

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jul 8, 2021 • 8min
Erlebt unsere Demokratie die Zeit der Monster? (Express)
Alev Doğan spricht mit Autorin Nora Bossong : Erleben wir eine Zeit der Umbrüche und Disruptionen? Oder kommt uns das nur so vor? Und was können Kunst und Zivilgesellschaft angesichts einer um sich greifenden Demokratie-Skepsis tun? Diese Fragen diskutiert Alev Doğan mit der Autorin Nora Bossong in einer Sonderfolge des Podcasts “Der 8. Tag”. Nora Bossong ist Schriftstellerin, schreibt Essays, Romane, Gedichte und Kolumnen. Aktuell ist ihr Werk “Auch morgen: Politische Texte” erschienen. Im Achten Tag blickt sie auf die aus ihrer Sicht schwache Leistung der Künstlerinnen und Künstler während der Corona-Krise und fordert mehr Dialogbereitschaft als Grundvoraussetzung einer gesunden Demokratie. Ein Gespräch zwischen Alev Doğan und Nora Bossong - und mit Francis Fukuyama, Hannah Arendt, Immanuel Kant und der Frage, ob es nicht der marxistische Philosoph Antonio Gramsci war, der die passendsten Worte für unsere aktuelle Zeit hatte: „Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren: Es ist die Zeit der Monster.“
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 7, 2021 • 6min
Wie führt man eine Beziehung auf Augenhöhe? (Express)
Alev Doğan spricht mit Soyeon Schröder-Kim : Was macht eine moderne Beziehung im 21. Jahrhundert aus? Wie gestaltet man im 21. Jahrhundert eine Partnerschaft auf Augenhöhe? Eine Partnerschaft, in der beide Personen eigene Ziele und Erfolge haben. Darüber spricht Alev Doğan mit Soyeon Schröder-Kim - Repräsentantin der NWR Global Business in Südkorea und Ehefrau des Altbundeskanzlers Gerhard Schröder. Weshalb die Souveränität der Frauen nicht nur aber auch mit ihrer finanziellen Unabhängigkeit zusammenhängt, inwiefern die moderne und vermeintlich emanzipierten Gesellschaft immer noch in Klischees und Stereotypen denkt und welche Unterschiede ihr zwischen Deutschland und Südkorea auffallen, erläutert Schröder-Kim im Achten Tag.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 6, 2021 • 6min
Was kann die Polizei gegen Rassismus in den eigenen Reihen tun? (Express)
Alev Doğan spricht mit Pädagoge Burak Yilmaz : Hat die deutsche Polizei ein Rassismus-Problem? Und wenn ja, wie groß ist es? Mit jeder neuen Chatgruppe, in denen Beamte rassistische Inhalte und Äußerungen miteinander teilen, stellen sich diese Fragen erneut. Gelöst oder gar beantwortet werden können sie nicht, da sich der Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gegen eine wissenschaftliche Studie wehrt. Der Pädagoge Burak Yılmaz schult Polizistinnen und Polizisten in interkultureller Kompetenz und erzählt im Gespräch mit Alev Doğan, weshalb fehlende Daten und Unwissenheit den Generalverdacht gegenüber der Polizei eher verhärtet und was die Sicht der Polizistinnen und Polizisten auf Themen wie Racial Profiling und interkulturelle Kompetenz ist.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 5, 2021 • 7min
Sind Senior Digital Nomads die neuen Pioniere? (Express)
Alev Doğan spricht mit Auswanderin Monika Hoegen : Die Journalistin Monika Hoegen hat die Corona-Pandemie zum Anlass genommen, die Krise in eine Chance umzuwandeln und ihren lang gehegten Traum nach einem Leben in Naturnähe und im Süden zu verwirklichen. Dass Sie bis auf weiteres würde aus dem Homeoffice aus arbeiten müssen, war klar - warum dann nicht das Zuhause von Brüssel an den atlantischen Ozean verlegen? Mit diesem Lebensstil ist sie nicht allein: Immer mehr Frauen und Männer zwischen 40 und 65 Jahren verlegen ihren Lebensmittelpunkt in südliche Länder, wo sie mobiles Arbeiten und naturnahes Leben verbinden. Im Achten Tag erzählt Hoegen von den Herausforderungen und Glücksmomenten aus dem Leben der Senior Digital Nomads.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 2, 2021 • 5min
Was bringt psychedelisch unterstützte Therapie? (Express)
Über die Möglichkeit einer medizinischen Renaissance.Psychedelische Substanzen werden gesundheitliche Behandlungen wieder ergänzen, von einer Renaissance ist die Rede. Damit wird in der heutigen Ausgabe ein Tabuthema der vergangenen Jahrzehnte aufgegriffen. Die Frage ist, inwieweit innovative Formen der psychedelisch gestützten Behandlung von Krankheiten echte Therapiechancen sein können.Darüber spricht die Gründerin und Journalistin Anne Philippi. Sie hat unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, für Vogue und Vanity Fair geschrieben, für die Süddeutsche Zeitung und GQ. Ein neues Kapitel hat sie als Gründerin des New Health Club aufgeschlagen. Sie ist eine Pionierin im Bereich Psychedelics.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 1, 2021 • 8min
Sind Ratten die besseren Menschen? (Express)
Alev Doğan spricht mit Autorin Kerstin Decker : Beide sind Kosmopoliten, Opportunisten und Allesfresser - der Mensch und die Ratte. Weil der Mensch sich als Krönung der Schöpfung sieht, fehlt ihm ein Gegenüber, das ihm den Spiegel vorhält. Vielleicht kann das vermeintlich niedrigste und verächtlichste Tier, die Ratte, diese Vakanz übernehmen, hat sich die Philosophin und Autorin Kerstin Decker gedacht. Ihr Buch “Die Geschichte des Menschen - Von einer Ratte erzählt” ist eine kluge, witzige und manchmal schmerzhafte Expedition durch die Geschichte des Homo sapiens. Alev Doğan spricht mit Decker über die modernen Herausforderungen der Menschheit - von denen Überbevölkerung und Klimawandel nur zwei unter vielen sind -, über die aus der distanzierten Sicht der Ratte befreiter denn je diskutiert werden kann.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 30, 2021 • 7min
Haben Kinder das Lernen verlernt? (Express)
Alev Doğan spricht mit Lerntherapeutin Corinna Rüster : Wenn Kinder Lernschwierigkeiten haben und sich nicht über einen längeren Zeitraum konzentrieren können, liegt das selten daran, dass sie nicht wollen. Lernschwierigkeiten haben Ursachen und die sind manchmal ganz anderer Natur, als man vermuten würde. Corinna Rüster ist integrative Lerntherapeutin und Präventionspädagogin. Ihr Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Diagnostik, wenn Schule und das Lernen zum Problem geworden sind. Im Gespräch mit Alev Doğan erklärt sie, weshalb Konzentrationsschwächen oft nicht an kognitiven oder psychischen Schwächen des Kindes liegen, sondern an körperlichen. Was das Lernen mit Schuhebinden, Tisch decken und dem Schulweg zu tun hat, erläutert sie im Achten Tag.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 29, 2021 • 6min
Braucht Marketing mehr Empathie? (Express)
Alev Doğan spricht mit Beraterin Anouk Ellen Susan : Wenn die Welt immer komplexer, digitaler und globaler, die Gesellschaft immer diverser und anspruchsvoller wird, wie hebt man sich dann von der Konkurrenz ab? Wie gewinnt man die richtige Zielgruppe und bindet sie nachhaltig an sich? Dafür braucht es „Mehr als Marketing“, sagt Marketing-Coach Anouk Ellen Susan. Im Gespräch mit Alev Doğan erklärt sie, welche Auswirkungen die globale Corona-Pandemie auf die Kommunikationsbranche hatte und weshalb Empathie wichtiger denn je ist für modernes Marketing.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 28, 2021 • 7min
Wie hat Corona Schwangerschaften verändert? (Express)
Das viel zitierte Brennglas, es hat seit Beginn der Corona-Pandemie vieles sichtbar(er) gemacht, was in unserer Gesellschaft bisher vielleicht nicht so gut gelaufen ist. Einen Einblick in die Familien hierzulande wie wenige andere haben Hebammen wie Raica Vermeegen aus Solingen. Sie erzählt im Gespräch mit Alev Doğan, wie stark Schwangerschaften und Geburten von den Lockdown-Regeln beeinflusst wurden und werden: “Die Verlierer auf der ganzen Linie sind definitiv die Partner und Partnerinnen. Es gab anfangs in den meisten Kliniken keine Familienzimmer. Väter, die sich das leisten konnten, haben drei Tage vor dem Krankenhaus im Camper gewohnt. Viele Väter sind tief erschüttert, dass sie ihre Kinder im Krankenhaus maximal eine Stunde am Tag besuchen durften, wenn überhaupt.”
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 25, 2021 • 5min
Warum hat die UEFA eine Chance verpasst? (Express)
Auch der Fußballplatz ist ein Ort gesellschaftlicher Verantwortung.Es wäre ein Zeichen der gesellschaftlichen Verantwortung gewesen, das die UEFA aber hat vorbeiziehen lassen. Stattdessen verbietet sie, das Münchner Stadion zum EM-Spiel der Deutschen gegen Ungarn in Regenbogenfarben erstrahlen zu lassen. Für die UEFA ist dies eine politische Frage, und Politik habe im Sport nichts zu suchen, so die Begründung des europäischen Fußballverbands.In der heutigen Ausgabe spricht Tugba Tekkal darüber. Sie war Spielerin beim 1. FC Köln, dem sie zum Aufstieg in die Bundesliga verholfen hat. Sie ist eine Tochter kurdischer Jesiden und seit frühester Kindheit dem Fußball verbunden. Tugba Tekkal bedauert die Entscheidung der UEFA. Warum Verantwortung auch auf den Fußballplatz gehört, hören Sie in dieser Folge.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.