Der 8. Tag

Alev Dogan
undefined
Dec 10, 2021 • 5min

Warum wir alle erben müssen (Express)

Erben betrifft uns alle - genauso wie der Tod. Beide Themen sind nach wie vor tabuisiert. Gerade das Thema Erben hat mehr Aufmerksamkeit verdient, denn die Mehrheit von uns erbt nichts oder nur sehr wenig. Yannick Haan, Mitglied der SPD, politischer Berater, Aktivist für Digitalpolitik und selber Erbe schlägt in dieser Folge vom Achten Tag ein neues Denken und Handeln vor: ein “Gesellschaftserbe”, von dem alle profitieren sollen. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
undefined
Dec 9, 2021 • 5min

Wie präsentiert man nackte Frauen in politisch korrekten Zeiten, Herr Boitin? (Express)

Passt der Playboy eigentlich noch in unsere Zeit? Diese Frage erörtert Alev Doğan mit Florian Boitin, dem Chefredakteur des Männermagazins, das weltbekannt ist für seine erotische Fotografie. Wie funktioniert eine Zeitschrift, deren Markenkern das Präsentieren nackter Frauen ist, in einer Zeit nach der MeToo-Ära? Was haben sexualisierter Machtmissbrauch mit der Reduzierung von Frauen auf Sexualobjekte zu tun? Die Grauzonen und Unterschiede erläutert Boitin in diesem Achten Tag.
undefined
Dec 8, 2021 • 5min

Was wir für mehr Cybersicherheit tun können (Express)

Wie gefährdet sind wir durch Cyberattacken? Ginge es nach dem Technologie-Experten Prof. Thomas Köhler könnten Staat und Bürger einiges mehr tun, um Cybersicherheit mit der Priorität zu versehen, die sie braucht. Köhler ist Lehrbeauftragter für Cybercrime im Masterstudiengang Kriminalistik der Hochschule der Polizei Brandenburg und erläutert im Achten Tag, welche Konsequenzen nicht ernst genommene Cyberangriffe für Wirtschaft, Politik und für Einzelne haben können. Dabei erklärt er auch die besondere Rolle russischer Hacker-Spezialisten und gibt Hinweise, wie sich Nutzer effektiver vor Angriffen aus dem Netz schützen können.
undefined
Dec 7, 2021 • 5min

Welche Reformen unser Wahlrecht braucht (Express)

736 Männer und Frauen: So viele Abgeordnete sitzen derzeit im Bundestag – deutlich mehr als die Regelgröße. Denn eigentlich sieht das Bundeswahlgesetz 598 Abgeordnete vor. Und doch wächst das Parlament Wahl für Wahl an. Über das Wahlrecht und mögliche Reformen spricht Alev Doğan mit der Politikwissenschaftlerin Isabelle Borucki. Sie erläutert, welche Stellschrauben Einfluss auf die Größe des Parlaments haben und weshalb die Frage der Abgeordnetenzahl auch mit dem Vertrauen in die Demokratie und in ihre Institutionen zu tun hat.
undefined
Dec 6, 2021 • 5min

Weshalb gendert die taz nicht konsequent, Frau Winkelmann? (Express)

Gendern oder nicht gendern, das ist hier die Frage – auch in diesem Achten Tag. Es gibt wenige Fragen, die sich in den vergangenen Jahren derart politisch, gesellschaftlich und kulturell aufgeladen haben wie das Gendern. Wie geht man damit um, wenn man mit Sprache arbeitet und ein Medium linker progressiver Strömungen in Deutschland ist? Darüber spricht Alev Doğan mit der taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann. Sie plädiert dafür, dass Sprachpolitik ernst genommen, aber nicht überhöht werden sollte, so dass andere, möglicherweise noch wichtigere politischen Kämpfe nicht überdeckt würden. Die Journalistin gibt einen Einblick in den Umgang der taz-Redaktion mit dem Thema, wo längst nicht alle gendern, und wagt einen Ausblick: In Zukunft, so Winkelmann, könnte es eine Rückkehr zum generischen Maskulinum geben.
undefined
Dec 3, 2021 • 5min

Wieviel Digitalisierung steckt im Ampel-Koalitionsvertrag? (Express)

Was haben SPD, Grüne und FDP vor in Sachen Digitalisierung? Was steht dazu im Koalitionsvertrag? Und: Reicht das überhaupt aus? Das “scannt” in dieser Folge Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow. Er ist Professor für Ökonomie und Digitalisierung und Präsident der HafenCity Universität Hamburg. Er tritt als Experte in Anhörungen unserer Parlamente auf und ist Sachverständiger in der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestages. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
undefined
Dec 2, 2021 • 6min

Woher unsere Faszination für das Böse rührt (Express)

Gewaltausbrüche, Mord und Todschlag, menschliche Abgründe: Wenig fasziniert Menschen so sehr wie das Böse. Doch woran liegt es, dass Kultur, Religion und Staatlichkeit seit Anbeginn der Menschheit durchzogen ist von Verbrechen? Darüber spricht Alev Doğan mit einer der profiliertesten Journalistinnen Deutschlands: Sabine Rückert. Die Vize-Chefredakteurin der Zeit hostet und verantwortet den Podcast „Zeit Verbrechen“, in dem sie spektakuläre Justizfälle erzählt und kommentiert. Sie erklärt, woher die Sehnsucht nach der Auseinandersetzung mit dem Bösen rührt, spricht über die Lücken und Qualitäten des deutschen Justizsystems und hält ein Plädoyer für einen Journalismus, der ans Licht bringt, was in einem Staat falsch läuft.
undefined
Dec 1, 2021 • 4min

Weshalb Unternehmen politischer werden müssen (Express)

Die Wirtschaft ist politisierter denn je. Immer öfter spielen sich in den Unternehmen jene Konflikte, Spannungen und Polarisierungen ab, die sich auch im Rest der Gesellschaft finden. Deswegen werde das Verstehen von Politik für Unternehmenslenker immer wichtiger, sagt Berater Wigan Salazar. Längst reiche es für Geschäftsführer nicht mehr aus, nur auf die Unternehmenszahlen und auf Steuerpolitik zu schauen, denn gesellschaftspolitische Diskussion hätten immer größere Auswirkungen auf das Arbeiten und die Atmosphäre in den Büros, Agenturen und Fabriken – ob es die Frage ist, wie und ob ein Konzern gendert, wie deutlich sich Unternehmen gegen rechtsextreme Parteien äußern oder wie sie mit Corona-Leugnern in der eigenen Belegschaft umgehen. Welche Fertigkeiten Führungspersonen dafür brauchen, erläutert Wigan Salazar im Gespräch mit Alev Doğan.
undefined
Nov 30, 2021 • 4min

Was uns Science-Fiction über unsere Gegenwart und Zukunft verrät (Express)

Was ist Science-Fiction? Was kann Science-Fiction? Und wer schreibt eigentlich Science-Fiction? Diesen Fragen geht Alev Doğan im Gespräch mit Autorin Theresa Hannig auf den Grund. Die in ihren Erzähl-Möglichkeiten sehr freie Literaturgattung Science-Fiction beschreibt Welten und Gesellschaftsentwürfe in der Zukunft oder in alternativen Realitäten – manchmal spielen Roboter, Raumschiffe und Außerirdische eine Rolle, manchmal Liebe und künstliche Intelligenz. Was wir durch die Lektüre dieser Werke über unserer Gegenwart lernen, wie immer mehr Frauen sich dem Genre nähern und weshalb sich manche Autoren an dem Label Science-Fiction stören, erläutert Hannig im Achten Tag.
undefined
Nov 29, 2021 • 8min

Was der Machtwechsel in der Spitzenpolitik über Deutschland verrät (Express)

Wenige Journalisten sind so nah an der Bundespolitik dran wie der Filmemacher Stephan Lamby. Mit seinen mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilmer hat er sich in den vergangenen Jahren als analytischer Zeitzeuge und Seismograf politischer Umbrüche in Deutschland hervorgetan. In seinem neuen Buch „Entscheidungstage“ liefert nun einen Blick hinter die Kulissen des Machtwechsels – und in die „Todeszone“ der Politik. Und durch genau diese Zone manövriert sich seit geraumer Zeit Kevin Kühnert - der ehemalige Juso-Chef ist heute SPD-Vize und seit dieser jungen Legislaturperiode auch erstmals Bundestagsabgeordneter. Mit dem 62-jährigen Spiegel-Bestsellerautor und dem 32-jährigen Politiker spricht Alev Doğan über den vergangenen Wahlkampf, über das rhetorische Talent des Olaf Scholz, über das Verlieren des Armin Laschet, über Annalena Baerbock und Christian Lindner. Ein Achter Tag, in dem zwei Polit-Profis einen Ausblick wagen in ein von einer Ampel-Koalition regiertes Deutschland.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app