Der 8. Tag

Alev Dogan
undefined
Feb 3, 2021 • 7min

#134 - Jagoda Marinić: Wie wir bessere Demokraten sein können - Kompakt

Deutschlands gesellschaftliche Vielfalt als Stärke! Wie steht es eigentlich um Deutschlands Demokratiefähigkeit? Demokratiefähigkeit in dem Sinne, dass wir es schaffen, die vorhandenen Ressourcen der Gesellschaft so zu integrieren, dass ein bestmögliches Ergebnis entsteht. Und mit Ressourcen meint die Autorin und Kolumnistin Jagoda Marinić Menschen - alle Menschen. Sie spricht im Achten Tag darüber, wie Deutschland wirklich innovativ sein kann, indem es sich jeder Bürgerin und jedem Bürger dieser Gesellschaft annimmt und sie ernst nimmt. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert die Heidelberger Schriftstellerin, weshalb die Erfolgsmarke “Made in Germany” das beste Beispiel für die Errungenschaften der deutschen Einwanderung ist, warum polarisierende Mediendiskurse einengen und weshalb die Gesellschaft in der Lage sein sollte, Stärke aus ihrer Vielfalt zu gewinnen, statt sich ständig mit den gleichen negativen Erzählungen zu beschäftigen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 2, 2021 • 6min

#133 - Martin Schoeller: Die Zukunft Europas hängt von der Zukunft Afrikas ab - Kompakt

Eine neue Zusammenarbeit auf Augenhöhe! Stabile Verhältnisse in Afrika, die Umweltzerstörung stoppen und die Flüchtlingswelle nach Europa ausbremsen: Das sind die Ziele, die laut Martin Schoeller an vorderster Stelle stehen müssten, wenn es um eine afrikanisch-europäische Zusammenarbeit auf Augenhöhe geht. Der Unternehmer und Honorarkonsul von Togo skizziert im Achten Tag intelligente Entwicklungspolitik, bei der Subventionen nicht versickern und Wachstums-Impulse bei jedem in der Gesellschaft auch ankommen. Dafür brauche es Handelsregeln, verknüpft mit sozialen und ökologischen Standards, als Instrument gegen Elend und Umweltzerstörung. Das Zauberwort: soziale Marktwirtschaft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 1, 2021 • 6min

#132 - Lars Jaeger: Fortschritte in der Impfforschung verdienen mehr Begeisterung

Wissenschaftliche Spitzenleistung in der Gentechnik! Leicht verständlich erklärt der Physiker und Philosoph Lars Jaeger die Fortschritte genetischer Impfstoffe, deren größere Wirksamkeit, höhere Sicherheit und kürzere Herstellungszeiten im Vergleich zu bisherigen Impfmethoden. Ein besonderes Augenmerk: die sogenannten „mRNA-Impfstoffe“, deren Verfahren auch bei dem Impfstoff gegen das Coronavirus zur Anwendung kam.Im Achten Tag hält der Wissenschaftsjournalist ein leidenschaftliches Plädoyer für den medizinischen Fortschritt und Aufklärung und fordert mehr Aufmerksamkeit auf die wissenschaftliche Spitzenleistung in der Gentechnik, die in den neuen Impfstoffen gegen das Coronavirus stecke. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 29, 2021 • 6min

#131 - Jan Kawelke: Warum Politiker die Hip-Hop-Kultur nicht ignorieren dürfen - Kompakt

Der Gründer des Machiavelli-Podcasts über Rap und Gesellschaft! Jan Kawelke ist Musikjournalist, Gründer und Host von Deutschlands einzigem Kulturformat, in dem Spitzenpolitiker auf Rapper treffen und über Politik und Hip-Hop-Kultur diskutieren: der Machiavelli-Podcast. Kawelke meint, dass zeitgemäße Politiker Hip-Hop-Kultur als demokratischen Seismographen nicht weiter ignorieren dürften. Themen wie Polizeigewalt, Seenotrettung, Rassismus und Gesundheitsversorgung würden seit Jahrzehnten in aktueller Rapmusik thematisiert. Hip-Hop-Kultur artikuliere sich über ihre Kunst statt über Parteieintritte. Immer freitags kuratiert die Publizistin und Unternehmerin Diana Kinnert den Achten Tag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 28, 2021 • 5min

#130 - Van Bo Le-Mentzel: Warum jedes einzelne Zimmer während Corona zählt - Kompakt

Der Architekt über Rückzugsräume und Orte der Begegnung! Der Architekt, Kunstlehrer und Gründer der Tiny House-Bewegung in Deutschland, Van Bo Le-Mentzel, plädiert im Gespräch mit Alev Doğan für eine ineinander greifende Balance zwischen Orten des Rückzugs und Orten der Begegnung. Jeder Mensch brauche ein Zimmer nur für sich allein und gleichzeitig müssten moderne Städte und Dörfer öffentliche Orte der Begegnung schaffen, in denen nicht der Konsum, sondern der zufällige zwischenmenschliche Austausch im Vordergrund steht. Im Achten Tag erzählt Le-Mentzel, warum mehr kleine Räume statt weniger großer Zimmer von Vorteil sind, warum Treppenhäuser unterschätzt werden und wie man es als vierköpfige Familie in einer Zweizimmerwohnung durch die Pandemie schafft - so wie in seinem Fall. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 27, 2021 • 20min

#129 - Inge Auerbacher: Ich will, dass wir in Frieden und Shalom leben

Eine Holocaust-Überlebende erzählt! Anlässlich des 76. Gedenktages der Auschwitz-Befreiung sprechen wir im Achten Tag mit der Holocaust-Überlebenden Inge Auerbacher. Im August 1942 wurde Inge Auerbacher im Alter von sieben Jahren zusammen mit ihren Eltern von Stuttgart in das Konzentrationslager Theresienstadt in Tschechien deportiert. Nur mit viel Glück hat die Familie nahezu drei Jahre lang dunkelste Zeiten des Schreckens überlebt. Am 8. Mai 1945 wurde sie von der Roten Armee befreit, ein Jahr später emigrierte die Familie von Deutschland nach New York. Trotz einer schweren Tuberkulose-Erkrankung absolvierte sie die High School und schloss eine College-Ausbildung 1953 mit dem „Bachelor of Science“ in Chemie ab. Die folgenden Jahre arbeitete sie als Chemikerin in der medizinischen Forschung. Im Gespräch mit Alev Doğan erzählt sie von ihrer Kindheit im Konzentrationslager, ihrem „zweiten Leben“ in den USA und von ihren Wünschen und Erwartungen an nachfolgende Generationen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 27, 2021 • 5min

#129 - Inge Auerbacher: Ich will, dass wir in Frieden und Shalom leben - Kompakt

Eine Holocaust-Überlebende erzählt! Anlässlich des 76. Gedenktages der Auschwitz-Befreiung sprechen wir im Achten Tag mit der Holocaust-Überlebenden Inge Auerbacher. Im August 1942 wurde Inge Auerbacher im Alter von sieben Jahren zusammen mit ihren Eltern von Stuttgart in das Konzentrationslager Theresienstadt in Tschechien deportiert. Nur mit viel Glück hat die Familie nahezu drei Jahre lang dunkelste Zeiten des Schreckens überlebt. Am 8. Mai 1945 wurde sie von der Roten Armee befreit, ein Jahr später emigrierte die Familie von Deutschland nach New York. Trotz einer schweren Tuberkulose-Erkrankung absolvierte sie die High School und schloss eine College-Ausbildung 1953 mit dem „Bachelor of Science“ in Chemie ab. Die folgenden Jahre arbeitete sie als Chemikerin in der medizinischen Forschung. Im Gespräch mit Alev Doğan erzählt sie von ihrer Kindheit im Konzentrationslager, ihrem „zweiten Leben“ in den USA und von ihren Wünschen und Erwartungen an nachfolgende Generationen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 26, 2021 • 6min

#128 - Selen Kara: Wie wir Theater in Zeiten von Corona neu denken müssen - Kompakt

Romeo und Julia mit Abstands- und Hygieneregeln! Theater in Zeiten der Pandemie, in Zeiten der Distanz und in Zeiten der Leere - insbesondere der leeren Zuschauerränge: Die Theaterregisseurin Selen Kara erzählt im Achten Tag, wie sich die Coronakrise auf die Arbeit in den Schauspielhäusern ausgewirkt hat. Sie glaubt, dass sich die Branche unabhängig machen muss von geschlossenen Theaterhäusern und sich neue Räume erschließen muss - reale und virtuelle Räume. Dann sieht Selen Kara in der Krise auch eine Chance, das Theater zu öffnen und zugänglicher für alle Menschen zu machen. Über Proben mit Abstand und die Herausforderung Shakespeares Romeo und Julia auf Distanz und ohne Kussszene zu inszenieren, erzählt sie im Gespräch mit Alev Doğan. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 25, 2021 • 6min

#127 - Andreas Haug: Warum eine Vermögenssteuer der Wirtschaft einen Innovationsschub geben kann - Kompakt

Wie Deutschland unabhängig von den USA und China prosperieren kann! Impulse für eine Innovations- und Transformationsoffensive, gut gelaunte Kräfte bündeln und Rahmenbedingungen schaffen, damit die vielen Talente aus Deutschland florieren können: Andreas Haug ist Mehrfachgründer und Startup-Investor. Im Gespräch mit Alev Doğan erklärt er, warum Deustchland und Europa, wenn sie nicht fremdbestimmt sein wollen, die neuen, digitalen Gesetzmäßigkeiten begrüßen und ein gründerfreundliches Klima schaffen müssen, das Chancendenken und Tatendrang auf allen Ebenen fördert. Dafür müsse das Land seinen eigenen, dritten Weg einschlagen, fernab von amerikanischem Turbokapitalismus oder asiatischer Überwachungszentralisierung. Warum dafür Problemlösung und Sinn vor Preis und Profit kommen müssten, erläutert er im Achten Tag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 22, 2021 • 8min

#126 - Laura Simonow: Weshalb wir Cannabis in der Medizin neu denken müssen

Geschichte und medizinische Chancen einer diffamierten Heilpflanze! Die zivilisatorische Geschichte der Heilpflanze Cannabis reicht über 3000 Jahre zurück. Schon im alten Ägypten und im alten chinesischen Kaiserreich wurde mit Cannabis gearbeitet. Das moderne Verhältnis zu dieser Pflanze aber lässt sich auf eine sehr junge staatspolitische Entscheidung zurückführen: Vor erst 50 Jahren ist Cannabis als Droge eingestuft worden. Das ist tragisch, sagt die Medizinerin Laura Simonow. Denn wer einen Stoff kriminalisiert, provoziere Forschungsstau. Forschung, Innovation und medizinische Lerneffekte im Bereich der Schmerztherapie, der Neurologie und der Psychiatrie seien zunehmend vom Privatsektor abhängig. Im Achten Tag plädiert sie für einen differenzierten Umgang mit Cannabis. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert den Achten Tag.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app