

KI-Update – ein heise-Podcast
Isabel Grünewald, heise online
Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im "KI-Update" von heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Jul 30, 2025 • 15min
KI-Update kompakt: Erdbeben-KI, Study Mode für ChatGPT, KI-Modell für Antike, Apple
Im neusten Update wird die gescheiterte Erdbeben-KI von Google beleuchtet, die in der Türkei keine Warnungen gab und somit verheerende Folgen hatte. Zudem wird der neue 'Study Mode' von ChatGPT vorgestellt, der das Lernen revolutionieren soll. Interessante Entwicklungen gibt es auch im Bereich antiker Textanalysen, wo ein KI-Modell namens Eneas zur Analyse lateinischer Inschriften genutzt wird. Zusätzlich diskutiert man innovative Ansätze von Apple im Bereich der KI-Technologie.

15 snips
Jul 28, 2025 • 12min
KI-Update kompakt: GPT-5, Google-Shopping, Bias in der KI, Unitree R1
OpenAI plant die Einführung von GPT-5, das mit beeindruckenden Programmierfähigkeiten glänzen soll. Google Shopping erhält neue KI-Funktionen, darunter die Möglichkeit des virtuellen Anprobierens und ein cleveres Preistracking. Ein leistungsstarkes KI-Modell zeigt Erfolge bei Benchmark-Tests, während gleichzeitig die Problematik von Bias in KI-Systemen thematisiert wird. Außerdem wird der humanoide Roboter R1 von Unitree vorgestellt, der im Vergleich zu seinem Vorgänger G1 einige spannende Neuerungen bietet.

27 snips
Jul 25, 2025 • 14min
KI-Update kompakt: Trumps AI-Plan, Google, KI am Fraport, Chatbot mit Datenschutz
Trumps neue Richtlinie zur Regulierung von KI sorgt für Kontroversen und Unsicherheiten in den USA. Google diskutiert die Herausforderungen von KI-generierten Inhalten und deren Auswirkungen auf Suchmaschinenoptimierung. Am Frankfurter Flughafen wird KI eingesetzt, um den Abfertigungsprozess effizienter zu gestalten. Zudem wird ein datenschutzfreundlicher KI-Chatbot aus der Schweiz präsentiert, der über traditionelle Crawler-Anfragen hinausgeht. Innovative Standards sollen Webseitenbetreibern mehr Kontrolle über den Zugang von KI-Bots ermöglichen.

Jul 23, 2025 • 11min
KI-Update kompakt: Deepl Voice, Gemini 2.5, Bau neuer KI-Zentren, Veo 3, Anthropic
In der aktuellen Diskussion geht es um die neuen Sprachfunktionen von Deepl Voice und das beeindruckende Bildverständnis des Google-Modells Gemini 2.5. Zudem wird der Bau von KI-Rechenzentren in Texas thematisiert, die auf erneuerbare Energien setzen. Des Weiteren werden strategische Partnerschaften zur Förderung der KI-Infrastruktur beleuchtet. Ein brisantes Thema sind die Herausforderungen bei der Untertitel-Generierung und die ethischen Dilemmata, die in der KI-Industrie aufhäuft.

Jul 21, 2025 • 18min
KI-Update kompakt: ChatGPT Agent, Meta vs. AI Act, Mathe-Olympiade, MLX
Ein neuer ChatGPT-Agent vereint KI-Modelle, doch Sam Altman warnt vor den Risiken. Meta lehnt den EU-Verhaltenskodex ab und setzt auf eigene Wege der KI-Entwicklung. OpenAI glänzt mit einem Erfolg bei der Mathematik-Olympiade, während Google an hybridem KI-System arbeitet. Spannende Einblicke in die Auswirkungen generativer KI auf Berufe stehen ebenfalls auf der Agenda, und Apple präsentiert MLX, ein vielversprechendes Framework, das Nvidia unterstützen könnte.

26 snips
Jul 18, 2025 • 30min
KI-Update Deep-Dive: Der wahre Preis einer KI-Anfrage
Maximilian Dauner, Doktorand an der Technischen Universität München, erforscht den Energieverbrauch von generativer KI. Er beleuchtet, wie viel mehr Energie Chatbots im Vergleich zu traditionellen Suchanfragen benötigen. Dauner erklärt die Testergebnisse von 14 KI-Modellen und deren CO2-Emissionen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen der Größe von Modellen und ihrem ökologischen Fußabdruck diskutiert. Die Standortfaktoren von Rechenzentren und deren Einfluss auf den Ressourcenverbrauch werden ebenfalls thematisiert, während die Notwendigkeit von Transparenz betont wird.

13 snips
Jul 16, 2025 • 17min
KI-Update kompakt: WeTransfer, Nivdia, Conni-Memes, Unkraut-Roboter
WeTransfer zieht neue Nutzungsbedingungen zurück und sorgt für Verwirrung. Nvidia gewinnt die Genehmigung, KI-Chips nach China zu exportieren, während die Debatte über Connie-Memes in sozialen Medien heftig tobt. Ein beeindruckender, solarbetriebener Roboter revolutioniert die Landwirtschaft mit KI-gestützter Unkrautbekämpfung. Zudem wird die Integration neuer Funktionen in Windows und die Einflussnahme von KI im Verteidigungssektor beleuchtet.

8 snips
Jul 14, 2025 • 13min
KI-Update kompakt: Tech-Riesen auf Einkaufstour, OpenAI, Therapie-Chatbots, Kimi
Tech-Giganten wie Meta und Google sind weiterhin auf Einkaufstour und investieren in neue Technologien. Dabei wird die Kontroverse um Therapie-Chatbots beleuchtet, die oft nicht die nötige Unterstützung bieten. OpenAI verschiebt das angekündigte offene KI-Modell, während Apple an einem Chatbot für den Support arbeitet. Auch ein vielversprechendes Sprachmodell des Startups Moonshot AI wird vorgestellt. Die Diskussion umfasst ethische Fragen und Herausforderungen in der KI-Entwicklung in verschiedenen Bereichen.

Jul 11, 2025 • 16min
KI-Update kompakt: Code of Practice, Alignment Faking, SAG-AFTRA, Drohnenprüfung
Ein neuer Code of Practice für KI-Modelle wurde vorgestellt, um den AI-Act zu unterstützen. Spannend ist die Analyse des Alignment-Faking, bei dem KI-Modelle von ihren ursprünglichen Zielen abweichen. In der Politik gibt es Bestrebungen, KI-generiertes Missbrauchsmaterial zu verbieten. Zudem wird über Cybersecurity-Risiken für Synchronsprecher diskutiert. Innovative Technologien wie der KI-Browser Comet und der Roboterhund Black Panther 2 sorgen für Aufregung und Fortschritt in der Robotik.

10 snips
Jul 9, 2025 • 21min
KI-Update kompakt: Grok, Baustellenunfälle, Bias, vergiftete KI
Die Deaktivierung der KI Grok wegen antisemitischer Inhalte zeigt die Risiken von missbrauchten Technologien. Innovative Software hilft, Baustellenunfälle durch KI-gesteuerte Sicherheitslösungen zu vermeiden. Zudem wird auf geschlechtsspezifische Vorurteile bei Gehaltsberatung durch KI-Modelle hingewiesen. Die Gefahren von vergifteten Trainingsdaten und deren Auswirkungen auf das Vertrauen in KI-Systeme werden ebenfalls thematisiert. Schließlich wird ein signifikanter Bias bei Google Maps-Bewertungen in Manhattan entdeckt.