
Steffen Lüdke
SPIEGEL-Korrespondent in London, erklärt die innenpolitische Lage in Großbritannien, die Krise um Keir Starmer und die Rolle von Nigel Farage sowie rechtsextremen Bewegungen.
Top 3 podcasts with Steffen Lüdke
Ranked by the Snipd community

20 snips
Feb 7, 2025 • 34min
5 Jahre nach Brexit: Das irre Comeback des Nigel Farage
In dieser Folge spricht Steffen Lüdke, SPIEGEL-Korrespondent in London und Experte für britische Politik, über den fünften Jahrestag des Brexits. Überraschend führt Nigel Farage wieder die Umfragen an, während die Mehrheit der Briten die Brexit-Entscheidung kritisch sieht. Lüdke untersucht die wirtschaftlichen Folgen für Haushalte und Unternehmen und beleuchtet die Unbeliebtheit von Premier Keir Starmer. Der Rückblick auf die Einwanderung und die zögerliche Politik nach dem Brexit zeigen, wie tief die Kluft zwischen Erwartungen und Realität ist.

10 snips
Sep 18, 2025 • 33min
Wie lange hält sich Keir Starmer noch im Amt?
Steffen Lüdke, SPIEGEL-Korrespondent in London, beleuchtet die turbulente Innenpolitik Großbritanniens. Er erklärt, wie Keir Starmer trotz großer Chancen in eine tiefe Krise gerät, die von Skandalen und fallenden Umfragewerten geprägt ist. Neben den internen Problemen thematisiert Lüdke den Einfluss von Nigel Farage und seiner neuen Partei, die durch Migrationsthemen und Brexit an Fahrt gewinnt. Zudem wird die rechte Mobilisierung unter die Lupe genommen und erörtert, welche Strategien Starmer gegen die Radikalisierung entwickeln könnte.

May 16, 2025 • 22min
Brexit-Folgen: Hold me closer, EU?
Steffen Lüdke, Großbritannien-Korrespondent für den Spiegel, analysiert die neu aufkeimenden Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU. Er diskutiert die politischen Ziele von Premierminister Keir Starmer und die Herausforderungen, die der Brexit für Unternehmen und Bürger mit sich bringt. Zudem wird über die Auswirkungen auf die britische Musikindustrie und den Zugang zu Bildungseinrichtungen nach Brexit gesprochen. Lüdke beleuchtet, wie berühmte Persönlichkeiten und Künstler von den Veränderungen profitieren könnten.