Der 8. Tag

Alev Dogan
undefined
Dec 28, 2024 • 7min

Unsere sieben Lehren des Jahres (Express)

Wir haben in diesem Jahr gemeinsam viele Menschen empfangen, ihnen zugehört, sie hinterfragt, sind ihnen manchmal nahe gekommen.Und wir haben von ihnen gelernt.Deswegen wollen wir heute das Jahr nicht in einem klassischen Jahresrückblick zusammenfassen, sondern in den sieben Lehren des Jahres destillieren.Hören Sie zum Beispiel Auszüge aus dem Gespräch mit Kevin Kühnert über Druck – vier Monate vor dessen Rücktritt. Oder mit Ricarda Lang, eine Woche nach ihrem.Außerdem: Wie Moral als Statussymbol verkommen ist; warum Jungs und junge Männer in vielerlei Hinsicht stärkere Probleme aufweisen; was toxische Weiblichkeit ist; wie wir den Klimawandel bremsen könnten; und wie würdevoll es sein kann, irgendwo zu sitzen, vielleicht aufs Meer oder in den Wald zu blicken, und einfach nur zu schauen.Auf dass uns diese Gespräche auch im kommenden Jahr inspirieren mögen. ID:{73o7OeE3OAFjjKLnkhZRDT}
undefined
Dec 21, 2024 • 7min

Ein Pfarrer und ein Imam über Versöhnung (Express)

Der Perspektivwechsel, das Verstehenwollen des anderen, ist eines unserer großen Anliegen bei The Pioneer. Wir wollen verstehen, was der andere denkt und was der andere fühlt, auch wenn wir ganz anders denken und fühlen. In dieser Folge wollen wir gewissermaßen verstehen, was der andere glaubt. Der Glaube, Religiosität, Spiritualität spielen auch in einer säkularisierten Gesellschaft eine Rolle. Man muss nicht ein regelmäßiger Kirchgänger sein, nicht einmal Christ sein, um von der weihevollen Anmut einer Kathedrale oder eines Doms berührt zu sein. Man muss nicht Muslim sein, um die Poesie im Koran zu spüren. Man muss auch nicht jüdischen Glaubens sein, um die Würde des Chanukka-Festes zu fühlen. Und deswegen habe wir in diesem Jahr, in dem wir häufig auf der Suche nach Würde und Weisheit waren und sie nicht unbedingt immer fanden, zwei Geistliche eingeladen.In diesem Achten Tag Alev Doğan mit Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci über Versöhnung. ID:{rjMJyKM6ETHzU456ZEV8x}
undefined
Dec 14, 2024 • 5min

Not-To-Do-Liste: Regeln für ein möglichst miserables Leben (Express)

Die Weihnachtszeit ist da, und mit ihr viele von uns, die sich an ihr abarbeiten: an der To-Do-Liste.Geschenke kaufen, Plätzchen backen, noch schnell ein paar Fristen zum Jahresende einhalten – und am besten die guten Vorsätze für das neue Jahr planen. Während wir uns damit abmühen, alles zu erledigen, was angeblich ‚wichtig‘ ist, haben wir in der Redaktion uns gedacht: Wie wäre es, wenn wir mal das Gegenteil täten?Unser heutiger Gast ist ein Meister der Umkehrung. Statt uns zu erzählen, was wir alles tun müssen, um erfolgreich, glücklich und 200 Jahre alt zu werden, konzentriert er sich auf etwas viel Spannenderes: auf die Dinge, die wir auf gar keinen Fall tun sollten, wenn wir nicht grandios scheitern wollen.Er hat eine „Not-To-Do-Liste“ geschrieben – 52 Regeln, um ein möglichst miserables Leben zu führen. Warum er das gemacht hat? Damit wir genau diese Fehler vermeiden können.Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Rolf Dobelli über Geschichten von Misserfolgen – Verhalten und Denkmuster, die man tunlichst nicht nachmachen sollte – und vermeintlichen Formeln des Glücks, die Ihrer Erwartung nicht gereicht werden. ID:{7JiilQwnjKCtTX83OZkqkF}
undefined
Dec 7, 2024 • 7min

„Neu ist diese Unverfrorenheit der Geradeaus-Lüge“ (Express)

Unser heutiger Gast ist die Polit-Talkerin Deutschlands.Sie gibt selten Interviews, denn sie fühlt sich in der Rolle der Fragenden wohler als der Befragten.Umso mehr haben wir uns gefreut, dass sie zugesagt hat und als Gesprächsgast zum Live-Talk auf die Pioneer Two kam.Einerseits, um ihren Dokumentarfilm Riefenstahl, über das Leben und Wirken der berühmten NS-Propaganda-Regisseurin zu beleuchten.Andererseits, um die historische Figur in unsere Gegenwart zu holen:Wie spiegelt sich Riefenstahl heute – in Fake-News, Alternative Facts und politischen Cyber-Propaganda des 21. Jahrhunderts?Wie umgehen mit einer politischen Öffentlichkeit, in der sich widersprechende Wahrheiten aufeinanderprallen und in der das ständige Lügen zum Werkzeug der Machthaber wird?Darüber, über ein politisch dichtes Jahr und über Journalismus und Medien in Zeiten von Informations-Fatigue spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Sandra Maischberger. ID:{6uZQ6sizhOwfXrVbcFpy5a}
undefined
Nov 30, 2024 • 5min

“Romantik zur Wiederverzauberung der Welt” (Express)

Wir wollen heute mehr Romantik wagen.Ich weiß nicht, ob es Ihnen auch so geht, aber folgt man den Untergangsnarrativen, apokalyptischen Vorhersagen und all den schlechten Nachrichten, scheint diese Welt eine Welt der Hoffnungslosigkeit zu sein.Es ist kalt, es herrscht Krieg, die Wirtschaft lahmt, und während wir versuchen, künstliche Intelligenz zu verstehen, scheint uns die natürliche Intelligenz abhandenzukommen.Wir drücken heute die Pausetaste und suchen nach Magie.Denn wir haben nur dieses eine Leben – das sollten wir nicht zugrunde reden.Deshalb widmen wir uns heute folgendem Ziel: der Wiederverzauberung der Welt.So beschreibt unser heutiger Gast die Epoche der Romantik.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Literatur-Professor Wolfgang Bunzel über Fantasie, Liebe, Wahnsinn und die Renaissance der Romantik. ID:{1HonmMPNcW37QHjZgJnw2L}
undefined
Nov 23, 2024 • 5min

“Wir sind alle sehr klein geworden in dieser Koalition” (Express)

Kierkegaard war es, der sagte: „Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.“ Unser heutiger Gast bestätigt dies. Sie war die jüngste Bundesvorsitzende einer politischen Partei. Seit genau einer Woche ist sie das nicht mehr. Und manchmal sind ja genau die, die mit etwas aufgehört haben, die wertvollsten Gesprächspartner.Weil sie befreiter sind, befreiter sprechen, und mit der Distanz auch ein klarerer Blick kommt.All das trifft in diesem Fall zu.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der ehemaligen Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang über ihren Rücktritt vom Parteivorsitz, das Ampel-Aus und das Hamsterrad der Politik.Ein Gespräch über Fehler, schmerzhafte Selbstzweifel und die ausschlaggebenden Zukunftsfragen unseres Landes. ID:{bQUgDiKx7ErAtfra8DVFA}
undefined
Nov 16, 2024 • 6min

“Worüber reden die eigentlich?” (Express)

Wenn viel auf dem Spiel steht, so könnte man meinen, reißen sich alle zusammen, besinnen sich, arbeiten ernsthaft und der Würde ihres Amtes oder Mandates entsprechend.Oder aber es herrscht in Sachen Diskurs der Wilde Westen. Persönlichen Abrechnungen folgen Häme und Spott, charakterlich diskreditierende Kritik vor dem Kanzleramt und im Bundestag, darüber die 16 Meter breite Inschrift: Dem deutschen Volke.Diskussionen darüber, ob Olaf Scholz nun cool ist oder nicht, mögen zwar unterhaltsam sein, doch hat eine derartige Debattenkultur Folgekosten. Die viel zitierte Entfremdung zwischen Volk und politischer Elite findet genau hier ihre Nahrung. Die Frage ist völlig berechtigt: Worum geht es wirklich? Es sind defekte Debatten, durch die Politik zum unterkomplexen Schlagabtausch wird, der intellektuelle Anspruch seinen Abschied nimmt. Darüber, über einen Wahlkampf, der vermutlich sehr dreckig wird, und auch über die Rolle unserer Branche, der Medien, spricht Alev Doğan mit dem Journalisten Korbinian Frenzel.Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach hat er ein Buch zu genau diesem Thema geschrieben: Defekte Debatten - Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen. ID:{1ld0lAibMkwijBDqboTrqo}
undefined
Nov 9, 2024 • 7min

“Erinnere mich an kein Koalitionsende mit so viel persönlicher Verbitterung” (Express)

Die Ampel ist Geschichte, Deutschland hat keine im Parlament mehrheitsfähige Regierung mehr.Partner von einst wurden gefeuert, erstaunlich harte, persönliche Abrechnungen öffentlich kundgetan, Entlassungsurkunden erteilt. Das politische Deutschland steckt fest in einer Patt-Situation. Und im Hintergrund all dessen macht sich Donald Trump bereit für seine zweite Präsidentschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika.Um trotz lauter Bäume dennoch den Wald zu sehen, haben wir einen Mann besucht, der uns die in jedem Fall historischen Geschehnisse einordnet. 37 Jahre war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Als bisher einziger übte er das Amt des Bundestagspräsidenten über drei ganze Legislaturperioden aus, jetzt begleitet er die Politik aus einer gewissen Distanz. Und genau diese Distanz hilft uns manchmal, besser zu sehen.Über das Ende der Ampel-Koalition, die politische aber auch gesellschaftliche Zukunft der Bundesrepublik spricht Alev Doğan mit Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert. ID:{3ZreNEWWamDthoR6HfALpB}
undefined
Nov 2, 2024 • 6min

Über gesunden Schlaf, blaues Licht, Ernährung und Alkohol. (Express)

Wir sprechen heute über Schlaf - über das Einschlafen und Durchschlafen, über das gute Schlafen und das gesunde Schlafen.Um die Nacht und ihren Einfluss auf unseren Körper ranken sich bis heute Mythen und Legenden. Genetik und Epigenetik treffen auf Kultur, Sozialisierung, Lebensstil und Psyche.Was aber hilft uns aus medizinischer Sicht, damit wir gut ein-, aber eben auch durchschlafen können?Schlafen wir besser alleine oder zu zweit?Und stimmt es, dass Frauen einen leichteren Schlaf haben als Männer?In dieser Folge widmen sich Alev Doğan und der Schlafmediziner Dr. Michael Feld einer modernen, häufig schlaflosen Gesellschaft. Ein Gespräch über blaues Licht, Ernährung, Sport und Alkohol. ID:{7glFeYnxcaPjdbE4T9VA8N}
undefined
Oct 26, 2024 • 8min

“Die Hoffnung ist nachvollziehbar, ich halte sie für unrealistisch.” (Express)

Es ist mal wieder Zeit, dass wir uns im Achten Tag dem Krieg Russlands in der Ukraine widmen. Es geht nicht so sehr um einzelne Landgewinne und tägliche politische Phrasen, sondern um das große Ganze, wie es so schön heißt.Zwei Aspekte stehen bei diesem Gespräch im Fokus:Erstens: Die Dauer dieses Krieges. Der ukrainische Präsident Selenskyj mag in seinem Siegesplan vom möglichen Ende des Krieges noch im kommenden Jahr sprechen, unser Gast hält das für unwahrscheinlich. Er geht von Jahrzehnten denn Jahren aus und erklärt weshalb.Zweitens: Die Person Putin. Wenn von langfristigen Planungen Russlands und Jahrzehnten Kriegsdauer die Rede ist, rückt das die Diskussionen um die Person Putins in ein neues Licht. Putin ist 72 Jahre alt. Es ist unwahrscheinlich, dass er noch Jahrzehnte lang lebt und regiert. Wenn Russlands Gebaren mehr ist als der Alleingang eines Mannes mit imperialem Phantomschmerz – warum sprechen wir dann ständig über Putin und ignorieren den Kontext, in den er eingebettet ist – und den er mit erschaffen hat? Diese Fragen und mehr diskutiert Alev Doğan mit dem Professor Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt Sönke Neitzel. ID:{5dEACid0Mc1EVFokTI7u6V}

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app