

Philipp Hübl
Philosoph und Bestsellerautor, ausgezeichnet mit dem Tractatus-Preis für sein Buch "Moralspektakel". Er kritisiert die zunehmende Tugendprotzerei und Symbolpolitik in der öffentlichen Moraldebatte.
Top 3 podcasts with Philipp Hübl
Ranked by the Snipd community

36 snips
Sep 14, 2024 • 58min
Philipp Hübl – Dient Moral nur noch dem eigenen Image?
Philipp Hübl, Philosoph und Bestsellerautor, kritisiert die Tugendprotzerei in der heutigen Moraldebatte. Er erörtert, wie Moral oft zum Statussymbol verkommt und echte gesellschaftliche Probleme ignoriert werden. Hübl beleuchtet die Doppelmoral, die mit der Selbstinszenierung von Aktivisten einhergeht, und zeigt, dass oberflächliche Symbolpolitik nicht zu einer gerechteren Gesellschaft führt. Zudem diskutiert er die Spannungen zwischen idealistischen Werten und der Realität sowie die Notwendigkeit, tiefere gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.

6 snips
Nov 10, 2024 • 32min
Wie die Moral zum Statussymbol wurde
Philipp Hübl ist Philosoph und Publizist mit Juniorprofessur an der Uni Stuttgart und einer Professur an der Universität der Künste Berlin. In einem spannenden Gespräch erläutert Hübl, wie Moral in sozialen Medien oft als Statussymbol dient. Er thematisiert die problematische Selbstbeweihräucherung von moralischer Überlegenheit und warnt vor den Gefahren der Selbstüberschätzung. Auch wird die komplexe Wahrnehmung von Diversität in Unternehmen beleuchtet. Schließlich regt Hübl zu mehr Bescheidenheit bei moralischen Urteilen an.

5 snips
Apr 10, 2025 • 1h 3min
#55 Philipp Hübl: „Moral kann eine Allzweckwaffe sein.“
Philipp Hübl, ein renommierter Philosoph und Autor, beleuchtet, wie Emotionen unsere politischen Urteile beeinflussen. Er diskutiert die Rolle von Moral in sozialen Medien und deren Nutzung zur Selbstdarstellung, was echte Inhalte oft in den Schatten stellt. Ein weiteres spannendes Thema ist die Polarisierung in der Gesellschaft, die durch Emotionen wie Angst und Ekel angetrieben wird. Hübl plädiert für eine diskussionsfreudige Mitte, um die demokratische Aushandlung zu stärken und den Dialog wiederzubeleben.