

Happy Bootstrapping - Der Podcast für Gründer:innen und Bootstrapper
Andreas Lehr
Mein Name ist Andreas Lehr und in diesem Podcast interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte.
Den Newsletter und weitere Infos zum Podcast bekommst du auf der neuen "Happy Bootstrapping" Website: happy-bootstrapping.de.
Bootstrapping, Solopreneur und Indie-Hackerin - was heißt das eigentlich?
Bei "bootstrapped" Startups spricht man in der Regel von selbst finanzierten und aus den Umsätzen wachsenden Unternehmen ganz ohne Venture-Capital.
Bei "Happy Bootstrapping" spreche ich mit Gründer:innen über Höhen und Tiefen des Bootstrapping und die Besonderheiten dieser Form der Unternehmensgründung.
Mich begeistern hierbei die inspirierenden Geschichten und die sich ständig wechselnden Herausforderungen, die ein solches Gründerleben bestimmen.
Diese Erfahrungen möchte ich mit Dir teilen und Dich inspirieren, Deine eigenen Ideen umzusetzen.
Hast Du selbst eine spannende und interessante "Bootstrapping"-Geschichte zu erzählen?
Schreib mir gerne eine E-Mail unter hallo@happy-bootstrapping.de.
Den Newsletter und weitere Infos zum Podcast bekommst du auf der neuen "Happy Bootstrapping" Website: happy-bootstrapping.de.
Bootstrapping, Solopreneur und Indie-Hackerin - was heißt das eigentlich?
Bei "bootstrapped" Startups spricht man in der Regel von selbst finanzierten und aus den Umsätzen wachsenden Unternehmen ganz ohne Venture-Capital.
Bei "Happy Bootstrapping" spreche ich mit Gründer:innen über Höhen und Tiefen des Bootstrapping und die Besonderheiten dieser Form der Unternehmensgründung.
Mich begeistern hierbei die inspirierenden Geschichten und die sich ständig wechselnden Herausforderungen, die ein solches Gründerleben bestimmen.
Diese Erfahrungen möchte ich mit Dir teilen und Dich inspirieren, Deine eigenen Ideen umzusetzen.
Hast Du selbst eine spannende und interessante "Bootstrapping"-Geschichte zu erzählen?
Schreib mir gerne eine E-Mail unter hallo@happy-bootstrapping.de.
Episodes
Mentioned books

Apr 2, 2025 • 1h 23min
Von 0 auf 32.000 Radfahrer: Wie Malthe Luda grouprides.cc in nur 2 Jahren bootstrappte (#115)
Der Weg von der 4-Tage-Woche in der Design-Agentur zur Fahrrad-Event-Plattform mit 5.000 Rides
In Folge 115 von Happy Bootstrapping spreche ich mit Malthe Luda über seinen Weg als Gründer und Geschäftsführer von Swipe Circus, eines spezialisierten Studio für UX/UI Design, und der Fahrrad-Event-Plattform grouprides.cc.
Jetzt den Happy Bootstrapping Newsletter abonnieren!
Mit nur zwei festen Mitarbeitern und einem eingespielten Freelancer-Team hat Swipe Circus namhafte Kunden wie die BSH und den ORF gewonnen, wobei der Erstkontakt zum ORF sogar über Malthes erstes Fahrradprojekt "Right Ride" entstand. Das Studio arbeitet bewusst mit einer Vier-Tage-Woche und setzt auf schlanke Strukturen ohne Projektmanager.
Seine Leidenschaft fürs Radfahren führte Malthe zur Gründung von grouprides.cc, einer Plattform, die Radsport-Events einfach organisierbar macht.
Die Plattform verbindet Fahrradbegeisterte im realen Leben, erleichtert Marken die Organisation von Testrunden und Events und finanziert sich durch verschiedene Abomodelle für Brands, Communities und bald auch durch eine Payment-Funktion für kommerzielle Anbieter. Nach nur zwei Saisons verzeichnet grouprides.cc bereits 5.000 Rides und 32.000 Teilnehmer.
PhotoQuest - Projekt von Thomas
Octologs - Projekt von Ben
Über mich: Mein Name ist Andreas Lehr und im Podcast "Happy Bootstrapping" interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte. Ich bootstrappe meine eigene Firma "We Manage" und helfe Startups und Grownups mit nachhaltigen Cloud-Infrastrukturen und Web Operations.
Show-Notes
grouprides.cc Website
Swipe Circus Website
Malthe Luda bei LinkedIn
Vorteile von grouprides.cc
Kooperationen für Marken bei grouprides.cc
Beispiel Ride: "FOCUS BFT e-MTB RIDE
" am 13.4. in Stuttgart
Mein "allesnurgecloud" Newsletter zu Cloud, DevOps, IT und Security
Werbung: Dev-Ops as A Service mit We Manage
Werbung: Start-up Angebot bei We Manage buchen
Kontakt & Feedback
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und empfehle den Podcast gerne weiter.
Schick mir gerne Fragen oder Feedback zum Podcast per E-Mail an hallo@happy-bootstrapping.de - viel Spaß mit der Folge!

Mar 27, 2025 • 1h 28min
Sprachduschen mit Jicki.de - Von Tonbandkassetten zum digitalen Sprachlernen (#114)
Sprachen lernen im Auto, Gym und überall mit Co-Founder Stefan Graf
In Folge 114 von Happy Bootstrapping habe ich mit Stefan Graf, Co-Founder von Jicki Sprachduschen, gesprochen. Jicki ist bootstrapped und erwirtschaftet mit 18 Mitarbeitenden über 1,2 Millionen Euro Umsatz.
Jetzt den Happy Bootstrapping Newsletter abonnieren!
Was als Digitalisierung alter Tonbandkassetten begann, hat sich zu einer modernen App-basierten Lernmethode entwickelt, bei der Nutzer über einen Streaming-Dienst Sprachen durch reines Zuhören lernen können – ideal für unterwegs, im Auto oder beim Sport.
Die Jicki-Methode unterscheidet sich von Konkurrenten wie Babbel durch ihren rein auditiven Ansatz mit Fokus auf alltagsrelevante Konversationen statt isolierter Vokabeln. Mit 95% B2C-Kunden und Sprachen von Englisch über Japanisch bis Ukrainisch wächst das Unternehmen kontinuierlich, ohne je externe Investoren gebraucht zu haben. Die flexible Nutzung via Streaming-Portal oder App mit Offline-Funktion ermöglicht es Lernenden jeden Alters, von 8 bis 98 Jahren, in ihrem eigenen Tempo zu lernen.
Von seinen Anfängen als Freelancer während des Studiums bis zum vollzeitlichen Unternehmertum teilt er seinen Weg, der durch einen viralen Tweet beschleunigt wurde, der ihm zahlreiche Kundenanfragen einbrachte. Neben seiner Agentur betreibt er BoilerplateHub, einen Marktplatz für qualitätsgeprüfte Code-Boilerplates, und unterrichtet als Dozent für Softwareentwicklung.
Besonders interessant ist Janus Einblick in die amerikanische Kundschaft und sein Vergleich zur deutschen Startup-Szene. Er betont die Bedeutung des Bootstrapping-Mindsets gegenüber der vorherrschenden Investorenmentalität an deutschen Universitäten und erklärt, wie er durch strategisches Produktdenken und authentische Präsenz auf sozialen Plattformen wie Twitter und Reddit Kunden gewinnt.
Mein Name ist Andreas Lehr und im Podcast "Happy Bootstrapping" interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte.
Show-Notes
Jicki Website
Alle Sprachduschen im Überblick
Stefan Graf bei LinkedIn
Vorteile von Jicki Sprachduschen
Jicki für Unternehmen
Start-up BW Pre-Seed
"Dreiseiten" Podcast von Stefan
[Mentoring Angebot von Stefan]https://innovation-dude.com/)
Mein "allesnurgecloud" Newsletter zu Cloud, DevOps, IT und Security
Werbung: Dev-Ops as A Service mit We Manage
Werbung: Start-up Angebot bei We Manage buchen
Kontakt & Feedback
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und empfehle den Podcast gerne weiter.
Schick mir gerne Fragen oder Feedback zum Podcast per E-Mail an hallo@happy-bootstrapping.de - viel Spaß mit der Folge!

Mar 20, 2025 • 1h 22min
Der Indie-Weg zur Tech-Agentur: Janu Lingeswaran über Bootstrapping, MVPs und virales Marketing (#113)
MVPs bauen, internationale Kundschaft gewinnen und mehrere Einkommensströme etablieren
In Folge 113 von Happy Bootstrapping habe ich mit Bootstrapper Janu Lingeswaran von FeatherFlow und BoilerplateHub gesprochen.
FeatherFlow ist eine MVP Agentur, die Janu bootstrapped und die sich auf MVPs für SaaS und AI-Anwendungen spezialisiert hat und bei BoilerplateHub bekommst du Boilerplates für SaaS Apps.
Jetzt den Happy Bootstrapping Newsletter abonnieren!
Von seinen Anfängen als Freelancer während des Studiums bis zum vollzeitlichen Unternehmertum teilt er seinen Weg, der durch einen viralen Tweet beschleunigt wurde, der ihm zahlreiche Kundenanfragen einbrachte. Neben seiner Agentur betreibt er BoilerplateHub, einen Marktplatz für qualitätsgeprüfte Code-Boilerplates, und unterrichtet als Dozent für Softwareentwicklung.
Besonders interessant ist Janus Einblick in die amerikanische Kundschaft und sein Vergleich zur deutschen Startup-Szene. Er betont die Bedeutung des Bootstrapping-Mindsets gegenüber der vorherrschenden Investorenmentalität an deutschen Universitäten und erklärt, wie er durch strategisches Produktdenken und authentische Präsenz auf sozialen Plattformen wie Twitter und Reddit Kunden gewinnt.
Mein Name ist Andreas Lehr und im Podcast "Happy Bootstrapping" interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte.
Show-Notes
MVP Agentur FeatherFlow
BoilerplateHub Marktplatz
Janu bei Twitter
Janu bei BlueSky
Janu bei Linkedin
"Indiefounders" Community
Viraler Tweet zum Agenturstart (1,2M Views)
Reddit Post "I FINALLY did it. I quit my 9-5."
Reddit Post "A Practical Guide to Building Your First SaaS Business
"
Reddit Post "A Practical Guide to Finding Your First SaaS Users (Without a Marketing Budget)"
Supastarter Podcast Folge #69
Mein "allesnurgecloud" Newsletter zu Cloud, DevOps, IT und Security
Werbung: Dev-Ops as A Service mit We Manage
Werbung: Start-up Angebot bei We Manage buchen
Kontakt & Feedback
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und empfehle den Podcast gerne weiter.
Schick mir gerne Fragen oder Feedback zum Podcast per E-Mail an hallo@happy-bootstrapping.de - viel Spaß mit der Folge!

Mar 13, 2025 • 1h 27min
14 Jahre profitables Bootstrapping: Dropscan, die digitale Poststelle (#112)
Christian Schulte über Bootstrapping, unternehmerische Freiheit und organisches Wachstum
In Folge 112 von Happy Bootstrapping spreche ich mit Christian Schulte, Gründer von Dropscan - einem Service zur Digitalisierung von Briefpost und Papierdokumenten in der Cloud, den er 2011 ohne externes Kapital aufgebaut hat.
Christian erzählt, wie aus einer Idee, Papierdokumente zu digitalisieren, ein Unternehmen mit heute 30.000 Kunden und Europas modernstem Scanproduktionszentrum wurde, das täglich tausende von Briefen und Dokumenten verarbeitet.
Jetzt MiracleSync testen - 5% Lifetime Rabatt mit Code HAPPYBOOTSTRAPPING
Besonders interessant ist Christians Entscheidung, bewusst auf Venture Capital zu verzichten, um unternehmerische Freiheit zu bewahren und nachhaltig statt übermäßig schnell zu wachsen. Und das obwohl (oder vielleicht gerade deshalb) er früher selber einmal bei einer Venture Capital Firma gearbeitet hat! Er beschreibt, wie Dropscan durch intensiven Kundenkontakt, Qualitätsfokus und organisches Wachstum auch dann bestehen konnte, als venture-finanzierte Wettbewerber mit subventionierten Preisen am Markt scheiterten.
Für Christian steht die Lösung eines konkreten Problems für seine Kunden im Vordergrund – nicht der schnelle Exit oder die Maximierung von Wachstumszahlen. Sein Erfolgsgeheimnis: absolute Fokus auf einen qualitativ hochwertigen Service und glückliche Kunden statt auf Marketinghype und Geld einsammeln bei Investoren. Und natürlich auch viel Spaß zu haben an der Arbeit am eigenen Service!
Jetzt den Happy Bootstrapping Newsletter abonnieren!
Mein Name ist Andreas Lehr und im Podcast "Happy Bootstrapping" interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte.
Show-Notes
Dropscan Website
Christian Schulte bei Linkedin
Briefpost Service von Dropscan
Kunden und Success Stories
Angebot und Preise für gewerbliche Kunden
"Handwerkskunst" in der ARD Mediathek
Gründerszene Interview mit Christian von vor 11 Jahren
Mein "allesnurgecloud" Newsletter zu Cloud, DevOps, IT und Security
Werbung: Dev-Ops as A Service mit We Manage
Werbung: Start-up Angebot bei We Manage buchen
Kontakt & Feedback
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und empfehle den Podcast gerne weiter.
Schick mir gerne Fragen oder Feedback zum Podcast per E-Mail an hallo@happy-bootstrapping.de - viel Spaß mit der Folge!

Mar 6, 2025 • 1h 22min
Bootstrapping im FemHealth-Markt: Sophie von Eichstedts Erfolgsgeschichte mit Oh moon (#111)
PR-Strategien, Zeitmanagement und die Risikobereitschaft weiblicher Gründerinnen
In Folge 111 von Happy Bootstrapping spreche ich mit mit Sophie von Eichstedt, der Gründerin von Oh moon – einer Marke für Periodenunterwäsche, die sie neben ihrem Studium gegründet hat.
Jetzt den Happy Bootstrapping Newsletter abonnieren!
Sophie beschreibt, wie ihre Periodenunterwäsche als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Menstruationsprodukten funktioniert und wie sie innerhalb eines dreiviertel Jahres von der Idee zum verkaufsfertigen Produkt kam.
Besonders interessant sind ihre Erfahrungen mit effektiven Marketing-Kanälen wie PR und Pinterest, während Meta-Plattformen aufgrund strengerer Richtlinien für Periodenprodukte Herausforderungen boten.
Sophie teilt zudem wertvolle Einblicke in ihr Zeitmanagement und wie sie O'Moon neben ihrem Vollzeitjob führt. Aus ihrer Masterarbeit über die Risikobereitschaft weiblicher Gründerinnen berichtet sie, dass Frauen durchaus unternehmerische Risiken eingehen – jedoch oft kalkulierter und weniger öffentlichkeitswirksam als Männer.
Mein Name ist Andreas Lehr und im Podcast "Happy Bootstrapping" interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte.
Show-Notes
"oh moon" Onlineshop
Sophie von Eichstedt bei Linkedin
Über "oh moon"
Nachhaltigkeit bei "oh moon"
PR Academy von getpress
"oh moon" bei Pinterest
"oh moon" bei Instagram
"oh moon" bei TikTok
Mein "allesnurgecloud" Newsletter zu Cloud, DevOps, IT und Security
Werbung: Dev-Ops as A Service mit We Manage
Werbung: Start-up Angebot bei We Manage buchen
Kontakt & Feedback
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und empfehle den Podcast gerne weiter.
Schick mir gerne Fragen oder Feedback zum Podcast per E-Mail an hallo@happy-bootstrapping.de - viel Spaß mit der Folge!

Feb 27, 2025 • 1h 6min
Zielgerichtete PR: Julian Gottke, Gründer von theblinq.de (#110)
Wie theblinq.de die Pressearbeit für Startups und PR-Agenturen revolutioniert
In Folge 110 von Happy Bootstrapping spreche ich mit Julian Gottke, dem Gründer von "theblinq.de" - einem innovativen PR-Tool, das zielgerichtete Recherche statt Massenversand von Pressemitteilungen in den Mittelpunkt stellt. Julian erklärt, wie er aus seiner Erfahrung im PR-Bereich heraus ein Tool entwickelte, das Nutzern hilft, die passenden Journalisten für ihre spezifischen Themen zu finden und mit KI-Unterstützung personalisierte Pitch-Mails zu erstellen.
Spare Zeit, Geld und Nerven! Starte deine kostenlose Testphase und sichere dir mit dem Code GRUENDEN 10 % Rabatt auf deine erste Website.
Jetzt den Happy Bootstrapping Newsletter abonnieren!
Das SaaS-Modell von theblinq.de bietet verschiedene Preisstufen für Freelancer, Agenturen und Unternehmen. Julian gibt spannende Einblicke in die Bootstrapping-Phase seines Unternehmens, von der Produktentwicklung über Nutzerfeedback bis hin zur Unterstützung durch Business Angels und ein NRW-Gründerstipendium.
Besonders wertvoll sind Julians Tipps für effektive PR-Arbeit: Er empfiehlt Startups, mit Fach- und Lokalpresse zu beginnen und betont, dass gezielte, relevante Kommunikation mit sorgfältig ausgewählten Medien wesentlich erfolgversprechender ist als das wahllose Versenden von Pressemitteilungen.
Mein Name ist Andreas Lehr und im Podcast "Happy Bootstrapping" interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte.
Show-Notes
blinq Website
Julian Gottke bei Linkedin
Artikel "Analyse zeigt: 73 % aller Startup-Pressemitteilungen sind zu werblich "
blinq: Team und Philosophie
Preise und Pläne von blinq
Interview zu "KI im Marketing"
Mein "allesnurgecloud" Newsletter zu Cloud, DevOps, IT und Security
Werbung: Dev-Ops as A Service mit We Manage
Werbung: Start-up Angebot bei We Manage buchen
Kontakt & Feedback
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und empfehle den Podcast gerne weiter.
Schick mir gerne Fragen oder Feedback zum Podcast per E-Mail an hallo@happy-bootstrapping.de - viel Spaß mit der Folge!

Feb 20, 2025 • 1h 7min
nutjs.dev - Von Open Source zur erfolgreichen Monetarisierung (#109)
Die Geschichte hinter NutJS und der schwierige Weg zur Monetarisierung
In Folge 109 von Happy Bootstrapping spreche ich Simon Hofmann, dem Entwickler von NutJS - einem JavaScript-Framework für Desktop-Automatisierung. Simon gibt spannende Einblicke in seinen Weg vom Open Source Maintainer zum Gründer eines profitablen Software-Unternehmens.
Jetzt den Happy Bootstrapping Newsletter abonnieren!
Nach wachsender Kritik aus der Community entschied sich Simon 2022, ein Geschäftsmodell mit kostenpflichtigen Plugins für seine bisher kostenlose Software einzuführen. Das Gespräch bietet aufschlussreiche Einblicke in die Herausforderungen der Open-Source-Monetarisierung und die komplexe Balance zwischen Community-Erwartungen und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.
Mit heute etwa 30 zahlenden Firmenkunden teilt Simon offen seine Erfahrungen mit toxischem Feedback und der Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells.
Wir sprechen über Simons Perspektiven zu Marketing- und Vertriebsherausforderungen für technische Gründer und wie er als Teilzeit-Unternehmer neben seinem 60%-Job und der Familie sein Produkt weiterentwickelt.
Mein Name ist Andreas Lehr und im Podcast "Happy Bootstrapping" interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte.
Show-Notes
nutjs Website
Simon Hofmann bei Linkedin
Artikel "I'm giving up — on open source"
Hacker News Diskussion zum Artikel
neues "Remote Plugin" Feature
Mein "allesnurgecloud" Newsletter zu Cloud, DevOps, IT und Security
Werbung: Dev-Ops as A Service mit We Manage
Werbung: Start-up Angebot bei We Manage buchen
Kontakt & Feedback
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und empfehle den Podcast gerne weiter.
Schick mir gerne Fragen oder Feedback zum Podcast per E-Mail an hallo@happy-bootstrapping.de - viel Spaß mit der Folge!

Feb 13, 2025 • 1h 22min
Cookie- und Consent-freies Video-Hosting aus Deutschland (#108)
Wie Ignite.video das DSGVO-konforme Vimeo baut
In Folge 108 von Happy Bootstrapping spreche ich mit Jan Peininger, dem Gründer von Ignite.video, über den Aufbau einer europäischen Alternative zu Video-Hosting-Plattformen wie Vimeo und JW Player.
Jetzt den Happy Bootstrapping Newsletter abonnieren!
Jan gibt spannende Einblicke, wie aus einem Agenturprojekt für das Phantasialand eine eigenständige SaaS-Lösung entstand, die Videos ohne Cookie-Banner und DSGVO-konform einbinden kann.
Das Gespräch dreht sich um die technischen und unternehmerischen Herausforderungen beim Aufbau einer Video-Hosting-Plattform, die Besonderheiten des europäischen Marktes und die Vision einer besseren Web-Experience ohne nervige Cookie-Banner.
Besonders spannend sind Jans Einblicke in die Herausforderungen eines technischen Gründers beim Thema Vertrieb und Marketing, sowie seine Perspektiven zur Entwicklung europäischer Tech-Lösungen. Er betont dabei, wie wichtig es ist, die kulturellen Unterschiede der verschiedenen EU-Länder zu berücksichtigen und findet seine Balance als Gründer durch regelmäßigen Sport und bewusste Auszeiten.
Mein Name ist Andreas Lehr und im Podcast "Happy Bootstrapping" interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte.
Show-Notes
Ignite Video Website
Jan Peiniger bei Linkedin
Video-Integration bei Phantasialand.de
DSGVO und Privacy-First
Ignite Video - Preise und Funktionen
"Verkaufen als Techie" LinkedIn Artikel
Monats-Update bei LinkedIn
Mein "allesnurgecloud" Newsletter zu Cloud, DevOps, IT und Security
Werbung: Dev-Ops as A Service mit We Manage
Werbung: Start-up Angebot bei We Manage buchen
Kontakt & Feedback
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und empfehle den Podcast gerne weiter.
Schick mir gerne Fragen oder Feedback zum Podcast per E-Mail an hallo@happy-bootstrapping.de - viel Spaß mit der Folge!

Feb 6, 2025 • 1h 22min
Nichemates: Multiple Micro-SaaS statt eines großen Exits (#107)
Wie Nichemates profitable Nischen-SaaS aufbaut
In Folge 107 von Happy Bootstrapping spreche ich mit Stefan Wirth, dem Gründer und Geschäftsführer des SaaS-Produktstudios Nichemates.
Jetzt den Happy Bootstrapping Newsletter abonnieren!
Stefan gibt spannende Einblicke in seinen Weg vom Venture-Capital-finanzierten Startup-Umfeld zum Bootstrapping. Das vierköpfige Team von Nichemates baut und betreibt verschiedene SaaS-Produkte, darunter das SEO-Tool SwiftBrief und einen KI-gestützten Redengenerator für Hochzeiten.
Wir sprechen über die Strategie hinter dem Aufbau mehrerer kleinerer, profitabler Tools statt eines großen VC-finanzierten Start-ups. Besonders interessant ist der Ansatz, bestehende Service-Businesses zu "produktisieren" und dabei mit den ursprünglichen Dienstleistern zu kooperieren.
Stefan teilt seine Erfahrungen im Umgang mit KI in der Produktentwicklung und gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Nichemates. Am Ende sprechen wir über Vor- und Nachteile von Bootstrapping gegenüber VC-Finanzierung und wie man als Gründer die richtige Balance zwischen verschiedenen Projekten findet.
Danke an Ben von Octologs.com für die LinkedIn Empfehlung
Danke an Michael von Walls.io für die Twitter Empfehlung - Interview mit Michael in Folge 16
Mein Name ist Andreas Lehr und im Podcast "Happy Bootstrapping" interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte.
Show-Notes
Nichemates Website
Stefan Wirth bei Linkedin
Stefan Wirth bei Twitter
SwitBrief - All in One AI SEO Tool
Maid of Honor
Speech-Generator
SwiftBrief SEO-Roadmap buchen
Build in Public - 78 Prompts für Claude AI
Mein "allesnurgecloud" Newsletter zu Cloud, DevOps, IT und Security
Werbung: Dev-Ops as A Service mit We Manage
Werbung: Start-up Angebot bei We Manage buchen
Kontakt & Feedback
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und empfehle den Podcast gerne weiter.
Schick mir gerne Fragen oder Feedback zum Podcast per E-Mail an hallo@happy-bootstrapping.de - viel Spaß mit der Folge!

Jan 30, 2025 • 1h 14min
Mit aphrodisierenden Schokolade zum siebenstelligen Umsatz in 6 Monaten (#106)
Melty Schokolade: Zwischen Bootstrapping und viralenen TikTok-Videos
In Folge 106 von Happy Bootstrapping spreche ich mit Moritz Reich, dem Mitgründer von Melty Schokolade, über seinen Weg vom KFZ-Mechatroniker zum erfolgreichen Serial Entrepreneur.
Jetzt den Happy Bootstrapping Newsletter abonnieren!
Nach erfolgreichen Exits einer Armband-Marke und einer Amazon-Agentur gründete Moritz 2024 die Firma Melty, die aphrodisierende Schokolade entwickelt und vertreibt.
Im Gespräch gibt er Einblicke in die Herausforderungen der Produktentwicklung und seinen innovativen Marketing-Ansatz: Statt klassischer Influencer setzt Melty auf ein Netzwerk von Content Creators, die über verschiedene Social-Media-Kanäle viralen Content produzieren.
Mit dieser Strategie und seiner Bootstrapping-Philosophie erreichte das Startup innerhalb von sechs Monaten einen siebenstelligen Umsatz.
Mein Name ist Andreas Lehr und im Podcast "Happy Bootstrapping" interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte.
Show-Notes
Melty Website
Moritz Reich bei Linkedin
Gründerszene: "Statt Sexspielzeug: Zwei Dresdner wollen Paare mit Libido-Schokolade scharf machen"
Melty bei Instagram
Melty bei TikTok
"10 Minuten Später" Video mit 4,4 Mio Views
Melty FAQ
Mein "allesnurgecloud" Newsletter zu Cloud, DevOps, IT und Security
Werbung: Dev-Ops as A Service mit We Manage
Werbung: Start-up Angebot bei We Manage buchen
Kontakt & Feedback
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und empfehle den Podcast gerne weiter.
Schick mir gerne Fragen oder Feedback zum Podcast per E-Mail an hallo@happy-bootstrapping.de - viel Spaß mit der Folge!


