

Sigrid Stagl
Ökonomin, die über die Zusammenhänge von Ökonomie und Klimawandel referierte und auf die Notwendigkeit einer Transformation der ökonomischen Modelle hinwies.
Top 3 podcasts with Sigrid Stagl
Ranked by the Snipd community

Jul 2, 2025 • 11min
Zu Gast: Sigrid Stagl (Klimaökonomin, Wirtschaftsuniversität Wien)
Sigrid Stagl, Klimaökonomin an der Wirtschaftsuniversität Wien und Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres, spricht über die ehrgeizigen Klimaziele der EU-Kommission für 2040. Sie diskutiert die Herausforderungen der Treibhausgasreduktion und die Rolle von CO2-Zertifikaten. Zudem beleuchtet Stagl, wie kostengünstige Maßnahmen in Ländern wie Afrika notwendig sind und vergleicht diese mit gesundheitlichen Verhaltensänderungen. Abschließend thematisiert sie die dringenden Schritte für Österreich, um die EU-Klima- und Umweltziele zu erreichen.

Apr 28, 2025 • 39min
Frag die FM4 Science Busters Live - Alles rund ums Klima
Sigrid Stagl, eine renommierte Ökonomin und Wissenschaftlerin des Jahres, spricht über die wirtschaftlichen Implikationen des Klimaschutzes und die Herausforderungen des grünen Wachstums. Andreas Jäger, ein erfahrener Meteorologe, beleuchtet alarmierende Wetterprognosen und deren Einfluss auf die Landwirtschaft. Gemeinsam diskutieren sie die Rolle des Golfstroms und die Risiken, die Europa drohen. Auch das nachhaltige Wirtschaften und die Bedeutung der Biodiversität kommen zur Sprache, während sie die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel betonen.

Jan 17, 2025 • 36min
Sigrid Stagl: "Kein Ökonom wird gegen eine CO₂-Steuer sein"
Sigrid Stagl, Klimaökonomin und Wissenschaftlerin des Jahres 2024, diskutiert, wie Klimaschutz finanziell machbar ist. Sie argumentiert, dass finanzielle Einschränkungen nicht als Ausrede dienen dürfen, um wichtige Maßnahmen zu vermeiden. Stagl spricht über die Notwendigkeit einer CO₂-Steuer und die politischen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Außerdem beleuchtet sie die Rolle von Bürgerbeteiligung in Österreich und zeigt, wie lokale Energiegemeinschaften positive Veränderungen bewirken können.