

Religion und Orientierung
Bayerischer Rundfunk
Zwischen Himmel und Erde - das Magazin für Religion und Kirche. Für Grenzfragen, gelingendes Leben und Spiritualität. Aktuelle Debatten rings um Geburt und Tod, Krieg und Frieden, Historie und Zukunft.
Episodes
Mentioned books

Oct 13, 2024 • 23min
Lebensmittelverschwendung: Wie und warum landet so viel Essen im Müll?
Solidarische Landwirtschaft: Interview mit Florian Schönbeck vom Landwirtschaftsprojekt "Kartoffelkombinat" Autorin: Antje Dechert Kloster Plankstetten und Co.: Wie schwierig ist es, lokale Produkte wirklich unter die Leute zu bringen? Autorin: Nadja Stempel Lebensmittelverschwendung: Wie und warum landet so viel Essen im Müll? Autorin: Bettina Weiz Zentrum für NS-Propaganda: Die dunkle Geschichte des Hesselberg Autor: Axel Mölkner-Kappl

Oct 6, 2024 • 23min
40 Jahre DITIB. Deutschlands größter Moscheeverband
40 Jahre DITIB. Deutschlands größter Moscheeverband / 40 Jahre DITIB und die Entwicklung in Bayern / Back to Church. Wie die evangelische Kirche Leute in den Gottesdienst bringen will / Kampfsport als Mediation // Beiträge von: Jasper Riemann, Veronika Wawatschek, Nadja Stempel, Maximilian Back / Moderation: Matthias Morgenroth

Sep 29, 2024 • 23min
Herbstanfang: Bräuche um die Tag- und Nachtgleiche
Taufe im Bierzelt. Bericht vom Wiesngottesdienst / Seelsorge mit Lebkuchenherz. Interview mit Schaustellerpfarrer Torsten Heinrich / Herbstanfang: Was macht das mit der Seele? / Nach der Tag- und Nachtgleiche. Gespräch mit Kräuterexpertin Caroline Deiß Alle Autorinnen: Nadja Stempel, Friederike Weede, Kristina Dumas, Friederike Weede Moderation Matthias Morgenroth

Sep 21, 2024 • 23min
Zukunft der Kirchen: Bierseligkeit statt Predigt?
Barbara Welzel, Expertin für die Umnutzung von Kirchen, Manuel Rauch, der zu Zukunftsfragen beiträgt, Jasper Riemann, der über Kirchenarchitektur diskutiert, und Matthias Morgenroth, der die Gespräche moderiert, beleuchten die Zukunft von Kirchengebäuden in Deutschland. Sie berichten über innovative Nutzungskonzepte, wie die Umwandlung einer Kirche in eine Bierhalle in Schweden. Finanzielle Herausforderungen und die gesellschaftliche Relevanz ehemaliger Kirchen werden thematisiert, während die Umnutzung als Chance für Gemeinschaftsräume hervorgehoben wird.

Sep 15, 2024 • 23min
Schulbeginn: Braucht es noch Schulgottesdienste?
Schulbeginn: Braucht es noch Schulgottesdienste? Schwerter zu Pflugscharen. Nachruf auf Friedrich Schorlemmer / Neue Studie zu Ernährungssicherheit und Klimaschutz der Bischofskonferenz: Gespräch mit Johannes Wallacher / Väterchen Timofeis Ost-West-Kirchlein: Wiederaufbau schon 2025 //
Alle Autoren: Jona Gebhard, Wolfram Nagel, Matthias Morgenroth, Birgit Rätsch
Moderation: Matthias Morgenroth

Sep 8, 2024 • 23min
Brennglas des Ordenslebens – Rundgang über den Altöttinger Klostermarkt
Brennglas des Ordenslebens - Rundgang über den Altöttinger Klostermarkt / Reichenau - die reiche Klosterinsel / 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau: Interview mit Marvin Gedigk, Badische Landesausstellung / "Sie haben Post" - Scientology wirbt mit Glücks-Broschüre // Beiträge von: Nadja Stempel, Barbara Weiß, Ulrich Knapp / Moderation: Friederike Weede

Sep 1, 2024 • 23min
Gemeinden unter Druck: Ukraine verbietet orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats
Zum Thema: Welche orthodoxen Kirchen gibt es in der Ukraine? / Gemeinden unter Druck: Ukraine verbietet orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats - Interview mit der Ostkirchenexpertin Prof. Regina Elsner von der Universität Münster / Umfrage in Münchner Innenstadt: Wie wollen Sie im Alter leben? / Wie wohnen im Alter: Erstes Altenheim für queere Menschen in Bayern steht in München / Debatte um Ablösung der Staatsleistungen: Interview mit dem Kirchenrechtler Prof. Thomas Schüller von der Universität Münster / Autoren: Nadja Stempel, Irene Esmann, Maximilian Back, Jona Gebhardt

Aug 24, 2024 • 23min
Vorsicht, verletzlich! Was sind eigentlich „religiöse Gefühle“?
Roderich Barth, ein evangelischer Theologe, diskutiert die Komplexität religiöser Gefühle und deren kulturelle Prägung. Friederike Weede teilt ihre emotionale Geschichte aus Auschwitz, die tiefe Einblicke in das Erbe und die Erinnerung eröffnet. Paul Glaser erzählt von einem Familiengeheimnis, das er in der KZ-Gedenkstätte entdeckt hat. Irene Esmann und Nadja Stempel beleuchten die historischen und aktuellen Debatten um Staatsleistungen an Kirchen, die seit 1803 bestehen. Ihre Perspektiven eröffnen spannende Fragen zur Identität und zur Rolle des Staates in religiösen Belangen.

Aug 18, 2024 • 23min
Militärseelsorge plant "geistlichen Einsatzplan" für den Bündnisfall
Bernhard Felmberg, der Militärbischof, ist verantwortlich für die seelsorgerische Begleitung der Bundeswehr. Im Gespräch erläutert er die Planung eines geistlichen Einsatzplans für mögliche Verteidigungsfälle. Die Herausforderungen für Soldaten und deren Familien stehen im Fokus. Zudem wird ein einzigartiger Berggottesdienst in den Allgäuer Alpen thematisiert, der Gemeinschaft und Spiritualität fördert. Kritische Themen wie die Verankerung des Christentums in der bayerischen Politik und die Widersprüche in der CSU werden ebenfalls angesprochen.

Aug 11, 2024 • 23min
Overtourism in Santiago de Compostela
Overtourism in Santiago de Compostela. Gespräch mit Klaus Herbers, Präsident der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft / Undertourism: Auf Jakobswegen in Bayern freut man sich über jeden Pilger / Der Garten, die Seele und Ich. Reportage von der Landesgartenschau / Von der Tagesschau zum Homefarming. Interview mit Judith Rakers