

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jun 24, 2021 • 8min
Wie gehen wir mit Demenzkranken um? (Express)
Fast jeder kennt in seinem Familien- oder Freundeskreis jemanden, der an Demenz erkrankt ist oder einen an Demenz erkrankten Angehörigen hat. In Deutschland leben nach neuesten Schätzungen rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Die meisten von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Demenz betrifft nicht nur die Erkrankten, sondern auch deren Angehörige. Wie damit umgehen? Wie verändern sich die Leben? Der Gerontologe und Rechtswissenschaftler Thomas Klie hält Demenz für „ein Thema mit symbolischer Bedeutung für unsere Gesellschaft”, wie er in seinem Buch „Recht auf Demenz – Ein Plädoyer“ schreibt. Im Gespräch mit Alev Doğan spricht Klie sich für einen normalen Umgang mit der Erkrankung aus: “Worum es im Kern geht, ist, mit Demenz leben zu lernen. Weil wir Demenz nicht heilen können. Insofern müssen wir Demenz als Lebensform akzeptieren, auch für uns selbst.”
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 23, 2021 • 8min
Wie werden Frauen in der Rush Hour des Lebens sichtbarer? (Express)
Sie haben eigentlich zwei Jobs - die Tätigkeit, mit der sie ihr Geld verdienen und dann noch das unbezahlte Management ihrer Familie: Frauen in der Rush Hour ihres Lebens. Nicht mehr am Ende der Ausbildungs- oder Studienzeit, eigentlich beruflich schon etabliert, weit entfernt vom Ruhestand. Daniela Fonrobert, langjährige Journalistin und nun Gründerin der Plattform “Frau Wertvoll” beobachtet diese Gruppe schon länger. Sie sagt im Gespräch mit Alev Doğan: viele dieser Frauen unterschätzen ihren Wert im Berufsleben, setzen sich selbst unter Druck und vergessen dabei sich selber weiterzubilden. Wie Frauen das ändern können, beschreibt Daniela Fonrobert in dieser Folge vom Achten Tag.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 22, 2021 • 7min
Warum sind Weltkonzerne die Taktgeber bei der Klimaneutralität? (Express)
Das Weltklima verändert sich und auch Tempo und Umfang der Digitalisierung nehmen zu. Das bedeutet für viele Unternehmen, permanent Schritt halten zu müssen und Anpassungen an den Abläufen vorzunehmen. An wem sollen sie sich dabei orientieren? Der Wuppertaler Autor und Unternehmer Jörg Heynkes meint: nicht die Politik, sondern die Weltkonzerne sind längst der Taktgeber beim Thema Klimaneutralität. Darauf müssten sich alle Unternehmen einstellen; nicht nur die Zulieferer der Multis. Denn wir stecken mitten in der vierten industriellen Revolution: “Und die Veränderungsprozesse, die dadurch erzeugt werden in der Gesellschaft, werden um ein Vielfaches größer sein als die der drei davor. “ Wie das funktionieren kann und welche Herausforderungen Handel und Hersteller dabei begegnen, beschreibt Heynkes im Gespräch mit Alev Doğan.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 21, 2021 • 7min
Wie gehen Frauen mit ihrer K-Frage um? (Express)
Für viele Frauen ist diese Frage zentral: Kinder bekommen oder nicht? Also Eltern werden oder nicht? Mutter sein oder nicht? Warum diese Frage und ihre Antwort so wichtig zu sein scheint und wer sie wie für sich beantwortet, dem ist die Journalistin Johanna Dürrholz (“Frankfurter Allgemeine Zeitung”) nachgegangen. Dürrholz hat ihre Erkenntnisse in dem Buch “Die K-Frage: Was es heute bedeutet, (k)ein Kind zu wollen”. In dem Gespräch mit Alev Doğan erklärt Dürrholz auch, warum sich aus ihrer Sicht “die Benachteiligung von Frauen leider multipliziert, sobald sie Mütter werden.”
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 18, 2021 • 6min
Warum reicht nachhaltiger Konsum nicht? (Express)
Konzerne statt Konsumenten in Verantwortung bringen.Nachhaltigkeit ist mehr als nur eine private Konsumentscheidung, zu diesem Schluss kommt Thekla Wilkening in der heutigen Ausgabe. Individuelle Entscheidungen lösen nicht die globalen Probleme. Sie erklärt, warum die Verantwortung für Umweltfragen, Arbeitsbedingungen und Tierwohl nicht auf den Konsumenten abgewälzt werden kann.Es geht um Manöverkritik an globalen Konzernen, um Wachstumsexzesse und Gewinnmaximierung um jeden Preis. Es geht aber auch darum, Filterblasen zu verlassen. Denn die eigene Überzeugung darf kein Spaltpilz werden.Thekla Wilkening ist Expertin für Kreislaufwirtschaft in der Mode und Beraterin für nachhaltige Unternehmen. In wenigen Wochen erscheint ihr Buch „Das Bio-Pizza-Dilemma“. Was es damit auf sich hat und wie ein Weg aus dem Dilemma zu finden ist, darüber spricht sie hier.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 17, 2021 • 8min
Was ist das neue Normal? (Express)
Wenige Monate nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ging ein Geist durch die Talkshows, Leitartikel und auch durch privaten Gespräche: die Rede von einem neuen Normal. Nach der Pandemie, den vielen Umbrüchen, den kleinen und großen Disruptionen, die sie bedeutet hat, soll irgendwann wieder Normalität einkehren - aber eben eine neue. Doch wie sieht die eigentlich aus? Was wird kommen, was kann bleiben? Der ehemalige Profi-Schwimmer Michael Groß - nach Summe seiner 21 Titelgewinne bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften der zweiterfolgreichste deutsche Schwimmsportler - ist heute Unternehmensberater und wagt im Gespräch mit Alev Doğan einen Blick in die Zukunft, in der das Unnormale Standard ist.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 16, 2021 • 8min
Wird der DFB immer peinlicher? (Express)
Fußball ist Volkssport - übrigens auch der Volkssport der Frauen. Darauf macht die Sportjournalistin Felicia Mutterer aufmerksam, indem sie immer wieder auf mehr Repräsentation von Frauen auf und neben dem Rasen drängt. Sie ist überzeugt davon, dass Sport eine einende Funktion für die gesamte Gesellschaft übernehmen und eine entscheidende Rolle im Kampf um Geschlechtergerechtigkeit und gegen Misogynie spielen kann. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert Mutterer, warum der Deutsche Fußballbund immer peinlicher werde und wieso es an der Zeit sei, einen Fußballclub für Frauen zu gründen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 15, 2021 • 6min
Wie werden Eltern stark? (Express)
Starke Kinder brauchen starke Eltern. Doch gerade die haben unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders gelitten. Viele mussten Homeoffice, Kinderbetreuung und Homeschooling weitestgehend ohne Hilfe von außen unter einen Hut bringen - einige kümmern sich gleichzeitig auch um pflegebedürftige Eltern. Was bei vielen Müttern und Vätern dann als erstes herunterfällt, sind oft sie selbst. Viele neigten nach der Geburt ihrer Kinder dazu, sich selbst gehen zu lassen, sich nicht mehr um sich zu kümmern, berichtet der Sportwissenschaftler Steven Greul. Dabei könnten nur glückliche und gesunde Eltern gute Eltern sein, so Greul. Weshalb Selbstfürsorge die erste Pflichtübung für ein fürsorgliches und ausgeglichenes Familienleben ist, erläutert Steven Greul im Achten Tag.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 14, 2021 • 8min
Warum teilen wir? (Express)
Teilen heißt überleben, zumindest aus Sicht der menschlichen Evolution. In unserer stürmischen Entwicklung hat sich die Verteilung von Arbeit, Wissen und Risiken als unsere größte Stärke und zugleich einzige Chance herausgestellt. Bis heute prägt sie Gehirn und Gesellschaft - vom solidarischen Sozialstaat über die Lust, Informationen zu tauschen (oder Katzenfotos), bis zur komplexen Arbeitsteilung in jedem Lebensbereich. Was aber, wenn Teilen nicht mehr als Grundbedingung gilt, sondern nur noch als Verlustgeschäft? Wenn Besitz das Gleichgewicht aus Kosten, Nutzen und Risiken kippt? Und wenn dabei alles, was wir einst geteilt haben - ob Bildung, Nahrung oder Care-Arbeit - als Erstes unter den Tisch fällt? Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert Kognitions- und Neurowissenschaftlerin Franca Parianen, weshalb die Kunst des Teilens eine Überlebensfrage ist.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 11, 2021 • 7min
Welche neuen Regeln braucht die öffentliche Arena? (Express)
Juri Schnöller über politische Kommunikation im digitalen Raum.Der Wandel von Möglichkeiten, Mechanismen und Spielregeln in der öffentlichen Arena steht im Mittelpunkt der heutigen Ausgabe. Über die Verantwortung der Akteure der politischen Kommunikation spricht Juri Schnöller. Ihm geht es um die Frage, wie eine zeitgemäße Ethik die Demokratie auch im digitalen Raum schützt.Der Unternehmer gilt als einer der profiliertesten Experten für moderne politische Kommunikation. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, dass Spielregeln neu gesetzt werden. Er stellt einen Wertekompass vor, der zugleich ein konkreter Leitfaden für einen respektvollen, aber auch ehrlichen Umgang miteinander ist.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.