

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

Oct 19, 2024 • 4min
“Wenn man bestimmte Sachen sagt, kriegt man Megawiderstand” (Express)
Wer darf hier eigentlich was sagen?Wer wird repräsentiert und wer nicht?Und was bedeutet eigentlich Meinungsfreiheit – und was nicht?Wenige Orte eignen sich so gut dafür, diese Fragen zu erörtern wie die Frankfurter Buchmesse.Zur Frankfurter Buchmesse kommen jedes Jahr die wichtigsten Vertreter der Literaturwelt, frisch gebackene und alt eingesessene Autoren und Verleger, und Hunderttausende Buchbegeisterte zusammen um mit Büchern und Lizenzen zu handeln, zu diskutieren, zu streiten und sich auszutauschen.Doch was ist mit der Kunst- und Kulturszene?Der politischen Linken wird immer wieder auch in Deutschland vorgeworfen, so etwas wie ein Anrecht auf Kultur für sich zu beanspruchen. Gibt die Linke in der Kultur den Ton an und lässt keinen Raum für andere Stimmen? Gibt es eine Repräsentationslücke in der Kultur für konservative Menschen?Und was ist nun mit dem Vorwurf vieler Menschen, man dürfe nicht mehr sagen, was früher unproblematisch war?Darüber spricht die Redakteurin Pia von Wersebe mit der Schriftstellerin Eva Melasse. Und zwar vor Ort auf der Frankfurter Buchmesse. ID:{5hlmYNohw9yXnPf0mMRGmH}

Oct 12, 2024 • 8min
Tabubruch in der Klimadebatte: Die Sonne dimmen (Express)
Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Technologie-Experten und Autor Thomas Ramge darüber, wie man die Sonne dimmt und fordert damit die aktuelle Klimadebatte heraus. Was nach waghalsiger Zukunftsmusik klingt, heißt in der Fachsprache solares Geoengineering. Dabei wird die Erde durch Reflexion von Sonnenstrahlen in der Atmosphäre künstlich heruntergekühlt. So würde man Zeit gewinnen, die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Doch diese Möglichkeit werde, so Thomas Ramge, von der Klima-Politik bisher konsequent ignoriert oder zur Seite geschoben. ID:{ePhP6ECkV4Xzt440Aq06c}

Oct 5, 2024 • 6min
“Disziplin ist der Motor für unsere Entwicklung” (Express)
Wir sprechen heute über ein Thema, das momentan relevanter ist, als es uns recht sein will: Disziplin – ein Begriff, der oft mit Strenge oder Zwang assoziiert wird – hat in unserer Gesellschaft einen Bedeutungsverlust erlitten.Doch warum ist das so? Welche Folgen hat dieser Wandel - für den Einzelnen, für unsere Gesellschaft als Ganzes und vielleicht sogar für unsere Demokratie?Unser Gast sieht in der Disziplin die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts.Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung sind Kernthematiken unseres demokratischen Lebens. Aber wohin führt all die Freiheit, das auf den einzelnen zugeschnittene, individualisierte und digitalisierte Leben, wenn wir uns darauf ausruhen und es uns allzu gemütlich machen? Warum Disziplin so häufig missverstanden wird und wie wir durch Disziplin unsere innere Stärke kultivieren können, darüber spricht Alev Doğan mit Ursula Günster-Schöning. ID:{6a8kbBvGGKVGIFPKPBxAIE}

Sep 28, 2024 • 6min
“Schönheit fasziniert, aber hinter ihr das Böse zu sehen, ist noch spannender” (Express)
Unser heutiger Gast gehört zu den bekanntesten Podcastern des Landes. Er verantwortete unter anderem die preisgekrönte „Cui Bono“-Reihe. Nun hat er sich einem Fall gewidmet, der zu den kontroversesten und medial am meisten diskutierten Kriminalfällen der letzten Jahrzehnte zählt. Dem Fall der Amanda Knox.Es war ein jahrelanger Rechtsstreit, der nicht nur die italienische Justiz, sondern auch die Weltöffentlichkeit in Atem hielt.Die Geschichte vom Engel mit den Eisaugen faszinierte: Zuschauer wurden zu selbsterklärten Ermittlern, die Live-Berichterstattung aus dem Gerichtssaal zum neuen Reality-TV. Doch warum zieht es uns immer wieder zu extremen Fällen und außergewöhnlichen Persönlichkeiten?Was sagt dieser Fall über unsere Gesellschaft und den Umgang mit Frauen vor Gericht aus? Wieso fasziniert uns das Böse der Frau und Geschichten, die sich zwischen öffentlicher Meinung und juristischem Tatbestand bewegen?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Khesrau Behroz. Über den Wettlauf um Schlagzeilen, den Einfluss von Schönheitsidealen und den tief verankerten gesellschaftlichen Vorstellungen von Gut und Böse. Den Podcast „Judging Amanda Knox“ von Khesrau Behroz können Sie sich jetzt auf allen Podcast-Plattformen anhören. ID:{SvNeRaaWgBrfVLnmVfXBD}

Sep 21, 2024 • 5min
“Jungs und junge Männer weisen in vielerlei Hinsicht stärkere Probleme auf” (Express)
Wir sprechen heute über eine nicht ganz einfache Frage, nämlich die, ob vor lauter Gleichstellungspolitik, Mädchen Programmen, Female-Empowerment, die Jungs und jungen Männer aus dem Blick geraten, vielleicht sogar vernachlässigt wurden.In vielen Bereichen ihrer Entwicklung hinken Jungen den Mädchen hinterher: Sie haben schlechtere Noten, schaffen deutlich seltener das Abitur, leiden häufiger unter ADHS. Im neuen Bildungsbericht der OECD heißt es, dass in nahezu allen Bereichen Mädchen bessere Resultate als Jungen erzielen und – fast noch wichtiger – dass in vielen Fällen sich der Abstand vergrößert.In Norwegen tagte in diesem Jahr ein Männerausschuss des Parlaments, der Titel: "Der nächste Schritt der Gleichstellung". Die Botschaft: Die Politik müsse stärker die Jungen und Männer in den Blick nehmen. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Aladin El-Mafaalani, der als Soziologe sehr genau die Verschiebungen in Gesellschaften beobachtet und als Professor für Migrations- und Bildungssoziologie zu Kindern, Jugendlichen und ihren Lebenswelten forscht. ID:{ApUG6ON3J5A02XHnVi3fY}

Sep 14, 2024 • 6min
“Eine Zerreißentwicklung der Gesellschaft” (Express)
Diese Woche erlebten wir heftigste Debatten im und außerhalb des Deutschen Bundestags. Nicht nur, dass an dem Thema Migration seit nunmehr schon neun Jahren ideen-, konzept- und visionslos herumgedoktert wird, ganz aktuell hat es den Höhepunkt seiner Hand- und Fußlosigkeit erreicht.Die Protagonisten dieses Trauerspiels sind der Regierungschef und der Oppositionsführer:Scholz versus Merz. Ein Schlagabtausch der Schuldzuweisungen und der Selbstbeweihräucherung. Niemand traut dem anderen noch irgendetwas zu. Demokratie im Stresstest.Unser heutiger Gast hat sich von genau solchen Debatten verabschiedet. Er war niedersächsischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Bundesminister für Umwelt, Vorsitzender seiner Partei war er auch.Er gehört zu der seltenen, aber wertvollen Art von Politikern, die über Parteigrenzen hinweg geschätzt werden. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Jürgen Trittin über rückwärtsgewandte Utopien, über die richtigen politischen und darüber, was Markus Söder mit einem, seiner Meinung nach, Tiefpunkt der Deutschen Demokratie zu tun hat. ID:{HjGisTpVJW37emLM39XMI}

Sep 7, 2024 • 7min
“Ein gravierend anderer Sozialcharakter” (Express)
„Die zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West hat ihre Wurzeln auch in der unterschiedlichen psychohistorischen Prägung.“Wir sprechen heute über den Osten und das Unbewusste. Oder, um es anders zu sagen: Wie der Osten die Psychoanalyse verbannte.Ausgehend von Freuds Entdeckung des Unbewussten vollzog sich in den USA und dann in Westeuropa im 20. Jahrhundert ein »psychological turn«, der in einer Neupositionierung von Individuum und Gesellschaft mündete.Und der Osten? Nach einem anfänglich starken Interesse an Tiefenpsychologie und Analyse wurden unter Stalin alle individualpsychologischen Ansätze verbannt und durch die rein biologistische Theorie von Iwan Pawlow ersetzt. Über die gesellschaftlichen Auswirkungen, die das Fehlen der Auseinandersetzung mit sich selbst haben kann, spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Historiker Andreas Petersen. ID:{3Kfmq32ZSqFEjheF7dNWsN}

Jul 27, 2024 • 7min
“Wenn man angstfrei und traurig sein kann, dann ist man wirklich glücklich” (Express)
Der Sommer kommt seinem Klimax immer näher. Es war ein sehr dichtes Halbjahr. Kriege sind weiter gegangen, wir haben absurde Diskussionen geführt, alle paar Stunden erschreckten uns neue Eilmeldungen. Wir sahen die Welt vor lauter Lärm nicht mehr.Und bevor sich Alev Doğan in die Sommerpause verabschiedet, möchten wir Sie zu einem letzten Gespräch einladen.Unser heutiger Gast hat das Leben zur Kunstform gebracht.Es gibt wenig andere, die derart in sich zu ruhen scheinen.Die das Leben nehmen, wie eine pralle süße Frucht, und es auskosten in all seinen mannigfaltigen Facetten.“Mein Leben ist wie so ein glucksender Bach - ich bin wie Wasser und plätschere überall hin”, sagt er.Über das Glücklichsein und das Abschalten; über Hedonismus und Beharrlichkeit spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Entertainer, Künstler und Musiker Friedrich Liechtenstein. Im August übernimmt Pia von Wersebe den Podcast und reist mit Ihnen nach Bayreuth.In einem Achten Tag Kultursommer Spezial entführt sie Sie jede Woche in die Welt der Künste – und die Welt Wagners. ID:{7g2mwciUmUVeUwpUgsAyL2}

Jul 20, 2024 • 6min
"Das Ideal der Zweierbeziehung hält der Realität nicht stand" (Express)
„Liebe ist Sehnsucht nach Verschmelzung, der höchstmöglichen Form zwischenmenschlicher Nähe.“ - So formulierte es Platon in seinem Symposion rund 400 Jahre vor Christus.So schön die Vorstellung der Verschmelzung auch klingt, unser heutiger Gast sieht in diesem Narrativ ein Problem. Zumindest, wenn es um die Sehnsucht geht, einen einzelnen Menschen zu finden, mit dem man verschmelzen will. Und zwar bis auf alle Ewigkeit.Ein Romantikdiktat nennt sie das.In einer Welt, in der Trennungen und Scheidungen alltäglich geworden sind, bröckelt die Idealvorstellung der ewigen Zweierbeziehung. Immer wieder zerschellt sie an der Realität.An einem ausgeprägten und ausgelebtem Individualismus, aber auch an der unendlich hohen Erwartung an die Romantik, unsere Beziehungen und nicht zuletzt: an unsere Partnerinnen und Partner.Ist die klassische Paarbeziehung also noch zeitgemäß?Wie können wir solche alten Mythen und Geschichten wie von Platon heute neu interpretieren und daraus lernen?Und wie finden wir einen gesunden Ausgleich zwischen individuellen Freiheiten und gemeinschaftlichem Leben?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Beziehungsberaterin und Sachbuchautorin Andrea Newerla. ID:{1dLDuZmrlSXpbopyCZXLpp}

Jul 13, 2024 • 6min
“Wertschätzung der deutschen Landwirtschaft gegenüber” (Express)
Als studierte Landwirtin macht sie Podcasts, ist selbständig und wird in naher Zukunft den Bauernhof ihrer Familie weiterführen.Sie kennt sich aus in beiden Welten, von denen es so häufig heißt, sie seien so unterschiedlich: in der Stadt und dem Land."Landwirtschaft, das ist Familie, Tradition und Heimat", sagt sie.Doch wie sieht die Zukunft dieser traditionsreichen Branche aus?Vor welchen Herausforderungen und Chancen stehen die Landwirte von morgen?Wodurch unterscheidet sich die Deutsche Landwirtschaft von ihren europäischen Wettbewerberinnen?Und was ist eigentlich mit dem Elefanten im Raum? Was ist mit der Agrarpolitik?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Landwirtin Maja Mogwitz. ID:{2MoU6NHxi8QXHGPoUzhuYu}