

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

Apr 27, 2024 • 5min
“Wir haben immer weniger Sex” (Express)
Wir leben vermutlich in einer der freizügigsten Zeiten der Menschheit.Egal ob Tinder, Bumble oder Hinge: Dating Apps gelten spätestens seit der Pandemie als ein normales, gesellschaftlich akzeptiertes Mittel, um neue Menschen kennenzulernen.Und auch wenn die Versprechen der einzelnen Apps etwas variieren, so schwingt doch eine Botschaft bei allen mit:Romantik und Erotik scheinen überall und jederzeit verfügbar.Doch Swipen bedeutet nicht gleich Match und ein Match nicht gleich Sex.Wie steht es also um unser Sexualleben? Unser heutiger Gast hat sich in mehrere wissenschaftliche Studien eingearbeitet und stellt fest:Wir alle haben weniger Sex. Sowohl innerhalb von Beziehungen als auch die Singles.Warum kommen wir einander immer seltener näher?Darüber spricht Alev Doğan gemeinsam mit der Psychologin Dr. Juliane Burghardt in diesem Achten Tag.Ein Gespräch über die Herausforderungen der modernen Kommunikation, die Rolle von Technologie in unseren Beziehungen und die Bedeutung von Intimität für unser Wohlbefinden. ID:{3VNmAcC9dZWWrWSNyNRc6U}

Apr 20, 2024 • 7min
„Es gibt viele Abkehr-Bewegungen von der Arbeit“ (Express)
Wir sprechen heute über Arbeit, über Lohnarbeit und darüber, dass sie eben weit mehr ist als das. Die Arbeit als Netz, das uns miteinander verbindet. Denn Arbeit, das ist neben dem Sozialleben die Sphäre, in der wir in Kontakt miteinander treten. Mit Kolleginnen, mit Kunden, mit Dienstleistern und Auftraggeberinnen. Wer arbeitet verdient Geld, klar, aber nimmt auch teil an dem Projekt Gesellschaft.Unser heutiger Gast geht noch weiter: “Der Arbeitsplatz ist ein politischer Ort.” In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Ökonom Hans Rusinek über seinen kritischen Blick auf die vielen Abkehr-Bewegungen von der Arbeit. Und über das Büro als häufig unterschätzten politischen Raum, in dem Demokratie gelebt und verhandelt wird. ID:{62lZFXPfvNqyHPSdR012H8}

Apr 13, 2024 • 5min
“Mich stört diese Vernunft furchtbar” (Express)
Mit der heutigen Folge endet unser Exkurs zum Thema Longevity.Zum Abschluss der dreiteiligen Serie möchten wir eine andere, eine philosophische Perspektive einnehmen.In der ersten Folge unserer Longevity-Sonderreihe erklärte uns der Arzt Hadi Saleh die medizinischen Hintergründe des Alterns.Letzte Woche verriet uns die Unternehmerin Kristine Zeller, wie Longevity für sie zum Lebensstil wurde und welche Routinen sie in ihren Alltag integriert, um möglichst lange und möglichst gesund zu leben.Unser heutiger Gast findet das ganze Thema Langlebigkeit eher kritisch, zumindest mal fragwürdig.Denn was bedeutet Sterblichkeit für unsere menschliche Erfahrung? Wie beeinflusst die Aussicht auf ein langes Leben unser Verständnis von Identität und Selbst?Und was ist der Sinn eines langen Lebens?In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Autor Maxim Leo über die Frage, ob wir Menschen überhaupt damit umgehen könnten, ewig zu leben.„Wenn man nicht mehr älter wird, wird man im Grunde in ein Zeitmeer gestoßen. Auf einmal spielt Zeit keine Rolle mehr, man hat davon, so viel man will.“Eine philosophische Reise, irgendwo zwischen unendlicher Zeit, viel Wein und ein Loslösen von allzu viel Vernunft.Über die Angst vor dem Tod, bis zu dem Wunsch nach ewiger Jugend. ID:{2kca4DRzmS5cK6hpx7YPq9}

Apr 6, 2024 • 6min
“Über 50 Prozent der eigenen Gesundheit hat man selbst in der Hand” (Express)
Heute geht es in die zweite Runde zum Thema Longevity. Wie sieht das Leben, wie sieht ein beispielhafter Tag aus, wenn man Longevity-Maßnahmen nicht nur kennt, sondern tatsächlich lebt?Wenn man entsprechend trainiert, entsprechend isst, entsprechend arbeitet und schläft.Unser heutiger Gast tut genau das.Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Unternehmerin und Podcasterin Kristine Zeller über Longevity als Lifestyle. Über ihren Zugang zu dem Thema und darüber, welchen großen Effekt kleine Änderungen unserer Verhaltensweisen haben können. Weshalb sie nicht auf Kohlenhydrate verzichtet und nichts von Cheat-Days hält.Und natürlich auch darüber, ab wann die ständige Beobachtung der eigenen Gesundheit und damit des eigenen Lebens gefährlich werden kann. ID:{3DOydRWouxTsVMdfkIP4tp}

Apr 1, 2024 • 17min
Liebesbriefe von Rosa Luxemburg und Franz Kafka
In einer Sonderreihe zu Ostern präsentiert Alev Doğan, Host unseres gesellschaftspolitischen Podcasts Der 8. Tag Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer. In dieser Folge hören Sie:1897: Rosa Luxemburg an Leo Jogiches. Die geheime Liebe zweier Revolutionäre, beide sterben in Deutschland durch Staatsmacht. 1912: Franz Kafka an Felice Bauer. Zweimal verloben sie sich, zweimal lösen sie ihre Verlobung auf. Eine kurze aber intensive Beziehung zwischen Berlin und Prag. 1. 00:00:18 | Rosa Luxemburg 2. 00:12:31 | Franz Kafka ID:{6jCZkobqzQBbYal9s2AExq}

Mar 31, 2024 • 19min
Liebesbriefe von Oscar Wilde und Alexander Graham Bell
In einer Sonderreihe zu Ostern präsentiert Alev Doğan, Host unseres gesellschaftspolitischen Podcasts Der 8. Tag Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer. In dieser Folge hören Sie:1876: Alexander Graham Bell an Mable Hubbard. Der Mann, der das Telefon erfand, schenkte seiner Braut und Unterstützerin zur Hochzeit fast alle seine Unternehmensanteile an der Bell Telephone Company.1895: Oscar Wilde an Lord Alfred Douglas. Dass sie ihre Liebe offen ausleben, ist ein Skandal im viktorianischen England. Oscar Wilde wird wegen schwerer Unzucht zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Das Urteil vernichtet seine Existenz. Sein Werk wird verboten, sein Besitz zwangsversteigert. Nach der Freilassung aus dem Gefängnis stirbt er einsam und in Armut. 1. 00:00:18 | Alexander Graham Bell 2. 00:12:44 | Oscar Wilde ID:{45o55bYVwFccJnbcRzMeSe}

Mar 30, 2024 • 13min
Liebesbriefe von Otto von Bismarck und Lola Montez
In einer Sonderreihe zu Ostern präsentiert Alev Doğan, Host unseres gesellschaftspolitischen Podcasts Der 8. Tag Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer. In dieser Folge hören Sie:1847: Otto von Bismarck an Johanna von Puttkamer. Eine Ehe, die ein Leben lang hält und beide immer glücklich gemacht haben soll. 1848: Lola Montez an König Ludwig I von Bayern. Die spanische Tänzerin ist berühmt und berüchtigt dafür, dass sie den Männern in ganz Europa den Kopf verdreht. So auch dem 60-Jährigen König Ludwig I. Er nennt sie seine Lolita. 1. 00:00:18 | Otto von Bismarck 2. 00:07:28 | Lola Montez ID:{4aeWzsDtLgpoXujgA0nAZJ}

Mar 30, 2024 • 7min
“Longevity steht für ein möglichst langes, gesundes Leben” (Express)
Der Wille des Menschen, unsterblich oder zumindest sehr, sehr alt zu werden, ist seit jeher eine der mächtigsten Triebfedern für Forschung gewesen. Was den Göttern vorbehalten ist, soll auch dem Menschen möglich sein. Und weil es den Stein der Weisen unseres Wissens nach nicht gibt, arbeiten Menschen seit Jahrhunderten an dem Ziel, den natürlichen Tod so weit wie möglich hinauszuzögern. Wir wollen, in einer dreiteiligen Reihe, ein Feld beleuchten, das irgendwo zwischen Medizin und Philosophie, Selbstwirksamkeit und Lifestyle seinen Platz in unserer Gesellschaft eingenommen hat. Es geht um Longevity - auf deutsch Langlebigkeit. Für die einen ist es der Wunsch, den Mythos der Unsterblichkeit zu entschlüsseln, für die anderen wiederum nur eine Richtlinie für ein längeres, gesünderes Leben.Doch wie lebt man möglichst lange und möglichst gesund? Welche Faktoren beeinflussen aus medizinischer Sicht unsere Lebensdauer?Dr. Hadi Saleh ist Mediziner und möchte 120 Jahre alt werden. Was er dafür tut und welche Regeln sollte man einhalten, um gesund alt zu werden, darüber spricht Alev Doğan mit ihm in diesem Achten Tag. ID:{2FzdC89fziyF2BPbliwPTw}

Mar 29, 2024 • 21min
Liebesbriefe von Goethe, Napoleon, Beethoven & Flaubert
In einer Sonderreihe zu Ostern präsentiert Alev Doğan, Host unseres gesellschaftspolitischen Podcasts Der 8. Tag Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer. In dieser Folge hören Sie:1784: Johann Wolfgang von Goethe an Charlotte von Stein. Eine der größten Liebesgeschichten der Weltliteratur. Sie ist verheiratet und 9 Jahre älter als der Weimarer Dichter.1796: Napoléon Bonaparte an Joséphine de Beauharnais. Die Ehe der beiden endete nach 13 Jahren. Napoleon eroberte fast ganz Europa, nur Josephines Herz, das sollte ihm nie gehören.1812: Ludwig van Beethoven an die unsterbliche Geliebte. Bis heute weiß niemand, wem dieser Brief gewidmet war. 1846: Gustave Flaubert an Louise Colet. Eine leidenschaftliche Affäre. Sie ist verheiratet und 9 Jahre älter als der Schriftsteller. 1. 00:00:17 | Goethe 2. 00:03:20 | Napoleon 3. 00:06:17 | Beethoven 4. 00:09:14 | Flaubert ID:{4gcmJOeWFOvC6AOMa63FGQ}

Mar 28, 2024 • 13min
Liebesbriefe von Zarin Katharina, Diderot, Voltaire & Heloïse
In einer Sonderreihe zu Ostern präsentiert Alev Doğan, Host unseres gesellschaftspolitischen Podcasts Der 8. Tag Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer. In dieser Folge hören Sie:1133: Heloïse an Abaelard. Das berühmteste Liebespaar des Mittelalters. 1713: Voltaire an Mademoiselle Olympe Dunoyer. Ihre Mutter ist gegen die Liaison. Der Philosoph Voltaire hat eine Idee, wie sie sich trotzdem sehen können. 1759: Denis Diderot an Sophie Volland. Eigentlich ist der Dichter mit einer anderen Frau verheiratet, doch in Sophie sieht er seine Seelenverwandte.1774: Zarin Katharina II an Fürst Grigori Potemkin. Katharina II hatte, nachdem sie ihren Mann vom Thron gestürzt hatte, viele Liebhaber. Keinen soll sie derart vergöttert haben, wie Potemkin. 1. 00:00:18 | Heloïse 2. 00:06:17 | Voltaire 3. 00:08:29 | Diderot 4. 00:10:32 | Zarin Katharina ID:{76BqqoQBDnI8TBwseY60P2}