undefined

Stefan Thurner

Präsident des Complexity Science Hub in Wien und Wissenschafter des Jahres 2017. Experte für komplexe Systeme und deren Anwendung auf gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel und Pandemien.

Top 3 podcasts with Stefan Thurner

Ranked by the Snipd community
undefined
Jan 22, 2025 • 50min

Datenanalyse fürs Klima – und gegen Verbrecher

Stefan Thurner, theoretischer Physiker und Präsident des Complexity Science Hub Vienna, erklärt, wie komplexe Datenanalysen gegen Drogenhandel und Steuerbetrug eingesetzt werden. Er betont die Chancen der Datenanalyse im Klimaschutz ohne wirtschaftliche Schäden. Zudem reflektiert er die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Verbrechen im Dark Web und die Verantwortung von Plattformen. Thurner zeigt auf, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten den gesellschaftlichen Nutzen steigern kann und zugleich Diskussionen über Polarisierung fördern kann.
undefined
Nov 8, 2024 • 34min

#11 – Stefan Thurner: The Scaling of Everything

Stefan Thurner, a leading theoretical physicist and President of the Complexity Science Hub Vienna, shares his insights on the scaling laws that govern various systems. He discusses how these laws can enhance economic resilience and affect social dynamics. The conversation dives into the unique ways men and women organize social networks and the role of small companies in economic risks. Thurner emphasizes the importance of applying physics methodologies to understand complex interactions in both societal and financial contexts.
undefined
Sep 18, 2020 • 29min

Klima, Corona, Wirtschaftskrisen: Wie können wir komplexe Systeme verstehen?

Stefan Thurner, Präsident des Complexity Science Hub in Wien und Wissenschafter des Jahres 2017, ist Experte für komplexe Systeme. Er erklärt, wie Pandemien, Klimaerhitzung und Wirtschaftskrisen gekoppelt sind und welche kleinen Veränderungen große Auswirkungen haben können. Thurner spricht über mathematische Modelle zur Verhaltensvorhersage und die Notwendigkeit, Warnsignale für Krisen zu erkennen. Zudem erläutert er die innovative Corona-Ampel, die algorithmisch funktioniert und bessere Einblicke in die Infektionszahlen bietet.