
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
Beim Lila Podcast bekommt ihr Feminismus für alle. Wir stehen für eine inklusive, niedrigschwellige, unaufgeregte und trotzdem kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Patriarchat. Gemeinsam lernen wir, Stereotype, Ungleichheiten, Diskriminierung und Gewaltstrukturen zu erkennen und: wie man sie überwinden kann.Katrin, Laura, Lena, Minusch und Özge betrachten gesellschaftliche Debatten, alltägliche Phänomene und Ereignisse auf der ganzen Welt durch die feministische Brille. Eine neue Folge gibt es alle 14 Tage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

May 16, 2019 • 48min
Lila143 Die große Wahlsendung feat. Rice & Shine
Am 26. Mai ist Europawahl und wir haben Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Podcast "Rice & Shine" zu Besuch, die gerade für den Grimme-Online-Award nominiert sind.Am 26. Mai ist Europawahl und wir haben Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Podcast “Rice & Shine” zu Besuch, die gerade für den Grimme-Online-Award nominiert sind.Vanessa und Minh Thu sprechen darüber, wie ihr Podcast entstanden ist und warum es sie überrascht hat, für einen Preis nominiert zu werden. Sie sprechen über europäische Identität, Integration, Wahlbeteiligung und welche Auswirkungen der Brexit in Sachen Anti-Diskriminierungspolitik in Europa hat. Links und HintergründePodcast “Rice & Shine”“Rice & Shine” unterstützenBlog “Danger! Bananas”Lila Podcast 136: “Zwei Männer unterhalten sich”Wikipedia: Vereinigte Staaten von EuropaBeim Grimme Online Award abstimmenDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 9, 2019 • 54min
Lila142 Antisemitismus im Feminismus (Wdh.)
Das Frauen*streik-Bündnis hatte im Vorfeld des 8. März 2019 mit dem Vorwurf des Antisemitismus zu kämpfen, Anlass war der Auftritt der anti-zionistischen US-Autorin Selma James. Sie unterstützt die Boykott-Kampagne BDS – und sie ist nicht die einzige…Das Frauen*streik-Bündnis hatte im Vorfeld des 8. März 2019 mit dem Vorwurf des Antisemitismus zu kämpfen, Anlass war der Auftritt der anti-zionistischen US-Autorin Selma James. Sie unterstützt die Boykott-Kampagne BDS – und sie ist nicht die einzige…Seit Judith Butler im Jahr 2012 den Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main entgegen genommen hat, ist das Thema Antisemitismus innerhalb des Feminismus auf dem Tisch. Denn auch Butler hatte sich für die BDS-Kampagne ausgesprochen.Vier Jahre später, als 2016 mit #ausnahmlos ein Bündnis gegen Sexismus und Rassismus gebildet wurde, standen neuerlich feministische Vertreterinnen in der Kritik: Linda Sarsour, Laurie Penny und Angela Davis seien kritisch zu sehen, meinte etwa die Amadeu-Antonio-Stiftung, und es sei schade, dass der Antisemitismus im Aufruf keine Rolle spiele.In dieser Sendung, einer Wiederholung der Originalsendung von 2017, geht es daher um die Fragen: Was ist BDS? Ist der Boykott von Produkten oder Künstler_innen aus Israel antisemitisch? Ist Linda Sarsour auf der sicheren Seite, wenn sie sich Anti-Zionistin nennt? Wie kann man zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus unterscheiden? Und wie sollen feministische Bündnisse in Zukunft mit dem Problem umgehen?Unsere Gesprächspartnerinnen:Prof. Monika Schwarz-Friesel, die an der TU Linguistik lehrt und seit vielen Jahren empirische Antisemitismus-Forschung betreibt.Gesine Agena, Frauenpolitische Sprecherin von Bündnis 90 / Die GrünenAntje Schrupp, Politikwissenschaftlerin, Autorin und Erstunterzeichnerin von #ausnahmslosMerle Stöver, feministische Aktivistin, die zu Antisemitismus forscht und das Fass aufgemacht hatKathrin Haurand, Geschichtswissenschaftlerin und Referentin des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V.Musikbett: @koloto, Fox Tales (CC BY-NC-SA 3.0) – Koloto auf FacebooK Links und HintergründeLila Podcast: Bonus: Drei Fragen an Monika Schwarz-Frieseltaz: Pro und Contra Adorno-Preis: Ist Judith Butler preiswürdig?Jungle World: Feministin gegen Israel (von Philip Meinhold)New Statesman: Laurie Penny on Gaza: As Israel’s assault intensifies, it is not anti-Semitic to say: not in my nameYoutube: »Gehört der Zionismus zum Judentum?« Micha Brumlik im Gespräch mit Judith ButlerYoutube: Antisemitismus erklärt: Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel Lila Podcast unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 2, 2019 • 55min
Lila141 Misogyne Horrorbräuche
In dieser Folge schauen wir, welche anscheinend harmlosen Bräuche eigentlich zutiefst patriarchal und frauenfeindlich sind.In dieser Folge schauen wir, welche anscheinend harmlosen Bräuche eigentlich zutiefst patriarchal und frauenfeindlich sind.In der Slowakei werden junge Frauen zu Ostern mit eiskaltem Wasser überschüttet, auf Borkum werden sie zu Nikolaus gejagt und verhauen, in Indien werden sie zwangsverheiratet, um nach einer Vergewaltigung ihre “Ehre” wiederherzustellen, in Australien wird jungen Studentinnen in die Shampoo-Flasche onaniert, und die Tradition der Brautraubs hat eine Geschichte, die nicht nur Katrin die Sprache verschlägt.Auf eure Anregung hin haben wir mal in der Welt umgeschaut, welche Traditionen und Bräuche es bis heute gibt, die eigentlich schlicht sexistisch sind.Außerdem habt ihr nach unserem Medienkonsum gefragt – also erzählen wir euch, wo wir am meisten über das Weltgeschehen lernen und empfehlen tolle Podcasts und Newsletter weiter.Links und Hintergründe:NeoCitranGirl (@schla_wienerin) über den slowakischen OsterbrauchSpiegel Online über den Klaasohm auf BorkumFreshman-Rituale an australischer UniThe Guardian: Artikel zu Toxic Masculinity, die hinter solchen Ritualen stehtHuffington Post: 9 frauenfeindliche Rituale weltweitSexistische Hochzeits-Traditionen in IndienThe Hindu Businessline: Misogyny is the oldest Indian traditionÜberblick: Abstimmungsverhalten zu Vergewaltigung in der Ehe (Seite 15800 ist entscheidend)Merkur: Der Ursprung der Brautentführung wird hier beschriebenSonthofen: https://de.wikipedia.org/wiki/BärbeletreibenKatrins Podcast-Empfehlungen:Feuer und BrotRice & ShineThis American LifeHow to be a girlFreakonimics RadioThe DailyHitten BrainBest of the LeftThe Guilty Feminist“Der Tag” vom Deutschlandfunk“Nancy” von WNYCTED Radio HourYou are not so smart“Radio Wissen” vom Bayern2“Radio Feature” vom Bayern2“Tiefenblick” vom WDR“The Cut on Tuesdays” von Gimlet“Science vs.” von Gimlet“ZIGZag” von Radiotopia“Denkangebot” von Katharin NocunDazu Susannes Empfehlungen:Call Your GirlfriendScene On Radio, 2. Staffel “Men”Barcamp Frauen am 18. Mai in BerlinNewsletter-Empfehlungen:tagesspiegelSüddeutsche ZeitungKrautreporterpiqdWhat happened last week Raul KrauthausenPolitico hat einige Newsletterqantara.de ist eine super QuelleNPRRiffreporterThe Atlantic NYTimes Gender NewsletterLila138 Streik! Wieso der 8. März wieder ein Kampftag werden mussRepublica 6.–8. Mai in BerlinDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 25, 2019 • 43min
Lila140 Sophie Passmann, die witzige Feministin
Sophie Passmann hat ein Buch geschrieben, "Alte Weiße Männer" heißt es, sie ist Radiomoderatorin, arbeitet beim "Neo Magazin Royal" und ist eine der neuen witzig-aber-politischen Stimmen auf Twitter und Instagram.Sophie Passmann hat ein Buch geschrieben, “Alte Weiße Männer” heißt es, sie ist Radiomoderatorin, arbeitet beim “Neo Magazin Royal” und ist eine der neuen witzig-aber-politischen Stimmen auf Twitter und Instagram.Im Lila Podcast spricht sie über ihr Buch, Kritik an ihrem Buch, über Feministinnen mit und ohne Humor, über Feuilletonboys in schmalen Anzügen und ihre weiblichen Vorbilder.Links und Hintergründe:Buch “Alte Weiße Männer”Sophie Passmann bei TwitterSophie Passmann bei InstagramWikipedia: Giulia BeckerLila095 mit Margarete StokowskiWikipedia: Amy SchumerAmy Schumers aktuelle Netflix-Show “Growing”Wikipedia: Susan SontagWikipedia: Helene HegemannHegemanns “Axlotl Roadkill” im RückblickZeit Magazin: Sophie Passmann über Hannah Gadsby und “Nanette”“Nanette” bei NetflixDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 18, 2019 • 42min
Lila139 Frauenbewegung: Vergangenheit und Zukunft mit Annett Gröschner und Erica Fischer
Was in den letzten 50 Jahren Frauenbewegung in Berlin (im Osten und im Westen) passiert ist, davon erzählt Annett Gröschner. Sie hat das Buch „Berolinas zornige Töchter“ geschrieben und sehr viele alte und wichtige Geschichten entstaubt.Frauenbewegung – die wird in Deutschland in drei Wellen eingeteilt. Die erste begann Mitte des 19. Jahrhunderts, noch vor der Einführung des Frauenwahlrechts. Die zweite Welle wird mit dem berühmten Tomatenwurf von Sigrid Rüger verbunden: Ihr Zorn auf die Delegiertenkonferenz des SDS, die nicht auf die Wutrede von Helke Sander reagieren wollte, ließ sie Tomaten werfen. Die dritte Welle startet im 21. Jahrhundert, zu ihr zählen auch Netzfeministinnen wie wir hier beim Lila Podcast.Was in den letzten 50 Jahren Frauenbewegung in Berlin (im Osten und im Westen) passiert ist, davon erzählt Annett Gröschner. Sie hat das Buch „Berolinas zornige Töchter“ geschrieben und sehr viele alte und wichtige Geschichten entstaubt.Ihren persönlichen Bezug zu Feminismus und Frauenbewegung hat Erica Fischer in ihrem Buch „Feminismus revisited“ beschrieben (in dem übrigens auch Katrin Rönicke und der Lila Podcast vorkommen). Fischer kennen bestimmt einige als Autorin des Bestsellers „Aimée und Jaguar“ – sie schaut nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft.Links und Hintergründe:Annett Gröschners Buch „Berolinas zornige Töchter“ kann per Mail beim FFBIZ bestellt werdenWikipedia: Rede von Helke Sander (vor dem Tomatenwurf)Wikipedia: Halina BendkowskiAnke Feuchtenberger und ihre IllustrationenGunda-Werner-Institut: Ilse Lenz und die Geschichte der FrauenbewegungWikipedia: Marianne HerzogWikipedia: Jan-Carl RaspeFembio: Audre LordeDigitales Deutsches Frauenarchiv: May AyimErica Fischer im NetzErica Fischer, „Feminismus Revisited“, erschienen 2019 Produktion: Barbara StreidlSprecherinnen: Susanne Klingner, Ann-Kathrin Mittelstraß Den Lila Podcast unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 11, 2019 • 50min
Lila138 Streik! Wieso der 8. März wieder zum Kampftag werden muss
Ein Gespräch mit der Aktivistin Penelope KemekenidouAm 8. März 2019 wurde deutschlandweit zum Frauenstreik aufgerufen. Eine der Organisatorinnen in München war und ist Penelope Kemekenidou. Susanne spricht einen Monat danach mit ihr über die Arbeit, die dem Frauenstreik vorausging und vor allem über die Arbeit, die nun diesem Anfang folgt.Denn dass Menschen, allen voran die Frauen, wieder auf die Straße gehen, streiken, für einen radikalen gesellschaftlichen Wandel einstehen, ist recht neu bzw. erlebt ein Revival. Viele Jahre, Jahrzehnte waren Demos Folklore, die an bestimmten Feiertagen durchgezogen wurde. Kann das Streiken, können Demos denn aber in Zukunft etwas an den Verhältnissen ändern?Links und Hintergründe:Penelope Kemekenidou bei TwitterGender Equality Media e.V.Lila Podcast 112 mit Kristina LunzFacebookseite der Frauenstreik-Gruppe MünchenTexte von “Brot und Rosen”Der Tagesspiegel über den Frauenstreik 1975 in IslandSusanne über den isländischen Frauenstreik im Audible-Podcast “Mind The Gap”Forderungen des Frauenstreik-Bündnisses 2019Der Frauenstreik 2018 in Spanien mit 5.3 Millionen StreikendenDie NYTimes über die Women's Marches 2019Taz.de: LehrerInnenstreik in den USAWikipedia: Green New DealThe Nation: “Battling Feminist Burnout” by Jessica ValentiDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 4, 2019 • 44min
Lila137 Kampfgeist! Julia Fritzsche über eine neue linke Bewegung
Um Kampfgeist geht es in dieser Folge des Lila Podcasts: Barbara Streidl hat mit Julia Fritzsche über eine neue linke Erzählung gesprochen, die „tiefrot“ und „radikal bunt“ sein kann: So heißt Julias Buch, erschienen im März als Nautilus Flugschrift.Um Kampfgeist geht es in dieser Folge: Barbara Streidl hat mit Julia Fritzsche über eine neue linke Erzählung gesprochen, die „tiefrot“ und „radikal bunt“ sein kann: So heißt Julias Buch, das im März als Nautilus Flugschrift erschienen ist und Denkanstöße hinsichtlich Care-Arbeit, Frauenstreik, dem Umgang mit Flüchtenden aber auch der Frage nach einer angemessenen Sprache rund um diese Themen gibt. Müssen wir wirklich von „Post-Wachstum“ sprechen (und dabei das „Wachstum“ erwähnen) und nicht von einem „maßvollen Wirtschaften“, einem „Wirtschaften der Genügsamkeit“?Kampfgeist zeigt auch Antje Schrupp bei der „David gegen Goliath“-Geschichte des satirischen feministischen Magazins „Aspirina“ gegen den Konzern Bayer: „Aspirina“ heißt heute Erbacce, das Magazin hat seinen früheren Namen zwar verloren, moralisch aber gegen Bayer gewonnen, erklärt Antje.Schließlich gibt es noch ein schönes Gedicht zum Internationalen Frauentag von unserer Hörerin Frederika.Links und Hintergründe:Julia Fritzsches Buch im Nautilus-Verlag (hier gibt es auch Lesetermine)Julia Fritzsche und Laurie Penny bei einer Veranstaltung von Frauenstudien München und hier noch der Radiotipp zum Gespräch mit Laurie PennyElisabeth Wehlings Buch über „Politisches Framing“die Care Revolution im Netzdas #ausgehetzt-BündnisThomas Lechner, Konzert-Booker, Aktivist und DJ im BR bei „Eins zu eins – der Talk“Mithu Sanyals Vortrag „Liebe deinen Feminismus wie dich selbst“ als Mitschnitt im Lila PodcastAntje Schrupp im NetzTraudel Sattler hat das Buch „Wie weibliche Freiheit entsteht“ übersetzt – ein Buch, das Antje Schrupp zur Feministin gemacht hat (das schreibt sie hier)„Aspirina“ heißt jetzt „Erbacce“ im Netz (auf italienisch)Antje erwähnt die Cum-ex-Prozesse, hier ein Tagesschau-Bericht zur Millionen-SteuertricksereiWikipedia: Simone Weil, französische Aktivistin und PhilosophinDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 28, 2019 • 46min
Lila136 "Zwei Männer unterhalten sich"
Warum wir mehr Diversity, mehr Vielfalt in Podcasts brauchenAuf der Podcast-Konferenz „Subscribe10“, die gerade in Köln stattfand, luden sich Katrin und Susanne vier Podcasterinnen und eine Kulturwissenschaftlerin auf die Bühne ein, um mit ihnen über Vielfalt zu sprechen. Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Podcast „Rice and Shine“, Maxi Haecke und Alice Hasters von „Feuer & Brot“ und Mithu Sanyal sprachen darüber, warum es vielfältigere Podcasts geben sollte und warum wir bei einem Medium, das als offen für alle gilt, trotzdem die recht einheitliche, männliche, weiße Podcastlandschaft haben, die wir heute sehen.Die Diskussion gibt es auch als Video, sowohl auf media.ccc.de als auch bei Youtube.Links und HintergründePodcast “Feuer & Brot”Podcast “Rice and Shine”Buch “Eure Heimat ist unser Albtraum”Wenn euch die Idee des “Maschallah!”-Podcasts gefällt, dann könnt ihr auf originalsgesucht.de dafür abstimmen. Und erzählt Freundinnen, Bekannten, Kolleginnen davon, die Idee kann jede Stimme gebrauchen!Diskussion anschauen:Den Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 21, 2019 • 48min
Lila135 Warum Frauen Rechtspopulisten gut finden - mit Elisa Gutsche
"Triumph der Frauen" ist eine Studie über Frauen, die rechten Parten anhängen. Elisa Gutsche erzählt im Gespräch mit Katrin, was die wichtigsten Erkenntnisse waren und was wir als Feministinnen daraus für unser politisches Handeln lernen können.In ganz Europa haben die Rechtspopulisten in den vergangenen Jahren starken Zuwachs erfahren – auch und gerade von Frauen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat dazu eine Studie über 6 europäische Länder vorgelegt: “Triumph der Frauen”. Sie versucht herauszufinden, was Frauen in Schweden, Deutschland, Frankreich, Ungarn, Polen und Griechenland dazu bringt, rechten Parteien anzuhängen. Wie sieht es aus, das “Female Face” der Rechtspopulisten?Begleitet hat diese Studie Elisa Gutsche. Sie erzählt im Gespräch mit Katrin, was die wichtigsten Erkenntnisse waren, welche Unterschiede es in den genannten Ländern jeweils zu beachten gibt und welche inneren Widersprüche sich auftun. Mit diesem Wissen versuchen wir daraus Ideen für ein gemeinsames feministisches Handeln zu entwickeln.Links und HintergründeFriedrich-Ebert-Stiftung: FES-Publikation “Triumph der Frauen? The Female Face of the Far and Populist Right in Europe”MDR: Polen: Warum die PiS-Regierung so beliebt istWikipedia: PiSZEIT: Ungarn: Ministerpräsident Viktor Orbán lobt Babyprämie ausWikipedia: Marine Le PenWikipedia: Rassemblement NationalWikipedia: Simone VeilWikipedia: Schweden-DemokratenHuffington Post: AfD-Frau Höchst hält im Bundestag wirre Rede gegen die GleichberechtigungDeutschlandfunk: Franziska Schreiber, „Inside AfD“taz: Ungarn verbietet Gender Studies: Aus Angst um den MannTeam und Kontakt zur FESDiskursatlas AntifeminismusDen Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 14, 2019 • 46min
Lila134 Frauenstreik und ein Biberfell untenrum
Katrin Rönicke und Barbara Streidl blicken zurück auf den 8. März 2019, der mit Frauenstreik und Festakten besonders geglänzt hat. Dann geht es weiter zu Caitlin Moran, die Katrin in Sachen #dieseFrau unbedingt empfehlen möchte ...Katrin Rönicke und Barbara Streidl blicken zurück auf den 8. März 2019, der mit Frauenstreik und Festakten besonders geglänzt hat. Dann geht es weiter zu Caitlin Moran, die Katrin in Sachen #dieseFrau unbedingt empfehlen möchte …… auch wegen ihrer Einstellung zur Intimrasur (Biberfell!). Dass #dieseFrau mit der Affidamento-Idee zu tun hat, dass eine Hörermail an Pussy Hats und türkischen Feminismus erinnert und dass das Buch “The Future is female” in jedes Wartezimmer gehört, kommt auch in dieser Sendung vor.Links und Hintergründe:#ichstreike bei TwitterFestakt München #sieinspiriertmich Lila Podcast mit Ninia La GrandeLila Podcast mit Stefanie Beckmann Lila Podcast mit Julia JäckelJulia Jäckel zum Frauentag im BR Lila Podcast mit Kristina Lunzzu Maria Juchacz-Rede 1919 Text von Hörer Philipp auf Edition FStraßenschlachten in Istanbul zum Internationalen Frauentag: Julian Dörrs Kolumne in der SZ Caitlin Moran im NetzKatrin über Caitlin Moran #notjustsadWikipedia: Lena Dunham, “Girls”Andi Zeisler in München bei Frauenstudien MünchenAffidamento bei Antje Schrupp und im Leseclub von Frauenstudien MünchenOscar für “Period. End of Sentence” von Rayka ZehtabchiMenstruation im Lila PodcastEin Jahr nach der #metoo-Debatte bei den Oscars ist keine Frau in den Kategorien “bester Film”, “Beste Regie” nominiert – dafür black power, “alles gemütlich” schreibt Katja Nicodemus in der ZEIT Sisters of Europe: sistersofeurope.comBuchtipp: Scarlett Curtis (Hgin.): “The future is female – was Frauen über Feminismus denken” (Goldmann) (Mit Beiträgen von Emma Watson, Keira Knightley, Katrin Bauernfeind u.a.) Den Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Stellenanzeige: Der Lila Podcast sucht Unterstützung in Sachen Audioproducing – schreibt uns per Mail! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.