

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

Dec 24, 2021 • 7min
Die Einsamkeit der Älteren (Express)
Speziell an den Weihnachtsfeiertagen spüren viele von uns den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit. Einsam zu sein, niemanden zu haben, mit dem man sich austauschen kann, das ist eines d e r Probleme unserer Zeit. Viele ältere Menschen haben nur noch wenig Kontakte. Und wenn dann auch noch die Kontaktaufnahme immer mehr auf digitalen Wegen stattfindet, stellt sie das vor Hürden. Joya Silva gehört zur GenZ, die digital lebt. Mit Hilfe ihrer 90-jährigen Nachbarin Lydia hat sie den “Silber Salon” ins Leben gerufen. Das ist eine Plattform, die Älteren Smartphones und co. näherbringt. Eine Art Weihnachtsmärchen, das in dieser Folge vom Achten Tag erzählt wird.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.

Dec 23, 2021 • 5min
Wie geht Weihnachten ohne familiäre Konflikte? (Express)
Alle Jahre wieder kommt das Christkind und bringt nicht nur Geschenke mit, sondern lässt hie und da auch familiäre Konflikte neu aufleben. Weihnachtszeit bedeutet Familienzeit und in der Konsequenz eben auch oft eine Melange aus ungelösten Konflikten, enttäuschten Erwartungen und zwischenmenschlichen Achterbahnen. Wie umgehen mit diesen Aussichten? Alev Doğan spricht mit Therapeutin Ulrike Sckaer über erzwungene Harmonie, Erwartungsmanagement, Burgfrieden, die Tendenz, dass Weihnachtsfest zu idealisieren und die Fähigkeit, unterschiedliche Meinungen auszuhalten – innerfamiliär wie auch gesamtgesellschaftlich.

Dec 22, 2021 • 5min
Weshalb Sorge uns aufrichtet und Hoffnung schenkt (Express)
Was ist Sorge? Die Versorgung, das Stillen gewisser Grundbedürfnisse: Pflege anderer Menschen, das sich Kümmern um Kinder, die Hilfe, die wir Schwächeren zukommen lassen. Sich sorgen, das ist aber auch ein zweifelnder Blick in eine ungewisse Zukunft. Christian Berger ist Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien und hat sich für sein Buch mit den mannigfaltigen Facetten der Sorge beschäftigt – seinen politischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen. Mit Alev Doğan spricht er über die Sorge um die Welt im Hannah Arendt’schen Sinn, die uns aufrichtet und zu Engagement ermutigt, über Sorgearbeit und über die Hoffnung auf eine Gesellschaft, die Sorgetragenden die adäquate Wertschätzung entgegenbringt.

Dec 21, 2021 • 5min
Warum ist Homosexualität ein Tabu im Profi-Fußball, Herr Hitzlsperger? (Express)
Knapp acht Jahre ist es her, dass Thomas Hitzlsperger in einem Interview seine Homosexualität mitteilte, um eine „öffentliche Diskussion voranzubringen – die Diskussion über Homosexualität unter Profisportlern“. Damit war er der erste deutsche Profifußballspieler, der (nach seiner Laufbahn als aktiver Spieler) öffentlich erklärte, homosexuell zu sein. Seitdem hat kein deutscher Fußballer mehr seine Homosexualität öffentlich thematisiert. Mit Alev Doğan spricht Hitzlsperger über die Beziehung zwischen Fans und Sportstars, über Männlichkeitsgebaren in der Kabine, über Ähnlichkeiten zwischen Fußball und Kirche und darüber, weshalb Homosexualität in der Fußballwelt immer noch ein Tabu ist.

Dec 20, 2021 • 4min
Unser verrücktes Verhältnis zu Alkohol (Express)
Welches Verhältnis hat unsere Gesellschaft zu Alkohol? Ein ausgeglichenes? Ein naives? Eines, das uns mit Weinbaukultur und Brauereistolz vorgaukelt, dass täglicher Alkoholkonsum zur deutschen Lebensart gehört? Mit der Autorin Nathalie Stüben („Ohne Alkohol. Die beste Entscheidung meines Lebens“) blickt Alev Doğan auf den individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Alkohol, auf seine Omnipräsenz im privaten wie im beruflichen Bereich und seine Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Sobald Alkohol gezielt eingesetzt wird, um zu verändern, wie wir uns fühlen, glaubt Stüben, bewegt man sich weg vom Genuss, rein in einen kritischen Bereich.

Dec 17, 2021 • 6min
Warum wir Vorbilder brauchen
Haben Sie ein Vorbild? Jemanden, der Sie und Ihr Leben prägt? Ein “role model”, das Sie inspiriert und manchmal vielleicht auch Halt gibt? Wenn ja, ist das eine Entfremdung von sich selbst? Oder hat es doch mehr mit Ihnen selber zu tun, als Sie meinen? Damit beschäftigt sich Thorsten Hermes in dieser Folge vom Achten Tag. Hermes ist “Chief We Officer” beim Berliner Start-Up TheNextWe, Ex-Google Manager und Führungs- und Miteinander-Experte. Bei der DFB-Akademie – dem Innovationszentrum des Deutschen Fußball Bundes – steht er nicht nur Oliver Bierhoff und unseren Frauen- und Männer Nationalmannschaften mit Rat und Tat zur Seite, sondern unterhält sich zudem im #everydayleadership-Podcast mit den größten Vorbildern Deutschlands. Er ist also ein Experte für Vorbilder und deren Rolle in unserem Leben.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.

Dec 16, 2021 • 5min
“Ich musste die Reißleine ziehen” (Express)
Sie war das weibliche Gesicht der FDP: Bis vor wenigen Wochen noch war Katja Suding Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion, stellvertretende Bundesvorsitzende und Landeschefin ihrer Partei in Hamburg. Für viele überraschend verkündete sie im September des vergangenen Jahres, dass sie nicht erneut kandidieren werde – nicht für die Parteiämter, nicht mehr für den Deutschen Bundestag. Warum? Darüber sprechen Katja Suding und Alev Doğan in diesem Achten Tag. Ein Gespräch über selbstbestimmtes Aufhören, fehlende Freiheit, zermürbende öffentliche Aufmerksamkeit, lange Arbeitsstunden und fragwürdige Strukturen innerhalb des politischen Systems.

Dec 15, 2021 • 5min
Weshalb von einer Cannabis-Legalisierung auch Patienten profitieren
Die Cannovum AG ist das erste deutsche börsengelistete Medizinalcannabis-Unternehmen - geführt von der jüngsten weiblichen Vorständin, die in Deutschland ein Unternehmen an die Börse gebracht hat: Pia Marten. Von einer Cannabis-Legalisierung für den Freizeitkonsum erhofft sie sich – neben einem neuen Geschäftsfeld – auch deutliche Verbesserungen der Therapiemöglichkeiten für Patienten, die medizinisches Cannabis bekommen. Wenn durch eine Legalisierung das Stigma rund um Cannabis abgebaut würde, sei ein breiteres Bewusstsein für den therapeutisch-medizinischen Nutzen möglich, denn bisher herrschten noch Berührungsängste – sowohl auf Seiten der Patienten und als auch der Ärzte.

Dec 14, 2021 • 5min
Nur wer radikal verzeiht, kann frei sein (Express)
Wie führt man ein selbstbestimmtes und angstfreies Leben? Diese Frage kann aus unterschiedlichen Perspektiven verschiedentlich beantwortet werden. Einer, der sich nach vielen Jahren der Extremen auf Sinnsuche begeben hat, ist der Extremsportler und Unternehmer Jochen Schweizer. Für sein Buch “Die Begegnung” hat sich Schweizer mit den Tiefen der menschlichen Seele beschäftigt und eine Selbstfindungs-Geschichte konstruiert, in die er seine Erfahrungen und Erkenntnisse hinein webt. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert er, weshalb radikales Verzeihen eine Voraussetzung für ein freies Leben ist und welche Weisheiten indigener Völker auch in Deutschland mehr Beachtung finden sollten.

Dec 13, 2021 • 4min
Was man von Managern und CEOs lernen kann (Express)
Es zeichne sich ein Trend ab, dass Entscheidungsträger selbst im Top-Management mehr auf Empathie und Teamfähigkeit setzen und es nicht mehr nur um hundertprozentige Durchsetzungskraft dreht – und doch gebe es gewisse Akzente in den Persönlichkeitsstrukturen, die CEOs der Spitzenliga von „Ottonormalverbrauchern“ unterscheiden. Welche das sind, erläutert Börsenreporterin Annette Weisbach im Gespräch mit Alev Doğan. Sie berichtet von den Veränderungen an der Börse, von der ersten Pressekonferenz der Europäische Zentralbank und von ihrer Arbeit während der Finanzkrise in London.