

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Feb 16, 2021 • 8min
#143 -Ninve Ermagan: Unbequeme Diskurse dürfen wir nicht den Rechten überlassen - Kompakt
Aus Angst vor dem Verlust der eigenen Kultur zwingen einige erzkonservative Familien mit Zuwanderungsgeschichte ihren Kindern einen mittelalterlichen Ehrbegriff auf. Der Ursprung von Phänomenen wie überhöhter Machismo, männliche Gewaltbereitschaft und der Unterdrückung der Frau liege in der Verteufelung der weiblichen Sexualität. Die Studentin und freie Journalistin Ninve Ermagan fordert, dass diese Probleme und die daraus resultierenden Diskussionen aus der Mitte der Gesellschaft heraus und auch aus links-liberalen Kreisen geführt werden müsse. Die Wortführerschaft in diesen Debatten dürfe nicht den Rechtspopulisten überlassen werden. Im Achten Tag plädiert Ninve Ermagan deshalb für eine Perspektivwechsel im Diskurs, der Rechtspopulisten die Deutungshoheit nimmt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 15, 2021 • 8min
#142 - Heinz-Peter Meidinger: Die Todsünden der Schulpolitik wiedergutmachen - Kompakt
Über den desolaten Zustand der Schulen vor, mit und nach Corona! Es sind nicht nur einzelne Handlungen und Fehltritte, die der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, an der deutschen Bildungspolitik kritisiert. Ihr desolater Zustand beruhe auf Haltungen, die von Habgier bis Faulheit zu schlechten Gewohnheiten geworden seien - die aus der Bibel entlehnte Kategorie „Todsünde“ wählt der bekennende Katholik aus Niederbayern also mit Bedacht. Doch im Unterschied zu den Lehren der Bibel würden im Politikfeld Bildung und Schule nicht die Täter bestraft. Vielmehr müssten Lehrer, Schüler, Eltern und letztlich die gesamte Gesellschaft büßen. Im Gespräch mit Alev Doğan skizziert Meidinger Anzeichen der Hoffnung und erläutert, welche politischen Schritte nun gegangen werden müssten.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 12, 2021 • 7min
#141 -Gerald Swarat: Zukunft wird in den Dörfern gemacht - Kompakt
Digitale Revitalisierung der ländlichen Räume! Gerald Swarat gehört zu den führenden Digitalisierungsexperten für den ländlichen Raum. Er strebt eine Revitalisierung der Dörfer an, denn er glaubt, dass Veränderung und Fortschritt vor allen Dingen in den Kommunen entstehen. Daher versteht sich Swarat auch als Dörfer-Lobbyist, einer, der hinsieht, wo Fortschritt ausprobiert, erprobt und vorbereitet werden - in den Städten, Gemeinden und eben Dörfern. Im Achten Tag berichtet er davon, was die “Berliner Blase” nicht leisten kann: Diskussionen finden vor Ort statt, in den Kommunen. Dort müssten die Luftschlösser aus dem Silicon Valley im Boden verschraubt werden und den kritischen Fragen in Bürgerversammlung standhalten. Das Potenzial der kommunalen Ebene liege also auch darin, das ewige Mantra des Menschen im Mittelpunkt mit Leben zu füllen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 11, 2021 • 28min
#140 - Roland Bösel: Zum Valentinstag die fünf Sprachen der Liebe
Wie überstehen Beziehungen Lockdown, Home-Office und Kinderbetreuung? Der Valentinstag naht - und als sei dieser Tag nicht ohnehin schon mit genug Erwartungen, Enttäuschungen, echter Romantik und klebrigem Kitsch besehen, ist davon auszugehen, dass er in Zeiten von Corona besondere Herausforderungen birgt. Doch wie überstehen Paare die steigenden Belastungen im Lockdown parallel zu Home-Office und Kinderbetreuung im gemeinsamen Haushalt? Wie schwer hat die Coronakrise Liebesbeziehungen getroffen? Darüber spricht der Wiener Paartherapeut Roland Bösel im Achten Tag. Im Gespräch mit Alev Doğan gibt er Anregungen für gelingende Beziehungen und Impulse, um die immer wiederkehrenden Ärgernisse des Alltags aufzulösen und aus Konflikten nachhaltig zu lernen. Bösel erläutert die Dynamiken unterschiedlicher Konflikte auch anhand seiner eigenen - mehr als 40 Jahre andauernden - Beziehung und gibt Tipps, wie Paare auch während des Lockdowns einen schönen Valentinstag haben können.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 11, 2021 • 7min
#140 - Roland Bösel: Zum Valentinstag die fünf Sprachen der Liebe - Kompakt
Wie überstehen Beziehungen Lockdown, Home-Office und Kinderbetreuung? Der Valentinstag naht - und als sei dieser Tag nicht ohnehin schon mit genug Erwartungen, Enttäuschungen, echter Romantik und klebrigem Kitsch besehen, ist davon auszugehen, dass er in Zeiten von Corona besondere Herausforderungen birgt. Doch wie überstehen Paare die steigenden Belastungen im Lockdown parallel zu Home-Office und Kinderbetreuung im gemeinsamen Haushalt? Wie schwer hat die Coronakrise Liebesbeziehungen getroffen? Darüber spricht der Wiener Paartherapeut Roland Bösel im Achten Tag. Im Gespräch mit Alev Doğan gibt er Anregungen für gelingende Beziehungen und Impulse, um die immer wiederkehrenden Ärgernisse des Alltags aufzulösen und aus Konflikten nachhaltig zu lernen. Bösel erläutert die Dynamiken unterschiedlicher Konflikte auch anhand seiner eigenen - mehr als 40 Jahre andauernden - Beziehung und gibt Tipps, wie Paare auch während des Lockdowns einen schönen Valentinstag haben können.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 10, 2021 • 7min
#139 - Jochen Werner: Unser Gesundheitssystem braucht dringende Updates - Kompakt
Über Smart Hospitals und die elektronische Patientenakte! Der ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Essen Prof. Jochen Werner will das Gesundheitssystem komplett neu aufstellen - weil das der einzige Weg sei, damit Deutschland auch in Zukunft auf ein fähiges Gesundheitssystem bereits stellen könne. Dafür müsste zum einen die Digitalisierung in die Praxen, Kliniken, Apotheken und Krankenkassen einziehen, zum anderen müssten alle an der Gesundheit des Einzelnen Beteiligten sich miteinander vernetzen und ihr Wissen, ihre Diagnosen und Therapieansätze untereinander teilen. Nur wenn Krankenhäuser, Hausärzte, Physiotherapeuten, Apotheker und Fachärzte miteinander arbeiteten, könne der Patient tatsächlich im Vordergrund stehen. Und um diese digitalisierte, integrative neue Gesundheitsversorgung gewährleisten zu können, brauche es einen Systemwechsel.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 9, 2021 • 7min
#138 - Rüdiger May: Wie Boxen uns das Leben erklärt - Kompakt
Über die Bedeutung des Kampfsports für Kinder! Der ehemalige Profi-Boxer Rüdiger May plädiert dafür, dass jeder Mensch und insbesondere jedes Kind einmal mit Kampfsport in Berührung gekommen sein muss, um zu erfahren, was körperliche Auseinandersetzung eigentlich ist, was sie mit ihrem Körper anstellen - aber auch anrichten können. Er kritisiert, dass Sport in Schulen und Kindertagesstätten zu unterrepräsentiert sei, fordert einen höheren Stellenwert für Sportunterricht in allen Bildungsinstitutionen und erklärt, weshalb Boxkampf mehr als nur reine Aggression und Gewalt ist.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 8, 2021 • 6min
#137 - Bettina Weiguny: Weshalb die Zukunft jungen Rebellinnen gehört - Kompakt
Junge Aktivistinnen verändern die Welt! Sie pochen auf Maßnahmen gegen den Klimawandel wie die Schwedin Greta Thunberg, setzen sich für sauberes Trinkwasser ein wie die Inderin Sahithi Pingali, nehmen es mit der Waffenlobby auf wie die Amerikanerin Emma Gonzàles, kämpfen gegen Einwegplastik oder machen gegen Kinderehe mobil - Bettina Weiguny hat sich die Vorkämpferinnen dieser rebellischen Generation angeschaut und spricht im Achten Tag über die jungen Aktivistinnen, die die Welt verändern und vor allem verbessern wollen. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert die Autorin, was diese Generation vorhat, was in ihr gärt und wie sie vorgeht - und warum vor allem junge Frauen die Proteste anführen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 5, 2021 • 6min
#136 - Phenix Kühnert: Warum wir alle das dritte Geschlecht sind - Kompakt
Phenix Kühnert ist Transaktivistin und des Model. Im Achten Tag teilt sie ihre Geschichte als transsexuelle Frau und wirbt für eine achtsame und diverse Sprache, die Menschen wie ihr Räume bietet. Sie berichtet von den Bedrohungen und Angriffen, die ihr widerfahren, und erzählt, weshalb Corona-Masken ihr momentan das Leben im Alltag erleichtern. Immer freitags kuratiert die Publizistin und Unternehmerin Diana Kinnert den Achten Tag.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 4, 2021 • 7min
#135 - Kerstin Wiskemann: Warum wir Mehrsprachigkeit fördern müssen - Kompakt
Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund! Die Pandemie wird eine komplette Generation abhängen, befürchtet Kerstin Wiskemann. Auf der einen Seite der Stadt werden finanziell besser gestellte Familien Nachhilfelehrer zum Homeschooling einstellen, auf der anderen Seite haben die Kinder keinen eigenen Platz zum Lernen - von digitalen Endgeräte ganz abgesehen. Mit dem gemeinnützigen Verein “Coach at School” helfen Wiskemann und ihr Team an den Schulen in finanziell schwachen Vierteln, indem sie mit einem analogen Leseförderprogramm dafür sorgt, dass Kinder am Ball bleiben. Denn obwohl Lesen bekanntermaßen der Schlüssel zu Bildung ist, besagen Studien, dass jeder fünfte Viertklässler nicht richtig lesen kann. Das Besondere an dem Konzept des Vereins: Er arbeitet mehrsprachig. Im Gespräch mit Alev Doğan berichtet Kerstin Wiskemann von Studien, laut denen Kinder, die viel in der Muttersprache gelesen haben, mehrere neue Sprachen einfacher lernen können.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.