

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

Feb 3, 2022 • 5min
Weshalb man mit Küchenpsychologie häufig daneben liegt (Express)
Psychologie kann mehr als psychisch Erkrankten helfen – so die These des Wirtschaftspsychologen Florian Becker. Während die klinische Psychologie sich um mentale Erkrankungen drehe, könnten Erkenntnisse aus der Disziplin deutlich stärker als bisher in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und auch im Alltag implementiert werden. Im Achten Tag plädiert er für eine umfangreichere Teilhabe an psychologischen Wissen zum Nutzen aller – denn die weitverbreitete Alltags- und Küchenpsychologie führe viele Menschen oft auf die falsche Fährte.

Feb 2, 2022 • 7min
"Also gut, ich bin eine Feministin" (Express)
Wie ist es wirklich als Frau in der Politik im Allgemeinen, in der männerdominierten Sicherheitspolitik im Besonderen? Im Gespräch mit Alev Doğan erzählt die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann von ihren Erfahrungen aus 30 Jahren aktiver politischer Arbeit. Sie beschreibt, in welchen Momenten sie männlichen Parlaments-Kollegen „verbal direkt auf die Zwölf“ gebe, wo sie Rückschritte in der Emanzipationsbewegung sehe und warnt vor dem zu schnellen Verweis auf Misogynie, wenn Frauen kritisiert werden. Außerdem erläutert die 63-Jährige, weshalb sie sich nie als Feministin bezeichnet habe – und ändert zum Abschluss dieses Achten Tags schließlich ihre Meinung.

Feb 1, 2022 • 5min
Wie wir unser Herz besser verstehen können (Express)
Es ist ein muskuläres Hohlorgan, das mit Kontraktionen Blut durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert; es ist aber auch Liebe, Seele, Gefühl, Menschlichkeit: das Herz. Woher kommt die kulturhistorische Faszination für dieses Organ? Vor welchen Etappen steht die internationale Kunstherz-Forschung? Und weshalb fühlt es sich trotz aller rationaler Aufgeklärtheit für viele mulmig an, wenn einem Menschen ein Schweineherz transplantiert wird? Diese Frage bespricht Alev Doğan mit der Herzchirurgin Prof. Dilek Gürsoy. Gürsoy ist Expertin auf dem Gebiet der mechanischen Kreislaufunterstützungssysteme und führte 2012 als erste Frau in Europa bei einem Patienten eine Kunstherz-Implantation durch. Im Achten Tag appelliert sie an die Menschen, besser zu ihrem Herzen zu sein - und das bedeute nicht nur gesunde Ernährung und Sport.

Jan 31, 2022 • 5min
Wie funktioniert Fairness, Bibiana Steinhaus? (Express)
Wie funktioniert Fairness? Fairness im Sport, Fairness in zwischenmenschlichen Beziehungen, Fairness im gesellschaftlichen Miteinander. Hat Fairness mit dem Kennen und Einhalten bestimmter Regeln zu tun oder geht es mehr um eine Haltung? Diese Fragen erörtert Alev Doğan mit einer Frau, die beruflich auf Fairplay achtet und regelwidriges Verhalten ahndet – Fußballschiedsrichterin Bibiana Steinhaus. Steinhaus ist die erste Frau, die im deutschen Männer-Profifußball Spiele leitete, und plädiert im Achten Tag für eine Gesellschaft, die auch in Konfliktsituationen ihren moralischen Kompass nicht verliert.

Jan 28, 2022 • 5min
So sieht die Stadt der Zukunft aus (Express)
Zukunfts-und Trendforscher sprechen seit einigen Jahren von der These des “Glokalen”. Soll heißen: wir werden zwar alle globaler, wirklich gestalten und verantworten wollen wir jedoch dezidiert das Lokale. Die direkte und unmittelbare Umgebung. Visionen, wie Städte der Zukunft aussehen sollen, gibt es viele. Wir können sie uns in Science Fiction-Filmen und -Serien anschauen: selbstfahrende Autos, Flugtaxis, begrünte Fassaden, verkehrsberuhigte Innenstädte. Der Gast dieser Folge, Michael Frank ist Manager bei der Deutschen Telekom und dort verantwortlich für das Stadtplanungs-Konzept “Smart City”. Er beschreibt, wie die Städte von morgen aussehen könnten und wo bisher schon Ideen umgesetzt worden sind. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.

Jan 27, 2022 • 5min
Verstehen wir Gerechtigkeit, Thomas Fischer? (Express)
Was ist Gerechtigkeit? Gibt es die Gerechtigkeit überhaupt oder ist sie ein ideelles Konstrukt, das am Ende gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse steht und permanent neu verhandelt wird? Darüber spricht Alev Doğan mit dem ehemaligen Vorsitzenden Richter am Bundesgerichtshof, Thomas Fischer. Ein Gespräch über postmodernen Vertrauensverlust in den Rechtsstaat, über Wahrheit und Täuschung, Kommunikation und Konstruktion und über Gleich- und Ungleichheit.

Jan 26, 2022 • 5min
Weshalb Kolonialismus nicht nur mit Übersee zu tun hat (Express)
Hat Deutschland einen blinden Fleck in seiner Erinnerungskultur? Wie bewusst gehen wir mit dem Erbe der deutschen Kolonialgeschichte um? Mark Terkessidis forscht seit 25 Jahren zum Thema Rassismus in seinen verschiedenen Ausprägungen – und dazu gehören auch die Auswirkungen der kolonialen Vergangenheit auf die Gesellschaft heute. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert der Migrationsforscher, wie besonders in jüngster Zeit öffentliche Diskurse zu einem Umdenken in Politik und Zivilgesellschaft geführt hätten. Gleichzeitig zeigten Beispiele wie das Humboldt Forum in Berlin, weshalb im Umgang mit kolonialer Kunst noch ein weiter Weg zu gehen sei.

Jan 25, 2022 • 5min
Welche Rolle das Zuhause in Zukunft spielen wird (Express)
Die eigenen vier Wände haben für Menschen eine hohe emotionale Bedeutung – im besten Fall als sicherer Zufluchts- und Rückzugsort, als Raum für Privatsphäre und Selbstverwirklichung. Doch welchen Stellenwert wird das Zuhause in Zukunft haben? Werden wir überhaupt ein festes Zuhause haben? Oder werden wir moderne, kosmopolitische Nomaden sein, die als flexible Weltenbürger überall und nirgendwo zu Hause sind? Darüber spricht Alev Doğan mit Prof. Sascha Schmidt. Er hat die aktuelle Delphi-Studie „Das Zuhause 2030“ der WHU Otto Beisheim School of Management geleitet und liefert einen Ausblick auf die Zukunft des Zuhauses vor dem Hintergrund der wesentlichen Treiber Digitalisierung, alternde Gesellschaft, Klimawandel und Globalisierung.

Jan 24, 2022 • 5min
Weshalb wir mentale Gesundheit in Unternehmen etablieren müssen (Express)
Mental Health First Aid – Erste Hilfe für seelische Gesundheit: Das Konzept wurde vor rund 20 Jahren von einer Krankenschwester und einem Psychologieprofessor in Australien entwickelt. Annette Heuser hat es mit ihrer Beisheim Stiftung und in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim deutschlandweit eingeführt. Die Kurse basieren darauf, dass Teilnehmer Basiswissen über Störungsbilder wie Angststörungen, Depression ebenso wie über Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch erlernen. Im Achten Tag plädiert Annette Heuser für die Enttabuisierung mentaler Erkrankungen und eine Gesellschaft, die sich um psychische Gesundheit ebenso kümmert wie um körperliche.

Jan 21, 2022 • 6min
Finanzwesen als Hebel für Nachhaltigkeit (Express)
Buchhaltung hat nicht das beste Image: Dröge, reines Zahlenwerk; eher Pflicht als Kür. Doch sie ist nicht nur die nackte Abbildung unternehmerischen Handelns. Sie basiert auf theoretischen Annahmen. Auf Klassifizierungen, Zuordnungen, Rechenregeln. Was aber, wenn Investitionen in Grundlagenforschung oder Ausbildung eben nicht nur reine Kosten sind, sondern Investitionen? Was, wenn langfristige Unternehmensstrategien gar nicht erfassbar sind, über die Kennzahlen-Berichte in Jahresabschlüssen? Diese Fragen treibt den Gast dieser Folge vom Achten Tag um: Simone Menne, Multi-Aufsichtsrätin in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen und eine der stimmgewaltigsten Top-Managerinnen Deutschlands. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.