

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

Jul 6, 2024 • 7min
Drei Wochen als Chirurg in Rafah (Express)
Heute tauchen wir tief in die Welt der humanitären Hilfe in Kriegs- und Krisengebieten ein.Unser heutiger Gast ist jemand, dessen Lebensweg und Berufung jenseits des Gewöhnlichen liegen.Als plastischer und rekonstruktiver Chirurg gestartet, ist er nun seit über einem Jahrzehnt aktiv mit Hilfsorganisationen verbunden und hat in den schwierigsten Krisengebieten der Welt operiert.Zuletzt war er für drei Wochen in Rafah im Gazastreifen.Was hat er dort erlebt?Wie verarbeitet er die alltäglichen Konfrontationen mit Leid und Schmerz?Und wie kommt er nach solchen Einsätzen wieder zurück nach Deutschland?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Dr. Jan Wynands. Ein Gespräch, das uns einlädt, etwas über den Tellerrand und über die Komfortzonen unseres Alltags hinauszublicken. ID:{2pDooLmzDdiYaVe8pl5x7z}

Jun 29, 2024 • 6min
„Freiheitsverluste, weil wir uns gegenseitig in unserer Meinungsfreiheit beschränken.“ (Express)
Wir wollen heute über Diskursvulnerabilität sprechen, also eine besondere Verletzlichkeit in der Kommunikation.„Mehr und mehr scheinen wir bereit, Einschränkungen unserer individuellen Freiheit hinzunehmen, um einem gesteigerten Sinn für Verletzbarkeit gerecht zu werden.“Das sagt unsere heutige Gesprächspartnerin und sie gehört nicht zu jenen, die meinen, man dürfe in diesem Land nichts mehr sagen.Sie schimpft auch nicht über Sprachverbote oder Gendergaga. Was sie aber schon tut, ist sehr genau hinsehen und hinhören.Und laut ihr, sind wir alle ein bisschen sensibler geworden.Hat diese neue Empfindlichkeit unsere Debattenkultur eingenommen und blockiert so gesellschaftliche Aushandlungsprozesse?Wieviel Vulnerabilität möchten wir uns auf Kosten der Freiheit zugestehen? Und wer ist hier eigentlich empfindlich und weshalb?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Rechtswissenschaftlerin Frauke Rostalski. ID:{75AMcOb2dsosM1rhkaL6IN}

Jun 22, 2024 • 6min
“Was ich falsch gemacht habe und was ich verändern muss” (Express)
Wir sprechen heute über Druck.Druck, das ist die Wirkung einer Kraft, die auf einen Körper wirkt. So weit, so physikalisch.Druck, das ist für Menschen aber auch Motivation, das ist Antrieb, das ist Spannung und Anspannung.Doch wann ist der Druck zu groß?Wie geht man mit Druck um, wann ist er noch motivierend, wann eher lähmend? Wann führt er zu Veränderungen der Lebensweise, wann zu Veränderungen des Charakters?Und welchen Druck spürt einer, der für den Wahlkampf einer Partei verantwortlich ist und das schlechteste Ergebnis in einer bundesweiten Wahl aller Zeiten erzielt?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Über ein Jahr ohne Alkohol, über Schlaf, schmerzhafte Verluste, über Kontaktschande und vieles mehr. ID:{4wG1fK0skDZxP9PkLSnjzF}

Jun 15, 2024 • 6min
„Manipulativ, zu nett, lästern und können nicht Nein sagen.“ (Express)
Wir sprechen heute über toxische Weiblichkeit.Über Verhaltensmuster, die Frauen über Jahrzehnte und Jahrhunderte bewusst oder unbewusst entwickelt haben.Verhaltensmuster, die mit Macht und Machtmissbrauch zusammenhängen und destruktive Auswirkungen haben.„Frauen, die in patriarchalen Familienkonstruktionen die Kontrolle über emotionale Bindungen haben, tragen ein erhöhtes Risiko, diese Gewaltform auszuüben, wissentlich oder nicht“, sagt unsere heutige Gesprächspartnerin.Wir alle wissen natürlich, dass es nicht die Frauen und nicht die Männer gibt. Aber so wie die Natur toxische, also giftige Eigenschaften haben kann, haben auch wir Menschen sie.In den vergangenen Jahren wurde vor allem über den toxischen Mann gesprochen.In diesem Achten Tag wirft Alev Doğan gemeinsam mit der Autorin Sophia Fritz auch mal einen Blick auf die toxische Frau.Ein Gespräch über Aufopferung und Anerkennung, Bindungssicherheit und ehrliche Konfrontationen, sowie eine Rhetorik der Beschämung. ID:{1bNN6jNQDJlCnu9pnQ41cT}

Jun 8, 2024 • 5min
“Probleme einer wärmeren Welt“ (Express)
Die Unwetterlage in Süddeutschland hat sich vorübergehend beruhigt. Doch die Situation bleibt angespannt. Während das politische Berlin nun über Pflichtversicherungen debattiert und Politikerinnen und Politiker sich in Versprechen, Millionen-Zusagen und Solidaritätsbekundungen zu überbieten versuchen, möchten wir im Achten Tag einen Schritt zurück nehmen und uns fragen:Was passiert hier eigentlich gerade?Wir ahnen, dass das alles mit dem Klimawandel zu tun hat, aber welche Zusammenhänge stecken dahinter?Was könnte in unserer Hand liegen und was nicht?„Theoretisch kann die Klimarettung sehr schnell passieren.“ - sagt unser heutiger Gast, der Klimaforscher Mojib Latif.Doch welche Maßnahmen dafür notwendig sind, warum eine globale Einigkeit so wichtig ist und was er über die aktuelle Verbrenner-Debatte in Deutschland hält, darüber spricht Alev Doğan mit ihm in diesem Achten Tag. ID:{4tjXo7hkgJei5XnYU6plST}

Jun 1, 2024 • 6min
„Wir nutzen Sex als Instrument“ (Express)
Es gibt den Trend der sexuellen Selbstverwirklichung: Alles kann, nichts muss. Sex-positivity ist das Stichwort. Und gleichzeitig gibt es die Gefahr der Überladung:Sexualität ist enger denn je auch mit Identität verknüpft. Die Emanzipation wollte und will den Sex eigentlich befreien von Konventionen, Regeln und Spießigkeit, aber genau so hat sie aus Sexualität wieder ein Projekt gemacht.Wenn Intimität doch etwas mit Hingabe, mit Kontrollverlust und dem sich fallen lassen zu tun, wie passt das dann mit immer wieder neuen Begriffen, Regeln, fast schon klinischer Klarheit zusammen?Sexualität ist ein Refugium für gegenseitiges Wohltun, für Mehrdeutigkeiten und für nutzlose Verrücktheiten, sagt unsere heutige Gesprächspartnerin – doch kann sie das noch bleiben, wenn sie wieder mit zu vielen Zielsetzungen verbunden ist? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon. ID:{6HdrN7b60EDMNwLfHDAb5v}

May 25, 2024 • 6min
“Moral ist eine Statuskategorie geworden” (Express)
Es gibt wenig, was derart fasziniert wie die Sprache.Sie ist ein Mittel, ein Medium Botschaften zu transportieren, sie selbst trägt aber auch Botschaften.Sprache, Sprachbilder, Worte, verraten uns viel über Gesellschaften.Nehmen wir den Begriff Moralapostel.Wenn ein Kulturkreis ein solches Wort kennt, dann verrät uns das, dass diese Gruppe ein ambivalentes Verhältnis zur Moral hat.Moral, das ist, vereinfacht gesagt, das Sammelsurium an Idealen, Werten, Regeln und Normen, mit dem wir unser Handeln und alles zwischenmenschliche Miteinander unterteilen in „gut“ und „richtig“ oder in „böse“und „falsch“.Doch Moralapostel insinuiert bereits, dass Moral auch benutzt werden kann, um sich hervorzuheben, andere unter Druck zu setzen, ein Bild von sich zu kreieren, das das eigene Ich überhöht.Unser heutiger Gast geht noch weiter:Er sagt, dass Moral die richtige Haltung zum Statussymbol geworden ist. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Philosophen Philipp Hübl über Moral als Kapital. ID:{65RDeJSmhizwGHd3fu9Yg0}

May 18, 2024 • 8min
„Die Regierung tut, als sei der Souverän ein launischer Tyrann“ (Express)
Entwickelt sich unsere Gesellschaft, entwickelt sie sich mit.Anders als einige meinen, gibt uns die Demokratie nicht nur Freiheiten, sie schränkt auch ein.Um uns zu schützen, vor anderen und vor uns selbst. Wenn doch aber die Demokratie die Herrschaft des Volkes, was sagt es dann über die deutsche Demokratie aus, wenn dieses Volk unzufrieden mit ihrer Regierung ist. Sehr unzufrieden. 79 Prozent der Befragten sind laut einer repräsentativen Studie des ARD DeutschlandTrends nicht zufrieden mit der Arbeit der aktuellen Bundesregierung.Warum aber folgen aus Unzufriedenheit zum Teil abstruse Vorstellungen davon, man lebe in einer Ökodikatur?Was bedeutet es, wenn die Bevölkerung sich so sehr in ihren Freiheiten eingeschränkt fühlt, dass sie ihren Staat einer Diktatur nennen und immer mehr ihre Stimme populistischen oder extremistischen Parteien geben?Das und mehr bespricht Alev Doğan heute mit der Historikerin Hedwig Richter, die sehr genau weiß, wie diese Demokratie entstanden ist, ihre Wurzeln erkundet hat, mit uns die Gegenwart und Zukunft beleuchtet – und unter anderem den Bundeskanzler deutlich kritisiert. ID:{6q9ACoBit8R4WyTnmmkjdK}

May 11, 2024 • 7min
„Die Abgeordneten haben viel Gestaltungsspielraum, den hier niemand mitkriegt“ (Express)
In wenigen Wochen wählt Europa ein neues europäisches Parlament.Europa, das ist neben einer großen Vision auch Projektionsfläche für Kritik und Ablehnung.Überbordende Bürokratie, Geldverschwendung, faule Abgeordnete, die fürs Nichtstun bezahlt werden und ein Kompetenzgerangel, bei dem immer die Regierungen der Mitgliedstaaten gewinnen – nicht die gewählten Abgeordneten in Brüssel und in Straßburg.In der vergangenen Folge hatten wir Martin Sonneborn zu Gast, der mit einem ganz eigenen, satirischen Blick auf die europäische Politik schaut.Für diese Folge haben wir uns gewissermaßen den Gegenpol eingeladen.Jemand der für Aufbruch stehen will, statt für Zynismus.Der an die europäische Idee glaubt und sie weiterentwickeln will, statt sie satirisch zu dekonstruieren.Mit- und besser machen, statt verspotten.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Volt Gründer und EU-Abgeordneter Damian Boeselager über seine Erfahrungen im EU-Parlament, über Verhandlungen und Machtkämpfe und über den Gang durch ein Hüpfburg-ähnliches Empfangstor. ID:{2Tz7Gxg93YRwQSiqLCryM0}

May 4, 2024 • 10min
Politik, Komik und Realsatire: Ein Gespräch mit Martin Sonneborn und Sibylle Berg (Express)
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, dann würden immer mehr Menschen die nicht-traditionellen Parteien wählen. Das Vertrauen an die Vertreter der politischen Mitte nimmt ab, das zeigen Umfragen von Forsa, Allensbach und Co. Davon profitieren vor allem populistische und extreme Parteien. Doch wer sein Kreuzchen als Mittel zum Protest nutzen möchte, der muss es nicht zwangsläufig den Rechtspopulisten geben.Die Partei ist eine Satirepartei. Sie provoziert, prangert an und nimmt die Mächtigen auf den Arm. Mit ihrer Arbeit entlarvt sie das Komische – und das Tragische im politischen Betrieb. 2004 wurde die Partei von Redakteuren der Zeitschrift Titanic gegründet, seit 2014 ist Martin Sonneborn ihr Vorsitzender. Nun soll Sibylle Berg – Autorin, Dramatikerin, Aktivistin, Kunstfigur – für Die Partei ins EU-Parlament einziehen. Doch wie stärkt Satire eine intakte Demokratie? Welche Rolle nimmt Sie ein, wenn die Politik selbst und ihre Akteure zur Realsatire mutieren? Und ist das Europäische Parlament tatsächlich ein solches Irrenhaus, wie es Sonneborn gern nennt?Alev Doğan hat, um das und mehr zu erfahren, Martin Sonneborn und Sibylle Berg zu einem Live-Podcast mit Publikum auf die Pioneer One eingeladen.Hören Sie das Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik, über die Gefahr eines Überwachungsstaats und über das Arbeiten mit polnischen Monarchisten in Brüssel. ID:{3hQh3KIeV6f3Eycbdb9Kx4}