

Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
hauseins
Beim Lila Podcast bekommt ihr Feminismus für alle. Wir stehen für eine inklusive, niedrigschwellige, unaufgeregte und trotzdem kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Patriarchat. Gemeinsam lernen wir, Stereotype, Ungleichheiten, Diskriminierung und Gewaltstrukturen zu erkennen und: wie man sie überwinden kann.Katrin, Laura, Lena, Minusch und Özge betrachten gesellschaftliche Debatten, alltägliche Phänomene und Ereignisse auf der ganzen Welt durch die feministische Brille. Eine neue Folge gibt es alle 14 Tage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Aug 15, 2019 • 59min
Lila156 Nenn mich bitte einfach “Frau” (Wdh.)
Jeanette und Michaela sind zwei Frauen, die jeweils einen längeren und nicht gerade einfachen Weg zu ihrem Frausein gegangen sind – und genau von diesem Weg erzählen sie in unserer Sendung. Bitte setzen und gut zuhören.Jeanette und Michaela sind zwei Frauen, die jeweils einen längeren und nicht gerade einfachen Weg zu ihrem Frausein gegangen sind – und genau von diesem Weg erzählen sie in unserer Sendung. Bitte setzen und gut zuhören.Eigentlich ein typischer Lila Podcast: Es geht ums Frausein, Gender, Stereotype, Ungerechtigkeiten, Schönheitsideale, Diskriminierung und vieles mehr – aber endlich reden darüber nicht nur Cis-Frauen, sondern wir haben uns zwei Transfrauen eingeladen, die ihre Geschichte erzählen und zeigen, wie echter Respekt funktioniert und wie Cis- und Trans-Menschen in Zukunft besser, zufriedener und schmerzfreier miteinander leben können.Links und HintergründeMichaela Werners Seite mit allen Podcasts und Youtube…Jeanettes WebseiteWikipedia: TranssexualitätSelbsthilfegruppen für TranssexuellePodcast: How to be a girl (Englisch) – absolute Hörempfehlung! Den Lila Podcast unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnierenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 8, 2019 • 48min
Lila155 Feministische Klassiker entdecken mit Laura Freisberg
„Feministische Klassiker wiederentdecken“ – das ist die Idee hinter dem „Leseclub“ von Frauenstudien München. Die Frau vor dem Leseclub ist die Journalistin und Literaturexpertin Laura Freisberg.„Feministische Klassiker wiederentdecken“ – das ist die Idee hinter dem „Leseclub“ von Frauenstudien München. Die Frau vor dem Leseclub ist die Journalistin und Literaturexpertin Laura Freisberg.Mit ihr spricht Barbara Streidl (selbst im Vorstand von Frauenstudien), es geht um das Bedürfnis von Frauen, in einem geschützten Raum zu sprechen – und dann natürlich auch um die Bücher, die seit 2014 im Leseclub gelesen, diskutiert, wieder gelesen und noch mal diskutiert wurden.Darunter Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ und Margaret Atwoods „Der Report der Magd“, aber auch der Science-Fiction-Roman „Die linke Hand der Dunkelheit“ von Ursula K. Le Guin oder Verena Stefans „Häutungen“ mit einem kleinen Exkurs über Büstenhalter. Und damit es nicht nur literarisch, sondern auch spannend wird, kommt dieser Podcast mit Quiz-Elementen daher: Es gibt ein kindliches Dingsda!-Beschreiben der Bücher und ein „Erkenne ein Buch am ersten Satz!“ – wird Laura alle Bücher zuordnen können?Links und Hintergründe:Der allererste Leseclub 2014 über Erica Jongs „Angst vorm Fliegen“Julia Fritzsche geht auch gerne zum Leseclub und war hier im Lila PodcastDer Zündfunk im Bayerischen Rundfunk, für den Laura Freisberg neben Barbara Streidl und Julia Fritzsche auch arbeitetDie Bücher, über die wir im Detail gesprochen haben, gibt es hier beim Leseclub, nämlich den Nachbericht zu Verena Stefans „Häutungen“Nachbericht über die Einführung in Hannah Arendts politisches Denken – und zu der dazugehörigen Veranstaltung mit Antje SchruppNachbericht zu „Kassandra“ von Christa WolfNachbericht zu Margaret Atwoods „Der Report der Magd“Nachbericht zu „Wie weibliche Freiheit entsteht“Nachbericht zu Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ mit Referentin Antje SchruppNachbericht zu „Die linke Hand der Dunkelheit“ von Ursula K. Le GuinWer selbst mal einen Leseclub besuchen möchte, abonniert den Frauenstudien-Newsletter (der maximal einmal pro Monat kommt) in Sache welches Buch wird wann besprochenLektüreempfehlung von Laura Freisberg: Miroloi von Karen Köhler Sprecher: Henry Singleton Den Lila Podcast unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 1, 2019 • 51min
Lila154 Der beste Feminismus, den wir jemals hatten
Alice Schwarzer beklagt sich in der "Welt" über junge Feministinnen - Susanne und Katrin finden: Der Feminismus war nie toller! Denn er ist bunter und breiter aufgestellt denn je. Menschen weltweit lernen voneinander und arbeiten respektvoll zusammen.Weiß, öko, Mittelschicht – das war einst “typisch” für den Feminismus. Aber ist es längst nicht mehr, sondern der Feminismus ist bunter, breiter, besser denn je. Er ist inklusiv, divers, multireligiös, gender-queer und noch vieles, vieles mehr. Und warum reden wir darüber? – Weil mal wieder die Frage im Raum steht, ob die jungen Feministinnen Alice Schwarzer vom Thron stoßen wollen (Spoiler: Wollen sie nicht!).Und deswegen quatschen Susanne und Katrin eine Stunde lang über das Interview mit Alice in der “Welt”, über Frauen, die heute unseren Feminismus prägen (und ihn zum besten Feminismus machen, den wir je hatten) und über die vielen guten, neuen Denkanstöße, die sie selbst den vielen Feministinnen und Feministen verdanken, die ihnen auf ihrem Weg bislang so begegnet sind. Denn was uns alle eint: Wir finden es toll, voneinander lernen zu können.Links und HintergründeInterview mit Schwarzer hinter einer PaywallSZ Magazin: Altersweisheit verzweifelt gesucht (von Alena Schröder)Übermedien: „Emma“ und der Beifall von rechtsEMMA: Kein Bock auf Spaltung!Lila104 “Diese Angst ist noch so präsent” – Faranak Rafiei über die Geschichte der Frauen im IranLila098 Emanzipation im Islam – mit Sineb El Masrartagesspiegel: Alice Schwarzer missbraucht das KopftuchMareice Kaisers Blog: KaiserinnenreichBlog von Laura GehlhaarWikipedia: Politische Korrektheitjetzt.de: „Lasst uns nicht die ganze Arbeit machen!“Wikipedia: Hengameh YaghoobifarahPIPER: Feminismus Revisited: Erica Fischertaz: Kolumne Habibitus von Hengameh Yaghoobifarahtwitter: taz-Titel vom 18. Juli 2019Wikipedia: Margarete StokowskiWikipedia: Sophie PassmannSpon: Umwelt-Demos: Warum es so viele Frauen an der Klimafront gibtMs.: Why Female Leadership is What the Climate Justice Movement Needs100 Frauen PodcastWeitere Lila Podcasts mit vielen bunten FeministinnenLila149 Schwarzer Feminismus mit Natasha A. KellyLila143 Die große Wahlsendung feat. Rice & ShineLila140 Sophie Passmann, die witzige FeministinLila139 Frauenbewegung: Vergangenheit und Zukunft mit Annett Gröschner und Erica FischerLila106 “Liebe deinen Feminismus wie dich selbst” mit Mithu SanyalLila101 Margarete Stokowski und Svenja Flaßpöhler streiten über #metoo und “Die potente Frau”Lila095 Wie man sich Freiheiten erkämpft mit Margarete Stokowski und Karosh TahaLila080 Nenn mich bitte einfach “Frau”Den Lila Podcast unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.) https://lila-podcast.de/unterstuetzen/Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter oder Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 25, 2019 • 44min
Lila153 Kein Ruhestand: Irene Götz über Altersarmut
"Frauen sind mit ihren Renten vor allem in teuren Städten benachteiligt", sagt Irene Götz, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.“Frauen sind mit ihren Renten vor allem in teuren Städten benachteiligt”, sagt Irene Götz, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.Altersarmut ist weiblich, diesen Eindruck bestätigt Götz im Gespräch mit Barbara Streidl – und sie betrifft sowohl die heute Alten als auch die Alten von morgen, wenn wir nicht gesellschaftlich umdenken. 2019 erschien das von Götz herausgegebene und mitverfasste Buch „Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen“.Ein Umdenken fordert auch Hörerin Johanna: Sie hat in ihrem Studium mit einem Statistik-Buch zu tun, das ihr sowohl rassistisch als auch sexistisch erscheint.Links und Hintergründe:Irene Götz: Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen ist bei Kunstmann erschienenLeseprobe bei KunstmannKritiken des Buches in FAZ und SZ über PerlentaucherMünchner ArmutsberichtRentenreport DGB Bayernnoch ein wichtiges Buch von Helma Sick und Renate Schmidt: Ein Mann ist keine Altersvorsorge bei Random HouseHilferuf an Ministerpräsident Söder im Münchner Merkur von Petra Bauer Den Lila Podcast unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 18, 2019 • 52min
Lila152 Feministische Mädchen großziehen (Wdh.)
Wie macht man Mädchen zu starken Frauen und welche Ideen, Bücher, Vorbilder helfen einem dabei?Diese Sendung kennen manche von euch vielleicht schon. Sie lief nämlich schon mal im Herbst 2017. Weil uns aber immer wieder Hörerinnen und Hörer fragen, ob wir irgendwelche Tipps haben, wie man Mädchen zu selbstbewussten und eigensinnigen Frauen erzieht, holen wir die Sendung noch mal aus dem Archiv hervor.Katrin Rönicke und Susanne Klingner sprechen darüber, wie sie das eigentlich versuchen, aus ihren Töchtern möglichst feministische Mädchen zu machen. Und sie sprechen über Vorbilder, Erziehungsideen, gute Bücher, und sogar Youtube-Kanäle, die Mädchen die richtigen Flausen in den Kopf setzen könnten. — ANZEIGE —Diese Episode wird präsentiert vom Podcast “Freiraum”. Ihr bekommt ihn zum Beispiel bei Apple Podcasts.Links und Hintergründe:Wikipedia: Susie OrbachTED-Talk von Meaghan Ramsey über die Macht von SchönheitsidealenCourtney E. Martin: Perfect Girls, Starving DaughtersFinancial Times: Why do girls as young as six believe boys are smarter?QZ.com: Sweden’s gender-neutral preschools produce kids who are more likely to succeedAlle “Willi Wiberg”-Bücher von Gunilla Bergström“Madita” von Astrid Lindgren“Nee, sagte die Fee” von Kirsten Boie“Prinzessing Popelkopf” von Marc-Uwe KlingYoutube-Kanal Lu LikesYoutube-Kanal The Secret Life of ScrientistsYoutube-Kanal MirellativegalYoutube-Kanal “Auf Klo”Simone Giertz, “The Queen Of Shitty Robots” auf YoutubeYoutube-Kanal Mai LabCeleste Barber auf InstagramLila113 Feministische Jungs großziehenDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege finanziell unterstützenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 11, 2019 • 47min
Lila151 Frauen in der und gegen die Politik
Welche Politikerinnen und Nicht-Politikerinnen bestimmen momentan unsere Themen?Es ist Sommerpause im Parlament und wir schauen auf die letzten Wochen und Monate in der Politik zurück: Was machen unsere Politiker und vor allem Politikerinnen? Geht's eigentlich noch um Inhalte oder nur noch um Personalien? Und wieso haben wir eigentlich das Gefühl, dass die großen Fragen im Moment außerhalb der Parteienpolitik verhandelt werden, allen voran auf der Straße, von jungen Aktivistinnen? — ANZEIGE —Diese Episode wird präsentiert vom Podcast “Freiraum”. Ihr bekommt ihn zum Beispiel bei Apple Podcasts.Links und HintergründeText von Klaus Theweleit in der FAS (via Piqd)“Männerphantasien” von Klaus Theweleit“Die Schulz-Story” von Markus FeldenkirchenDie Zeit: Chronik der letzten 408 Tage von Andrea Nahles als ParteichefinWikipedia: Luisa NeubauerWikipedia: Carola RacketeVideo: Lisa Pflaum von der Seebrücke in einer Phoenix-Runde voll aufgebrachter MännerAktuelles Politbarometer“Good And Mad” von Rebecca TraisterHörtipp 1: Paardiologie von Charlotte Roche plus Ehemann Martin auf SpotifyHörtipp 2: Barbara war in Julia Jäckels Podcast Abendgrün zu GastNicht in der Sendung, aber zum WeiterlesenFranziska Giffey kämpft mit Plagiats-VorwürfenUrsula von der Leyen auf dem Weg ins EU-KommissariatChristine Lagarde wird als EZB-Chefin gehandeltKatja Kipping, die linke Sarah WagenknechtDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 4, 2019 • 43min
Lila150 "Raven" - Regretting Motherhood, Schönheitsnormen und Inklusion im Zirkus
Das Künstlerinnen-Kollektivs „Still Hungry“ setzt sich in seiner Zirkus-Show "Raven" mit den Themen Mutterschaft, Schönheitsnormen und Geschlecht im Show-Biz auseinander - Katrin sprach mit Romy, Lena und Anke über Feminismus und Neuer Zirkus.Lena, Anke und Romy von “Still Hungry” bei ihrem “Raven”-Auftritt. Fotograf: Daniel PorsdorfDas Künstlerinnen-Kollektiv „Still Hungry“ setzt sich in seiner Zirkus-Show “Raven” mit den Themen Mutterschaft, Schönheitsnormen und Geschlecht im Show-Biz auseinander – Katrin sprach mit Romy Seibt, Lena Ries und Anke van Engelshoven über Feminismus und Zeitgenössischen Zirkus.Links und HintergründeWebseite von Still HungryRaven – Das StückWikipedia: Regretting MotherhoodInitiative Neuer ZirkusDen Lila Podcast unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.) https://lila-podcast.de/unterstuetzen/Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 27, 2019 • 42min
Lila149 Schwarzer Feminismus mit Natasha A. Kelly
Schwarzer Feminismus - so heißt der Titel des aktuellen Buches von Natasha A. Kelly. Barbara Streidl spricht mit ihr über Intersektionalität, die stark mit dem schwarzen Feminismus verbunden ist.Schwarzer Feminismus – so heißt der Titel des aktuellen Buches von Natasha A. Kelly. Barbara Streidl spricht mit ihr über Intersektionalität, die stark mit dem schwarzen Feminismus verbunden ist, über Mehrfachfach-Diskriminierung und über mögliche Allianzen zwischen schwarzen und weißen Feministinnen. Am Ende steht die Frage, wer für sie eine “Schwester” sein kann – nur eine schwarze Frau? Oder auch einfach eine Frau?Natasha A. Kelly, geboren 1973. In London geboren, in Deutschland sozialisiert. Autorin, Filmemacherin, Aktivistin. Kelly lebt in Berlin.“Ain't I a woman?”, fragte Sojourner Truth 1851. “Double jeopardy” nannte Frances Beale 1969 die Tatsache, dass sie “black and female” ist. “Ich bin schwarz, lesbisch, Feministin, Kriegerin, Dichterin, Mutter”, schrieb Audre Lorde. “Das ist mein Beitrag zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts, denn was Rassismus angeht, hat die weiße Frauenbewegung in Deutschland noch immer nicht dazugelernt!”, sagt Natasha Kelly über ihr Buch “Schwarzer Feminismus”. Sie ist seit vielen Jahren in der schwarzen deutschen Community engagiert.Zum Schluss der Sendung übers “Grenzen überschreiten” gibt es noch ein kurzes Gespräch mit Hannah Brandner, sie ist Ultramarathonläuferin und Coach für Ausdauersportarten. Heißt, auch sie kennt sich aus mit dem Grenzen überschreiten. Links und Hintergründe:Natasha Kelly im NetzNatasha Kelly, AfrokulturNatasha Kelly, Schwarzer FeminismusNatasha Kelly mit ihrem Buch “Afrokultur” 2016 bei Frauenstudien MünchenVimeo: Natasha Kellys Film “Millis Erwachen”Interview mit Natasha Kelly im Rosa MagWikipedia über Frances BealeWikipedia über Sojourner Truthüber Angela DavisFembio über Audre LordeKolonialismus in München: eine Spurensuche von Zara PfeifferHannah Brandner, Ausdauercoaches-Seitedirekt zu HannahSophie Power stillt beim UltramarathonBR: Feature über Frauen im Sport von Barbara Streidl, “Mehr als Beine” Den Lila Podcast unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.) https://lila-podcast.de/unterstuetzen/Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 20, 2019 • 46min
Lila148 §219a-Verurteilung, Frauen-Fußball-WM und die Petition von Nina Fuchs
In dieser Sendung sprechen Katrin Rönicke und Barbara Streidl über die Verurteilung der Gynäkologinnen Bettina Gaber und Verena Weyer: Wegen Verstoßes gegen §219a sind die beiden Ärztinnen in Berlin verurteilt worden.In dieser Sendung sprechen Katrin Rönicke und Barbara Streidl über die Verurteilung der Gynäkologinnen Bettina Gaber und Verena Weyer: Wegen Verstoßes gegen §219a sind die beiden Ärztinnen in Berlin verurteilt worden.Trotz des Bekenntnisses, dass Deutschland als Fußball-Nation gilt, ist in Sachen Frauen-Fußball noch keine Gleichberechtigung eingekehrt (weder national noch international). Das zeigt sich auch an der Frauen-Fußball-WM 2019 in Frankreich.Weitere Themen in der Sendung sind der fehlende Fokus auf “gender” in der Medizin, die Petition von Nina Fuchs, die sich gegen die Einstellung ihres Verfahrens nach Verwaltigung mit einer Onlinepetition wehrt, und ein Buchtipp am Ende der Sendung: Barbara empfiehlt “Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche” von Reni Eddo-Lodge.Links und Hintergründe:Tagesschau über die jüngste Verurteilung der Gynäkologinnen Bettina Gaber und Verena Weyer aus Berlin nach der GesetzesänderungDie weltweite Lage hinsichtlich Schwangerschaftsabbruch im Lila Podcast von letzter Woche: Lila 148 Und schon im März 2018 haben Katrin und Barbara über Abtreibung gesprochen: Lila 093Ran (toll, dass wir dieses Magazin mal hier in den Shownotes haben …) über die Erhöhung des Preisgelds bei der Frauen-Fußball-WM 2019Kurze Meldung über die australischen Spielerinnen, die die Preisgelder ungerecht findenBento über den CommmerzBank-Werbespot der Frauen-Fußball-National-ElfBR: Radiofeature über Frauen und Sport von Barbara, “Mehr als Beine”Zeit: Analyse der Begegnung Deutschland:Südafrika in ökonomischer Sicht (das deutsche Team hat gewonnen)Podcast: Digitalisierung der MedizinChange org: die Petition von Nina Fuchs gegen die Einstellung ihres Verfahrens nach VergewaltigungHey Sister über die Petition von Nina FuchsBuchtipp: Reni Eddo-Lodge: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe sprecheBR-Radiofeature von Laura Freisberg über Privilegien mit Reni Eddo-Lodge u.a.Hat es nicht mehr in die Sendung geschafft, ist aber auch spannend:Tagung zum Thema “Feminismen 4.0” im Nachbericht bei WepsertDen Lila Podcast unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.) https://lila-podcast.de/unterstuetzen/Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 13, 2019 • 50min
Lila147 Sexuelle Selbstbestimmung auf dem Rückmarsch? - 219a und die weltweite Lage zur Abtreibung
Amélie Kolandt, Mitgründerin von Medical Students for Choice und Frauenärztin Gabriele Halder erzählen von ihren Erfahrungen im Studium, im Kampf gegen die sogenannten "Lebensschützer" & warum Jens Spahn mit seiner Studie vielleicht Gutes bewirken könnte.Alabama, Polen, Argentinien – auch im Jahr 2019 lassen Frauen weltweit ihr Leben, weil sie illegal abtreiben, müssen sie Kinder nach einer Vergewaltigung zur Welt bringen und ihre Gesundheit wird gefährdet, weil sie mit veralteten Methoden behandelt werden, wenn überhaupt. Von sexueller Selbstbestimmung keine Spur. Und wer denkt, in Deutschland sei alles besser, der irrt. In Deutschland ist Abtreibung verboten und Frauen sind in der Pflicht, ihr Kind auszutragen. Von dieser gesetzlichen Regelung gibt es zwar Ausnahmen, doch die Lage ist für viele Frauen schlecht. Ärzt*innen scheuen den Eingriff, dürfen auf ihren Webseiten nicht informieren, was sie tun und Medizinstudent*innen lernen nicht einmal, wie man Frauen am besten dabei hilft, eine ungewollte Schwangerschaft zu beenden.Die Medizinstudentin Amélie Kolandt hat deswegen die Medical Students for Choice an der Charité Berlin mitgegründet. Sie wollen die Lücke schließen und über die Methoden und Hintergründe zur Lage in Deutschland aufklären. Unter anderem mit dem “Papaya-Workshop”.Frauenärztin Gabriele Halder hat bei Pro Familia gearbeitet und nach der Wende ein Familienplanungszentrum im Osten Berlins gegründet. Sie operiert sehr gerne mit den Medical Students for Choice und setzt sich auch sonst seit Jahrzehnten für eine frauenfreundliche Medizin ein, zu der für sie das Recht auf Abtreibung unweigerlich gehört. Im Gespräch erzählen die beiden von ihren Erfahrungen in Studium, im Kampf gegen die sogenannten “Lebensschützer” und warum Jens Spahn mit seiner Studie vielleicht doch Gutes bewirken könnte. Links und HintergründeLila093 Paragraph 219a vs. sexuelle Selbstbestimmung – wir müssen über Abtreibung sprechentagesschau: US-Bundesstaat Alabama: Abtreibung nach Vergewaltigung? Verboten!Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung: Wir wollen leben und lieben ohne Bevormundung!Deutschlandfunk Kultur: Gynäkologin Nora Szász: Die ganze Frau sehen, in ihren VeränderungenBerliner Zeitung: Abtreibungsdebatte “Eigentlich müssten alle Frauenärzte Abtreibungen vornehmen” (mit Gabriele Halder)Buzzfeed: Warum Abtreibungen im Medizinstudium ein Tabu sind (mit Amélie Kolandt)Solidarität mit Kristina Hänel, Nora Szász und allen anderen nach § 219a StGB angeklagten Ärzt*innen: Redebeitrag Amelie Kohlandt auf der Kundgebung am 12.10. in GießenDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.