

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Mar 2, 2021 • 6min
#153 -Marie-Christine Ostermann: 80 visionäre Zukunftsideen für Deutschland - Kompakt
Vordenkerinnen und Vordenker springen in das Jahr 2030. Wie soll Deutschland in zehn Jahren aussehen? Für das Buch »Zukunftsrepublik« hat Marie-Christine Ostermann gemeinsam mit ihren Mitherausgebern 80 Vordenkerinnen und Vordenker zusammengetrommelt, die die Leser in ihren Beiträgen in ein mögliches Jahr 2030 blicken lassen. In ihren Zukunftsvisionen denken sie die Bereiche Bildung, Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit, Politik und Gesellschaft weiter und formulieren Forderungen, wie das Land seine Innovationskraft entfalten kann. Ihr Ziel: Zukunft mit neuen Ideen prägen. Im Achten Tag gibt die Unternehmerin und Herausgeberin Ostermann Einblicke in ihre Ideen einer besseren Zukunft und in das Buch mit Beiträgen von Frank Thelen, Düzen Tekkal, Eckart von Hirschhausen, Patrick Adenauer, Diana zur Löwen, Florian Langenscheidt, Christian Miele, Miriam Wohlfarth, Céline Flores Willers und Andreas Rickert.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 1, 2021 • 8min
#152 - Inés Hoelter: Weshalb politisch korrekte Sprache kein Allheilmittel ist
Plädoyer für mehr Höflichkeit und Wohlwollen in unseren Debatten. Auf der einen Seite Hassparolen, auf der anderen Seite eine überkorrekte Sprachpolizei: Die Kommunikationstrainerin Inés Hoelter blickt aus ihrer Perspektive auf die Debattenkultur unserer Gesellschaft und tritt für eine offene, aufrichtige Debattenkultur, für ein Sprechen in der Sache und weniger in Personen ein. Im Achten Tag plädiert sie für mehr Mut, einen etwaigen Dissens auszuhalten - essentiell für den Fortbestand einer offenen, demokratischen Gesellschaft. Sie fordert mehr Eigenverantwortung, Höflichkeit und Wohlwollend dafür weniger Empörung. Sie erläutert weshalb der Vorwurf des Sexismus manchmal zu leichtfertig herangezogen werde und weshalb politisch korrekte Sprache nicht unbedingt bedeute, dass Diskriminierung und Rassismus aus den Köpfen verschwindet.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 26, 2021 • 8min
#151 - Aimie-Sarah Carstensen: Auch im Lockdown geht es ohne virtuelle Fesseln - Kompakt
Die Digitalisierung des Soziallebens ist der größte Treiber von Einsamkeit.Aimie-Sarah Carstensen ist Unternehmerin und Gründerin von ArtNight, einem „Edutaining“-Erlebniskonzept mit dem Ziel, Menschen offline zusammenzubringen. Bis Februar 2020 hat sie über 500.000 Menschen in 84 Städten in ganz Europa miteinander verbunden - durch Gemeinschaftskurse zu Malen, Kochen, Gärtnern, alles offline. Carstensen warnt vor der Digitalisierung des Sozialen: Soziale Netzwerke sind virtuelle Fesseln und kein digitales Eldorado. Die Digitalisierung ist der größte Treiber von Einsamkeit.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 25, 2021 • 7min
#150 -Ruth Terink: Wie Frauen und Männern unterschiedlich im Job agieren - Kompakt
Geschlechterspezifische Verhaltensmuster in der Arbeitswelt: “Frauen sind so – Männer sind so“ – im 21. Jahrhundert sterben starre Geschlechterbilder langsam aus. Dennoch zeigen Studien, dass sich Frauen und Männer im Beruf unterschiedlich verhalten. Ruth Terink spricht über genau diese Verschiedenheit von Männern und Frauen im Achten Tag – nicht um Stereotype auszubauen, sondern um beide Geschlechter in der Reflexion ihrer Verhaltensweisen zu unterstützen. Sie glaubt, dass Frauen und Männer ihre Einstellungen und Verhaltensmuster besser verstehen sollten und bietet im Gespräch mit Alev Doğan auch Ratschläge, wie die unterschiedlichen Charakteristika von Männern und Frauen im Arbeitsalltag genutzt werden können, um ein kreatives und produktives Miteinander auf Augenhöhe zu fördern - auch mit dem Ziel, dass sich Frauen nicht mehr verändern müssen, um zu reüssieren in der Berufswelt und insbesondere in Führungsfunktionen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 24, 2021 • 7min
#149 - Oliver Gralla: Warum wir mehr über Männergesundheit sprechen sollten - Kompakt
Der Urologe über Unwissenheit und Scheu vor Arztterminen: Er ist Urologe, Androloge und eigentlich könnte man ihn auch als Männerarzt bezeichnen: Dr. Oliver Gralla appelliert im Achten Tag an Männer, offener und achtsamer mit ihrer Gesundheit und ihrem eigenen Körper umzugehen. Immer noch würden zu viele den Besuch beim Arzt scheuen. Ob Krebsvorsorge, unerfüllter Kinderwunsch oder Vasektomie - er sei immer wieder verwundert, wie wenig Männer über ihren eigenen Körper wüssten und wie spät sie bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen würden. Im Gespräch mit Alev Doğan berichtet von neuen Verfahren der Prostata-Untersuchung, erklärt, ob Cranberry-Saft tatsächlich gegen Blasenentzündungen hilft und was er unter “Emanzipation 2.0” versteht.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 23, 2021 • 8min
#148 - Goran Barić : Weshalb die Wirtschaft mehr Quereinsteiger braucht - Kompakt
Plädoyer für Persönlichkeiten statt immer gleicher linearer Lebensläufe: Goran Barić ist Geschäftsführer der Personalberatung PageGroup in Deutschland und Mitglied der europäischen Geschäftsleitung. dessen Eltern aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland eingewandert sind, ist das Thema Diversity persönlich sehr wichtig. Mit seinem Unternehmen hat er sich der Charta der Vielfalt und Diversity in der Arbeitswelt verschrieben und plädiert im Achten Tag für einen ganz speziellen Aspekt der Vielfalt: für mehr Mut zu Quereinsteigern. Er selbst kam er nach seiner Karriere als Produzent und Manager in der Film- und Musikindustrie zur Personalberatung. Im Gespräch mit Alev Doğan fordert er mehr Mut für Menschen, die in keine Schubladen passen, für Persönlichkeiten mit „Ecken und Kanten“ und eine Abkehr von der immer gleichen Suche nach linearen Lebensläufen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 22, 2021 • 8min
#147 - Joy Ponader: Was bedingungsloses Grundeinkommen bedeuten kann - Kompakt
Ein wissenschaftlich begleiteter Modellversuch soll Daten und Wissen liefern. Die Expedition Grundeinkommen ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin, der Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) aus der Bevölkerung heraus organisieren will. Dafür will der Verein mit Mitteln der direkten Demokratie einen groß angelegten, staatlich beauftragten und wissenschaftlich begleiteten Modellversuch zum BGE zu initiieren. 2020 hat sie dazu unter anderem in Hamburg und Berlin Volksbegehren gestartet, jetzt im Februar will der Verein alle Städte und Gemeinden sowie alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen, an einem bundesweiten Modellversuch teilzunehmen. Joy Ponader hat den Verein mitgegründet und spricht im Achten Tag über die Ziele und Beweggründe dahinter: Über die Idee, mehr über das bedingungslose Grundeinkommens erfahren zu wollen, statt theoretisch darüber zu diskutieren.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 19, 2021 • 7min
#146 - Susanne Kaiser: Warum Männlichkeit nicht mehr die Norm ist - Kompakt
Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen.Susanne Kaiser ist Publizistin und Autorin des Buches „Politische Männlichkeit - Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen“. Darin erarbeitet sie, wie misogyne Netzwerke im Internet und in allen Teilen der Welt in verbale und reale Gewalt umschlagen können. Und sie warnt: Wir dürfen den autoritären Backlash in Unsicherheit gefallener Männer nicht unterschätzen. Anstelle männlicher Vorherrschaft brauchen wir neue inklusive Kultur, die Platz und Raum für alle hat.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 18, 2021 • 7min
#145 - Jean Ochel: Eine Meditations-App für Kinder - Kompakt
Druck, Stress und mentale Belastung in jungem Alter! Von erhöhtem kognitiven Stress und mentalen Belastungen sind längst nicht nur Erwachsene betroffen. Aktuell leiden immer mehr Kinder unter der Coronakrise. Zuletzt hat eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf ergeben, dass fast jedes dritte Kind Hinweise auf eine psychische Belastung zeigt. Vor der Pandemie seien es lediglich 20 Prozent gewesen. Tendenzen wie diese beobachtet der klinische Psychologe Jean Ochel bereits seit längerem und hat nun eine App auf den Markt gebracht, die Abhilfe schaffen soll - zumindest präventiv: Aumio ist die erste Meditationsapp für Kinder in Deutschland, deren Mission es ist mit Spiel, Spaß und Achtsamkeit die mentale Gesundheit von Kindern zu stärken. Im Achten Tag erläutert der Gründer Jean Ochel welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hinter der App stecken, für welche Kinder (und Erwachsene) sie geeignet ist und weshalb ausgerechnet eine App gegen Stress helfen soll.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 17, 2021 • 8min
#144 - Wolfgang Gründinger: Mehr Zukunftslobbyismus für Deutschland - Kompakt
Spannungsfeld zwischen Legislaturperioden und zukunftsfähiger Politik! Wie geeignet sind demokratische Regierungssysteme, Nachhaltigkeit in ihrer Politik zu priorisieren? Nachhaltigkeit nicht nur als schickes Label zu sehen, mit dem Konzepte nur verbal geschmückt werden, sondern als Wert, unter den man politisches Handeln subsumiert. Von einem Spannungsfeld spricht der Demokratieforscher und Publizist Wolfgang Gründinger. Der Zukunftslobbyist mit den Schwerpunkten Energiepolitik und Nachhaltigkeit spricht im Achten Tag über die Herausforderungen, die Demokratien mit sich bringen, wenn auf Zeit gewählte Volksvertreter vor allem aktuelle Interessen gegenwärtiger Wählerinnen und Wähler im Sinne haben. Im Gespräch mit Alev Doğan stellt Gründinger drei Maßnahmen vor, mit denen auch Demokratien zukunftsfähigere Politik gestalten können.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.