Dr. Martin Schröder und den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 15, 2020 • 17min

Der achte Tag #42 - Prof. Dr. Herfried Münkler: Räume der Autarkie schaffen

Der Politikwissenschaftler sagt, Europa muss in der Abwehr von Gefahren handlungsfähiger werdenDie Voraussetzung, dass wir als Europäer an der Umgestaltung der Weltordnung und der Globalisierung eine Rolle spielen, ist dass wir in der Krise zusammen handeln können, glaubt Prof. Dr. Herfried Münkler. Sollten wir dazu in der Lage sein, die Herausforderungen dieser Pandemie und ihrer ökonomischen und sozialen Erschütterungen umzugehen, dann haben wir uns als lernfähig erwiesen. Im anderen Fall aber droht uns, nur zum Objekt der Entscheidung anderer zu werden, so Münkler. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 14, 2020 • 27min

Der achte Tag #41 - Prof. Martin Schröder: Daten statt Bauchgefühl

Alte Ideologien versperren uns in der Krise den Blick auf die Wirklichkeit, sagt der Soziologe.Ob Corona- oder Flüchtlingskrise: Wir führen zu viele sinnlose Diskussionen, die nicht auf Daten beruhen, sondern auf unserem Bauchgefühl - und das ist geprägt von Ideologien, miserabel in Vorhersagen und neigt zum Pessimismus, sagt der Soziologie-Professor Martin Schröder. Wenn wir mehr auf die Fakten blicken würden, wären nicht nur unsere Prognosen besser - wir hätten auch mehr Hoffnung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 13, 2020 • 26min

Der achte Tag #40 - Simone Bagel-Trah: Darum Zuversicht!

Die Aufsichtsratsvorsitzende und Chefin des Gesellschafterausschusses des Henkel-Konzerns über die Chancen, die Corona eröffnet.Simone Bagel-Trah hat eine Vorstellung von dem, was der Standort Deutschland jetzt braucht, um seine Position in der Wirtschaftswelt zu behaupten. Sie spricht auch über Persönliches - zum Beispiel wie sich in den vergangenen Wochen ihr Leben verändert hat und was davon bleiben wird. Außerdem teilt sie mit uns inspirierende Buch-Empfehlungen über das, was kommt oder kommen sollte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 12, 2020 • 21min

Der achte Tag #39 - Dirk Steffens: Konjunkturhilfen für den Umweltschutz

Der Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator über die Chance für die UmweltBekannt ist Dirk Steffens vor allem durch die ZDF-Reihe “Terra X”, die er seit 12 Jahren moderiert. Darüber hinaus engagiert er sich für den WWF, den World Wide Fund For Nature, eine der weltweit einflussreichsten Naturschutzorganisationen. Seit Ende 2017 betreibt er mit der Biodiversity Foundation eine eigene gemeinnützige Stiftung. Sein Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über den Artenschutz und die Folgen des Artensterbens verständlich zu erklären. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 11, 2020 • 24min

Der achte Tag #38 - Marina Weisband: „Die zweite Welle der Aufklärung“

Die Autorin und Psychologin fordert neue Anstrengungen, um Menschen das Gefühl der Selbstwirksamkeit zurückzugeben.Heute Marina Weisband - Autorin, Psychologin und ehemalige Bundesgeschäftsführerin der Piratenpartei, die bei Bündnis 90/Die Grünen eine neue politische Heimat gefunden hat.Sie ist auch Teil unseres ThePioneer-Teams. Zusammen mit Michael Bröcker moderiert Sie unserem Podcast “Die Überstunde”.Sie also ist ihre Gastgeberin heute Abend: Marina Weisband sagt, die drastisch veränderten Lebensumstände sollten uns nicht nur zu denken geben. Sie spricht von einer zweiten Welle der Aufklärung, vor der wir als Gesellschaft stehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 9, 2020 • 1h 30min

Der achte Tag - Best of

Deutschland neu denkenMit Weltwoche-Verleger und SVP-Nationalrat Roger Köppel, Familienunternehmerin Sarna Röser, Filmregisseur Christian Schwochow, den Management-Coaches Dr. Anke Houben und Dr. Kai Dierke, Foodwatch-Gründer Dr. Thilo Bode, Politik- und Kommunikationsberater Dr. Daniel Dettling, Architekturkritiker Niklas Maak, dem Vorsitzenden der Friedrich-Naumann-Stiftung Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué und der Chefredakteurin des Philosophie-Magazins Dr. Svenja Flaßpöhler. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 8, 2020 • 15min

Der achte Tag #37 - Dr. Svenja Flaßpöhler: Krise entpuppt sich als letzter Weckruf

Die Philosophin mahnt, nicht nur die ökonomischen Folgen von Corona zu diskutieren, sondern auch die gesellschaftlichen.Die Chefredakteurin des ‘Philosophie Magazins’ fordert, dass die Politik sich nach der Krise nicht nur von ökonomischen Anforderungen treiben lässt, sondern aktiv das gesellschaftliche Gespräch über Folgen und Ausmaß der Globalisierung führt und auch darüber spricht, welche Grenzen die Corona-Krise dieser Globalisierung aufzeigt. Ein Zurück zur gewohnten Normalität wird es nicht geben, so Flaßpöhler. Denn der Weg dorthin ist schlichtweg versperrt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app