

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

Jan 20, 2022 • 6min
Wie sich in Deutschland ein bedenklicher Opferkult entwickelt (Express)
Im Zweifel für den Angeklagten – gilt dieser juristischer Grundsatz (In dubio pro reo) tatsächlich? Oder bewegt sich Deutschland in Richtung eines neuen Opferkultes? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der langjährigen Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen, die beschreibt, wie sich sowohl im Justizsystem als auch in der Gesellschaft ein bedenklicher Trend zur Vorverurteilung vermeintlicher Täter entwickelt, der automatisiert Solidarität mit vermeintlichen Opfern bekundet noch bevor Hintergründe, Tat oder Schuld geklärt sind. Ein Gespräch über eine in Opfer und Täter gespaltene Gesellschaft, die Gier nach Schauprozessen und die Notwendigkeit mehr Zurückhaltung, Perspektivwechsel und Fairness walten zu lassen.

Jan 19, 2022 • 22min
Macht Erfolg Menschen schöner, Jim Rakete?
Sieht man Menschen an, dass sie erfolgreich sind? Gibt es eine Aura, die Erfolg versprüht? Und wenn ja, macht diese Aura Menschen schöner? Darüber spricht Alev Doğan in dieser Folge des Achten Tags mit einem Mann, der Erfolg sehr oft vor seiner Kamera hatte: Jim Rakete. Der Fotograf, Fotojournalist und Dokumentarfilmer wurde durch seine meist in Schwarz-Weiß gehaltenen Porträtfotografien von Prominenten bekannt – ob Helen Mirren, Natalie Portman, Christoph Waltz oder Quentin Tarantino. Er meint, dass die Gesellschaft Erfolg falsch versteht und auf den öffentlichen Erfolg mehr achtet als auf persönliche Erfolge.

Jan 19, 2022 • 5min
Macht Erfolg Menschen schöner, Jim Rakete? (Express)
Sieht man Menschen an, dass sie erfolgreich sind? Gibt es eine Aura, die Erfolg versprüht? Und wenn ja, macht diese Aura Menschen schöner? Darüber spricht Alev Doğan in dieser Folge des Achten Tags mit einem Mann, der Erfolg sehr oft vor seiner Kamera hatte: Jim Rakete. Der Fotograf, Fotojournalist und Dokumentarfilmer wurde durch seine meist in Schwarz-Weiß gehaltenen Porträtfotografien von Prominenten bekannt – ob Helen Mirren, Natalie Portman, Christoph Waltz oder Quentin Tarantino. Er meint, dass die Gesellschaft Erfolg falsch versteht und auf den öffentlichen Erfolg mehr achtet als auf persönliche Erfolge.

Jan 18, 2022 • 5min
Wie die Zukunft ländlicher Räume aussehen kann (Express)
Auf der einen Seite dörfliche Idylle, Natur- und Erholungsräume, auf der anderen Seite unzureichende Infrastruktur und Abwanderung. Sind das bloß Klischees oder stellt das die Wahrheit des Lebens auf dem Land dar? Diese Fragen bespricht Alev Doğan mit Stefan Ewert. Der Politikwissenschaftler und Landschaftsökologe forscht an der Universität Greifswald und publiziert regelmäßig zur Entwicklung ländlicher Räume. Den einheitlichen ländlichen Raum gibt es nicht, sondern Ländlichkeit in ganz verschiedenen Ausprägungen, sagt er. Darüber, wie es den ländlichen Räumen geht, was sie belastet und welche Chancen ihnen die Zukunft bringen könnte, spricht Ewert im Achten Tag.

Jan 17, 2022 • 5min
Wie wir mit der Kraft der Kunst aufklären können (Express)
Mehr als 200 Jahre ist die Epoche der Aufklärung her. Ist die Welt seitdem ein Zusammenschluss vernünftiger, rational handelnder, die Grundrechte aller gleichermaßen achtender Menschen geworden? Wie kommt es, dass sich menschenverachtende Ideologien wie Antisemitismus sich über Generationen hinweg halten, gepaart mit wissenschaftsfeindlichen Verschwörungsmythen gar neu florieren? Gegen Mythen, Geschichten und Erzählungen kommt man nicht nur durch Zahlen, Fakten und Bildung an. Geschichten kann man auch mit Geschichten bekämpfen. Welche aufklärerische Kraft steckt in der Kunst? Diese Frage erörtert Alev Doğan mit der Autorin Sineb El Masrar, die anhand ihres neuen Theaterstücks erklärt, wie durch Kultur hinterfragt werden kann, an welche Erzählungen wir glauben.

Jan 14, 2022 • 5min
Demokratie lernen am Arbeitsplatz (Express)
Wo lernen wir eigentlich, wie unsere Demokratie funktioniert und was ihre Vorzüge sind?Im Elternhaus, in der Schule, als Wähler? Aber reicht das, was wir da lernen?Vor allem in einer Zeit, in der hier und da Zweifel gestreut werden. Der Gast dieser Folge hat einen Vorschlag, wo und wie auch Erwachsene in Demokratie geschult werden.Jan-Jonathan Bock ist Anthropologe und Demokratie-Wissenschaftler. Er leitet den Business Council for Democracy bei der gemeinnützigen Hertie-Stiftung.Bock treibt ebenfalls die Frage um und an, wie wir im Zuge veränderter gesellschaftlicher Bedingungen wie technologischen Errungenschaften oder Bewegungen wie der Individualisierung Demokratie dennoch beschützen und weiterentwickeln können.Für ihn spielen vor allem Arbeitgeber und der Arbeitsplatz als Trainingsort für demokratische Kultur eine zentrale Rolle.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.

Jan 13, 2022 • 5min
Wie wir die Auswirkungen des Klimawandels verstehen können (Express)
Wie erklärt man den Klimawandel? Anders als man es Jahre lang getan hat, sagt Karsten Schwanke. Der Diplom-Meteorologe ist verantwortlich für die Wettervorhersagen der ARD und hat sich dem Erklären des Klimawandels und seiner Auswirkungen verschrieben. Darüber, wie Meteorologie funktioniert, was der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist und weshalb man beides miteinander in Bezug setzen muss, um die Phänomene des globalen Klimas verstehen zu können, spricht er mit Alev Doğan. Und er blickt zurück auf die Unwetter-Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Sommer und erklärt, woran es lag, dass man das Hochwasser zwar sehr wohl hatte vorhersehen können - die Katastrophe allerdings nicht.

Jan 12, 2022 • 5min
Welchen Paradigmenwechsel Corona in der Medizinethik verursacht hat (Express)
Eine Disziplin, die die Corona-Pandemie aus dem Hintergrund in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit katapultiert hat, ist die Medizinethik. Über diese Disziplin, die die Moral und das Wertegerüst in der Medizin zum Gegenstand hat, spricht Alev Doğan mit Prof. Dr. Dominik Groß. Der Mediziner und Geisteswissenschaftler leitet das Klinische Ethik-Komitee sowie das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der RWTH Aachen. Er erklärt im Achten Tag, wie seit der Corona-Krise neue Anforderungen an die Medizinethik gestellt werden – indem die Frage der Autonomie gänzlich neu diskutiert und Selbst- und Fremdgefährdung neu ausgehandelt werden. Ein Gespräch über die Conditio Humana, über Leben und Tod – und über die Impflicht.

Jan 11, 2022 • 6min
Weshalb unsere Zukunft von intelligentem Wachstum abhängt (Express)
Sollten als Antwort auf die ökologische Krise Produktion und Konsum reduziert werden? Sollten wir unsere Lebensweise radikal umstellen, Bescheidenheit sowie Entfaltung nach innen walten lassen statt Expansion nach außen? Müssen wir den Gürtel enger schnallen? Die Ideen der Degrowth-Bewegung könnten als eine regelrechte Kulturrevolution verstanden werden. Ralf Fücks hält sie für Realitätsflucht. Der ehemalige Grünen-Vorsitzende, „Veteran der Ökobewegung“ (Selbstbeschreibung) und Gründer des Thinktanks Zentrum Liberale Moderne spricht mit Alev Doğan über intelligentes Wachstum als einzigen Weg in eine Zukunft der globalen Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit. Welche drei Aspekte intelligentes Wachstum konkret ausmachen, erläutert er im Achten Tag.

Jan 10, 2022 • 5min
Weshalb die Freiheit weiblich ist (Express)
Nur die Freiheit der Frau kann die Freiheit der Gesellschaft hervorbringen – wer diese These zum Mittelpunkt seiner Politik macht, steht global vor großen Herausforderungen. Am Beispiel Irans erläutert die Autorin und Fernseh-Korrespondentin Golineh Atai, wie sehr despotische Regime von der Unterdrückung der Frauen abhängen – und inwiefern der Erfolg freiheitlicher Reformbewegungen vom mutigen Kampf der Frauen abhängt. Weshalb Atai vor einem naiven Umgang mit dem Kopftuch warnt, was sie unter feministischer Außenpolitik versteht und welche Erwartungen sie an Außenministerin Annalena Baerbock hat bespricht sie mit Alev Doğan im Achten Tag.