Ö1 Digital.Leben

ORF Ö1
undefined
Jun 25, 2025 • 5min

Die Fanboys der Amokläufer

Zwei Wochen nach dem Amoklauf am BORG Dreierschützengasse in Graz weiß man, dass sich der 21-jährige Täter online intensiv mit Schulamokläufen beschäftigt hat. Im Internet gibt es eine wachsende Subkultur namens "True Crime Community", in der diese Taten verherrlicht werden. Die Extremismusforscherin Julia Ebner hat die Trittbrettfahrer und Fanboys der Attentäter untersucht.
undefined
Jun 24, 2025 • 7min

Die Superhelden von Traismauer

In der niederösterreichischen Gemeinde Traismauer schwirren digitale Superhelden im öffentlichen Raum herum. Sehen kann sie freilich nur, wer die entsprechende App am Mobiltelefon hat. Entwickelt hat sie eine Künstlerin gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Ort, die viel Herzblut und eigene Geschichte in die von ihnen erfundenen Superhelden gelegt haben.
undefined
Jun 23, 2025 • 5min

Wenn ein österr. KI-Modell alle anderen schlägt

Sepp Hochreiters TyRex revolutioniert die Finanzwelt mit blitzschnellen Prognosen. Das KI-Modell zeigt seine Vielseitigkeit in der Industrie und optimiert Maschinensteuerung und Logistik. Die X-LSTM-Technologie steigert die Effizienz von Robotern und spielt eine Schlüsselrolle in der Elektromobilität. Die Entwicklungen könnten einen Wendepunkt für europäische Unternehmen darstellen und die Abhängigkeit von US-Firmen verringern.
undefined
Jun 18, 2025 • 6min

Medienvertrauen in Österreich wieder am Steigen

Der Digital News Report 2025 stellt eine Trendumkehr beim Vertrauen in Medien fest. Außerdem sind Menschen zunehmend bereit, auch für Online-Inhalte zu bezahlten. International verlieren etablierte Medien aber Publikum an Newsfluencer und Podcaster. - Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 ausgestrahlt am 28.6.2025.
undefined
Jun 17, 2025 • 5min

Cybermobbing

Immer mehr Jugendliche sind Opfer von Cybermobbing – ein alarmierendes Phänomen, das ernsthafte Folgen für ihre psychische Gesundheit haben kann. Die rechtlichen Konsequenzen werden diskutiert, während Aufklärungsinitiativen wie der Safer Internetpreis ins Blickfeld rücken. Zudem wird ein kreatives Videoprojekt vorgestellt, das Betroffene ermutigt, ihre Geschichten zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Themen zeigen eindringlich die Herausforderungen auf, mit denen Jugendliche im digitalen Raum konfrontiert sind.
undefined
Jun 16, 2025 • 5min

Wer am meisten Desinformation verbreitet

Die Diskussion dreht sich um die Rolle von Fake News bei den Wahlen 2016 in den USA und dem Brexit. Interessante Studien zeigen, dass Falschinformationen weniger verbreitet sind, als viele denken. Zudem wird beleuchtet, wie politische Akteure und populistische Parteien versuchen, Desinformation zu nutzen. Überraschend ist, dass eine bestimmte Gruppe, die wenig Vertrauen in Institutionen hat, besonders anfällig für diese Inhalte ist.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app