

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jul 22, 2021 • 7min
Haben wir das Geschichtenerzählen verlernt? (Express)
Günther Jauch, Alexander Bommes, Johannes B. Kerner – Quizsendungen scheinen aus Sicht der Fernsehsender Männersache. Das soll sich nun ändern: Das ZDF holt mit Sabine Heinrich eine Frau in die Primetime. Ab August führt die Hörfunk- und Fernsehmoderatorin durch die neue 20.15-Uhr-Show "Das große Deutschland-Quiz". Mit Alev Doğan spricht sie über eine neue, durch die Corona-Pandemie entfachte Neugier auf die Heimat Deutschland und über die Frage, ob die Gesellschaft verlernt hat, sich Geschichten zu erzählen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 21, 2021 • 6min
Wie konnte der Fußball seine Volksnähe verlieren? (Express)
Wieviel sportliche Leidenschaft steckt eigentlich noch im internationalen Profifußball, wie viel ist betriebswirtschaftliches Kalkül? Und wie vereinbart ein Linken-Politiker den Turbokapitalismus im Fußball mit seinen politischen Idealen? Darüber spricht Alev Doğan mit Oliver Ruhnert - Geschäftsführer Profifußball beim 1. FC Union Berlin und Lokalpolitiker der Linksfraktion im Stadtrat in Iserlohn. Ruhnert gibt Einblicke in die Veränderungen, die sich im Fußballgeschäft vollzogen haben, kritisiert die bröckelnde Verbindung zwischen Amateur- und Profifußball und plädiert für den aus seiner Sicht Wesenskern des Mannschaftssports: gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 20, 2021 • 7min
Weshalb tun wir zu wenig gegen Umweltkriminalität? (Express)
Ein Bereich der Kriminalität, der weithin unterbelichtet ist: die Umweltkriminalität - ein Einzelner etwa, der illegalen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten treibt, oder ein Unternehmen, das gefährliche Abfälle in Rhein oder Ruhr entsorgt. Die Grenzen zu Wirtschaftskriminalität und zu organisierter Kriminalität sind fließend. Im Gespräch mit Alev Doğan skizziert Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler die unterschiedlichen Facetten von Umweltkriminalität und ihre Auswirkungen und mahnt, dass dieser Bereich deutlich zu wenig Aufmerksamkeit bekomme. Der 48-Jährige ist Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter und beschäftigt sich mit Fragen der Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 19, 2021 • 9min
Vergisst Identitätspolitik das Gemeinsame? (Express)
In diesem Achten Tag soll über etwas gesprochen werden, das zu selten Aufmerksamkeit findet: Dass Menschen deutlich mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede haben. Auch wenn es aktuell scheint, als sei jede einzelne Person eine radikal individuelle Melange aus Herkunft, politischer, sexueller und sozialer Vorlieben, verbindet die Menschen sehr viel mehr als aufgeheizte Identitäts-Debatten glauben machen wollen. Wie die Gesellschaft den Blick auf diese verbindenden Elemente verlieren konnte und was die Erfolge und Irrläufer aktueller Identitätspolitik ist, bespricht Alev Doğan mit der Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal. Mit ihrem Roman-Debüt “Identitti” hat in Sanyal in diesem Jahr das scharfsinnigste Buch zu diesem Thema geschrieben.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 16, 2021 • 7min
Warum braucht es eine Digital-Natives-Quote? (Express)
Die junge Generation gehört in Vorstände und Aufsichtsräte.Zu 30 Prozent sollten Vorstände und Aufsichtsräte aus sogenannten Digital Natives bestehen. Den klugen Köpfen der ersten Generation, die mit Internet, Online-Kommunikation und Smartphones erwachsen geworden ist. Ohne U40-Führungskräfte kann die digitale Transformation kaum so gelingen, wie es die Zukunft verlangt.Diese These vertritt Valerie Mocker, eine Digital Native die weiß, wie sehr ihresgleichen in den Chefetagen gebraucht werden. Sie ist ehemalige Direktorin der Innovationsstiftung Nesta, selbst Aufsichtsrätin für Organisationen wie Wikimedia, Tech-for-Good-Investorin und eine internationale Speakerin für gemeinwohlorientierte Digitalisierung. In der heutigen Ausgabe dieser Podcast-Reihe spricht sie über die Notwendigkeit einer Quote für junge Führungskräfte.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 15, 2021 • 7min
Unterschätzen Unternehmen ältere Mitarbeiter? (Express)
Alev Doğan spricht mit Personalerin Nicole Gerhardt : In Zeiten, in denen viel in Bewegung ist, kann die schnelle Anpassungsfähigkeit von Organisationen und Mitarbeitern einen Unterschied machen. Diese Transformation wirksam und verantwortungsvoll zu gestalten, ist auch Aufgabe von Personalern in Unternehmen. Nicole Gerhardt verantwortet im Vorstand des Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland den Personalbereich. Im Achten Tag appelliert sie dafür, Beharrungskräfte in Organisationen zu überwinden und nicht nur jüngeren Mitarbeitern Appetit auf die Zukunft zu machen. Veränderungsbereitschaft sei keine Frage des Alters, sondern der Haltung - das zu verstehen, sei vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland für Unternehmen und Arbeitnehmer von herausragender Bedeutung.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 14, 2021 • 7min
Wo war die Religion während Corona? (Express)
Alev Doğan spricht mit Pastor Bernd Schwarze : Welchen Stellenwert hat die Kirche, der Glaube, die Religiosität im 21. Jahrhundert? Und welche Rolle hätten die Kirchen spielen können in Zeiten einer globalen disruptiven Krise - wie etwa der Corona-Pandemie. Seit der Corona-Krise kommt keine Talkshow im Fernsehen mehr ohne einen Virologen aus - warum sitzt in diesen Runden nie ein Geistlicher? Diese Fragen bespricht Alev Doğan mit dem Lübecker Pastor Bernd Schwarze. Der Leiter der Kultur- und Universitätskirche St. Petri in Lübeck und Neu-Autor (Mein Wille geschehe, Knaur-Verlag) spricht die Probleme der christlichen Kirchen ungewohnt ehrlich an und plädiert dafür, Religion neu zu erzählen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 13, 2021 • 7min
Was unterscheidet Mensch von Maschine? (Express)
Alev Doğan spricht mit Filmproduzentin Lisa Blumenberg : Ein außergewöhnlicher Film über die vielleicht größte Frage von allen: Ich bin dein Mensch erzählt von der Wissenschaftlerin Alma - gespielt von Maren Eggert - die sich zur Teilnahme an einer außergewöhnlichen Studie überreden lässt: Drei Wochen lang soll sie mit einem ganz auf ihren Charakter und ihre Bedürfnisse zugeschnittenen humanoiden Roboter zusammenleben, dessen künstliche Intelligenz darauf angelegt ist, der perfekte Lebenspartner für sie zu sein: Tom - gespielt von Downton Abbey-Star Dan Stevens. Mit der Produzentin des Films, Lisa Blumenberg, spricht Alev Doğan über den Versuch, die Liebe in einen Algorithmus zu übersetzen und die Frage, ob das Unglücklichsein nicht der menschlichste aller Zustände ist.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 12, 2021 • 5min
Wie digital ist der Schulunterricht wirklich? (Express)
Schulen können nur dann auf das Leben in einer digital vernetzten Welt vorbereiten, wenn digitale Medien in den Unterricht integriert werden - doch viele Schulen hinken hinterher. Auch das hat Corona deutlich gemacht. Nina Toller ist Lehrerin für Englisch, Geschichte, Latein und Informatik und koordiniert an einem Duisburger Gymnasium den Themenbereich Digitalisierung und digitales Lernen. Im Achten Tag gibt sie einen Einblicke in den sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht und erläutert, weshalb Kinder und Jugendliche nicht so kompetent im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen sind, wie wir es manchmal glauben.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 9, 2021 • 7min
Wie verbessert Raumfahrtforschung das Leben? (Express)
Der Nutzen progressiver Raumfahrtpolitik.Die Erforschung des Alls ist weit mehr als die Suche nach fremdem Leben, sie hat längst praktischen Nutzen im Alltag. Und dennoch stehen wir erst am Anfang der Entwicklung. Darüber spricht Matthias Wachter, verantwortlich für den Bereich Raumfahrt beim Bundesverband der Deutschen Industrie.Er ist davon überzeugt, dass die Zukunft der Raumfahrt das Leben der Menschen auf der Erde radikal verändern wird. So erleben wir im Moment zwei große Entwicklungsstränge. Einerseits die Kommerzialisierung, die mehr als Weltraumtourismus bedeutet, und andererseits die sogenannte Miniaturisierung.Das heißt, Raketen und Satelliten werden immer kleiner und günstiger und damit für mehr Bereiche des Lebens nutzbar. So kann die Weltraumforschung das Wirtschaften für uns auf der Erde gewinnbringender, aber zugleich auch nachhaltiger und sicherer machen, so das Fazit.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.