Feminismus für alle. Der Lila Podcast.

hauseins
undefined
Jun 6, 2019 • 50min

Lila146 Für Feministen und Männer, die es werden wollen

Ein Gespräch mit Robert Franken über Geschlechterrollen und Männer als Allies im Kampf um GleichberechtigungRobert Franken berät Unternehmen in Sachen Vielfalt und ist einer von vier deutschen Botschaftern für die UN Women-Kampagne “He For She”.Susanne hat ihn in Köln getroffen und spricht mit ihm sowohl über seine Arbeit, aber vor allem auch darüber, was sich zwischen Männern und Frauen noch tun muss, damit sie gleichberechtigter werden und wie Männer den Kampf um Gleichstellung unterstützen können. – WERBUNG –Diese Episode wird präsentiert vom Verlag Kiepenheuer & Witsch, in dem Maria Svelands Buch “Bitterfotze” erscheint. Mehr zum Buch gibt es hier.  Links und HintergründeRoberts Blog “Digitale Tanzformation”UN Women-Kampagne “He For She”Webseite “Male Feminists Europe”Plan W Podcast mit Robert FrankenTwitter: #men4equalityWikipedia: Dirk von GehlenStudie zu Geschlechterrollen, wenn Frauen mehr verdienen als ihre MännerRebecca Solnit: “Wenn Männer mir die Welt erklären”Chimamanda Ngozie Adichie: “Mehr Feminismus!” (orig. “We All Should Be Feminists”)Den Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 30, 2019 • 41min

Lila145 Hermione Granger & Co.: die Frauen neben Harry Potter

Wer sind die Frauen neben Harry Potter? Sieben Bücher, die die Geschichte von Harry Potter erzählen, ein Theaterstück, jede Menge Fanartikel, zusätzliche Bände zum Thema und natürlich auch mindestens zehn Filme: Das Harry-Potter-Universum ist riesig!Wer sind die Frauen neben Harry Potter? Sieben Bücher, die die Geschichte von Harry Potter erzählen, ein Theaterstück, jede Menge Fanartikel, zusätzliche Bände zum Thema und natürlich auch mindestens zehn Filme: Das Harry-Potter-Universum ist riesig!Und in diesem Universum bewegen sich neben der Hauptperson Harry Potter auch jede Menge Mädchen und Frauen, Hexen und andere weibliche Wesen. Wie sie „gezeichnet“ sind, für was sie stehen und in wie weit sie als Vorbild taugen, darum geht es in diesem Lila Podcast: Barbara Streidl spricht mit Lena Wiesler, Medienpädagogin und Harry-Potter-Kennerin.Und wer noch nie vom „Stein der Weisen“, von „Todessern“ oder Hermione Granger (Harrys Schulfreundin, und nein, nicht seine Freundin) gehört hat – kein Problem: Auch diejenigen, die sich bislang fern vom Harry-Potter-Universum bewegt haben, werden hier nicht ausgeschlossen (wenn auch es hier und da Spoiler gibt).Und noch ein schöner Satz von Hermione Granger: „Just because it's taken you three years to notice, Ron, doesn't mean no one else has spotted I'm a girl!“Links und Hintergründe:Lena Wiesler im NetzLena Wieslers Workshop-Reihe: „Von Hogwarts nach Wakanda“ Eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen” in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-WürttembergWikipedia: Harry PotterBento: „So sexistisch ist Harry Potter“Schöne Runde mit Schauspielerinnen und Schauspielern: “Harry Potter cast and producers remember their favourite lines” Produktion und Ukulele: Barbara StreidlSprecher: Henry Singleton Den Lila Podcast unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.) https://lila-podcast.de/unterstuetzen/Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 24, 2019 • 17min

Pflege und Feminismus. Mit Sophie Weißflog und Shirin Kreße (Barcamp Frauen 2019)

Pflege ist ein feministisches Thema, denn auch sie ist eingebettet in ein patriarchales System. Das macht etwas mit denen, die in der Pflege arbeiten, es macht zB unsichtbar, dass sie eine echte Profession ausüben.Shirin (mittig) und Sophie (rechts) in ihrer Session zu Pflege und Feminismus. Foto: Nora TabelShirin und Sophie arbeiten in der Pflege und engagieren sich in den Arbeitsgruppen “Junge Pflege”. Auf dem Barcamp Frauen haben sie eine Session zur feministischen Auseinandersetzung mit Pflege gegeben. Für sie ist das Thema massiv durch patriarchale Strukturen geprägt, sei es, wenn es um die Bezahlung geht, aber auch wenn es darum geht, den Beruf als echte Profession anzuerkennen. Viele glauben zudem, dass Frauen eine Art “Kümmer-Gen” hätten – alles das macht es den Menschen schwer, die in der Pflege arbeiten. Ob es helfen würde, wenn mehr Männer den Beruf ergriffen? – Sophie und Shirin sind da eher skeptisch. Das System und die Sozialisation von Jungen und Mädchen – da wollen sie ran! – Ganz urfeministische Anliegen also. Links und Hintergründejunge-pflege.deDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 23, 2019 • 15min

Die große Revolution im Kleinen. Mit Deborah Ruggieri (Barcamp Frauen 2019)

Deborah Ruggieri ist ausgebildeter Business Coach, hat Kultur- und Politikwissenschaft in Berlin studiert und sie hat viel Erfahrung in der Arena der Macht- und Status-Spiele.Deborah Ruggieri beim Barcamp Frauen. Foto: Nora TabelStatus und Macht-Spiele sind nicht so jedermanns oder jederfraus Sache – besonders letzteres. Wir wurden oft dazu erzogen, zurückhaltend, still und immer besonders sympathisch sein zu wollen, nur nicht zu viel Raum einnehmen! Doch in der Berufswelt oder einfach nur auf der Straße ist so eine Haltung, die mit einem niedrigeren Status einhergeht, nicht immer von Vorteil. Deborah Ruggieri trainierte deswegen mit den Frauen* in ihrem Workshop auf dem Barcamp Frauen etwas, das sie “kleine Interventionen” nennt: Haltung bewahren und sich nicht klein machen – in allen möglichen Situationen. Sie teilte ihre Erfahrung mit den Teilnehmer*innen: Wer viel Macht hat, einen hohen Status – der wird vielleicht nicht gemocht, aber respektiert. Wer einen niedrigen Status hat, der wird zwar gemocht, aber nicht unbedingt respektiert – es kommt daher darauf an, flexibel zu spielen, in was für einem Status wir in welchem Kontext sein wollen.  Links und HintergründeDeborah RuggieriFriedrich-Ebert-Stiftung: VeranstaltungenDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 22, 2019 • 15min

Ermutigung durch das Erzählen der eigenen Geschichte. Mit arbeiterkind.de (Barcamp Frauen 2019)

arbeiterkind.de ist eine Organisation, die sich für Bildungsgerechtigkeit einsetzt und eine Anlaufstelle für alle, die als erste in ihrer Familie studieren. Mit allen Problemen, die das mit sich bringen kann.Hanna und Franziska von arbeiterkind.de. Foto: Nora TabelArbeiterkind.de ist eine Ehrenamtsorganisation und ein Netzwerk, das versucht Bildungsungerechtigkeiten zu bewältigen und Leuten zu helfen, die während des Studiums strugglen. Hanna und Franziska von Arbeiterkind.de haben in ihrem Workshop beim Barcamp Frauen 2019 vor allem einen Aspekt ihrer Arbeit hervorgehoben: Das Erzählen der eigenen Geschichte und wie es dabei hilft, andere zu ermutigen und durch schwere Zeiten zu tragen.Viele von uns waren oder sind die ersten in ihrer Familie, die studieren. Und viele von uns kennen daher die Stolpersteine, die einem Arbeiterkind im Studium begegnen können. Viele andere Arbeiterkinder schließen ein Studium direkt aus. Je höher die Bildungsabschlüsse werden, desto weiter geht die Schere zwischen den Kindern aus Akademikerfamilien und denen aus Arbeiterfamilien auseinander. Jedes zehnte Akademikerkind wird promovieren, bei Arbeiterkindern nur eins von hundert. Das sind ernüchternde Zahlen – aber kein Grund zur Resignation. Sich gegenseitig zu unterstützen und ein Netzwerk zu bilden, in dem man sich gegenseitig helfen und motivieren kann, ist oft ein erster Schritt. Links und HintergründeArbeiterkind.deVideo-Kampagne: Erste an der UniDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 21, 2019 • 14min

Das Intime ist politisch! Mit Verena Reygers (Barcamp Frauen 2019)

Verena Reygers ist Journalistin, lebt in Hamburg und eines ihrer liebsten Themen ist: Sex - in all seinen Facetten. Voriges Jahr sprach sie bem Barcamp über den "Orgasm Gap" - dieses Jahr geht sie noch weiter: "Das Intime ist politisch"Verena Reygers auf dem Barcamp Frauen 2019. Foto: Nora TabelAm Samstag den  18. Mai 2019 fand in Berlin das Barcamp Frauen statt, das gibt es schon seit 2010 – aber zum ersten Mal sind wir als Lila Podcast als Medienpartnerin dabei gewesen.In dieser Folge treffen wir auf Verena Reygers. Sie ist Journalistin, lebt in Hamburg und eines ihrer liebsten Themen ist: Sex – in all seinen Facetten. Voriges Jahr sprach sie beim Barcamp Frauen über den „Orgasm Gap“ – dieses Jahr hat sie das Thema etwas breiter angegangen: Ihr Workshop hieß „Warum das Intime politisch ist“.  Links und HintergründeVerena-Reygers.deDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 20, 2019 • 16min

Haltung in herausfordernden Umbruchzeiten. Mit Astrid Kuhlmey (Barcamp Frauen 2019)

Wie kann man in herausfordernden Umbruchzeiten mit Konflikten und Druck umgehen? - Die Trainierin Astrid Kuhlmey hat auf dem Barcamp Frauen in Berlin in ihrer Session ein paar Techniken vorgestellt, das Ziel: "Stabilität in Flexibilität".Am Samstag den 18. Mai 2019 war in Berlin das Barcamp Frauen, das gibt es bereits seit 2010 – ursprünglich gegründet von drei feministischen Sozialdemokratinnen, Nancy Böhning, Elisa Gutsche und Jennifer Mansey, mittlerweile tatkräftig unterstützt von der Friedrich-Ebert-Stiftung.Dieses Jahr ist der Lila Podcast offizielle Medienpartnerin!Für euch bedeutet das, dass wir neben all der Vernetzung und Planung der feministischen Weltherrschaft, auch mit dem Aufnahmegerät in den Sessions waren und hinterher mit den Expert*innen über ihre Themen gesprochen haben.Da sehr viele verschiedene Sessions und Themen parallel liefen, konnten wir natürlich nicht alle für euch aufbereiten, aber wir haben euch fünf sehr spannende Kurzfolgen mitgebracht, unter anderem mit Deborah Ruggieri, Verena Reygers, mit der Jungen Pflege und arbeiterkind.de.Heute steigen wir ein mit einem Workshop, den die Trainerin und Projektmanagerin Astrid Kuhlmey gegeben hat, der Titel lautete: Herausfordernde Umbruchzeiten – und darin wollte sie uns zeigen, wie man in Umbruchzeiten Haltung bewahren kann. Den Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 19, 2019 • 58min

Lila144 Mit Quote und freundlicher Beschämung - Feminismus im Theater

Anna Bergmann lässt in Karlsruhe ausschließlich Frauen auf der großen Bühne inszenieren, Nicola Bramkamp kämpfte in Bonn gegen den Gender Pay Gap, Yvonne Büdenhölzer führt beim Theatertreffen die 50 % Frauenquote ein und Lisa Jopt mobilisiert für ReformenYvonne Büdenhölzer, Lisa Jopt, Katrin Rönicke, Anna Bergmann und Nicola Brakamp (v.l.n.r) im Deutschen Theater (Bild: Piero Chiussi)Vier Theaterfrauen, die Zeichen setzen: Anna Bergmann lässt am Staatstheater Karlsruhe ausschließlich Frauen auf der großen Bühne inszenieren, Nicola Bramkamp setzte sich am Theater Bonn für die Abschaffung des Gender Pay Gaps ein, Yvonne Büdenhölzer führt 2020 beim Theatertreffen die 50 % Frauenquote ein und Lisa Jopt mobilisiert deutschlandweit Theaterschaffende zu Reformen.Diese vier Frauen haben angefangen, die Theaterlandschaft umzubauen und gemeinsam wollen wir einen Blick auf die Frage werfen: Was braucht es, um sich durchzusetzen?Im Rahmen der Konferenz “Burning Issues meets Theatertreffen” in Berlin haben wir am 18. Mai im Deutschen Theater in Berlin live miteinander besprochen, wie Feminismus, Geschlechtergerechtigkeit und auch Intersektionalität im Theaterbetrieb stattfinden und wachsen können. Denn: Die Zahlen sind ernüchternd – Gender Gaps, wohin man blickt. Ob es um die Zahl der Inszenierungen geht, um die Besetzung der Ensembles, die Bezahlung der Theaterschaffenden oder die Gläserne Decke beim Aufstieg in die Leitungsebenen. Angesichts der vorliegenden Statistiken ist Handeln dringend notwendig – in dieser Folge besprechen wir mit den Strippenzieherinnen, wie das genau geht und welche Vorbilder wir dabei anderswo finden, etwa in Schweden. Den Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 16, 2019 • 48min

Lila143 Die große Wahlsendung feat. Rice & Shine

Am 26. Mai ist Europawahl und wir haben Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Podcast "Rice & Shine" zu Besuch, die gerade für den Grimme-Online-Award nominiert sind.Am 26. Mai ist Europawahl und wir haben Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Podcast “Rice & Shine” zu Besuch, die gerade für den Grimme-Online-Award nominiert sind.Vanessa und Minh Thu sprechen darüber, wie ihr Podcast entstanden ist und warum es sie überrascht hat, für einen Preis nominiert zu werden. Sie sprechen über europäische Identität, Integration, Wahlbeteiligung und welche Auswirkungen der Brexit in Sachen Anti-Diskriminierungspolitik in Europa hat. Links und HintergründePodcast “Rice & Shine”“Rice & Shine” unterstützenBlog “Danger! Bananas”Lila Podcast 136: “Zwei Männer unterhalten sich”Wikipedia: Vereinigte Staaten von EuropaBeim Grimme Online Award abstimmenDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 9, 2019 • 54min

Lila142 Antisemitismus im Feminismus (Wdh.)

Das Frauen*streik-Bündnis hatte im Vorfeld des 8. März 2019 mit dem Vorwurf des Antisemitismus zu kämpfen, Anlass war der Auftritt der anti-zionistischen US-Autorin Selma James. Sie unterstützt die Boykott-Kampagne BDS – und sie ist nicht die einzige…Das Frauen*streik-Bündnis hatte im Vorfeld des 8. März 2019 mit dem Vorwurf des Antisemitismus zu kämpfen, Anlass war der Auftritt der anti-zionistischen US-Autorin Selma James. Sie unterstützt die Boykott-Kampagne BDS – und sie ist nicht die einzige…Seit Judith Butler im Jahr 2012 den Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main entgegen genommen hat, ist das Thema Antisemitismus innerhalb des Feminismus auf dem Tisch. Denn auch Butler hatte sich für die BDS-Kampagne ausgesprochen.Vier Jahre später, als 2016 mit #ausnahmlos ein Bündnis gegen Sexismus und Rassismus gebildet wurde, standen neuerlich feministische Vertreterinnen in der Kritik: Linda Sarsour, Laurie Penny und Angela Davis seien kritisch zu sehen, meinte etwa die Amadeu-Antonio-Stiftung, und es sei schade, dass der Antisemitismus im Aufruf keine Rolle spiele.In dieser Sendung, einer Wiederholung der Originalsendung von 2017, geht es daher um die Fragen: Was ist BDS? Ist der Boykott von Produkten oder Künstler_innen aus Israel antisemitisch? Ist Linda Sarsour auf der sicheren Seite, wenn sie sich Anti-Zionistin nennt? Wie kann man zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus unterscheiden? Und wie sollen feministische Bündnisse in Zukunft mit dem Problem umgehen?Unsere Gesprächspartnerinnen:Prof. Monika Schwarz-Friesel, die an der TU Linguistik lehrt und seit vielen Jahren empirische Antisemitismus-Forschung betreibt.Gesine Agena, Frauenpolitische Sprecherin von Bündnis 90 / Die GrünenAntje Schrupp, Politikwissenschaftlerin, Autorin und Erstunterzeichnerin von #ausnahmslosMerle Stöver, feministische Aktivistin, die zu Antisemitismus forscht und das Fass aufgemacht hatKathrin Haurand, Geschichtswissenschaftlerin und Referentin des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V.Musikbett: @koloto, Fox Tales (CC BY-NC-SA 3.0) – Koloto auf FacebooK Links und HintergründeLila Podcast: Bonus: Drei Fragen an Monika Schwarz-Frieseltaz: Pro und Contra Adorno-Preis: Ist Judith Butler preiswürdig?Jungle World: Feministin gegen Israel (von Philip Meinhold)New Statesman: Laurie Penny on Gaza: As Israel’s assault intensifies, it is not anti-Semitic to say: not in my nameYoutube: »Gehört der Zionismus zum Judentum?« Micha Brumlik im Gespräch mit Judith ButlerYoutube: Antisemitismus erklärt: Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel Lila Podcast unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app