
Robert Schindel
Österreichischer Schriftsteller, bekannt für seinen Roman "Gebürtig", in dem er seine Erfahrungen als Kind jüdischer kommunistischer Eltern während des Nationalsozialismus verarbeitet.
Top 3 podcasts with Robert Schindel
Ranked by the Snipd community

Mar 23, 2023 • 49min
Tabubruch in Niederösterreich - #909
Bernhard Ebner, Landesgeschäftsführer der ÖVP in Niederösterreich, spricht über die umstrittene Koalition mit der FPÖ. Rosemarie Schwaiger analysiert die politischen Spannungen und den Einfluss des Populismus. Robert Schindel warnt vor den Gefahren extremistischer Ideologien, während Nina Horaczek die Herausforderungen der Innenpolitik beleuchtet. Wolf-Christian Ulrich gibt Einblicke in die Wahrnehmung Österreichs im deutschen Fernsehen. Die Diskussion dreht sich um Migration, Bildung und die gesellschaftlichen Folgen dieser politischen Entwicklungen.

May 18, 2021 • 54min
Jüdisch-kommunistischer Widerstand. Bittere Lehren – #532
Robert Schindel, ein österreichischer Schriftsteller und Sohn jüdischer Kommunisten, teilt bewegende Erlebnisse aus seiner Kindheit während des Nationalsozialismus. Gemeinsam mit dem Historiker Wolfgang Maderthaner beleuchtet er den jüdisch-kommunistischen Widerstand und diskutiert die Herausforderungen und das Engagement seiner Eltern. Die komplexe Beziehung zwischen jüdischer Identität und kommunistischen Idealen wird ebenso thematisiert wie der Rückkehr des Rechtsextremismus und die Bedeutung der Demokratie. Ein tiefgründiges und aufschlussreiches Gespräch.

Apr 25, 2018 • 35min
Wie links war 1968? – #49
Robert Schindel, ein einflussreicher Schriftsteller, Helene Maimann, eine vielseitige Filmemacherin und Historikerin, sowie Georg Hoffmann-Ostenhof, ein erfahrener Journalist, beleuchten das bewegte Jahr 1968 in Wien. Sie diskutieren die Auswirkungen der Vietnam-Demos und die künstlerischen Protestaktionen, die den Aufbruch und Widerstand prägten. Die Gäste reflektieren persönliche Erlebnisse und die politische Landschaft, die sich durch diese Ereignisse wandelte. Zudem wird die anhaltende Bedeutung der 68er-Bewegung für die heutige Gesellschaft erörtert.