

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

Feb 16, 2022 • 7min
Warum wir das Spielen wieder lernen müssen (Express)
„Ich will doch nur spielen.“ Warum uns dieses Credo als Flucht aus dem Alltag menschlich und kreativ freier macht, darüber schreibt der künstlerische Direktor des Bruckner Orchesters und Intendant des Kepler Salons Norbert Trawöger in seinem Buch „Spiel“. Spielen, das sei eine Form der Welt- und Selbsterkenntnis, die auch Erwachsenen nicht peinlich sein sollte. Im Gespräch mit Alev Doğan erklärt Trawöger, weshalb gerade auf dem heutigen Arbeitsmarkt mit seinem Anspruch nach kreativen Lösungen das Spiel als gedanklicher Freiraum stärker denn je gefragt ist. Mit seiner Ode an das Spiel appelliert er an alle Erwachsenen, auch mal selbst wieder auf die Schaukel zu steigen.

Feb 15, 2022 • 6min
“Ich habe Berlin unterschätzt” (Express)
Wem gehören Kunst und Ausstellungsräume in Berlin? Eine Frage, die vor allem aufgrund des hart umkämpften Immobilienmarkts in der Hauptstadt diskutiert wird. Seit der Kunstmanager Walter Smerling die Kunsthalle Berlin Flughafen Tempelhof eröffnet hat, ist er Gegenstand eben dieser Debatte. Die Kunsthalle in den historischen Hangars 2 und 3 des ehemaligen Flughafens Tempelhof zeigt vom Privatier Smerling kuratierte Kunst – ein Dorn im Auge der Berliner Kunstszene, die gegen Smerling zum Boykott aufgerufen hat. Im Gespräch mit Alev Doğan äußert sich Smerling zur Erregung um sein Engagement in Berlin, räumt eigene Fehler ein und hofft auf einen Dialog mit seinen Kritikern.

Feb 14, 2022 • 6min
Wie wir uns mit einer Kultur der Provisorien aus Krisen befreien können (Express)
In den Medien ist häufig die Rede davon, die Corona-Pandemie habe Probleme ‚wie durch ein Brennglas‘ sichtbar gemacht. Ob Wirtschaft, Politik oder Gesundheitswesen, in allen Bereichen sind Spaltung und Radikalisierung spürbar. Jean-Pierre Wils lehrt als Ethik- und Philosophie-Professor an der Universität Nimwegen (Niederlande). Mit seinem neuen Buch „Der Große Riss“ veröffentlicht Wils einen Essay über eben diese Kluft und künftige Krisen. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert er, inwiefern Nachdenklichkeit und eine neue Kultur der Provisorien Wege für eine Versöhnung sein könnten.

Feb 11, 2022 • 5min
Funktioniert eine Cradle-to-Cradle-Sportmarke? (Express)
Die Olympischen Winterspiele in Peking, politisch mindestens umstritten, sind auch ein Marktplatz für die Sportartikel-Hersteller. Sie präsentieren den Chinesen vor Ort und Millionen von TV-Zuschauern weltweit ihre Produkte. Doch wie nachhaltig ist die Sportkleidung, die wir da zu sehen bekommen? Wir erleben geschönte Lifecycle-Analysen, unvollständige Ökobilanzen oder grünes Marketing - bei 90 Millionen Tonnen Textilmüll jährlich, den diese Industrie in Luft, Erde, Wasser entlässt.Der Gast dieser Folge vom Achten Tag, Steffen Otten, will einen anderen Weg gehen. Er will die weltweit erste cradle to cradle-Sportbekleidungsmarke etablieren.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.

Feb 10, 2022 • 5min
Wie sich unsere innere Uhr dreht (Express)
Für die einen ist 9 Uhr morgens eine ganz normale Uhrzeit, sie sind dann schon wach und voller Tatendrang. Andere von uns haben zu dieser Zeit Probleme aufzustehen und aktiv zu sein. Das liegt an den verschiedenen Schlaftypen, den Lerchen und den Eulen. Neben diesen beiden bekannten Typen gibt es noch die Tauben, erzählt der Chronobiologe Achim Kramer, Leiter seines Bereiches an der Berliner Charité in dieser Folge vom Achten Tag. Seine Kollegen und er vermessen unseren Schlaf. Im Gespräch mit Alev Doğan erklärt Kramer, welche Einfluss Hormone auf unseren Schlafrhythmus haben, welche Zeitgeber auf uns wirken und was er von der Umstellung zwischen Sommerzeit und Winterzeit hält.

Feb 9, 2022 • 5min
Wie wir uns aus dem Sumpf politischer Trägheit befreien können (Express)
Wie Macht und Herrschaft funktionieren, untersucht der Politik-Psychologe Prof. Thomas Kliche. Er sieht die Weltgesellschaft vor einer noch nie dagewesenen Herausforderung: Während die Welt vor tiefgreifenderen Veränderungen denn je stehe, steckten Menschen fest in einer von Bequemlichkeit getragenen politischen Trägheit. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert er, was das mit unserem Alltagsbewusstsein zu tun hat und plädiert für eine mündiges Zivilbürgertum, das durch Selbsttechniken zu reifem Konsum, Vernunft und Verantwortlichkeit gelangt – eine Lebenskunst, so Kliche, die auch gesamtgesellschaftliche und politische Auswirkungen hat.

Feb 8, 2022 • 7min
“Gene haben größeren Einfluss auf Schulerfolg als Elternhaus”(Express)
Inwieweit beeinflussen genetische Einflüsse und Umwelteinflüsse die Schulleistungen von Kindern und damit zusammenhängend den Erfolg im beruflichen Einstieg? Und was hat den größeren Einfluss? Gene oder Umwelteinflüsse wie Elternhaus und sozio-kultureller Hintergrund? Es sind die Gene, sagt der Persönlichkeitsforscher und pensionierte Psychologie-Professor an der Universität Bielefeld, Rainer Riemann. Im Achten Tag stellt er die Ergebnisse einer groß angelegten Twin-Life-Studie vor und plädiert für eine Bildungs- und Gesellschaftspolitik, die sicher weniger auf Gleichheit und mehr auf Individualität fokussiert.

Feb 7, 2022 • 5min
Weshalb wir die Wasserversorgung in Städten neu diskutieren müssen (Express)
Extreme Hitzewellen und Starkregen-Ereignisse sind die beiden Herausforderungen, mit denen Städte vor dem Hintergrund des Klimawandels am meisten zu kämpfen haben werden. Doch in beiden Fragen sieht der Politikwissenschaftler Frank Eckardt nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Dimension. Menschen mit geringem Einkommen hätten deutlich stärker unter den Auswirkungen des Klimawandels zu leiden; gleichzeitig seien es auch sie, die weitaus seltener von Programmen und Maßnahmen profitieren, mit denen die Auswirkungen des Klimawandels abgeschwächt werden sollen. Im Achten Tag skizziert Frank Eckardt Wege, wie der sozial-ökologische Konflikt der Städte in Zukunft versöhnt werden könnte.

Feb 4, 2022 • 5min
Mensch und Maschine verbinden für die Wissenschaft (Express)
Nicht nur das Bild von Wissenschaftlern hat sich seit Albert Einstein gewandelt. Auch die Art und Weise, wie Wissenschaftler arbeiten und mit anderen Wissenschaftlern kooperieren. In Sekundenschnelle können Versuchsergebnisse in Datenbanken eingepflegt werden; auf internationalen Messen werden die neuesten Rechner vorgestellt, die Prozesse optimieren, Teams von Forschern auf der ganzen Welt arbeiten unlängst miteinander statt gegeneinander.Der Gast dieser Folge vom Achten Tag, Ijad Madisch, ist Mediziner und Gründer von ResearchGate, der weltweit größten Plattform für Forschung und Wissenschaft - mit Investitionen von Bill Gates und anderen Akteuren aus dem Silicon Valley, arbeitet an genau dieser Weiterentwicklung von Wissenschaft und Forschung.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.

Feb 3, 2022 • 25min
Weshalb man mit Küchenpsychologie häufig daneben liegt
Psychologie kann mehr als psychisch Erkrankten helfen – so die These des Wirtschaftspsychologen Florian Becker. Während die klinische Psychologie sich um mentale Erkrankungen drehe, könnten Erkenntnisse aus der Disziplin deutlich stärker als bisher in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und auch im Alltag implementiert werden. Im Achten Tag plädiert er für eine umfangreichere Teilhabe an psychologischen Wissen zum Nutzen aller – denn die weitverbreitete Alltags- und Küchenpsychologie führe viele Menschen oft auf die falsche Fährte.