
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
Beim Lila Podcast bekommt ihr Feminismus für alle. Wir stehen für eine inklusive, niedrigschwellige, unaufgeregte und trotzdem kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Patriarchat. Gemeinsam lernen wir, Stereotype, Ungleichheiten, Diskriminierung und Gewaltstrukturen zu erkennen und: wie man sie überwinden kann.Katrin, Laura, Lena, Minusch und Özge betrachten gesellschaftliche Debatten, alltägliche Phänomene und Ereignisse auf der ganzen Welt durch die feministische Brille. Eine neue Folge gibt es alle 14 Tage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Mar 7, 2019 • 43min
Lila133 Support Your Local Activists!
Der 8. März steht vor der Tür und bevor alle Frauen beschließen: #ichstreike, wirft Katrin einen Blick auf Menschen und Projekte die Unterstützung brauchen können, unter anderem mit Christine Finke, Rain Dove, die Pinkstinks und Deine Korrespondentin.Am 8. März streiken Frauen bundesweit – außer vielleicht in Berlin, da ist eh Feiertag. Und warum das nicht für alle toll, sondern gerade für viele Alleinerziehende auch ein bisschen doof ist, das bespricht Katrin mit Christine Finke, AKA @Mama_arbeitet, Autorin des Buches “Allein, alleiner, alleinerziehend”. Neben #ichstreike und dem Internationalen Frauentag stehen in dieser Sendung aber vor allem viele Menschen weltweit im Mittelpunkt, die tolle Arbeit leisten und die, wie die Pinkstinks und Deine Korrespondentin, dringend Unterstützung brauchen, damit diese Arbeit weitergehen kann.Wenn auch ihr Initiativen kennt, die Support brauchen können, dann schreibt uns diese gern in die Kommentare oder pingt uns auf twitter an, wir sind @LilaPodcast!Ansonsten gibt es in dieser Sendung auch eine Einordnung des sogenannten “Witzes” von Annegret Kramp-Karrenbauer – mit freundlicher Unterstützung von Natalie Wynns Contrapoints-Episode über Humor. Am Ende steht eine Podcast-Empfehlung: Rain Dove war zu Gast beim queeren Straight Talking.Links und Hintergründedie Webseite von PinkstinksPinker Pudel 2019Deine KorrespondentinFrauenstreik.orgaudible: Mind The Gap, Flg. 1 – Der FrauenstreikChristine Finke auf twitterMama arbeitet – alleinerziehend und berufstätigYoutube: Die Dunkelheit | ContrapointsStraight Talking: Rain Dove – nicht Mann, nicht Frau – einfach Ichhauseins: Straight Talkingsteady: Straight Talking unterstützenDen Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 28, 2019 • 36min
Lila132 "Gesetzesänderungen sind immer Teamwork" – ein Gespräch mit Maria Wersig
Wie sieht es eigentlich aus in Sachen Gleichberechtigung im juristischen Sinne?Prof. Dr. Maria Wersig ist Juristin und Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes. Susanne spricht mit ihr darüber, wie es eigentlich aussieht in Sachen Gleichberechtigung im juristischen Sinne. Sind alle Gesetze und Regeln schon so gestaltet, dass Männer und Frauen die gleichen Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten haben?Welche Möglichkeiten gibt es, Gesetze wie den §219a abzuschaffen, wie müssen Gesetze zur Entgelttransparenz gestaltet sein und wie ließe sich nach Jahrzehnten der Diskussionen das Ehegattensplitting doch noch mal zum Wackeln zu bringen – all diese Frauen beantwortet Maria Wersig. Und sie spricht darüber, ob das Gesetz Folge gesellschaftlicher Entwicklungen ist oder Gesetze gesellschaftliche Entwicklungen vorantreiben können.ANZEIGEDer Film “Die Berufung” startet am 7. März in deutschen Kinos. Den Trailer zum Film kann man sich z.B. hier anschauen.Links und Hintergründe:Wikipedia: Prof. Dr. Maria WersigWebseite des Deutschen Juristinnenbundes e.V.Elisabeth Selberts Rede 1949 zum Art. 3, Abs. 2 GGWikipedia: AGGLila Podcast zum §219a ZDF.de zum Kompromiss zu §219aKommentar von Antje Schrupp zum Kompromiss“Der lange Schatten der Hausfrauenehe” von Maria WersigWikipedia: EhegattensplittingWikipedia: EntgelttransparenzgesetzZeit Online: So schrumpft der Gender Pay Gap nichtSpiegel Online: Island verbietet ungleiche Löhne von Männern und FrauenWikipedia: Reform des Ehe- und FamilienrechtsWebseite der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.Wikipedia: SammelklageDen Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 21, 2019 • 48min
Lila131 "Wir müssen nicht lieb sein" - Julia Jäckel über Judith Butler und frauenpolitisches Engagement
Frauenpolitisches Engagement - was ist das eigentlich? Was machen wir in Sachen Vernetzung und Solidarität - und kann eine Frau überhaupt für andere Frauen stellvertretend sprechen? Darüber und über Judith Butler geht es im Gespräch mit Julia Jäckel.Frauenpolitisches Engagement – was ist das eigentlich? Was machen wir in Sachen Vernetzung und Solidarität – und kann eine Frau überhaupt für andere Frauen stellvertretend sprechen? Darüber und über Judith Butler geht es im Gespräch mit Julia Jäckel.Julia Jäckel lebt in München, betreibt den Podcast Abendgrün und hat über Judith Butlers Buch “Das Ungehagen der Geschlechter” – “Gender trouble” zum Feminismus gefunden.Außerdem gibt es in dieser Sendung ein Gespräch mit Johanna, sie ist Fußballtrainerin der Mädchenmannschaft FSV Hansa 07 in Berlin-Kreuzberg.Links und Hintergründe:Julia Jäckels Podcast AbendgrünGunda-Werner-Institut: Ilse Lenz erklärt die verschiedenen Formen von FeminismusWikipedia: Judith Butlers Buch “Das Unbehagen der Geschlechter” / “Gender Trouble”Emma: Queer-Szene und Gender Studies seien “Sargnägel des Feminismus”Zeit: Judith Butler und Sabine Hark über diese “Verleumdung”Zeit: Alice Schwarzers Antwort auf diesen “Rufmord”Tagesspiegel: Prof. Paula-Irene Villa über den Streit zwischen Schwarzer und Butler/HarkBuch: Miriam Gebhardt, Alice im NiemandslandFrauenstudien München: Leseclub über das Buch von Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich alleinFrauenstudien München: Münchner Frauenkonferenz 2018Antje Schrupp: DifferenzfeminismusBuch: Margarete Stokowski, Die letzten Tage des PatriarchatsSZ: Geschlechterdarstellungen in KinderbüchernJFF: Imke Schmincke auf der Jahresauftakttagung: Medien Macht GenderBuch: Marion Knaths, Spiele mit der MachtFußball: FSV Hansa 07 in Berlin KreuzbergFußball: Turbine PotsdamDen Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 14, 2019 • 42min
Lila130 Kohle, Programmiererinnen, Geburten, #dieseFrau und schwierige Mitbewohner – eine Sendung mit euren Themen
Wir haben wieder einige eurer Mails, Tweets und Kommentare aufgegriffen, um über all die Dinge zu sprechen, die euch im Moment beschäftigen.Wir haben wieder einige eurer Mails, Tweets und Kommentare aufgegriffen, um über all die Dinge zu sprechen, die euch im Moment beschäftigen.So hat Anne mal ausgerechnet, wie schlimm es eigentlich um ihre Finanzen steht seitdem sie für ihr Kind im Beruf ausgesetzt hat – und hat darüber gleich einen Artikel veröffentlicht, mit Zahlen und Kurven zur Veranschaulichung. Barbara spricht mit Hörerin und Hebamme Mirjam über ihren Podcast “Geschichten über Geburten”. Anja fragt, was sie mit ihrem Mitbewohner machen soll, der sich von Feminismus und #meToo angegriffen fühlt. Und wir haben ein Hashtag für unser Vorhaben, 2019 richtig viele tolle Frauen zu promoten – gemeinsam mit euch: #dieseFrau.Links und Hintergründe:Annes Text über ihr Einkommen nach der Geburt ihres KindesFacebook-Gruppe Women in TechLucias Blogpost “Warum Programmieren dasselbe ist wie Sprachen lernen”Mirjams Podcast über GeburtenProgramm des RRRIOT-Festivals in Wien (1.–8.3.)NYTimes: “Overlooked”, Nachrufe zu erstaunlichen FrauenDen Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenBeim Podcastpreis abstimmen: https://podcastpreis.de/abstimmung-pcp-2019/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 7, 2019 • 48min
Lila129 Männer, Frauen, Rollenbilder? Hajo Schumacher und Karin Heisecke (MaLisa-Stiftung) im Gespräch
Wann ist ein Mann ein Mann? Muss eine Frau glänzendes Haar haben? Können Männer mehr als Erzeuger sein, auf dem Pavianfelsen sitzen und Frauen finden, die ihnen zujubeln?Barbara Streidl spricht mit Hajo Schumacher und Karin Heisecke über Rollenbilder.Wann ist ein Mann ein Mann? Muss eine Frau glänzendes Haar haben? Können Männer mehr als Erzeuger sein, auf dem Pavianfelsen sitzen und Frauen finden, die ihnen zujubeln? Barbara Streidl spricht mit Hajo Schumacher und Karin Heisecke über Rollenbilder.Der Journalist und Autor Hajo Schumacher hat 2018 das Buch “Männerspagat” veröffentlicht, in dem er über seinen Versuch schreibt, aus dem Rollenbilder-Gefängnis auszubrechen. Im Gespräch erzählt er von seiner Ehe, die von “Zwiegesprächen” gefestigt wird. Karin Heisecke, Leiterin der MaLisa-Stiftung von Maria und Elisabeth Furtwängler, berichtet über die Studien, für die die Stiftung verantwortlich zeichnet: In den Medien kommen auf eine Frau im Schnitt drei Männer – eine Expertin, drei Experten, ein weibliches role model, drei männliche role models, usw. Das beeinflusst uns – und vor allem die jüngeren Frauen und Mädchen – natürlich sehr.Links und Hintergründe:Hajo Schumacher im NetzHajo Schumacher, “Männerspagat“, erschienen bei EichbornHajo Schumacher, “Männerspagat”-Trailer:Laurie Penny im NetzMaLisa-Stiftung im Netz und neue Studienergebnisse bzw. Ergebnisse der Geschlechterdarstellung in den neuen MedienStudie “Audiovisuelle Diversität? Geschlechterdarstellungen im Film und Fernsehen in Deutschland”Wikipedia: der Film “Thelma and Louise”Geena Davis Institute im NetzProf. Dr. Elizabeth Prommer / Dr. Christine Linke, Universität RostockClaus Kleber vom heute journal kriegt die “Saure Gurke”Wikipedia: die “Saure Gurke“, der Anti-Preis der Medienfrauen“Checker Tobi” auf KikaInt. Zentralinstitut für Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) im NetzArtikel im TelevIZIon: “Wie sich das Geschlechterverhältnis im Kinderfernsehen und Vollprogramm verändern kann. Eine Ideensammlung“Das Fachmagazin TelevIZIon 30/2017/2 hatte den Themenschwerpunkt Geschlechtergerechtigkeit im (Kinder-)Fernsehen und über den o.g. Artikel hinaus viele weitere spannende Artikel zu Studienergebnissen, ein Interview mit Anna Serner vom Schwedischen Filminstitut uvm. – hier zum DownloadPositionspapier der deutschen Filmhochschulen “Gemeinsam für Gender-Gerechtigkeit” mit 15 konkreten SelbstverpflichtungenDer Workshop “Beyond Stereotypes – genderbewusstes Erzählen” für die Branche, der am 17./18.1.2019 in Berlin stattfandBesetzungstool NEROPA (“neutrale Rollenparität”)Ein internationales gutes Vorbild ist der genderbewusste Ansatz der schwedischen Filmförderung – dazu gehört u.a. die Datenbank Nordic Women in FilmBBC-Ansatz zu “Diversity and Inclusion“Channel 4-Ansatz zu “Diversity“Channel 4 “360 degrees Diversity Charter“DIAMOND (Diversity Analysis Monitoring Data) ist ein gemeinsames Online-System von BBC, ITV, Channel 4, Channel 5 und Sky, das durch das Creative Diversity Network (an dem unter anderem die Sender beteiligt sind) entwickelt wurde. Mit DIAMOND werden einheitliche Diversity-Daten für die Programme, die die oben genannten Sender beauftragen, erhoben (sowohl vor als auch hinter der Kamera). Verantwortlich ist die Produktionsleitung.UK Filmförderung: BFI Diversity StandardsSprecherin: Susanne KlingnerProduktion: Barbara StreidlDen Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenBeim Podcastpreis abstimmen: https://podcastpreis.de/abstimmung-pcp-2019/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 31, 2019 • 43min
Lila128 Sexuell verfügbar? Mit Caroline Rosales
Ein Gespräch mit Caroline Rosales über die sexuelle Verfügbarkeit von FrauenCaroline Rosales hat ein Buch über die sexuelle Verfügbarkeit von Frauen geschrieben – die tatsächliche oder vermeintliche, und der Klappentext ihres Buches bringt es ganz schön auf den Punkt: “Caroline Rosales erzählt nah an ihrer eigenen Geschichte, wie bereits kleine Mädchen darauf konditioniert werden, lieb und höflich zu sein und dem Onkel doch ein Küsschen zu geben. Und wie aus diesen Mädchen Frauen werden, die mehr auf das Gegenüber achten als auf sich selber.”Katrin hat Caroline ausgefragt, warum wir genauer hinschauen müssen, wie Mädchen und Frauen überhaupt anerzogen wird, eigene Grenzen zu verteidigen, oder ob genau das in unserer Gesellschaft immer noch verpasst wird – und wie man es ändern kann.AnzeigeDiese Folge wird unterstützt von Ooshi Berlin. Ihr findet die Unterhosen auf https://ooshi-berlin.de.Links und HintergründeCaroline Rosales bei „Little Years“Caroline Rosales' WebseiteAutorenseite bei ZEIT Online“Sexuell verfügbar” von Caroline Rosales (Ullstein)Rezension des Buches bei den PinkstinksDer Comic von Emma “You should’ve asked”Graphic Novel „Mental Load“Den Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 24, 2019 • 53min
Lila127 Haare auf den Zähnen haben ist gut - Women's Marches und die Shine Theory
Auf den weltweiten Women's Marches gab es dieses Jahr jede Menge kalte Füße - und Probleme aufgrund der Neigungen einiger US-Organisatorinnen zur afro-amerikanischen Religionsbewegung „Nation of Islam“.Auf den weltweiten Women's Marches gab es dieses Jahr jede Menge kalte Füße – und Probleme aufgrund der Neigungen einiger US-Organisatorinnen zur afro-amerikanischen Religionsbewegung „Nation of Islam“.In den USA wird derzeit viel über zwei demokratische Politikerinnen diskutiert, einmal Alexandria Ocasio-Cortez, jüngste Frau des Repräsentantenhauses, und dann Nancy Pelosi, neue demokratische Sprecherin des Hauses. Sie zeigt Donald Trump ihre “Haare auf den Zähnen”! Pelosi ist 78 – eine ältere Frau, “who roar”, etwas, das auch Jane Fonda und Lily Tomlin in der Serie “Grace and Frankie” auf ganz sehenswerte Art und Weise machen.Konstruktives Streiten gefällt Susanne Klingner und Barbara Streidl – ebenso wie die Idee der “Shine Theory”: “I don't shine if you don't shine”. Susanne Klingner hat dann mit Katharina Wiegmann über den Zusammenhang von Feminismus und Klimawandel gesprochen. Und schließlich geht es noch um das Buch “I know a woman” von Kate Hodges.Links und Hintergründe:New York Times über Probleme bei Women's Marches 2019Deutschlandfunk über Mitglieder des Women's Marches-Vorstands und deren Begeisterung für den Anführer der “Nation of Islam”Homophobie im “Tatort“: “Amour fou”Lila Podcast über “Antisemitismus im Feminismus”Margarete Stokowski über ihre abgesagte Lesung in MünchenJessica Valenti über Alexandra Ocasio-CortezThe Atlantic über Alexandra Ocasio-CortezDie Tobin-Steuer (ist keine Besteuerung der Reichen, sondern eine Besteuerung internationaler Finanztransaktionsgeschäfte)Grußwort der dritten Bürgermeisterin von München, Christine Strobl, im Nachbericht zur Münchner FrauenkonferenzArtikel von Katharina Wiegmann in Perspective Daily über Feminismus und KlimawandelGermanwatch-Klimaschutz-Index Klimaschutz-Gruppe von Mary Robinson, Mothers of Invention New York Times über “I am an older woman, hear me roar!” Nancy Pelosi bei Donald Trump, sie nennt sein “Shut down the government if I don't get the wall”-Verhalten “tickle contest with a skunk”, Chuck Schumer streitet mit im Oval OfficeBuchtipp: Rebecca Traister, Good and MadLila Podcast über “ältere Frauen und die Liebe“: Wikipedia: “Grace and Frankie” “The Kominsky Method” auf NetflixJane Fonda in “Feministinnen” auf NetflixDie Shine Theory – “I don't shine if you don't shine” (Aminatou Sow von “Call your Girlfriend“) Christine Haderthauer (CSU) in der ZEIT: “Unterstützt andere Frauen gnadenlos. Ganz egal, ob ihr die nun “gut” findet oder nicht. Denn nur so könnt ihr etwas verändern.”Buchtipp: Kate Hodges: I know a woman, Illustrationen on Sarah Papworth (2017)Den Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenBeim Podcastpreis abstimmen: https://podcastpreis.de/abstimmung-pcp-2019/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 17, 2019 • 47min
Lila126 Medizinische Absonderlichkeiten und vermeintlich gute Verbrechen: Alisa Tretau und Magdalena Jagelke über Mutterschaft
„Ich bin schwanger“ – diesen Satz erwarten wir von einer Frau, die Mutter wird. Dass es diesen Satz aus dem Mund von Transmenschen auch gibt, und dass es sogar seine Umkehrung gibt, „ich bin unschwanger“, darüber spricht Alisa Tretau mit Barbara Streidl.„Ich bin schwanger“ – diesen Satz erwarten wir in der Regel von einer Frau, die Mutter wird. Dass es diesen Satz aus dem Mund von Transmenschen auch gibt, und dass es sogar seine Umkehrung gibt, „ich bin unschwanger“, darüber spricht Alisa Tretau mit Barbara Streidl. Tretau ist Herausgeberin des Buches „Nicht nur Mütter waren schwanger“.Einen Roman über das Verlassen des eigenen Kindes hat Magdalena Jagelke geschrieben: „Ein gutes Verbrechen“. Im Gespräch mit Barbara Streidl erzählt sie von Kaspar Hauser und vom Mutterbild, das sie aus Polen kennt, geprägt von der katholischen Kirche.Links und Hintergründe:Alisa Tretau, “Nicht nur Mütter waren schwanger”Magdalena Jagelke, “Ein gutes Verbrechen“Wikipedia: Kaspar HauserWikipedia: Marienkult der katholischen KircheMatka Polka: Frauenbild in PolenBarbara Vinken: “Die deutsche Mutter” bei PerlentaucherSvenja Flaßpöhler: “Verzeihen” bei PerlentaucherBarbara Streidl: “Lasst Väter Vater sein”Website von The Migrant Workers“Hello” von den Migrant Workers anhörenSprecherin und Sprecher: Ann-Kathrin Mittelstraß und Henry SingletonProduktion: Barbara StreidlDen Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenBeim Podcastpreis abstimmen: https://podcastpreis.de/abstimmung-pcp-2019/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 10, 2019 • 54min
Lila125 "An dem Wort 'Quote' arbeiten sich ganz viele ab" - mit FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow
Monika Schulz-Strelow ist seit 2006 mit FidAR dabei, Frauen in Führung zu bringen. Durch Vernetzung, durch gezieltes Lobbying über alle Parteien hinweg und auch durch den Austausch mit Männern in Unternehmen. Sie erzählt, was sie dabei alles gelernt hat.Seit über zehn Jahren setzt sich FidAR (das ist kurz für “Frauen in die Aufsichtsräte”) für mehr Frauen in Führung ein und Präsidentin Monika Schulz-Strelow war von Anfang an mit dabei. Zusammen mit Katrin blickt sie zurück auf die Anfänge: Zuerst wollte man mit den Männern gemeinsam ohne Quote einen Weg finden, dann lernte man, dass es mit freiwilligen Selbstverpflichtungen allein nicht getan ist. Sie knüpften viele Netze, arbeiteten über alle Parteien hinweg nah am Parlament und halten enge Kontakte mit den Unternehmen – und so ist es gelungen, breite Bündnisse zu formieren, die Quote für Aufsichtsräte zu erkämpfen und mehr und mehr für Frauen – und auch Männer! – in Führung zu tun.In dieser Sendung blicken wir gemeinsam auf das Erreichte, aber auch nach vorne: Wo müssen sich Betonköpfe noch bewegen? Wo alte Rollen und Klischees aufgebrochen werden und was bringt das alles eigentlich für all jene Frauen, die meinen, gar keine große Karriere machen zu wollen?“Die Arbeit in diversen Teams ist anstrengender.”Monika Schulz-Strelow überblickt viele Mechanismen und kennt einige Studien zu neuen Formen des Arbeitens für Männer, Frauen und jenseits der Geschlechter gedacht: Einfach diversere Teams. Dass diese gute Ergebnisse liefern ist bekannt – für die alten Herren in Führung jedoch bedeuten sie auch, sich mehr anstrengen zu müssen, als früher. Warum aber sollten sie das tun?AnzeigeDer im Podcast besprochene Film “Ben is Back” läuft ab 10. Januar 2019 im Kino – weitere Infos und Hintergründe zum Film findet ihr auf der Seite zum Film.Links und HintergründeFidARFidAR ForumBerliner Erklärung und die genannte Berliner Erklärung 2011Wikipedia: Kristina Schröder Den Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 3, 2019 • 54min
Lila124 Feministinnen beim Kaffeeklatsch
Je unübersichtlicher die Welt da draußen ist, desto mehr ziehen sich die Menschen ins Private zurück.Je unübersichtlicher die Welt da draußen ist, desto mehr ziehen sich die Menschen ins Private zurück.Und weil es gerade jetzt zu Weihnachten und Silvester wahrscheinlich bei den meisten von euch sehr gemütlich und privat zuging, sprechen Katrin und Susanne (noch mal) über die neue Häuslichkeit.(“Noch mal”, weil diese Sendung eine Wiederholung von 2015 ist. Das Thema bleibt aktuell, und viele von euch kennen sie sicherlich noch nicht, weil sie erst später zum Lila Podcast gefunden haben.)Den Rückzug ins Private kennen zwar nicht nur Frauen, aber sie werden vorwiegend von diesem Trend angesprochen: es daheim nett zurechtmachen, viel Kochen, wieder Stricken, Häkeln, Nähen lernen – “Tugenden”, die unsere Müttergeneration zum Teil vehement abgelehnt haben, die jetzt aber neu entdeckt werden. Laurie Penny nennt Frauen, die leben wie ihre Großmütter, “hipster housewives”.Wir fragen uns also: Ist es okay oder gefährlich, sich ins Private zurückzuziehen? An welchen Stellen kann dieser Rückzug eine Alternative zum Kapitalismus sein, an welcher Stelle ist er einfach Teil genau dieses Kapitalismus?AnzeigeDer im Podcast besprochene Film “Ben is Back” läuft ab 10. Januar 2019 im Kino – weitere Infos und Hintergründe zum Film findet ihr auf der Seite zum Film.Links und HintergründeFortune: Female company president: “I'm sorry to all the mothers I worked with”Edition F: Der Chef im Bademantel: Nicht nur Ellen Paos nun verlorener Prozess gegen Kleiner Perkins zeigt die problematischen Arbeitsbedingungen für Frauen im Silicon Valley.Spiegel: S.P.O.N. – Fragen Sie Frau Sibylle: Das kleingeistige Denken der BlödenWikipedia: Eingeschworene JungfrauHaltung statt Posen: Die Do-It-Yourself-RevolutionDrehumdiebolzeningenieurJolie: Cocooning – Die neue HäuslichkeitZeit: Kommen wir hier noch raus? Ja, sagt der britische Intellektuelle Tom HodgkinsonFreitag: „Der Frust beginnt beim Job“ Interview mit Angelika Hager, Autorin von “Schneewittchenfieber. Warum der Feminismus auf die Schnauze gefallen ist”Berlin Verlag: Freunde fürs Lieben von Felicitas Pommerening Den Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.