

Ö1 Digital.Leben
ORF Ö1
Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2025 • 5min
Etsy Witches: Hexen, Hype und Hokuspokus
Marion Nesalater, Ethnologin an der Universität Innsbruck, diskutiert die Faszination junger Frauen für Witch Talk auf TikTok als eine Form von Coping. Sie thematisiert, wie Magie in Krisenzeiten hilfreich sein kann. Der Handel mit magischen Dienstleistungen auf Etsy, trotz des Verbots von Zaubersprüchen, blüht weiterhin. Es wird die Kommerzialisierung von Spiritualität kritisch hinterfragt, während junge Nutzer schnelle, konsumierbare Lösungen suchen. Die Vielfalt der angebotenen Rituale reicht von Liebeszaubern bis hin zu Voodoo-Flüchen.

Oct 30, 2025 • 5min
Etsy Witches - Hexen, Hype und Hokuspokus
Marion Nesalater, Ethnologin an der Universität Innsbruck, erklärt die soziokulturellen Gründe für den Boom der Hexerei bei jungen Frauen, insbesondere auf TikTok. Sie thematisiert die Rolle von Magie als Coping-Strategie in Krisenzeiten und die Ablehnung traditioneller Glaubenssysteme. Außerdem wird die Kommerzialisierung von Spiritualität durch Angebote von Etsy-Witches diskutiert, die alles von Liebeszaubern bis Voodoo-Flüchen verkaufen. Die Faszination für schnelle, konsumierbare Lösungen spiegelt sich in der Begeisterung junger Frauen für Hexerei wider.

Oct 28, 2025 • 5min
Dublin: Kaffee und Hamburger per Drohne
Im Stadtteil Castlenock im irischen Dublin fällt manchmal ein Kaffee vom Himmel. Denn dort liefern nicht nur Elektroräder und Autos Essen oder Medikamente aus, sondern auch Drohnen. Bestellt wird via App.

Oct 28, 2025 • 5min
KI-Übersicht statt Link-Liste
Google führt die KI-Übersicht bei seinen Suchergebnissen ein. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 28.10.2025.

Oct 27, 2025 • 5min
Schriftsteller prophezeit KI-Winter
Schon in wenigen Jahren sollen menschliche und künstliche Intelligenz miteinander verschmelzen. Doch es mehren sich die Stimmen, die an diese Erzählung nicht so recht glauben. Dazu zählt der schottische Schriftsteller Ewan Morrison, der in seiner Heimat Großbritannien als einer der schärfsten Kritiker der KI gilt.

Oct 23, 2025 • 5min
"Enshittification" - ein Wort dafür, dass im Internet alles schlechter wird
Der Autor und Netzaktivist Cory Doctorow beobachtet, wie das Nutzungserlebnis vieler Plattformen immer schlechter wurde. 2022 hat er auf seinem Blog ein Wort dafür geprägt: „Enshittification“ - zu Deutsch sowas wie „Verschlimmscheißerung“. Jetzt hat er ein Buch darüber veröffentlicht. Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 ausgestrahlt am 23.10.2025.

Oct 22, 2025 • 5min
Desinformationsforscherin und „Staatsfeindin“
Die renommierte Expertin für Desinformation, Nina Jankowicz, stellt die Zensurpolitik der US-Regierung bloß und bekommt dafür die Wut der Trump-Anhänger zu spüren. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 22.10.2025.

Oct 21, 2025 • 5min
Makerfaire Rom: neue Technik für Rückkehr in alte Zeiten
Am Wochenende strömten zehntausende Menschen durch die Industrieruinen am Gasometer-Gelände in Rom. Der Anlass: Europas größte Makerfaire. Sie ist einer der wichtigsten Treffpunkte für Startups, Bastler und Selbermacher - und vor allem Ideen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 ausgestrahlt am 21.10.2015

Oct 20, 2025 • 5min
Datenschutz-NGO NOYB kritisiert Bonitäts-Scores
Ob man einen Vertrag für ein Handy bekommt oder einen Vertrag mit einem Stromanbieter abschließen kann, darüber entscheidet die Kreditwürdigkeit. Wie diese Bewertungen zustande kommen, ist umstritten. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 20.10.2025.

Oct 16, 2025 • 5min
Einsamkeit und (soziale) Medien
Jeder sechste Mensch weltweit leidet an Einsamkeit. Ein Grund, der immer wieder diskutiert wird, sind die sozialen Medien und der Druck, den sie auf uns ausüben. Aber stimmt das?


