Der 8. Tag

Alev Dogan
undefined
Sep 3, 2021 • 4min

Schafft sich Satire ab? (Express)

Welche Rolle soll eigentlich Satire einnehmen? Erziehen, aufklären, einfach unterhalten? Die Schweizer Kabarettistin Lisa Catena findet, Satire biedere sich inzwischen immer mehr an, werde ernster und politischer. Auf der Bühne gehe es nicht mehr darum lustig zu sein, sondern Haltung zu zeigen, Recht zu haben und den moralischen Kompass in den eigenen Echokammern widerhallen zu lassen. Catena findet, die Satire verkomme zur “Wohlfühlveranstaltung” und klinge wie eine “Politikveranstaltung der SPD”.Sie kritisiert “das Predigen vor Bekehrten” und spricht sich dafür aus, die Rolle der Kunst wieder mutiger auszufüllen; Verwirrung zu stiften und auch mal Unbehagen auszulösen. Ihre These: Komiker haben nichts mehr zu lachen. Lisa Catena sagt über sich selbst, dass sie ihr Geld damit verdient, sich über ihre gescheiterte Karriere lustig zu machen. Die 42-Jährige hat die Schule und zwei Studiengänge abgebrochen und war Gitarristin einer mittelmäßig erfolgreichen Punk-Band. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 2, 2021 • 8min

Was können wir von Osteuropa lernen? (Express)

Eine Region, die so divers, in sich so vielfältig und unterschiedlich ist, dass sich jede verallgemeinernde Aussage verbietet: Mittel- und Osteuropa. Doch eines haben Länder wie Ungarn, Polen, die Ukraine oder Albanien gemeinsam: Hier in Westeuropa erschöpft sich das Wissen über die Kultur und die Menschen dort oft auf Stereotype, manchmal auch auf Ressentiments. Alev Doğan spricht mit dem Kunsthistoriker Jörg Scheller über den westeuropäischen Blick auf die Nachbarn im Osten und die Frage, ob nicht in Wahrheit der eiserne Vorhand nie gefallen ist. Scheller, der auch als Gastprofessor an der Kunsthochschule in Poznan in Polen lehr, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Mittel- und Osteuropa und ist überzeugt davon, dass auch der Westen viel aus diesen Regionen lernen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 1, 2021 • 8min

Wie umgehen mit Chinas revolutionärer Macht? (Express)

Ignorieren, näher an uns binden, sanktionieren oder gar jede Partnerschaft kündigen - wie umgehen mit China? Diese Frage bespricht Alev Doğan mit dem Politikwissenschaftler Thomas Jäger. Seit 1999 lehrt Jäger am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln und gibt die Zeitschrift für Außen und Sicherheitspolitik heraus. Im Achten Tag blickt er auf den Status-quo der EU-China-Beziehungen, ihre Entwicklung, die fehlende außenpolitische Strategie des Westens und erläutert, inwiefern, aus der aufstrebenden Wirtschaft eine revolutionäre Macht geworden ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 31, 2021 • 7min

Erleben wir eine Renaissance der 1930er Jahre? (Express)

Eine Zeit, in der Dekadenz herrscht, in der es gärt und brodelt. Eine Zeit des Verfalls und einer drohenden neuen Ordnung mitsamt seiner Katastrophe - die 1930er in Berlin: Erich Kästner hat in seinem Buch Fabian skizziert, wie es sich anfühlt und anhört, wie es riecht und schmeckt, wenn die Welt vor die Hunde geht. Mit dem Roman wollte er laut eigener Aussage warnen. Diesen Roman hat nun der Filmproduzent Felix von Boehm für das Kino verfilmt. Regie führte Dominik Graf, die Titelrolle des Jakob Fabian spielt Tom Schilling. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit von Boehm über die Aktualität des Stoffs und die lang ersehnte Wiedereröffnung der Kinohäuser. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 30, 2021 • 7min

Weshalb ist dynamisches Denken der Schlüssel zur Zukunft? (Express)

Was macht dynamisches Denken aus und inwiefern unterscheidet es sich von unserem eingeübten, dem statischen Denken? Darüber spricht Alev Doğan mit der Neurowissenschaftlerin und Publizistin Maren Urner. Sie ist überzeugt davon, dass die Menschen sich durch das dynamische Denken von evolutionären Altlasten befreien können. Der Kern bestehe aus drei Säulen: sich öfter zu fragen, wofür man ist, statt wogegen; neue und inklusiv gedachte Gruppen zu definieren und neue Narrative in der Gesellschaft zu etablieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 26, 2021 • 4min

Der 8. Tag - gesund: Wie wir heilen und achten - Express

Was macht uns krank? Wie bedingen sich körperliche und seelische Gesundheit gegenseitig? Und wie können wir nach über einem Jahr Pandemie heilen? In dieser Revue-Folge des Achten Tags spricht Alev Doğan zunächst mit Dr. Ursula Muntean-Rock, Ärztin für Allgemein- und Chinesische Medizin, über den Dreiklang aus Stress, Erschöpfung und Erkrankung und wie man ihm entfliehen kann. Wie wichtig es dafür ist, seine geistige Strapazierfähigkeit zu trainieren, erläutert Frank Behrendt und betont die heilsame Kraft der Gelassenheit. Zum Abschluss dieser Revue erklärt Dr. Anne Fleck, Fachärztin für Innere Medizin, was hinter dem Massenphänomen Energielosigkeit steckt und wie sich der Einzelne davor schützen kann - um stressfrei, gelassen und kraftvoll aus dem Sommer in den Frühherbst zu starten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 19, 2021 • 4min

Der 8. Tag - mündig: Wie wir wählen und handeln

Alev Doğan spricht mit Ferdinand von Schirach, Jagoda Marinić, Nora Bossong und Kerstin Decker. Was macht einen mündigen Bürger aus und wie kann eine Gesellschaft durch ihr politisches Handeln Demokratie stärken? In diesem 8. Tag-Medley spricht Alev Doğan zunächst mit dem Juristen und Schriftsteller Ferdinand von Schirach, der für ein Erstarken der europäischen Idee neue Grundrechte für die EU fordert. Die Autorin Jagoda Marinic gibt Impulse, wie Deutschland aus dem Vollen seines zivilgesellschaftlichen Humankapitals schöpfen kann. Die Schriftstellerin Nora Bossong blickt auf die großen Umbrüche unserer Zeit und appelliert an die Dialogbereitschaft und für ein aktives politisches Mitgestalten seitens der vermeintlich aufgeklärten Gesellschaft. Zum Abschluss nimmt uns die Journalistin Kerstin Decker mit auf eine wahnwitzige Reise durch die Geschichte der Menschheit - erzählt aus der Sicht einer Ratte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 12, 2021 • 4min

Der 8. Tag - digital: Wie wir arbeiten und denken - Kompakt

Alev Doğan spricht mit Neurowissenschaftler Henning Beck, Unternehmer Jörg Heynckes und Business-Coach Mathias Fischedick - Schöne neue Arbeitswelt - doch was macht es aus, das neue, digitale Arbeiten und Denken? In dieser Revue-Folge des Achten Tags spricht Alev Doğan zunächst mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck darüber, was die Digitalisierung mit unserem Denken und unseren kognitiven Prozessen macht. Der Unternehmer Jörg Heynckes unternimmt einen Exkurs in die neue Macht der Unternehmen: Es seien die Weltkonzerne, die den Takt geben in Sachen Klimaneutralität - und das habe relevante Auswirkungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Und schließlich gibt Business-Coach Mathias Fischedick Impulse für ein ausgeglichenes Arbeiten und Leben: Er erklärt, wie wir effizienter mit unserer Energie umgehen können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 5, 2021 • 6min

Der 8. Tag hautnah: Wie wir lieben und leben - Express

Wie lieben und leben die Menschen in Deutschland? Welchen Missverständnissen über das Gelingen einer Beziehung unterliegen wir oft? Und wie viel hat Intimität und Erotik mit Kommunikation und Selbstermächtigung zu tun? In diesem 8. Tag-Medley spricht Alev Doğan zunächst mit dem Wiener Paartherapeut Roland Bösel darüber, wo Seelenverwandtschaft und sich anziehende Gegensätze zueinander finden und inwiefern eine glückliche Beziehung vor allem mit Entscheidungen zu tun hat. Dem schließt sich ein Gespräch mit der Sexologin Jana Welch über Intimität an, bevor zum Abschluss auf den Einzelnen und seine Persönlichkeit geschaut wird. Denn nur wer sich selbst kennt, sagt die Psychologin und Autorin Stefanie Stahl, kann souverän und ausgeglichen in Beziehung zu anderen treten - auch in Liebesbeziehungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 23, 2021 • 6min

Ist die Jugend politikverdrossen? (Express)

Die Jugend ist nicht politikverdrossen, sondern Politik ist jugendverdrossen.Dass die junge Generation sich nicht für Politik interessiert, trifft immer weniger zu. Studien und Umfragen belegen seit 20 Jahren, dass das Interesse und auch das eigene Engagement stetig steigen. Zu den Hauptgründen gehört, dass die Jugend unzufrieden ist mit der Politik, dass es an politischer Einbindung mangelt.Das zu ändern, daran arbeitet Henrike Schlottmann. Die 29-jährige ist Co-Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation “Project together”. Die Innovationsplattform unterstützt Initiator:innen von Start-ups, Initiativen und Vereinen, die auf gesellschaftlichen Mehrwert abzielen.Sie bezeichnen sich als “pragmatische Idealist:innen”. Sie denken groß und handeln mutig, aber das mit bewährten unternehmerischen Methoden. Sie arbeiten wirtschaftsorientiert und sind alles andere als politikverdrossen. Darüber spricht Henrike Schlottmann in der heutigen Ausgabe.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app