Der 8. Tag

Alev Dogan
undefined
Apr 27, 2021 • 9min

#193 - Lamya Kaddor: Wie wir eine demokratische Minderheiten-Gesellschaft werden - Express

Prognose über die Zukunft des Einwanderungslandes Deutschland: Entspricht die Zuschreibung “mit Migrationshintergrund” noch der Realität eines modernen Einwanderungslandes wie Deutschland? In einer Einwanderungsgesellschaft, in der jeder vierte Mensch ausländische Wurzeln und eine internationale Familiengeschichte hat, mache es keinen Sinn mehr, dieses Attribut als Kennzeichnung oder als besonderes Merkmal hervorzuheben, glaubt die Islamwissenschaftlerin und Publizistin Lamya Kaddor. Im Achten Tag skizziert sie ihre Prognose zur Zukunft Deutschlands: Sie glaubt, dass es künftig nicht mehr eine Mehrheitsgesellschaft geben wird, die ein Schwergewicht gegenüber einigen wenigen Minderheiten bildet, sondern dass in (naher) Zukunft es mehrere Minderheiten sein werden, die im dialogischen und gleichberechtigten Austausch auf Augenhöhe ihre gesellschaftlichen Werte und Normen aushandeln. Welche Konsequenzen aus einer solchen Minderheitendemokratie gezogen werden müssten und wie konfliktreich die Transformation dorthin verläuft, erläutert Kaddor im Gespräch mit Alev Doğan. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 26, 2021 • 8min

#192 - Sasha: Entertainment in Zeiten von Corona - Express

Der Musiker über ausgefallene Konzerte und eine Branche im Lockdown. Seit 1998 aus den deutschen Pop-Charts nicht mehr wegzudenken, eine Zeit lang mit seinem erfolgreichen Rockabilly-Projekt als Dick Brave unterwegs: Mit neun veröffentlichten Alben gehört Sasha zu den präsentesten Musikern Deutschlands. Seine Plattenverkäufe im In- und Ausland erzielten 17 Mal Gold- und sechsmal Platin-Status. Am wohlsten fühle er sich mit der Bezeichnung Entertainer. Wie aber erlebt er als Entertainer die Coronazeit? Welche Erfahrungen und Gefühle dominierten den Beginn der Pandemie, als die ersten Konzerte abgesagt werden musste, wie blickt er in die Zukunft, die uns vielleicht einen Sommer beschert, der sich fast normal anfühlt? Über ein Jahr der leeren Bühnen, Autokino-Konzerte und einen Sohn, der die eigene Musik nicht immer wertschätzt, spricht Sasha mit Alev Doğan im Achten Tag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 23, 2021 • 8min

#191 - Elena Köstler: Eine Plattform gegen Einsamkeit - Express

Wie eine Online-App das Offline-Leben bereichert.Die deutsche Psychologin und Neurowissenschaftlerin Elena Köstler kämpft in Amsterdam gegen Einsamkeit als mentale Gesundheitsherausforderung an. Diese Herausforderung ist ein globales Phänomen unserer Zeit. Menschen jeder Altersklasse sind zunehmend einsam. Damit einher geht nicht nur ein Krankheitsrisiko, es bedroht am Ende auch unser Gemeinwesen. Anders als in Deutschland gibt es in anderen Ländern aber bereits Strategien und Ansätze, um dagegen anzukämpfen.Und es gibt Initiativen wie die von Elena Köstler, sie ist inzwischen auch Unternehmerin nach der Gründung von niluk. Diese Plattform ist unter psychologischer Aufsicht entstanden und soll den Gemeinsinn fördern. Wie sie dazu gekommen ist und was niluk leistet, das hören Sie in der heutigen Ausgabe.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert die Ausgabe dieser Podcast-Reihe. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 22, 2021 • 9min

#190 - Helge Fuhst: Wie wir mehr Meinungsvielfalt in die Tagesthemen bringen wollen - Express

Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Der Journalist Helge Fuhst ist 2019 Zweiter Chefredakteur von ARD-aktuell, der ARD-Gemeinschaftsredaktion für Tagesschau und Tagesthemen, und gehört mit seinen 37 Jahren zu den jüngsten Führungskräften innerhalb des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert Fuhst die Zukunftspläne der ARD und ihrer beiden wichtigsten Nachrichtensendungen und erzählt von seiner Furcht, die Gesellschaft könne in viele kleine Echokammern zerbrechen, in denen sich jeder wohl fühlt, solange er oder sie nicht mit einer anderen Meinung konfrontiert wird. Im Achten Tag plädiert er daher für einen Journalismus, der Meinungsvielfalt ebenso zelebriert wie Diversität in den eigenen Reihen - und stellt sich der Frage, wie politisch homogen das Öffentlich-Rechtliche ist, wann die Tagesschau gendern wird und ob die Tagesthemen durch ihre neue Kategorie der Pro und Contra-Kommentare mehr Menschen erreichen wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 21, 2021 • 8min

#189 - Henning Beck: Wie die Digitalisierung unser Denken verändert - Express

Das menschliche Gehirn in Zeiten künstlicher Intelligenz. Was alle digitalen und smarten Geräten gemein haben: Sie machen es den Menschen einfacher - auch wenn es den einen besser gelingt als den anderen. Welche Auswirkungen aber hat es auf unser Denken, wenn uns immer mehr (Denk-) Prozesse von Algorithmen abgenommen werden? Wir Mensch werden “denkfauler”, sagt der Neurowissenschaftler und Biochemiker Henning Beck. Die große Paradoxie unserer Zeit: Wir haben Tools und Techniken, die uns Arbeit abnehmen, Zeit ersparen und Zugang zu Informationen beschaffen. Und gleichzeitig beklagen wir häufig das Gegenteil: Die Zeit scheint zu rasen, wir verstehen Zusammenhänge nicht mehr, die Welt scheint komplexer denn je, die Probleme sind kaum mehr zu durchdringen. Welche Auswirkungen es auf unser Denken hat, wenn der Mensch Teile seiner Hirnkapazitäten an Smartphones outsourct, was der eine wesentliche Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz ist und wie gefährlich die Abhängigkeit von digitalen Wissens- und Rechenkapazitäten sind, erläutert Henning Beck im Achten Tag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 20, 2021 • 9min

#188 - Fritz Habekuß: Weshalb die Natur eigene Rechte braucht - Express

Flüsse und Wälder sollten Rechtssubjekte werden: Als Wissenschaftsreporter der Wochenzeitung Die Zeit schreibt Fritz Habekuß viel über die Zerstörung von Natur und über die Menschen, die sich dagegen einsetzen. Gemeinsam mit dem TerraX-Moderator Dirk Steffens hat Habekuß das Buch “Überleben” geschrieben, in dem die Autoren einem Gedanken Platz geben, der Habekuß nachhaltig beeindruckt habe: die Idee, Natur nicht mehr nur als ein Objekt zu sehen, das passiv ist und von Menschen beschützt werden muss, sondern Natur als Subjekt mit eigenen Rechte zu begreifen, die einklagbar sind, sodass sich die Natur (über Dritte) gegen ihre Zerstörung wehren kann. Ein überzeugenden Gedanken, so Habekuß, vor dem Hintergrund, dass Artensterben und Klimakrise dazu führten, dass Ökosysteme nicht mehr funktionieren, Landstriche schlechter bewohnbar werden und es dadurch auch Menschen schlechter gehe. Weshalb Naturzerstörung nicht nur etwas mit Natur zu tun hat, sondern es immer um Menschen geht und weshalb die Art und Weise, wie wir versuchen, Natur zu schützen, nicht funktioniert, erläutert Fritz Habekuß im Gespräch mit Alev Doğan im Achten Tag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 19, 2021 • 9min

#187 - Dr. Anne Fleck: Was hinter dem Massenphänomen Energielosigkeit steckt - Express

Die Medizinerin über die Gründe hinter Müdigkeit und Fatigue. Erschöpfung und Müdigkeit, das Gefühl, ein Leben auf Sparflamme zu führen. Dr. Anne Fleck ist Ärztin für Präventiv- und Ernährungsmedizin und erklärt, welche Ursachen hinter ständiger Müdigkeit und allgemeiner Energielosigkeit stecken können. So können etwa unentdeckte Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Umwelttoxine, eine aus der Balance geratene Verdauung oder falsche Ernährung an unserer Leistungsfähigkeit zehren. Im Achten Tag erläutert sie die Auswirkungen einer ausgewogenen Ernährung, eines zu unserem individuellen Lebensstil passenden Rhythmus und Methoden, um Nährstoffmängel auszugleichen und das Immunsystem zu stärken. Vor dem Hintergrund der Coronapandemie bewertet sie im Gespräch mit Alev Doğan auch eine der am häufigsten vorkommenden Spätfolgen einer Corona-Infektion: Fatigue - extreme Müdigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 17, 2021 • 8min

#186 - Sebastian Fitzek: Wie uns Corona mit der Sterblichkeit konfrontiert - Express

Der Bestsellerautor über tägliche Corona-Todeszahlen: Seit Ausbruch der Pandemie werden wir auf nie dagewesene Art und Weise mit unserer eigenen Vergänglichkeit konfrontiert. Jeden Tag werden neue Todeszahlen ähnlich routinemäßige vorgetragen wie Lottozahlen. Menschen in Masken, die andere Menschen in Masken vor einer Infektion mit einem potenziell tödlichen Virus schützen. Was aber macht das eigentlich mit uns? Darüber spricht ein Gast, der sich mit der Düsternis in uns und den Untiefen der menschlichen Psyche hervorragend auskennt: Sebastian Fitzek. Fitzek ist Deutschlands erfolgreichster Autor („Die Therapie"), dessen Bücher in sechsunddreißig Ländern erschienen sind. Im Achten Tag macht der Thriller-Autor darauf aufmerksam, dass die Müdigkeit und der Unmut vieler Menschen damit zusammenhänge, dass sie zum ersten Mal ganz bewusst jeden Tag mit dem Tod konfrontiert würden. Mit Alev Doğan spricht Sebastian Fitzek über die Auswirkungen des Lockdowns auf das kreative Schreiben, über den Trost im Glauben, über ein Leben nach dem Tod und über seine eigene Psyche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 16, 2021 • 7min

#185 - Kim Thy Tong: Klimapolitik braucht überzeugte Arbeiterschaft - Express

Für eine soziale Klimaprogrammatik, die unsere Industrievergangenheit nicht annulliert.Kim Thy Tong ist Bundesvorstand der Jungen Arbeitnehmerschaft in der Union. Mit namhaften Klimaaktivist:innen hat sie den Verein KlimaUnion gegründet. Ihr Anliegen ist eine soziale, verantwortungsbewusste Klimaprogrammatik, die unsere Industrievergangenheit nicht annulliert, sondern sie mit einbindet.Sie fordert eine Klimapolitik, die solidarisch ist mit Modernisierungs- und Transformationsverlierern. Sie plädiert für eine Klimapolitik, die auch der sozialen Verantwortung gerecht wird.Dabei formuliert Kim Thy Tong konkrete Ideen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber auch programmatische Angebote für Unternehmen und Betriebe. Umweltschutz soll nicht Verzicht und Verlust heißen müssen, sondern Aufstieg und Chance. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 15, 2021 • 9min

#184 - Rita Molzberger: Welche Ambivalenzen und Potenziale in der Langeweile stecken - Express

Der Unterschied zur Muße und die Nähe zur Depression: Geschlossene Cafés, Bars und Museen, keine Konzerte, keine Dinnerpartys mit vielen Freunden - stattdessen der ewige Corona-Lockdown. In Zeiten der Pandemie kann es einem durchaus langweilig werden. Und doch ist Langeweile ein Phänomen, das beizeiten zu unrecht einen schlechten Ruf hat. Die Philosophin Rita Molzberger erläutert im Achten Tag, welche unterschiedlichen Formen der Langeweile es gibt, was sie von der Muße unterscheidet und inwiefern sich die Zeit-Phänomene menschlichen Daseins im Laufe der Epochen änderten. Die Beschleunigungen des postmodernen Lebens und ihre Zerstreuungen hätten die Menschen gerne hingenommen doch gleichzeitig sei da der Wunsch, es möge doch mal auf die Bremse getreten werden. Da die globale Coronakrise einer solchen Bremse gleichkommt stehe nun aktuell die Frage im Raum, ob die Menschen es verlernt haben, sich gut zu langweilen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app