
BVL Podcast
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Latest episodes

Jan 10, 2024 • 50min
#198: Generation Z und Jobs in der Logistik. Wie passt das zusammen? (Paul von Preußen, Gründer, Digital8)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute dreht sich bei uns alles um den Logistik und Supply Chain Nachwuchs. Genauer gesagt, um die berühmt berüchtigte Generation Z.
Also die Altersgruppe von jungen Leuten, die entweder noch vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen, oder schon seit einigen Jahren ihre Berufskarrieren verfolgen.
Und die im Prinzip gerade jedes Unternehmen für sich gewinnen will, und auch gewinnen muss. Denn in den kommenden Jahren werden Millionen von Arbeitnehmern altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden.
Und es gibt schlichtweg zu wenig junge Leute die nachrücken.
Es ist kein Geheimnis, dass die Logistik auch massiv an einem Nachwuchsmangel leidet. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie die Generation Z eigentlich tickt, und wie man sie als Mitarbeitende gewinnen und halten kann.
Genau das erklärt uns heute der Generation Z Experte Paul von Preußen, im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher.
Paul ist Gründer von Digital8, dem führenden Digital Native-Netzwerk Europas.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Wer zur Generation Z gehört
Was die Generation Z ausmacht, und wie sie sich von anderen Generationen unterscheidet
Warum diese Generation so wichtig für den Arbeitsmarkt ist
Welche Mythen und Vorurteile mit der Generation Z verbunden sind
Worauf die Generation Z im Arbeitsleben wert legt
Wie man Mitarbeitende aus der Generation Z fürs Unternehmen gewinnen und halten kann
Warum Unternehmen da sein müssen, wo sich die Generation Z aufhält. Stichwort Soziale Medien. Und mit welcher Ansprache man sie für Karrieren in der Logistik begeistern kann
Was Reverse Mentoring bedeutet und wie man es im eigenen Unternehmen einsetzen kann
Wie die älteren Generationen mit den gesteigerten Aufmerksamkeit, den die Generation Z gerade auf sich zieht, umgeht
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Paul von Preußen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulvonpreussen/
Digital8: https://www.digital8.ai/
Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts:
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf
Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl:
https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang
BVL: https://www.bvl.de/

Jan 3, 2024 • 51min
#197: Wie digitalisiert man eine 95-jährige, mittelständische Spedition? (Ralf Wieland und Tilo Hergarten von Emons)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute erfahrt ihr, wie das deutsche Traditionsunternehmen Emons Spedition und Logistik aus Köln an das Thema Digitalisierung herangeht.
Die Story von Emons ist beispielhaft dafür, vor welchen Herausforderungen die mittelständische Logistik heute steht und welche Rolle die Digitalisierung für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Branche spielen kann.
Unsere Gäste heute sind Ralf Wieland, der CEO und Tilo Hergarten, der Digitalchef von Emons.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren die beiden unter anderem über folgende Themen:
Kurz zum Hintergrund und der Historie des Traditionsunternehmens Emons Spedition & Logistik aus Köln
Überblick über die Aktivitäten und Geschäftsfelder von Emons 2023
Mit welchen Herausforderungen mittelständische Speditionen heute konfrontiert werden
Warum Emons vor 3 Jahren eine interne Digitalsierungseinheit aufgebaut hat
Welche Probleme Emons mit digitalen Technologien und digitalen Prozessen lösen will
Wie Emons digitale Projekte auswählt und prioritisiert
Wie Emons mit externen Partnern und Startups arbeitet
Wie digitale Lösung innerhalb des Unternehmens etabliert werden
Welche konkreten Projekte in den letzten Jahren umgesetzt bzw. zur Marktreife gebracht wurden
Wie der kulturelle Wandel im Traditionsunternehmen Emons vorankommt
Welche Entwicklungen noch bevorstehen
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Emons: https://www.emons.de/
Ralf Wieland auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-wieland-97b93488/
Tilo Hergarten auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tilo-hergarten-digital/
BVL: https://www.bvl.de/

Dec 20, 2023 • 39min
#196: Der BVL Podcast in 2023: Highlights und Anekdoten aus 51 Episoden mit 60 Gästen
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In der letzten Folge des BVL Podcasts in diesem Jahres, präsentieren wir Euch heute einen Rückblick des Jahres 2023.
Unser Host Boris Felgendreher lässt noch einmal die Highlights aus 51 Episoden, die wir im Laufe des Jahres gesendet haben, Revue passieren.
Dabei teilt er viele interessante Stories und Anekdoten, die sich hinter den Kulissen abgespielt haben und gibt euch einen Einblick in die beliebtesten Episoden des Jahres.
Was waren Eure Lieblingsfolgen des Jahres? Welche Themen und Gäste haben euch besonders gefallen? Welches Feedback habt ihr sonst für uns?
Schreibt uns gerne unter: podcast@bvl.de

Dec 13, 2023 • 52min
#195: TikTok Shop, Temu, Shein: Chinesische Onlinehändler und Shopping Apps erobern Deutschland (Prof. Christoph Tripp)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Die chinesischen Onlinehändler und Shopping Apps Shein und Temu dringen immer weiter in den Deutschen Markt vor. Im Juni in Folge 169 des BVL Podcasts, haben wir das Phänomen Temu ja schon einmal für Euch unter die Lupe genommen.
Unser Gast heute ist Prof. Christoph Tripp. Christoph ist E-Commerce und Handelsexperte und Professor für Distributions- und Handelslogistik an der Technischen Hochschule Nürnberg.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher wirft Christoph noch mal einen Blick auf die Vorgehensweise, die hinter den Erfolgen von Temu, Shein und TikTok stecken. TikTok steht mit seinem TikTok Shop nämlich auch in den Startlöchern, um den deutschen Markt zu erobern.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Welche Rolle die chinesischen E-Commerce-Händler und Shopping Apps in der Peak Season 2023 schon im deutschen Markt spielen
Welche Zielgruppen besonders angesprochen werden
Der stationäre, deutsche Modehandel steckt in einer Krise. Und auch den heimischen Online-Modehändler ging es schon besser. Wie profitiert die Konkurrenz aus China von der Situation?
Welche Vorteile die Shopping Apps haben und wie diese ausgespielt werden
Welche Kritiken an der Vorgehensweise einiger Player geübt werden
Welche Rolle der Weltpostvertrag spielt und ob er den chinesischen Unternehmen einen Vorteil verschafft
Die Logistik hinter den einzelnen Unternehmen
Die Expansionsstrategie von Shein und warum das Unternehmen im chinesischen Markt gar nicht aktiv ist
Die Transformation von Herstellern und Händlern zu Plattformen
Wie Shein die Produktion näher an die Absatzmärkte bringt
Wie sich die Unternehmen in den europäischen Markt vorarbeiten und welche Rolle die Logistik dabei spielt
Die Expansionspläne von TikTok Shop und Fulfillment by TikTok
Wie das Shopping auf in den Apps funktioniert
Ob der B2B-Bereich als nächstes erobert werden wird und wie die Strategien dort aussehen könnten
Wie die europäischen und deutschen Händler auf die Vorstöße der Konkurrenz aus China reagieren
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Prof. Christoph Tripp auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/
BVL: https://www.bvl.de/

Dec 6, 2023 • 51min
#194: Ein Blick hinter die Kulissen der Logistik der REWE Group (Lars Siebel, Leiter Logistik und SCM, REWE Group)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Logistik im Lebensmitteleinzelhandel. Unser Gast ist Lars Siebel. Lars ist Leiter Logistik und SCM Handel Deutschland bei der REWE Group.
REWE hat in den vergangenen fünf Jahren etwa 1 Mrd. Euro in den Ausbau und die Modernisierung seines Logistik-Netzwerkes investiert und plant in den kommenden Jahren noch einmal eine Milliarde drauf zu legen, um die Logistik des Unternehmens fit zu machen für die Zukunft.
Vor welchen Herausforderungen das Logistikteam bei REWE dabei steht, und wie diese erfolgreich bewältigt werden sollen, darüber spricht Lars heute ausführlich mit unserem Host Boris Felgendreher.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Kurz zum Hintergrund von Lars Siebel und die Logistik in der REWE Group
Die wichtigsten Trends und Herausforderungen in der Logistik des Lebensmitteleinzelhandels
Warum die Logistik der REWE Group von der Logistik bei Penny getrennt ist
Warum und wie die REWE Group in den letzten Jahren 1 Mrd. Euro in das Logistik Netzwerk investiert hat und jetzt nochmal 1 Mrd. Euro zusätzlich in die Logistik investieren will
Ob die REWE Group noch häufig auf Widerstände bei der Ansiedlung neuer Logistikstandorte trifft und wie das Unternehmen damit umgeht
Innovative Greenfield Logistikprojekte die REWE in den letzten Jahren verwirklicht hat
Hochlauf der Marktbelieferung eines neues, innovativen Lagers in Magdeburg
Innovationen und Herausforderungen bei der Optimierung der Filialbelieferung
Fulfillment für den Lieferservice von REWE
Experimente und Pilotprojekte mit Lieferrobotern
Dekarbonisierung der Logistik: Erfahrungen mit alternativen Antrieben bei der REWE Group
Energieeffizienz in den Lägern
Cloud4Log: Erfahrungen mit dem digitalen Lieferschein
Das Thema Fachkräfte: Logistik als “People’s Business”
Hilfreiche Links:
Die REWE Group: https://www.rewe-group.com/de/unternehmen/
Lars Siebel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lars-siebel-01952a/
BVL: https://www.bvl.de/

Nov 29, 2023 • 43min
#193: Erfinder der Packstation will Packstationen jetzt neu erfinden (Boris Mayer, CEO, Innovative Robot Delivery)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Unser Gast Boris Mayer hat 1999 bei der Deutschen Post DHL die Packstation erfunden. Als Mitgründer und CEO des Startups Innovative Robot Delivery will er mit seinem Team nun die Packstation neu erfinden.
Und zwar in Form einer automatisierten, mobilen Paketstation, die nicht nur ohne Zusteller, sondern auch noch ohne Verpackungsmüll auskommt.
Wie das Ganze funktionieren soll, das erklärt er unserem Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Die Entstehungsgeschichte der stationären Packstation
Ob und wie sich stationäre Packstationen in den letzten 24 Jahren eigentlich weiterentwickelt haben
Warum das System der stationären Packstationen an seine Grenzen stößt
Die Vision von Innovative Robot Delivery für mobile Packstationen
Welche Vorteile mobile Packstationen gegenüber herkömmlichen Stationen haben. Aus Sicht der Betreiber, aus Sicht der Endkonsumenten und aus Sicht der Kommunen
Automatisierte Beladung von mobilen Packstationen im Depot
Die Vision von Mehrwegverpackungen bei der Paketzustellung und welchen Herausforderungen damit verbunden sind
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Innovative Robot Delivery: https://www.innovative-robot-delivery.com/
Boris Mayer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/boris-mayer-3b05a597/
BVL: https://www.bvl.de/

Nov 23, 2023 • 49min
#192: Wie managt man die neuen Risiken der Logistik? (Richard Renner, Thomas Wicke, Schunck Group)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Welche neuen Risiken entstehen in der Logistik, wie managt man diese Risiken und welche Rolle können Versicherungen beim Thema Risikomanagement in der Logistik spielen?
Um diese Themen geht es in dieser Folge des BVL Podcasts.
Unsere Gäste heute sind Richard Renner und Thomas Wicke von der Schunck Group, dem führenden Spezialmakler für Versicherungen in der Logistik.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen Richard und Thomas unter anderem über folgende Themen:
Kurz zum Hintergrund der SCHUNCK Group.
Ein Überblick über die wichtigsten Trends und Entwicklungen, die neue Risiken für die Logistik entstehen lassen.
Wie funktioniert modernes Risikomanagement in der Logistik?
Wie analysiert und bewerten man Risiken?
Welche Rolle können Versicherungen bei dieser Aufgabe spielen?
Welche wichtigen Unterschiede bestehen hierbei zwischen etablierten Unternehmen und Startups?
Die neuen Risiken im Detail: Welche Rolle Versicherungen hier spielen können.
Konkrete Beispiele von innovativen, neuen Wegen um Risiken über Versicherungen zu managen.
Digitalisierung als Chance: Welche neuen Wege der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Versicherungen möglich sind und wo neue Potentiale entstehen. Mit konkreten Beispielen.
Hilfreiche Links:
Schunck Group: https://schunck-group.de/
Richard Renner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/richard-renner-102a1449/
Thomas Wicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-wicke-99084189/
BVL: https://www.bvl.de/

Nov 15, 2023 • 45min
#191: Innovative Batterielogistik für E-Fahrzeuge bei der Volkswagen AG (Stefan Mader, Michael Klaus, Volkswagen AG)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute behandeln wir im BVL Podcast ein Spezialthema der Automobillogistik und zwar den Transport und die Logistik von Batterien für E-Fahrzeuge.
Die Volkswagen AG ist ein Vorreiter auf diesem Gebiet. Ein Team des Konzerns hat nämlich in diesem Jahr den VDA-Logistik-Award für ein innovatives Batterielogistik-Konzept gewonnen.
Grund für uns da mal nachzuhaken, um uns anzuschauen, wie Batterielogistik in Zukunft aussehen kann.
Zu Gast bei unserem Host Boris Felgendreher sind heute Stefan Mader, der Leiter der Logistikplanung im Volkswagen Fahrzeugwerk Zwickau und Michael Klaus von der Materiallogistik der Volkswagen Konzernlogistik.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Die besonderen Herausforderungen in der Batterielogistik
Die Entstehung der Vision für das Konzept Batterielogistik für den modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) bei der Volkswagen AG
Welche Ziele das Konzept verfolgt
Das “Ökosystem”, das zur Umsetzung des Konzepts erforderlich war (Logistik, andere Fachbereiche, Dienstleister, Behörden,..)
Das Setup der Pilotwerke
Eine genaue Beschreibung der Prozesse und Technologien, die zum Einsatz kommen
Wichtige Herausforderungen, Erkenntnisse und Learnings, die in der Umsetzung entstanden sind
Wie das Konzept konzernweit ausgerollt werden soll
Wie das Konzept in Zukunft weiterentwickelt werden kann
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Die Volkswagen AG gewinnt den VDA-Logistik-Award: https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2023/230622_PM_VDA-Logistik-Award-2023_Renommierte-Auszeichnung-geht-an-Volkswagen-AG-
BVL: https://www.bvl.de/

Nov 8, 2023 • 49min
#190: Wie Migros die Supply Chain dekarbonisiert und gleichzeitig resilienter macht (Thomas Wunderli, Migros)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute bei uns zu Gast im BVL Podcast ist Thomas Wunderli. Thomas ist Leiter IT & Digitalisierung und stellvertretender Leiter Sicherheit & Verkehr bei Migros, einer der größten Supermarktketten in der Schweiz.
Migros gilt als Vorzeigebeispiel für die Dekarbonisierung seiner Transporte und was an der Vorgehensweise von Thomas und seinem Team so spannend ist, ist dass sie die Themen Nachhaltigkeit und Resilienz in der Supply Chain gemeinsam denken und anpacken.
Wie genau das in der Praxis funktioniert, darüber berichtet uns Thomas in diesem Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Überblick über die Logistik und die Transporte von Migros
Die Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsziele von Migros
Die innovative Vorgehensweise der Bestimmung der CO2-Emissionen in den Transporten
Herausforderungen und Grenzen der CO2-Messung in den Transporten
Die Bedeutung von Bahntransporten bei der Migros
IT-Landschaft und -Systeme im Genossenschaftsverbund von Migros
Die zentrale Control Tower von Migros als Grundlage für Transparenz und CO2-Tracking
Herausforderungen bei der Datenqualität
Vom passiven Tracking von Störungen zum proaktiven Antizipieren
Einbeziehung von CO2-Emissionen in die Logistik- und Transportplanung
Erfahrungen mit alternativen Antrieben (Elektro, Wasserstoff, Biogas) bei Migros
Ein Blick in die Zukunft
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Migros: https://corporate.migros.ch/de.html
BVL: https://www.bvl.de/
Thomas Wunderli auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-wunderli-85050aa5/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Nov 1, 2023 • 42min
#189: Warum sich die Logistik jetzt schon um das Thema Quantencomputing kümmern sollte (Prof. Dr. Manfred Hauswirth)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Vielen neigen dazu, das Thema Quantencomputing als Zukunftsmusik abzutun, mit dem man sich irgendwann mal beschäftigen sollte, wenn die Technologie endlich soweit ist.
Unser Gast Prof. Dr. Manfred Hauswirth, der geschäftsführende Institutsleiter am Fraunhofer-Institut FOKUS und Inhaber des Lehrstuhls für »Open Distributed Systems« an der Technischen Universität Berlin, hält dieses Vorgehen für einen Fehler und plädiert dafür, sich auch in der Logistik heute schon mit dem Thema Quantencomputing zu beschäftigen.
Vor einem Live-Publikum auf dem Deutschen Logistik Kongress in Berlin hat Prof. Hauswirth mit unserem Host Boris Felgendreher unter anderem über folgende Themen gesprochen:
Überblick und Einstieg in das komplizierte Thema Quantencomputing
Woran das Team um Prof. Hauswirth am Fraunhofer-Institut FOKUS gerade forscht
Wie das Institut derzeit schon mit deutschen Unternehmen zusammenarbeitet
Wo die Felder Quantenhardware, Quantensoftware und Quantenalgorithmen gerade stehen
Das Wettrennen der Weltmächte um die Vormachtsstellung beim Quantencomputing und wie Deutschland konkurrieren kann
Was erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie ausmacht
Warum gerade der Mittelstand in Deutschland beim Quantencomputing voran geht
Warum Quantencomputing besonders für die Logistik interssant ist und welche Probleme sich damit lösen lassen
Wie Unternehmen in der Logistik jetzt an das Thema rangehen sollten
Ob und wie Quantencomputing mit traditioneller IT kompatibel ist
Welche Kompetenzen wir in den Unternehmen aufbauen müssen
Datenqualität und die Bedeutung von Standards
Das Zusammenspiel von Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz
Quantencomputing und Cybersicherheit
Das zukünftige Geschäftsmodell des Quantencomputings
Konkrete Tips für Logistiker für den Umgang mit dieser neuen Technologie
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Das Fraunhofer-Institut FOKUS: https://www.fokus.fraunhofer.de/
BVL: https://www.bvl.de/
Prof. Manfred Hauswirth auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manfredhauswirth/
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.