
BVL Podcast
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Latest episodes

Feb 28, 2024 • 50min
#205: Kommt die Mobilitätswende in der Logistik ins Stocken? (Julian Conzade, Associate Partner, McKinsey)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die in der Logistik dringend notwendige Mobilitätswende gerade ins Stocken gerät.
Viele Unternehmen der Branche sind derzeit etwas verunsichert. Denn es mehren sich die Anzeichen, dass der Übergang zu alternativen Antrieben doch länger dauern könnte, als er noch vor einigen wenigen Jahren prognostiziert wurde.
Unser Gast Julian Conzade, ist Associate Partner beim McKinsey Center for Future Mobility und der ideale Experte für genau dieses Thema.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über folgende Themen:
Ende 2022 hat McKinsey eine große Studie zum Thema "Preparing the world for zero-emission trucks" vorstellt
Welche der Annahmen müssten jetzt im Jahre 2024 schon wieder revidiert werden?
Wie die sich wechselnden Rahmenbedingungen zu Unsicherheiten bei Flottenbesitzern führen
Auf der PKW-Seite sind Rückgänge zu beoachten
Förderprogramme werden zurückgefahren
LKW-Ladeinfrastruktur wird nur in hoöopatischen Dosen ausgerollt
Die allesentscheidende Total Cost of Ownership (TCO) wird von vielen schwer vorhersehbaren Faktoren bestimmt
Viele Beobachter erwarten eine Schwemme von konkurrenzfähigen chínesischen E-PKWs, die auf den deutschen Markt kommen werden
Wie Julian die Entwicklung der chinesischen Truck-OEMs einschätzt
Welchen Markthürden stünden chinesische LKWs hier un Europa gegenüber
Wann kommt die Kostenparität zwischen Elektro und Diesel und zwischen Elektro und Wasserstoff+
Welche Anforderungsprofile in welcher Reihenfolge dekarbonisiert werden werden
Wie man die Anfoderungsprofile im eigenen Unternehmen ganz genau analysieren muss
Warum der Neztausbau für die Ladeinftastruktur so schleppend voran kommt und wo die Ursachen sind
Wie Netze gelant werde müssen und von wem
Gerät Wasserstoff- gegenüber ELetro-antrieb ins Hintertreffen
Wie hilfreich die Diskussion um E-Fuels ist
Und vieles mehr
Hilfreiche Link:
Julian on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julian-conzade/
McKinsey Center for Future Mobility: https://www.mckinsey.com/features/mckinsey-center-for-future-mobility/overview
bvl: https://www.bvl.de/

Feb 21, 2024 • 49min
#204: Digitalisierung der Logistik und Supply Chain eines B2B-Großhändlers (Max Meister von Ludwig Meister)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute präsentieren wir euch eine spannende Digitalisierungs- und Automatisierungs-Story aus einem mittelständischen, deutschen Familienunternehmen.
Unser Gast ist Max Meister, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth Meister den B2B-Großhändler Ludwig Meister aus Dachau in dritter Generation führt.
Max ist zwar Geschäftsführer des Unternehmens, und trägt somit viele Hüte, aber seine wahre Leidenschaft sind die Logistik und die Supply Chain seines Unternehmens und die Supply Chains seiner Kunden.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Max in dieser Folge des BVL Podcast unter anderem über folgende Themen:
Die spannende Welt des Produktionsverbindungshandels
Das Wettbewerbsumfeld und die Erfolgsfaktoren in diesem Spezialbereich des B2B-Großhandels
Wie die Lieferkette von Ludwig Meister aussieht und wie Max versucht Abhängigkeiten zu minimieren
Warum Ludwig Meister das Geschäft von der Ersatzteilbeschaffung auf die Produktionsversorgung seiner Kunden verlagert hat
Warum Max schon 2009 mit der Digitalisierung des Unternehmens begonnen hat und nach welcher Logik er vorgegangen ist
Warum Max und sein Team so viele Softwareanwendungen und Systeme in Eigenregie entwickelt
Die erfolgreichsten Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte der letzten Jahre und ob auch welche gescheitert sind
Wie Max in seiner Belegschaft zu Experimentierfreudigkeit und Lust an der Veränderung inspiriert
Warum ausgerechnet Ludwig Meister vor 10 Jahren eine der ersten AutoStore-Anlagen in Deutschland in Betrieb genommen hat
Wie Max KI in der Bestands- und Bedarfsoptimierung zum Einsatz bringt
Welche Optimierungspotentiale noch im Transport existieren
Warum Max besonders stolz auf seinen neuen Pick-Roboter ist
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Ludwig Meister: https://www.ludwigmeister.de/unternehmen
Max's Podcast "Max und die Supply Chain Helden": https://supplychainhelden.de/
Max Meister auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maxmeister82/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

Feb 14, 2024 • 48min
#203: Die Luftfracht im Einfluss von Temu und Red Sea Crisis (Björn Eckbauer, SVP Airfreight, DB Schenker)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In der Luftfracht ist momentan einiges los. Seit Monaten dringen die chinesischen E-Commerce Player, allen voran Temu, mit derart viel Volumen in den Markt, das es inzwischen entgegen allen konjunkuturellen Erwartungen zu Kapazitätsverknappungen und steigenden Raten auf den gängigen Routen kommt.
Hinzu kommt, dass Unternehmen jetzt aufgrund der Krise im Roten Meer verstärkt von Seefracht auf Luftfracht ausweichen müssen.
Auch das hat enorme Konsequenzen über die unser Host Boris Felgendreher heute mit einem absoluten Seefracht-Experten im Detail spricht.
Björn Eckbauer von DB Schenker ist SVP Global Operations & Procurement Airfreight bei DB Schenker.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Die Volatilität im Seefrachtmarkt in den letzten Jahren
Das Verhältnis von langfristigen Verträgen zum Spotmarkt und die Parellelen zur Seefracht
Welche strategischen Entscheidungen eine Spedition wie DB Schenker beim Einkauf von Luftfracht treffen muss
Wie Carrier, Speditionen und Verlader mit Volatilität umgehen
Auf welchen Flugrouten es die größten Veränderungen gibt
Wie der Markt vom plötzlichen Nachfrageboom seitens der chinesischen E-Commerce Player, allen voran Temu, überrascht wurde
Mit welchen Volumen wir es hier tatsächlich zu tun haben
Wie groß das tägliche Volumen während der letzten Peak Season war
Welche Auswirkungen der Boom auf Kapazitäten und Raten derzeit hat und mittelfristig haben wird
Wie nachhaltig der Erfolg der neuen chinesischen Player wohl sein wird
Welchen Weg ein Produkt vom Hersteller in China bis zum Verbraucher in Deutschland nimmt
Was Temu derzeit wohl an Frachtkosten pro Sendung zahlt
Die Auswirkungen der Krise am Roten Meer auf den Luftfrachtbereich
Warum Unternehmen erst seit Anfang-, Mitte Februar von Seefracht auf Luftfracht umsteigen und die Raten plötzlich sprunghaft ansteigen
Wann mit einer Entspannung der Lage zu rechnen ist
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
BVL: https://www.bvl.de/
DB Schenker: https://www.dbschenker.com/de-de

Feb 7, 2024 • 54min
#202: Podcast zur Studie "Cybersicherheit in Supply Chains" (Alpha und Sonna Barry, Secida)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Die unternehmensübergreifende Absicherung von Lieferketten gegen Cyberangriffe ist bislang nur ein Randthema für die meisten Unternehmen.
Nur 42 % der Unternehmen geben an, Cybersicherheit bereits für die gesamte Supply Chain zu betrachten, insbesondere kleine und besonders große Unternehmen haben hier noch keinen Überblick.
Gleichzeitig vertraut das Management vieler Unternehmen auf die Lösungsfähigkeit ihrer IT und nimmt ihre eigene Rolle in der Cybersicherheit nur unzureichend wahr.
Dies sind Erkenntnisse einer neuen Studie, die von der BVL in Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr München, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie den Unternehmenspartnern One Identity, Schunck Group und secida erstellt wurde.
Unsere Gäste heute im BVL Podcast sind Alpha Barry, CEO von Secida und Sonna Barry von Secida, die Leiterin der Studie.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden über folgende Themen:
Hintergrund zur Studie "Cybersicherheit in Supply Chains"
Ob es besonders überraschende Erkenntnisse der Studie gab
Warum das Management seine Rolle in der Cybersicherheit
nur unzureichend wahrnimmt
Je größer das Unternehmen, desto mehr Cybersicherheits-Fachwissen
steht dem Management zur Verfügung. Doch was ist mit kleinen und mittelständischen Betrieben?
Warum das Management auf die "Magische IT" und auf die Lösungsfähigkeit der eigenen IT-Experten vertraut und ob dieses Vertrauen sinnvoll ist
Warum Supply Chains in Deutschland sind noch nicht ausreichend abgesichert sind
Wie Supply Chain Cybersecurity Leader überdurchschnittlichen wirtschaftlichen Erfolg mit einer deutlich höheren Performance in der Cybersicherheit verbinden
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Mehr zum Thema Cybersicherheit für Entscheider beim Live-Webinar am 07. März 2024: https://bvl-digital.de/webinare/sendeplan/cybersicherheit-fuer-entscheider-effektive-strategie-und-massnahmenplanung/
Link zur Studie: https://www.secida.com/cybersicherheit-in-supply-chains/
Alpha Barry auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alphabarry-secida/
Ansprechpartner bei der BVL: Jonas Tiggemann
Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts:
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf
Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl:
https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang
BVL: https://www.bvl.de/

Jan 31, 2024 • 34min
#201: Die BVL Supply Chain CX 2024 wirft ihre Schatten voraus. Was erwartet uns? (Christoph Meyer, Kai Althoff)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Keine Veranstaltung wird von Supply Chain und Logistik Experten wohl mit mehr Spannung erwartet, als die BVL Supply Chain CX 2024.
Vom 23. bis 25. Oktober 2024 löst die Supply Chain CX nämlich zum ersten Mal den Deutschen Logistik Kongress als die wichtigste Branchenveranstaltung des Wirtschaftsbereichs Logistik und Supply Chain ab.
Aber was genau ändert sich denn jetzt alles, und was von dem, was den Deutschen Logistik Kongress so ausgezeichnet hat, bleibt uns erhalten?
Über all das und mehr hat unser Host Boris Felgendreher mit Christoph Meyer, dem Projektleiter der CX und Kai Althoff, dem Konzeptgruppenleiter der CX, gesprochen.
Hilfreiche Links:
BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx/home
BVL: https://www.bvl.de/
Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts:
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf
Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl:
https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang

Jan 24, 2024 • 53min
#200: Was macht eine digitale Spedition eigentlich anders als traditionelle Speditionen? (David Nothacker, CEO, Sennder)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Willkommen zur Jubiläumsfolge Nummer 200 des BVL Podcasts. Unser Host Boris Felgendreher begrüßt heute zur Feier des Tages noch einmal den allerersten Gast, den wir im September 2019 in Folge 1 des Podcasts zu Gast hatten.
David Nothacker ist CEO und Mit-Gründer des Digitalspedition-Unicorns Sennder aus Berlin und heute geht es unter anderem um folgende Themen:
Es ist momentan keine einfache Situation für Tech-Startups und -Scaleups. Wie ist es David und dem Sennder Team in den letzten Monaten ergangen?
Was aus David's damaliger Vision geworden ist, das Sennder heute in allen europäischen Ländern vertreten ist und eine Milliarde Euro Umsatz macht
Was bisher die wichtigsten Meilensteine in der Unternehmensgeschichte waren
Was die größten Überraschungen und Learnings der letzten 4 Jahre waren
Wie das Team und die Strukturen aussehen, die David Sennder heute ausmachen
Wie sich die Struktur und das Personal von Sennder von einer klassischen Spedition unterscheidet
Was Sennder wirklich anders und besser macht als traditionelle Speditionen
Wie und warum Sennder mit "Zuckerbrot und Peitsche" arbeitet
Warum das Unternehmen in der jetzigen Form 1000 Mitarbeiter braucht
Ein klassisches Fallbeispiel, das verdeutlicht warum Sennder Speditionen und Verladern einen messbaren Mehrwert bietet
Wie das Onboarding neuer Partner funktioniert
Was die Control Tower von Sennder ausmacht
Was es mit Juna, dem Joint-Venture mit Scania, auf sich hat
Wie Juna mit einem Pay-per-Use-Modell auch kleinen Speditionen die Elektrifizierung ihrer Flotten möglich macht
Wann Sennder das Ziel erreicht zur größten FTL-Spedition Europas zu werden
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Sennder: https://www.sennder.com/de
David Nothacker auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-nothacker/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts:
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf
Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl:
https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang
BVL: https://www.bvl.de/

Jan 17, 2024 • 57min
#199: Prof. Michael ten Hompel über das digitale Kontinuum, trianguläre KI, EvoBOTs, @ILO und mehr
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Gast in der heutigen Folge des BVL Podcasts ist Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML, Ordinarius des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund, Direktor des Lamarr-Instituts in Dortmund und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der BVL.
Michael und sein Team forschen und arbeiten an nahezu allen großen Themen, die die Logistik und die Supply Chain in den kommenden Jahren grundlegend verändern werden.
Dementsprechend facettenreich ist auch Michaels Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher geworden.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Die aktuelle Entwicklung des Fraunhofer IML und ob das Institut inzwischen auch von Kürzungen öffentlicher Mittel betroffen ist
Die wichtigsten Forschungsgebiete in denen Michael mit seinen Teams tätig ist
Michael hat schon vor Jahren davor gewarnt, dass Deutschland bei der Digitalisierung den Anschluß verliert. Wo stehen wir heute?
Die großen Durchbrüche bei der Künstlichen Intelligenz und die Bedeutung der großen Sprachmodelle wie OpenAI's GPT-4 für Logistik und Supply Chain Management
Was es mit dem Digitalen Kontinuum auf sich hat, das die Zukunft der Logistik grundlegend verändern wird
Was trianguläre KI ist und warum das IML gemeinsam mit dem Lamarr-Institut in Dortmund daran forscht
Wie trianguläre KI in der Logistik zum Einsatz kommen kann
Das Projekt @ILO, für das das Fraunhofer IML gemeinsam mit Dachser den Deutschen Logistik Preis gewonnen hat
Was der EvoBOT kann und warum ein Video von diesem Transportroboter der nächsten Generation auf YouTube über 50 Millionen mal aufgerufen wurde
Die Bedeutung von Open Source und der Open Logistics Foundation
Warum es in der Logistik immer noch diese riesige Diskrepanz gibt, zwischen dem was technisch möglich ist und was tatsächlich in der Praxis flächendeckend im Einsatz ist
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Prof. Michael ten Hompel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tenhompel/
Das Fraunhofer IML: https://www.iml.fraunhofer.de/
Der EvoBOT auf YouTube: https://www.youtube.com/shorts/SKbzSCwKNEE
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts:
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf
Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl:
https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang
BVL: https://www.bvl.de/

Jan 10, 2024 • 50min
#198: Generation Z und Jobs in der Logistik. Wie passt das zusammen? (Paul von Preußen, Gründer, Digital8)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute dreht sich bei uns alles um den Logistik und Supply Chain Nachwuchs. Genauer gesagt, um die berühmt berüchtigte Generation Z.
Also die Altersgruppe von jungen Leuten, die entweder noch vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen, oder schon seit einigen Jahren ihre Berufskarrieren verfolgen.
Und die im Prinzip gerade jedes Unternehmen für sich gewinnen will, und auch gewinnen muss. Denn in den kommenden Jahren werden Millionen von Arbeitnehmern altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden.
Und es gibt schlichtweg zu wenig junge Leute die nachrücken.
Es ist kein Geheimnis, dass die Logistik auch massiv an einem Nachwuchsmangel leidet. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie die Generation Z eigentlich tickt, und wie man sie als Mitarbeitende gewinnen und halten kann.
Genau das erklärt uns heute der Generation Z Experte Paul von Preußen, im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher.
Paul ist Gründer von Digital8, dem führenden Digital Native-Netzwerk Europas.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Wer zur Generation Z gehört
Was die Generation Z ausmacht, und wie sie sich von anderen Generationen unterscheidet
Warum diese Generation so wichtig für den Arbeitsmarkt ist
Welche Mythen und Vorurteile mit der Generation Z verbunden sind
Worauf die Generation Z im Arbeitsleben wert legt
Wie man Mitarbeitende aus der Generation Z fürs Unternehmen gewinnen und halten kann
Warum Unternehmen da sein müssen, wo sich die Generation Z aufhält. Stichwort Soziale Medien. Und mit welcher Ansprache man sie für Karrieren in der Logistik begeistern kann
Was Reverse Mentoring bedeutet und wie man es im eigenen Unternehmen einsetzen kann
Wie die älteren Generationen mit den gesteigerten Aufmerksamkeit, den die Generation Z gerade auf sich zieht, umgeht
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Paul von Preußen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulvonpreussen/
Digital8: https://www.digital8.ai/
Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts:
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf
Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl:
https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang
BVL: https://www.bvl.de/

Jan 3, 2024 • 51min
#197: Wie digitalisiert man eine 95-jährige, mittelständische Spedition? (Ralf Wieland und Tilo Hergarten von Emons)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute erfahrt ihr, wie das deutsche Traditionsunternehmen Emons Spedition und Logistik aus Köln an das Thema Digitalisierung herangeht.
Die Story von Emons ist beispielhaft dafür, vor welchen Herausforderungen die mittelständische Logistik heute steht und welche Rolle die Digitalisierung für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Branche spielen kann.
Unsere Gäste heute sind Ralf Wieland, der CEO und Tilo Hergarten, der Digitalchef von Emons.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren die beiden unter anderem über folgende Themen:
Kurz zum Hintergrund und der Historie des Traditionsunternehmens Emons Spedition & Logistik aus Köln
Überblick über die Aktivitäten und Geschäftsfelder von Emons 2023
Mit welchen Herausforderungen mittelständische Speditionen heute konfrontiert werden
Warum Emons vor 3 Jahren eine interne Digitalsierungseinheit aufgebaut hat
Welche Probleme Emons mit digitalen Technologien und digitalen Prozessen lösen will
Wie Emons digitale Projekte auswählt und prioritisiert
Wie Emons mit externen Partnern und Startups arbeitet
Wie digitale Lösung innerhalb des Unternehmens etabliert werden
Welche konkreten Projekte in den letzten Jahren umgesetzt bzw. zur Marktreife gebracht wurden
Wie der kulturelle Wandel im Traditionsunternehmen Emons vorankommt
Welche Entwicklungen noch bevorstehen
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Emons: https://www.emons.de/
Ralf Wieland auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-wieland-97b93488/
Tilo Hergarten auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tilo-hergarten-digital/
BVL: https://www.bvl.de/

Dec 20, 2023 • 39min
#196: Der BVL Podcast in 2023: Highlights und Anekdoten aus 51 Episoden mit 60 Gästen
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In der letzten Folge des BVL Podcasts in diesem Jahres, präsentieren wir Euch heute einen Rückblick des Jahres 2023.
Unser Host Boris Felgendreher lässt noch einmal die Highlights aus 51 Episoden, die wir im Laufe des Jahres gesendet haben, Revue passieren.
Dabei teilt er viele interessante Stories und Anekdoten, die sich hinter den Kulissen abgespielt haben und gibt euch einen Einblick in die beliebtesten Episoden des Jahres.
Was waren Eure Lieblingsfolgen des Jahres? Welche Themen und Gäste haben euch besonders gefallen? Welches Feedback habt ihr sonst für uns?
Schreibt uns gerne unter: podcast@bvl.de