

Robin Alexander
Aus der WELT-Chefredaktion. Diskutiert wöchentlich im Podcast "Machtwechsel" über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands.
Top 10 podcasts with Robin Alexander
Ranked by the Snipd community

47 snips
Jan 30, 2025 • 44min
Merkel vs. Merz: Panik in der CDU. Mit Robin Alexander
Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der WELT und Innenpolitik-Experte, spricht über die brisante Situation in der CDU. Er beleuchtet Merkels Rückzug in die politische Arena und die Spannungen zwischen ihr und Friedrich Merz, der trotz kritischer Stimmen Rückhalt in der Partei sucht. Die kritische Perspektive von Merz auf Merkels Politik wird thematisiert, insbesondere in Bezug auf Migration. Alexander analysiert die Herausforderungen der CDU im Kontext der bevorstehenden Wahlen und die komplizierte Dynamik innerhalb der Union.

21 snips
May 7, 2025 • 30min
Kanzlerwahl - die Analyse
Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der Welt und Experte für das Berliner Machtgefüge, analysiert die komplizierte Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Er beleuchtet die Herausforderungen der schwarz-roten Koalition und die Gefahren, die von der AfD ausgehen. Ein zentrales Thema ist das Vertrauen zwischen den Parteien für künftige Koalitionen. Außerdem wird die aktuelle politische Lage, die Grenzpolitik und die Reform des Bürgergeldes diskutiert. Alexander bietet spannende Einblicke in die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die politische Landschaft.

21 snips
Dec 15, 2024 • 60min
Was sind die Lehren aus dem Ampel-Aus?
Olaf Scholz, der Bundeskanzler der zerbrochenen Ampel-Koalition, steht vor einer entscheidenden Vertrauensfrage im Bundestag. Ricarda Lang, grüne Politikerin, analysiert die Lektionen aus dem Scheitern der Koalition und die Herausforderungen für die nächste Regierung. Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der Welt, beleuchtet das Vertrauen der Bürger in die Politik und die Notwendigkeit ehrlicher Kommunikation. Themen wie soziale Ungleichheit, Rentenreformen und Migration werden ebenfalls diskutiert, um Lösungen für die politischen Probleme Deutschlands zu finden.

10 snips
Dec 27, 2024 • 1h 4min
Politikpodcasts-Jahresausblick - Was soll das werden? #404
Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur der Welt und hostet den Podcast Machtwechsel. Ulf Buermeyer ist Jurist und hostet die Lage der Nation. Peter Dausend ist Journalist bei der Zeit, spezialisiert auf die Hauptstadtpolitik. Sie diskutieren Trumps Einfluss auf die Geopolitik und die Folgen für die Ukraine. Zudem beleuchten sie Deutschlands Herausforderungen in der Außenpolitik und Migrationskrise. Ein humorvoller Rückblick auf 2023 mit nerdigen Witzen rundet die spannende Diskussion ab.

5 snips
Sep 3, 2024 • 48min
Die große Migrationswende: Scholz’ letzte Chance? Mit Robin Alexander
Robin Alexander, ein Vize der Welt und Politik-Reporter, diskutiert die chaotischen Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen. Er analysiert, ob eine Wende in der Migrationspolitik den Kanzler und die Ampel-Koalition retten kann. Themen sind die innere Zerstrittenheit der FDP sowie die Herausforderungen der CDU-CSU im politischen Dilemma. Auch die Rolle der AfD kommt zur Sprache, ebenso wie die Unsicherheiten der politischen Landschaft und die Auswirkungen auf das Vertrauen in die Regierung.

Jun 19, 2024 • 53min
Scholz, Merz oder Kandidat X. Der Kanzler-Krimi. Mit Robin Alexander
Der WELT-Vizechefredakteur Robin Alexander analysiert mit Paul Ronzheimer das Rennen um die Kanzlerschaft in Deutschland. Themen umfassen die Krise der Ampelkoalition, Debatten über Olaf Scholz und Friedrich Merz als potenzielle Kanzlerkandidaten, sowie Diskussionen über die politische Lage der SPD, Bürgergeld, und strategische Entscheidungen bei den Grünen und der AfD.

Feb 23, 2025 • 1h 4min
Deutschland nach der Wahl
Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, und Stefan Weil, SPD-Ministerpräsident, diskutieren die politische Krise in Deutschland nach der Wahl. Felix Banerschak von den Grünen spricht über die Herausforderungen der Regierungsbildung, während Eva Quattbeck und Robin Alexander die Rolle der Migration und die Bedeutung eines Konsenses zwischen den Parteien betonen. Sie erkunden auch die politische Orientierung junger Wähler und die notwendigen Reformen für eine handlungsfähige Regierung in einem von Spannungen geprägten Umfeld.

Dec 27, 2024 • 1h 4min
Politikpodcasts-Jahresausblick - Was soll das werden? #404
Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der Welt, Ulf Buermeyer, Jurist und Host der ‚Lage der Nation‘, und Peter Dausend, Journalist der Zeit, diskutieren die geopolitischen Herausforderungen des Jahres 2025. Sie beleuchten die Auswirkungen von Trumps Präsidentschaft auf den Ukraine-Konflikt und die Notwendigkeit einer autonomen europäischen Verteidigung. Zudem stehen die kritischen europäischer Herausforderungen und die Bedeutung einer gemeinsamen Migrationspolitik im Fokus. Abschließend wird die Rolle internationaler Zusammenarbeit im Klimaschutz diskutiert.

Dec 20, 2024 • 59min
Politikpodcasts-Jahresrückblick - Was war das denn? #403
Ulf Buermeyer, Jurist und Co-Host von 'Lage der Nation', Sabine Am Orde, Journalistin bei der taz, Peter Dausend, Amerikanist bei der ZEIT, und Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur bei der WELT, reflektieren über die politischen Herausforderungen in Deutschland 2024. Sie diskutieren den Aufstieg populistischer Parteien, die Komplexität der Bürgergeldreform und die Notwendigkeit umfassender Reformen. Zudem wird die europäische Migrationspolitik kritisch betrachtet und die Entwicklung der Politik-Podcasts thematisiert.

Sep 16, 2023 • 59min
Kühnert zerstört Merz und JU-Chef Winkel | Reaktion auf Markus Lanz 6. September
Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD, sorgt für Aufregung mit scharfer Kritik an Friedrich Merz. Johannes Winkel, Vorsitzender der Jungen Union, wird von Kühnert als Teil des Problems entlarvt. Robin Alexander bringt seine journalistische Expertise ein, während sie die Steuerreform und die Herausforderungen der deutschen Energiepolitik auf den Prüfstand stellen. Die Diskussion beleuchtet die Diskrepanz zwischen staatlichen Zielen und der Realität, besonders in Bezug auf das Heizungsgesetz und das Bürgergeld.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.