
Ö1 Digital.Leben
Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
Latest episodes

Jul 1, 2025 • 5min
Music: not impossible. Konzerterlebnis für Hörende und Gehörlose
Konzerte sollen ein gemeinschaftliches Erlebnis für alle sein, auch für Gehörlose. Möglich macht das unter anderem ein Hightech-Projekt des US-amerikanischen "Not Impossible Lab": Mittels tragbarer Sensorik nehmen die Besucherinnen und Besucher Schall über die Haut wahr.

Jun 30, 2025 • 5min
Der Krieg der KI-Bilder im Nahost-Konflikt
Seit mehr als einer Woche überschwemmen irreführende KI-Videos über den Nahost-Konflikt die sozialen Medien. Vor allem auf TikTok erreicht die KI-generierte Desinformation über den Israel-Iran-Krieg ein Millionenpublikum - mit schwerwiegenden Konsequenzen.

Jun 26, 2025 • 5min
Was das Barrierefreiheitsgesetz uns allen bringt
Schon bisher mussten die Seiten von Behörden und öffentlichen Einrichtungen barrierefrei gestaltet sein. Ab dem 28. Juni gilt das auch für Angebote privater Wirtschaftakteure und für bestimmte Produkte.

Jun 25, 2025 • 5min
Die Fanboys der Amokläufer
Zwei Wochen nach dem Amoklauf am BORG Dreierschützengasse in Graz weiß man, dass sich der 21-jährige Täter online intensiv mit Schulamokläufen beschäftigt hat. Im Internet gibt es eine wachsende Subkultur namens "True Crime Community", in der diese Taten verherrlicht werden. Die Extremismusforscherin Julia Ebner hat die Trittbrettfahrer und Fanboys der Attentäter untersucht.

Jun 24, 2025 • 7min
Die Superhelden von Traismauer
In der niederösterreichischen Gemeinde Traismauer schwirren digitale Superhelden im öffentlichen Raum herum. Sehen kann sie freilich nur, wer die entsprechende App am Mobiltelefon hat. Entwickelt hat sie eine Künstlerin gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Ort, die viel Herzblut und eigene Geschichte in die von ihnen erfundenen Superhelden gelegt haben.

Jun 23, 2025 • 5min
Wenn ein österr. KI-Modell alle anderen schlägt
Sepp Hochreiters TyRex revolutioniert die Finanzwelt mit blitzschnellen Prognosen. Das KI-Modell zeigt seine Vielseitigkeit in der Industrie und optimiert Maschinensteuerung und Logistik. Die X-LSTM-Technologie steigert die Effizienz von Robotern und spielt eine Schlüsselrolle in der Elektromobilität. Die Entwicklungen könnten einen Wendepunkt für europäische Unternehmen darstellen und die Abhängigkeit von US-Firmen verringern.

Jun 18, 2025 • 6min
Medienvertrauen in Österreich wieder am Steigen
Der Digital News Report 2025 stellt eine Trendumkehr beim Vertrauen in Medien fest. Außerdem sind Menschen zunehmend bereit, auch für Online-Inhalte zu bezahlten. International verlieren etablierte Medien aber Publikum an Newsfluencer und Podcaster. - Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 ausgestrahlt am 28.6.2025.

Jun 17, 2025 • 5min
Cybermobbing
Immer mehr Jugendliche sind Opfer von Cybermobbing – ein alarmierendes Phänomen, das ernsthafte Folgen für ihre psychische Gesundheit haben kann. Die rechtlichen Konsequenzen werden diskutiert, während Aufklärungsinitiativen wie der Safer Internetpreis ins Blickfeld rücken. Zudem wird ein kreatives Videoprojekt vorgestellt, das Betroffene ermutigt, ihre Geschichten zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Themen zeigen eindringlich die Herausforderungen auf, mit denen Jugendliche im digitalen Raum konfrontiert sind.

Jun 16, 2025 • 5min
Wer am meisten Desinformation verbreitet
Die Diskussion dreht sich um die Rolle von Fake News bei den Wahlen 2016 in den USA und dem Brexit. Interessante Studien zeigen, dass Falschinformationen weniger verbreitet sind, als viele denken. Zudem wird beleuchtet, wie politische Akteure und populistische Parteien versuchen, Desinformation zu nutzen. Überraschend ist, dass eine bestimmte Gruppe, die wenig Vertrauen in Institutionen hat, besonders anfällig für diese Inhalte ist.

Jun 12, 2025 • 5min
Arbeitslos durch KI: wen Künstliche Intelligenz am meisten trifft
Ein US-amerikanischer KI-Forscher warnt vor einer düsteren Zukunft, in der trotz Wirtschaftswachstums 20 Prozent der Bevölkerung, vor allem Frauen, arbeitslos sein könnten. Die Künstliche Intelligenz bedroht insbesondere Einsteigerjobs und hat erhebliche Auswirkungen auf Verwaltungsberufe. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, Mädchen in der Informatik zu fördern, um Geschlechtergerechtigkeit in der Technologiewelt zu erreichen.