

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 27, 2021 • 7min
#213 - Dirk von Schneidemesser: Wie wir unsere Städte und Straßen wieder zu Lebensräumen machen können - Express
Die Auswirkungen von Sprache auf Verkehrspolitik: Wie sprechen wir über Verkehr? Wir berichten wir über Verkehrsunfälle? Und liegt nicht bereits im Begriff “Unfall” eine falsche Annahme? Über diese Fragen spricht der Verkehrsforscher Dirk von Schneidemesser im Achten Tag. Laut ihm halten Berichte über Verkehrsunfälle die Schuld häufig von Autofahrern fern, unsere Sprache sei geprägt von der Vormachtstellung des Automobils. Dabei sei es an der Zeit, dass sich Menschen den öffentlichen Raum wieder zurückerobern. Denn diese Räume seien es, in denen sich Menschen, Kinder, Bürgerinnen und Bürger begegneten. Für sie sollten Flächen konzipiert werden - nicht für Autos. Denn von Schneidemesser sieht in den Straßen unserer Städte und Dörfer einen zentralen Kitt unserer Gesellschaft. Wie unsere Sprache die Verkehrspolitik prägt und diese wiederum unser gesellschaftliches Miteinander, erläutert Dirk von Schneidemesser im Gespräch mit Alev Doğan.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 26, 2021 • 8min
#212 - Marcus Täuber: Wie wir unsere mentale Intelligenz trainieren können - Express
Der Neurobiologe über das Denken und seine Kontrollierbarkeit. Warum kreisen unsere Gedanken um das, worum sie kreisen? Auf wen sollten wir eher hören, wenn wir Entscheidungen treffen: Kopf oder Bauch? Neben dem Intelligenzquotienten und emotionaler Intelligenz beeinflusst uns eine dritte Stellschraube: die mentale Intelligenz. Bei ihr geht es darum, die eigenen Gedanken wahrzunehmen, sie zu kontrollieren, gezielt nutzbar zu machen und versteckte Wechselwirkungen zu verstehen. Dabei hat mentale Intelligenz die stärkste Hebelwirkung für unsere Lebensgestaltung, sagt der Neurobiologe Marcus Täuber. Im Achten Tag liefert er ein Plädoyer für die Stärke, die im menschlichen Geist steckt, und lädt ein, unser Denken neu zu denken.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 25, 2021 • 7min
#211 - Ursula Muntean-Rock: Weshalb Stress krank macht und was wir dagegen tun können - Express
Neustart des Immunsystems nach einem Jahr Corona-Pandemie: Langanhaltende Stresssituationen lähmen das Immunsystem. So hinterlässt auch die angespannte Situation nach mehr als einem Jahr Corona-Pandemie deutliche Spuren – körperlich und seelisch. Steht der Organismus zu lange unter Strom, sinkt sowohl die Gesamtzahl der Immunzellen als auch ihre Aktivität. Viren, Bakterien und andere Keime treffen auf eine geschwächte Abwehr. Der Mensch wird anfälliger für Krankheiten. Dr. Ursula Muntean-Rock ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Chinesische Medizin und erklärt im Achten Tag, welche biochemischen Prozesse sich in Stresssituationen im Körper abspielen, weshalb Stress tatsächlich krank machen kann - und spricht über individuelle Wege, um aus Stresssituationen wieder herauszufinden.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 21, 2021 • 6min
#210 - Said Haider: Wie wir den weltweit ersten Antidiskriminierungs-Chatbot erschaffen haben - Express
Automatisch juristische Hilfe gegen Diskriminierung und Bedrohungen in der digitalen Welt bekommen.Said Haider hat den weltweit ersten Chatbot gegen Antidiskriminierung entwickeln lassen. Damit Menschen, die im Analogen und Digitalen mit Diskriminierung und Bedrohungen zu kämpfen haben, eine automatisierte Hilfe zur juristischen Abwehr erhalten. Der Chatbot verweist auf Rechte, ordnet ein und leitet an Experten weiter.Oftmals ist gar nicht bekannt, welche Übergriffe im Internet juristisch geahnt werden können. Diese Feststellung hat Said Haider aufgrund eigener Erfahrungen gemacht. Er ist Jurist und hat eine Zeit lang bei einem YouTube-Kanal gegen Antidiskriminierung gearbeitet. Basierend darauf hat er etwas erschaffen, das uns allen weiterhelfen soll: Den weltweit ersten Antidiskriminierungs-Chatbot. Was der genau wie leisten kann, das hören Sie in der heutigen Ausgabe.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert die Ausgabe dieser Podcast-Reihe.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 20, 2021 • 8min
#209 - Alexander Cotte: Wie wir die Paketlieferung revolutionieren werden - Express
Startup kombiniert Service mit Nachhaltig: Ein Startup schickt sich gerade an, die Art und Weise, wie wir Pakete empfangen und senden, zu revolutionieren. Mit The Box hat das Startup Living Packets ein Konzept entwickelt, das alle Prozesse der Logistik ganzheitlich optimieren und dabei Nachhaltigkeit an vorderster Stelle denken will: eine auf Wiederverwendung konzipierte Box, in der Waren transparent, smart und ohne Verpackungsmüll verschickt und empfangen werden können - sowohl Bestellungen über bekannte Online-Anbieter etwa von Mode als auch Sendungen zwischen Privatpersonen untereinander. Von Produktion über Versand und Verkauf bis zum Recycling von Gütern und Ressourcen hat das junge Unternehmen mit Sitz in Deutschland und Frankreich jeden Schritt in der Wertschöpfungskette in sein Konzept einbezogen. Was hinter der Idee steckt und wie das Unternehmen wachsen will, erläutert der Group-CEO Alexander Cotte im Gespräch mit Alev Doğan im Achten Tag.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 19, 2021 • 8min
#208 - Doc Caro: Was Corona-Aufklärung für uns persönlich bedeutet - Express
Ärztinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie wurden Menschen in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit katapultiert, die zuvor seltener die breite Masse ansprachen: Virologen, Epidemiologen und Ärzte. Eine, die seit Beginn der Pandemie zu einer der führenden Stimmen des überlasteten Klinikpersonals geworden ist, ist Dr. Carola Holzner. Als Doc Caro produziert die leitende Notärztin Videoblogs und setzt sich für eine umfassende medizinische Aufklärung ein. Zum Thema Corona wird sie in zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen interviewt. Im Achten Tag gibt Holzner, die neben ihrer ärztlichen Tätigkeit auch Mutter und Partnerin ist, Einblicke in ihr Leben seit der plötzlichen Bekanntwerdung. Im Gespräch mit Alev Doğan berichtet sie von Hassnachrichten und Drohungen und appelliert an die Gesellschaft, klarer zu differenzieren zwischen Meinung und Person, zwischen Profession und Privatmensch.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 18, 2021 • 8min
#207 - Heinz Hilgers: Weshalb Kinderrechte ins Grundgesetz gehören - Express
Rechtlich verbriefte Beteiligungsrechte und Schutz. Anfang des Jahres hat sich die Bundesregierung nach jahrelangen Diskussionen auf einen Gesetzentwurf zur Aufnahme der Kinderrechte in das deutsche Grundgesetz geeinigt. Das Aktionsbündnis Kinderrechte hat den vorliegenden Regierungsentwurf inhaltlich als unzureichend kritisiert und entscheidende Nachbesserungen gefordert. Im Gespräch mit Alev Doğan erklärt der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Heinz Hilgers, welchen Unterschied vermeintlich kleine Nuancen im Wortlaut des Gesetzestextes haben und warum es im Endeffekt um die Frage geht, wie viel Selbstermächtigung die Gesellschaft Kindern und Jugendlichen zutraut und billigt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 17, 2021 • 9min
#206 - Wolfgang F. Rothe: Weshalb ich homosexuelle Paare segne - Express
Disput um Sexualmoral in der Katholischen Kirche: Angesichts der Absage der Glaubenskongregation, homosexuelle Partnerschaften zu segnen, erheben immer mehr katholische Geistliche aus Deutschland ihre Stimme und segnen entgegen der offiziellen Linie gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Mit der konzertierten Aktion öffentlicher Segnungen wollen sie zeigen, dass eine ausgrenzende und veraltete Sexualmoral auf dem Rücken von Menschen ausgetragen werde, die die Arbeit in der Seelsorge untergrabe und nicht weiter hinnehmbar sei. Wolfgang Rothe ist einer von ihnen. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert der katholische Priester aus München seine Beweggründe, die Bewegung unter dem Motto “Liebe gewinnt” zu unterstützen. Er legt dar, weshalb die rigide Sexualmoral weniger mit dem Glauben und mehr mit Macht zu tun hat und erklärt, weshalb Papst Franziskus ein Freund dieser Entwicklung aus Deutschland sei.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 14, 2021 • 6min
#205 - Tiaji Sio: Diversität im deutschen Diplomatenwesen - Express
Ein chancengerechtes Deutschland ist ein Gewinn für uns alle.Repräsentative Demokratie ist in Deutschland mehr Anspruch als Realität. Die nüchternen Fakten und Zahlen zeigen, wieviel hier noch zu tun ist. Nur 12 Prozent der Beschäftigten in der Bundesverwaltung haben eine Migrationsgeschichte, obwohl die jede vierte Person in unserer Bevölkerung mitbringt. Tiaji Sio ist Diplomatin im Auswärtigen Amt. Gemeinsam mit anderen gründete sie „Diplomats of Color“, Deutschlands erste Interessenvertretung und das mittlerweile größte Diversitätsnetzwerk innerhalb der Bundesverwaltung. Ziel ist eine stärkere Repräsentation von people of color in Politik und Verwaltung. Warum es so wichtig ist, diesen gesellschaftlichen Wandel auch in etablierten Staatsstrukturen voranzutreiben, und was das genau heißt, das hören Sie in der heutigen Ausgabe.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert die Ausgabe dieser Podcast-Reihe.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 12, 2021 • 8min
#204 - Attila Albert: Weshalb wir Perfektionismus falsch denken - Express
Effizienter und entspannter leben und arbeiten: “Perfektionismus per se ist ja fantastisch, wenn man nichts zu erledigen hätte”, sagt Attila Albert. Der Autor und Coach hat sich der Sehnsucht nach makelloser Vollkommenheit gewidmet, um nun dafür zu plädieren, dass diese Suche nach Perfektion uns allzu oft unglücklich macht. Wer so richtig scheitern will, nimmt sich am besten vor, alles perfekt zu machen, so Albert. Dann wird im Job nichts je fertig, kein Partner ist gut genug, und sogar im schönsten Karibikurlaub stören noch das Salz auf der Haut und der Sand im Bett. Perfektionismus hemmt, verlangsamt und hält auf. Welche Auswirkungen das auf staatlicher Ebene (Stichwort: Corona-Politik), in der freien Wirtschaft und auf individueller Ebene hat, erläutert Albert im Achten Tag - und gibt Impulse, wie wir bei allem nötigen Anspruch der Sehnsucht nach Perfektionismus widerstehen können.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.